Diskussion:Die Dreigroschenoper/Archiv/2016
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dreigroschenroman
Sollte hier nicht auch der Dreigroschenroman erwähnt werden, der das Motiv der Oper noch etwas ausarbeitet?--1.152.97.10 03:32, 3. Mai 2016 (CEST)
Zeit der Handlung
Der Text wimmelt von Anachronismen:
- Mit der Königin, die gekrönt wird, kann nur Elisabeth I. gemeint sein. Deren Krönung fand 1558 statt.
- In Szene 3 wird ein „Herr Shakespeare“ genannt, der zur Zeit der Handlung also schon berühmt gewesen sein muss. Zum Gegenstand eines Pamphlets wurde der „Emporkömmling“ Shakespeare erst 1592.
- Die Angabe „18. Jahrhundert“ verweist auf die Entstehungszeit von Gays Oper. Hier wird unzulässigerweise die Erzählzeit mit der erzählten Zeit gleichgesetzt, wobei zu überprüfen wäre, ob Gay in Brechts Textvorlage auf dieselbe Weise Verhältnisse des 18. Jahrhunderts einfließen ließ, wie Brecht das 20. Jahrhundert widerspiegelte.
- Letzteres geschieht vor allem durch Hinweise auf das Bankenwesen und den „modernen Verkehr“ (als Ursache von Bettler-Elend).
Alles in allem: Die Dreigroschenoper erzeugt nicht die Illusion, dass sie in einem bestimmten Jahr oder Zeitraum spiele. Diese Art der Illusionsbildung wäre auch nicht im Sinne Brechts, der die gesellschaftliche Realität in den meisten seiner Werke verfremdet dargestellt hat. --CorradoX (Diskussion) 10:56, 14. Mai 2016 (CEST)
- Mit der Königin, die gekrönt wird, kann keineswegs nur Elisabeth I. gemeint sein. Du weist ja selbst nach, dass 1558 als Zeit der Handlung viel zu früh ist. Da das Stück zur Zeit der Krönung der "jungen Königin" von England spielt, liegt das Jahr 1837 nahe, in dem Queen Victoria (Vereinigtes Königreich) im Alter von 18 Jahren gekrönt wurde. Im Stück wird von Peachum von der "jungen Königin" gesprochen (z.B. "Unsere junge Königin sollte auf Rosen gebettet sein, nicht auf Gürtelrosen"). Da nun mal in der jüngeren englischen Geschichte nur eine einzige junge Frau gekrönt wurde, nämlich eben die 18jährige Victoria, kommt nur ihre Krönung in Frage. Die letzte Königin vor Victoria war Queen Anne, die 1707 im Alter von 42 Jahren für damalige Verhältnisse jedoch keineswegs als jung zu bezeichnen war. Und noch ein weiterer Punkt: Macheath sagt in der Hochzeitsszene: "Man muss doch einen Louis XIV von einem Chippendale unterscheiden können". Die ältesten bekannten Chippendale-Möbel stammen aus dem Jahr 1754, womit die Zeit davor definitiv ausscheidet. Vielmehr wurden diese Möbel bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts sehr populär, so dass sie 1837 in zahlreichen "besseren" Haushalten anzutreffen waren, wo sie bei einem Einbruch von Mackies Leuten erbeutet werden konnten. Alle zeitlichen Angaben des Stückes passen genau auf dieses Jahr und auf dieses Ereignis der Krönung von Queen Victoria. Man kann wohl mit einiger Sicherheit davon ausgehen, dass dieses epochale Ereignis, das zum Zeitpunkt der Uraufführung erst 86 Jahre zurücklag (und damit den Zeitgenossen genauso weit entfernt war wie uns das Jahr 1930), auch ohne weitere Hinweise als zeitlicher Bezugspunkt verstanden wurde. --Norah1977 (Diskussion) 17:48, 5. Jul. 2016 (CEST)
Aufführungs-Praxis / -Rechte
cf. Textpaket. - Gefragt ist, ob Aktivitäten bzw Unterlassungen bzw Verhinderungen seitens der Rechteinhaber ("Brecht-Erben") im Artikel Erwähnung finden sollen. --Logo 12:24, 30. Okt. 2016 (CET)
- Es sollten natürlich nur Aktivitäten aufgeführt werden, die größere Aufmerksamkeit erreicht haben. Das muss dann auch belegt werden. Bei einem so bekannten Werk kann man jedenfalls nicht jede einzelne Aufführung oder TV-/Kino-Übertragung erwähnen. Der per Editwar vorgeschlagene Text ist außerdem komplett unverständlich. Was soll das für ein Skript sein? Wer oder was ist „Methuen“? Warum soll es relevant sein, wenn etwas nicht produziert wird? Was ist das für eine „neue Fassung“ von Simon Stephens? usw. So geht es jedenfalls nicht. --Rodomonte (Diskussion) 17:12, 30. Okt. 2016 (CET)