Diskussion:Diamant/Archiv/2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Härte

zitat das härteste natürlich vorkommende Mineral (nur ADNRs sind möglicherweise ein noch härteres Material) zitat ende

warum steht da natürlich vorkommendes mineral? wenn man natürlich vorkommendes schreibt heißt es für mich das es künstliche gibt die härter sind.. soweit ich weiß ist es doc das härteste bekannte material überhaupt, oder? das gleiche gilt für mineral.. wenn es das härteste material ist sollte man finde ich keine einschränkungen wie natürlich vorkommendes oder mineral verwenden.. besonders wenn man im anschluß noch (außer vielleicht andr's) erwähnt, welches ja nicht natürlich ist soweit mir bekannt;)

Naja, ich bin mit den ADNRs auch nicht so glücklich. Ein typischer Fall, in dem in der Wikipedia eigentlich zu aktuelle Forschung einen zu hohen Stellenwert hat. Man könnte auch schreiben "das härteste natürlich vorkommende Material (nur dir künstlich erzeugten ADNRs sind möglicherweise noch härter)", aber das finde ich auch nicht handlicher. "Natürlich vorkommendes" muss also auf jeden Fall dort stehen wegen der ADNRs. Und "Mineral" - wenn man von Härte spricht, dann spricht man meistens von der Härte, wie sie eben für Mineralien definiert ist. Vor einiger Zeit wurde jedenfalls an dem Absatz viel herumgeändert, und so wie es jetzt ist, finde ich es nicht das Schlechteste GPinarello 11:07, 25. Aug 2006 (CEST)
also ich fände "ist bisland die härteste bekannte materie" am besten. wenn das mit den adrs dann anerkannt ist würde ich schreinen "ist nach dem künstlich erzeugten adnr die zweit härteste bekannte materie. auch wenn man das normal nur bei mineralien verwendet ist es ja dennoch die härteste bekannte materie und wenn ich solche einschränkungen wie mineral und natürlich lese, frag ich mich sofort ob es was künstliches oder nicht mineralisches gibt das härter ist.
"Härteste bekannte Materie" finde ich leider ganz schlecht. "Materie" ist zu vieldeutig - z.B. könnten Kernphysiker (mit Recht) einwenden, dass Atomkerne natürlich härter sind als alle Mineralien. In der Verbindung mit dem Artikel "Mineral" finde ich die gegenwärtige Lösung die beste. Die Formulierung "härtestes natürliches Mineral" bzw. "zweithärtestes..." usw. findet sich auch in vielen anderen Artikeln (z.B. "Korund"). Auf den "ADNR"-Artikel habe ich vor recht langer Zeit ein "Überarbeiten"-Label gepappt. Bisher hat aber niemand was gemacht. Ich warte noch ein bisschen, wenn dann nichts kommt, stelle ich einen Löschantrag für "ADNRs" und ändere gegebenenfalls alles folgerichtig ab. GPinarello 09:49, 28. Aug 2006 (CEST)
wobei ich schätze das die geschichte mit dem atomkern nur auf einer annahme beruht und nicht 100% bewießen werden kann, oder? wegen mir könnt ihr es gern so lassen..ich finde es etwas verwirrend, weil sich mir dann wie gesagt die frage auftut was denn noch härter ist wenn hier einschränkungen vorhanden sind.
Die "Härte" (also Kompressionsmodul) eines Atomkerns kann man sicherlich schon auf allgemein akzeptierte Art berechnen. Wie dem auch sei, ich hatte ADNRs zur Löschung vorgeschlagen. Übermorgen ist die Diskussion auf der Löschkandidatenseite beendet, und danach werde ich ADNRs und ggf. auch Diamant entsprechend des Ergebnisses abändern. GPinarello 09:47, 5. Sep 2006 (CEST)
Die ADNRs ganz wegzulassen ist aber wohl ziemlich borniert. Die Diskussion — und ich meine die von Forschern geführte — um die potenziell höhere Härte der ADNRs wird auf breiter Basis und sachlichem Niveau geführt, alleine deshalb gehören sie hier zumindest erwähnt. Ich habe vorerst mal einen Verweis eingefügt, halte das aber als zu parenthetisch und dränge daher auf eine angemessene Darstellung im Artikel. --Rob 01:06, 22. Sep 2006 (CEST)
Hallo Robb, es gab lange Zeit einen eigenen Artikel zu ADNRs, in dem aber fast nichts drinstand, bzw. unter den wenigen Sachen war auch noch einiges, was nicht den Wikipedia-relevanzkriterien entsprach. Etwa ein Jahr lang war das "Überarbeiten"-label auf dem Artikel, und nichts tat sich. Bei der Löschdiskussion gab es dann Einwände, und ich habe den Inhalt von ADNRs bei Kohlenstoff-Nanoröhren mit eingearbeitet. Ich fühle mich nicht berufen, einen neuen ADNR-Artikel zu schreiben, aber wenn irgendwann mal einer existieren sollte, dann kann man die Verlinkungen wieder abändern. GPinarello 17:28, 23. Sep 2006 (CEST)

Weltkarte updaten

Die Weltkarte hat Kanada nicht markiert! Als fünftgrößter Produzent von Rohdiamanten sollte man Kanada aber auf den ersten Blick als wichtiges Land wahrnehmen können. Ich habe bei mir die Karte soweit gändert... geht das auch hier im Artikel?--Hennef

Karte ist nun geändert - es sind nun die 10 in der Tabelle genannten Länder markiert, keins weniger - keins mehr. --Kai11 17:46, 22. Jun 2006 (CEST)

Bitte etwas zu dem 4. C schreiben

Hallo zusammen, wäre es möglich, etwas zu dem 4 C (Cut - neben den schon beschriebenen Color, Clarity und Carat) zu schreiben? Schließlich sind auch die Proportionen ein wertbestimmender Faktor.

Sorry, dazu hatte ich mich mal bereit erklärt. Ich sollte dieses Versprechen endlich mal einlösen.--Heliodor 19:05, 3. Feb 2006 (CET)

Farbe

Unter dem Punkt Fancy Diamonds wird angegeben das verhältnis von farbigen Diamanten auf farblose sei 1:100.000 im dazugehörigen Weblink wird allerdings ein Verhältnis von 1:10.000 angegeben!

Hallo, kann mir vielleicht jemand sagen, warum Diamanten durchsichtig sind ? Kohlenstoff ist doch eigentlich schwraz-grau s. Graphit. Und wieso gibt es rosane und gelbe Diamanten, hat das was mit metallischen Einschlüssen zu tun ? bene

Hallo Bene, genauso könnte man sagen, Kohlenstoff ist doch eigentlich farblos (s. Diamant), warum ist denn Graphit schwarz? ;-) Eine kurze Antwort ist diese: Im Graphit sind die Bindungselektronen delokalisiert, d.h. nicht an ein bestimmtes Atom gebunden. Dadurch können sie viele verschiedene Energien haben, also können sie auch Licht ganz unterscheidlicher Energie schlucken. Also blaues licht, rotes Licht, ..., daher erscheint Graphit schwarz. In Diamant sind die Elektronen alle in bestimmten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen lokalisiert. Diamant kann nur Licht ganz bestimmter Energien aufnehmen (Absorptionslinien), aber die liegen nicht im sichtbaren Berecih des Lichts, dahehr erscheint Diamant durchsichtig. Die Farben kommen beim Diamanten wohl eher durch leichte Fremdatome (N, B, ...), siehe den Abschnitt Fancy Diamonds. Mein chemisches Gefühl sagt mir, dass die meisten Metallatome zu groß sind, als dass sie gut in das das Diamantgitter hineinpassen. Da kann ich mich aber auch irren. GPinarello 22:23, 12. Jul 2006 (CEST)

Danke, hilft mir schon weiter hatte nämlich absolut keinen Durchblick. bene

künstliche Diamanten sind echte Diamanten

Im Absatz "Synthetische Diamanten" wird mermals die Bezeichnung "künstliche Diamanten" verwendet. Ich finde diese Bezeichnung ziemlich irreführend, da auch "künstliche" Diamanten echte Diamanten sind, sie haben die selben Eigenschaften wie geschürfte Diamanten. Ich würde diese Bezeichnung gerne mit "künstlich hergestellte" oder "syntetische hergestellte" Diamanten ersetzen und ausdrücklich darauf hinweisen, dass es sich um echte Diamanten handelt. --StellaLenotti 10:47, 10. Aug 2006 (CEST)

Modifikationen

Im Artikel Fullerene steht geschrieben:

Als Fullerene (Einzahl: Fulleren) werden sphärische Moleküle aus Kohlenstoffatomen (mit hoher Symmetrie, z.B. Ih-Symmetrie für C60) bezeichnet, die die vierte Element-Modifikation des Kohlenstoffs (neben Diamant, Graphit und Kohlenstoffnanoröhren) darstellen.

In diesem Artikel werden Kohlenstoffnanoröhren nicht als Modifikation beschrieben. Wäre nett wenn die Wikipedia hier eine einheitliche Formulierung findet. Um da selbst aktiv zu werden fühl ich mich in diesem Fachbereich nicht berufen. -- hofpower 10:47, 10. Aug 2006 (CEST)

Lesotho Diamanten

Heute las ich von der Versteigerung des Rohdiamants "Das Versprechen von Lesotho" mit 603 Karat und dort steht auch was von einem "Lesotho Braun" mit 601 Karat. Warum tauchen diese nicht in der Liste mit den größten Diamanten auf? --Vertigo-1 09:34, 10. Okt. 2006 (CEST)

weiss ich auch nicht genau, wahrscheinlich stehen in der Liste nur geschliffene Diamanten. Ede1 03:18, 13. Okt. 2006 (CEST)

Vorschlagen einer interessanten Website

Ich möchte eine Website zum Thema Diamanten vorschlagen, die man zu den Weblinks hinzufügen könnte. Die Seite bietet auf über 80 Inhaltsseiten sehr detaillierte und ausführliche Informationen zum Thema Diamanten. Es handelt sich um die Seite http://www.diamanten-diamant.de Bitte schaut Euch die Seite mal an. Ich finde, Sie ist es wert,aufgenommen zu werden.

03.12.2006 Hat sich die Seite schon jemand angeschaut? Hat jemand etwas dagegen, wenn man sie einfügt?

Generell: Dies ist die Wikipedia, prinzipiell musst Du niemanden fragen, bevor Du etwas einfügst. Die spezielle Seite scheint mir aber von einem kommerziellen Anbieter zu kommen (="Werbung").GPinarello 13:14, 3. Dez. 2006 (CET)

Dass es ein komerzieller Anbieter ist heisst ja nun nicht, dass er keine guten Informationen liefert. Der kommerzielle Link ist ein einziger Link. Über 80 Seiten liefern rein nicht kommerzielle Infos. Auch der bereits gelistete Link "Weiterführende Informationen zum Thema Diamanten" stammt von einem kommerziellen Anbieter bzw. Händler.

05.12.2006 Auch wenn ich generell niemenden fragen muss, bevor ich etwas einfüge, wollte ich dies dennoch anstandshalber tun. Dachte, auch hierfür sei die Diskussionsseite da. Sollte ich also den Link einfach einfügen? Hat noch jemand eine Meinung?

06.12.2006 Habe den Link jetzt eingefügt, nachdem keine ablehnende Kritik kam. Hoffe, das ist so in Ordung.

Säurebeständigkeit

Hallo, ein Freund von mir hat behautet, Diamant sei nicht säurebeständig. ich glaube, er verwechselt das mit marmor. wer kann mir weiterhelfen (im artikel steht diesbezüglich ja nix, daher denke ich, dass ich richtig liege? vielen dank

Diamant ist säurebeständig. Graphit auch. Es gibt für das Labor Gefäße aus "Sigradur" (= glasartiger Kohlenstoff), die so gut wie alles aushalten. Deijn Feund von Dir verwechselt es wahrnschienlich wirklich, vielleicht auch mit Perlen. Perlen oder Marmor werden auch von Essig schon angegriffen.GPinarello 13:18, 3. Dez. 2006 (CET)