Diskussion:Dichterkrone

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Eine Frage: 1570 wird als Poeta Laureatus Georg Fabricius angeführt - meine Quellen weisen auf Heinrich Fabricius aus Bergzabern hin – hat jemand zuverlässige moderne Quellen?--Quadtrivium (Diskussion) 22:34, 10. Nov. 2012 (CET)


Wieso wurde hier eigentlich ein Literaturnachtrag gelöscht. Dachte, Lesen bildet ...

--141.2.160.155 09:37, 25. Mär. 2009 (CET)


Wenn das jemand besser kann, dann wäre hier vielleicht gut darzustellen, wie aus einem begehrten Objekt ein eher ironisch zu verstehender Begriff wird. Insofern shehe ich darin einen anderen Ansatz als bei poeta laureatus... -- Robodoc ± 01:07, 11. Dez 2004 (CET)

Es handelt sich leider um einen klaren Doppeleintrag. Welches Lemma ist denn das bessere? --Siehe-auch-Löscher 15:59, 28. Apr 2005 (CEST)

Ich habe die Artikel jetzt zusammengeworfen. Alte Version von Poeta_Laureatus: [1]. Verstanden habe ich noch nicht, wer die verleihen darf und was es genau auf sich hat. Vielleicht überarbeitet den Artikel noch jemand. --Siehe-auch-Löscher 21:13, 11. Mai 2005 (CEST)

Ich habe den Artikel noch ein bißchen erweitert. Jemand stellte (im Artikel) Folgende Frage "Wobei ich gerne wissen würde, ob er (Celtis, d.Verf.) nicht doch bekränzt oder gekrönt wurde! Ein Lorbeerkranz in Nürnberg?" - Vielleicht weiß das hier jemand.--Q'Alex 11:25, 27. Aug 2005 (CEST)

"Poet laureate" in Großbritannien ist aber viel mehr als ein Ehrentitel, "Amt" traf es schon ganz gut, denn es ist ein Hofamt im eigentlichen Sinne. Dieser Hofdichter ist zum Beispiel für Gelegenheitsdichtungen anlässlich von Krönungen etc. zuständig. --AndreasPraefcke ¿! 16:48, 28. Jul 2006 (CEST)