Diskussion:Dichlordiphenyltrichlorethan/Archiv/2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Resistenzbildung

Mir fehlen Informationen zur Resistenzbildung in dem Artikel

Da fehlt zwar noch mehr (z.B. korrekte Toxikologie, Substanzielles zu den Metaboliten, Umweltverhalten), aber ich nehme die Resistenzbildung in die Liste auf. Danke für den Hinweis, --Blech 19:59, 14. Feb. 2007 (CET)

Erfolgreiche KLA-Disk. vom 11. Oktober 2007

Dichlordiphenyltrichlorethan (DDT) ist ein Insektizid mit Wirkung als Kontakt- und Fraßgift, das seit Anfang der 1940er Jahre eingesetzt wird. Es war über Jahrzehnte das weltweit meistverwendete Insektizid, was neben seiner guten Wirksamkeit gegen Insekten an der geringen Toxizität für Säugetiere und der einfachen Herstellbarkeit lag.

  • Ich finde diesen Artikel lesenswert und bin daher für Pro. 217.162.206.21 02:22, 4. Okt. 2007 (CEST)
  • Pro. Ich kenne mich bei dem Thema nicht aus, fand ihn als Laie lesenswert. 213.61.132.214 12:37, 4. Okt. 2007 (CEST)

Pro Eine sehr ausführliche Darstellung des Themas zu Entdeckung, Einsatz und Wirkung, mit einigen für den Laien zwar grenzwertigen Abschnitten, was die Les- und Verstehbarkeit des Artikels insgesamt aber nicht beeinträchtigt. Lesenswert. --Tusculum 16:16, 4. Okt. 2007 (CEST)

Pro ein lesenswerter Artikel. Aber im Abschnitt "Isomere und Metaboliten" kann man noch was am Layout verbessern, die Grafiken stehen nicht eindeutig neben dem Text. --Atamari 21:16, 4. Okt. 2007 (CEST)

Ich überlege ohnehin, die einzelnen Isomeren in separate Artikel auszulagern. --Blech 21:46, 4. Okt. 2007 (CEST)

Pro ganz klar lesenswert - gute Arbeit! --hroest 23:08, 4. Okt. 2007 (CEST)

  • Pro Spannend zu lesender Artikel, gut referenziert. Die Isomere würde ich - zumindest im jetzigen Umfang - drinlassen, denn es wird ja vor allem technisches DDT eingesetzt und die Wirkungen will sich niemand aus mehreren Artikel zusammenklamüsern. Etwas dünn ist die Wirkungsweise, insbesondere bei Insekten, ein Gehirn haben die ja nicht. Dass über die Wirkung eines ehemals so intensiv verwendeten und so stark in Verruf gekommenen Insektizids so wenig bekannt ist bzw. nur Hypothesen existieren, mag ich kaum glauben. Da müsste für eine Exzellenzkandidatur noch nachgesattelt werden. Der übrige Teil hat bereits das Zeug. --Uwe G. ¿⇔? RM 00:53, 5. Okt. 2007 (CEST)
Die Eischalenverdünnung soll natürlich unter DDT zu finden sein und nicht unter DDE. Die Wirkungsweise wird in Forths Lehrbuch als Hypothese bezeichnet, da haben die Autoren sehr vorsichtig formuliert. Ich versuche, noch ein bisschen mehr zur Wirkung zu finden. DDT wurde auch in der Medizin (Läuse) und Tiermedizin verwendet, wo könnte man dazu näheres erfahren? Blech 20:50, 5. Okt. 2007 (CEST)

Pro eindeutig lesenswert --Stephan 07:28, 5. Okt. 2007 (CEST)

Es sollte noch erwähnt werden dass DDT zum dreckigen Dutzend gehört und das Inverkehrbringen in Deutschland eine Straftat ist.--Zivilverteidigung 15:44, 5. Okt. 2007 (CEST)

Die Stockholmer Konvention, woraus sich das Inverkehrbring-Verbot ergibt (nicht nur für Deutschland), ist mehrfach erwähnt. Der Artikel dreckiges Dutzend sollte IMHO am besten in Stockholmer Konvention integriert werden. --Leyo 16:44, 5. Okt. 2007 (CEST)
Auf das Dreckige Dutzend kann man linken, DDT wird dazu gezählt (trotz seiner Sonderstellung). Die Frage, ob das Inverkehrbringen bei uns als Straftat oder nur als Ordnungswidrigkeit gilt, habe ich mir bisher nicht gestellt. Es scheint keine einschlägigen Fälle gegeben zu haben. Blech 20:50, 5. Okt. 2007 (CEST)
Beim Dirty Dozen ist es definitiv eine Straftat, steht im Bender. [1]--Zivilverteidigung 23:39, 5. Okt. 2007 (CEST)
Du hast insofern recht, als es in D eine Straftat wäre, auch nach meiner 15 Jahre alten Textsammlung UmwR gibt es dafür bis zu 2 Jahre. Es ist aber keine DDT-spezifische Vorschrift, ähnliches gilt für Spanplatten mit zu hohem Formaldehydgehalt. Aus meiner Sicht braucht man keinen gesonderten Hinweis auf die Strafbarkeit. --Blech 14:46, 6. Okt. 2007 (CEST)
Sofern ich mich recht erinnere ist (zumindest was Reinstoffe(!) angeht) lediglich das Inverkehrbringen eines Dirty-Dozen-Mitglieds eine Straftat, alles andere sind Ordnungswiedrigkeiten. Ich finde es ist schon eine erwähnenswerte Besonderheit, das es sich um einen Stoff von nur 12 Stoffen insgesamt handelt, deren Inverkehrbringen eine Straftat darstellt.--Zivilverteidigung 17:17, 6. Okt. 2007 (CEST)
Es gibt die ChemVerbotsV, die in §8 das Inverkehrbringen bestimmter Stoffe als Straftaten bezeichnet. Die betroffenen Stoffe stehen im Anhang, ein paar davon (z.B. DDT, Dioxine) kennt man auch aus dem Dreckigen Dutzend. Unter anderem DDT war dort schon vor 15 Jahren aufgeführt. Eine Straftat wäre es z.B. auch wenn jemand Bleicarbonat in den Verkehr brächte.--Blech 22:44, 6. Okt. 2007 (CEST)

Eindeutig Pro, der Artikel hat sich eminent entwickelt. Es ist einfach alles da (Geschichte, Chemie, Biologische Wirkungen..) und fantastisch bebildert. Sehr gute Arbeit! Cvf-psDisk+/- 23:03, 5. Okt. 2007 (CEST)

Auch von mir Pro, gefällt mir sehr gut. Eine Frage: gibt es noch mehr zu den physikal. und chemischen Eigenschaften zu sagen? Das kommt IMHO etwas zu kurz. Aber ansonsten ein sehr guter Artikel. Viele Grüße --Orci Disk 23:11, 5. Okt. 2007 (CEST)

Die Stoffdaten, die hier oder bei anderen Quellen angegeben sind, beziehen sich größtenteils auf p,p'-DDT und nicht auf das technische Gemisch, darauf sollte man nochmal hinweisen. Für die Isomere und Metaboliten könnte ich die Stoffdaten beibringen, das passt aber besser in separate Artikel. KOW und BCF sind ein wenig versteckt unter Umweltverhalten. Nicht enthalten sind bisher KOC und Henry-Konstante, weil damit nur Wenige etwas anfangen können. Einen Flammpunkt gäbe es noch, einen Geruchsschwellenwert für wässrige Lösungen (>10-fach über der Löslichkeit?). DDT bildet recht hübsche Kristalle, aber ich habe dazu keine Details. Blech 00:26, 6. Okt. 2007 (CEST)

Pro übersichtich/interessant/informativ -> klar lesenswert Komi$ch 11:31, 6. Okt. 2007 (CEST)

Für mich erfüllt er alle Kriterien, deshalb ein großes, fettes Pro. Memorino 12:25, 7. Okt. 2007 (CEST)

Pro --CunctatorGermanicus (sprich hier) 01:37, 8. Okt. 2007 (CEST)

Pro Jepp, schonmal in einer älteren Version gut geschrieben gefunden. Vor einigen Monaten über das Mittel gestolpert, Pro vorallem wegen der Geschichte. --ÞetarM± 02:39, 8. Okt. 2007 (CEST)

Artikel ist lesenswert (Version)--Ticketautomat 00:06, 11. Okt. 2007 (CEST)