Diskussion:Die Legende von Paul und Paula

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Drehort

Hallo, heute Abend kam ja der Film nochmal im Fernsehen. Darum die Frage, wo die Drehaufnahmen für den Film, insbesondere das Kino (vor dem Tod des Jungen) und am Ende das gesprengte Haus stattfanden. Klar, sie liegen 1972/73 in Ostberlin, in der Nähe des Alexanderplatzes. Aber auf der Fischerinsel oder doch mehr an der Heinrich-Heine-Straße? Oder ganz woanders?-OS- 02:50, 6. Mai 2007 (CEST)

Das Hochhaus von Paul befindet sich in der Singerstraße in Friedrichshain. Der konkrete Aufgang ist laut englischer Wikipedia die Nummer 51 (siehe roter Kreis). Der scheinbar gegenüber gestandene Altbau von Paula stand laut dieser Webseite in Wirklichkeit ein paar Straßen weiter. --Lotse 22:55, 1. Mai 2008 (CEST)
Und laut eben dieser Website ist es nach Glatzeders Erinnerungen "Singerstraße 53. Oder war’s doch nebenan?" - das wäre dann die 52. ;-) -- lley 01:56, 2. Mai 2008 (CEST)

Lange her, doch wohl noch keinem aufgefallen (?!): "neben" der Hausnummer 53 IST die Nummer 51,denn auch in der DDR waren gerade Nrn.auf der einen, ungerade auf der anderen Strassenseite ;-.) 92.201.25.136 04:53, 29. Mär. 2013 (CET)

Stimmt nicht ganz. In Berlin haben viele Straßen die erwähnte "Zickzacknummerierung", es gibt aber auch die "Hufeisennummerierung": auf der einen Straßenseite geht's z.B. von 1 bis 100, auf der anderen Seite dann zurück von 101 bis ca. 200. Die Singerstraße hat auch diese Nummerierung, 53 und 52 liegen also tatsächlich nebeneinander, nicht einander gegenüber. [1] Hausnummer#Hufeisennummerierung Chrisahn (Diskussion) 09:35, 29. Mär. 2013 (CET)

OK, sorry, danke. 92.201.25.136 18:10, 17. Apr. 2013 (CEST)

Slade, Bee Gees, Puhdys, Gotthard und falsche Federn

Der Mann hat die deutschen Texte geschreiben. Die Lieder sind Standards:

  • Geh zu ihr“ (Original: Look Wot You Dun von Slade)
  • und „Wenn ein Mensch lebt“ (Original: Spicks and Specks von den Bee Gees). 195.93.60.130 12:34, 10. Okt. 2007 (CEST)

Habs bei Gotthard auch schon kritisiert, irgendwo steht, daß es im Film 4 Coverversionen gäbe, keine Ahnung, was die beiden anderen sind.Oliver S 12:35, 10. Okt. 2007 (CEST)

Die deutschen Texte hat schon mal jemand ganz anderes geschrieben (Plezdorf). Und was die angeblichen Coverversionen betrifft: Mag sein, dass sich Gotthard bewusst oder unbewusst bei den Rhythmus-Akkorden bedient hat. Damit ist kein Plagiatsprozess zu gewinnen (das gibt es oft, ist ganz normale Beeinflussung) - die Gesangmelodie ist meiner Meinung nach in beiden Fällen (habe mir die angeblichen Vorbilde grade bei nochmal angehört) nicht wiederzuerkennen, die sind eigen. -- Matthias 21:53, 9. Aug. 2009 (CEST)

Referenz in einer Tatort-Folge

In einer Tatort-Folge sieht er in einer Szene als Kommissar Roiter zusammen mit einer Frau im Kino den Film an und die Frau weist auf die Ähnlichkeit Roiters zu der Filmfigur Paul hin. Leider habe ich bisher keine Referenz im Netz gefunden - nur meine eigene Erinnerung. -- Novesia 13:36, 13. Jul. 2008 (CEST)

Lamberz, Markowski ?

Diese Verbindung erscheint mir kaum belegbar. Dass es ein Vorbild gegeben haben mag, das im politischen Apparat arbeitete, ist ja noch vorstellbar. Der konkrete Bezug zu Lamberz bzw. Markowski ist jedoch weit hergeholt. Paul Markowski war zudem kein "jüngerer persönlicher Referent" von Werner Lamberz, sondern vom gleichen Jahrgang wie dieser. Außerdem war er in eigenständigen außenpolitischen Funktionen tätig und nicht Referent eines anderen. -- Thomas Binder, Berlin 15:58, 20. Nov. 2008 (CET)

Ich habe den Satz über Markowski gelöscht, der am 9. August 2007 von einer IP eingefügt wurde. Ob Gotthardt explizit Lamberz erwähnt, weiß ich nicht, die Formatierung legt das immerhin nahe, also habe ich das drin gelassen. Bei Google finde ich über den Link zwischen dem Film und Markowski außer exakten Wikipediazitaten nur eine Seite von 04.02.2011, die aber vermutlich auch nur hier abgeschrieben hat. Chrisahn (Diskussion) 22:28, 19. Sep. 2012 (CEST)

Alt wie ein Baum

Man muss nichts widerlegen, was niemand behauptet. ich habe das noch nie gehört, dass jemand behauptet, "Alt wie ein Baum" käme in "Paul und Paula" vor, und ich habe schon viel über diesen Fild umd die Puddings gehört. Das Lied und den Film trennen 5 jahre, ein Zusammenhang ist absurd. Entweder rausschmeißen oder ernstzunehmende Qzuellen nennen, die son Quatsch behaupten. 89.54.124.126 02:00, 21. Jan. 2009 (CET)

Musiktitel in der Disco

Hallo erstmal! Ich suche nach dem Songtitel des songs, der in der Disco gespielt wird. also da wo die beiden sich treffen. Und ich meine nicht Lass deinen Drachen steigen sondeen den anderen Song. Kennt jemand den Titel? Ich habe im Internet nichts dergleichen finden können und baue nun auf euch.--87.162.74.164 00:41, 3. Aug. 2009 (CEST)

Das ist "Zeiten und Weiten" von den Puhdys. --80.171.59.183 22:22, 3. Mai 2013 (CEST)

Roman

Ist der Roman wirklich erst 1979 erschienen? In der Suhrkamp-Taschenbuchausgabe steht © 1973 Hinstorff Verlag Rostock.

-- 85.177.81.229 20:44, 30. Sep. 2010 (CEST)

Das bezieht sich vermutlich auf das Drehbuch, das ja auch schon urheberrechtlich geschützt ist.
Der Roman wurde offenbar tatsächlich erst 1979 veröffentlicht: http://www.hdg.de/lemo/html/biografien/PlenzdorfUlrich/
Maikel 10:30, 26. Nov. 2010 (CET)

In der DDR verboten?

Die Haltung des DDR-Regimes zum Film ist ungenügend dargestellt. Ich habe gelesen, der Film sei in der DDR nur kurz in den Kinos gelaufen bevor die Behörden seine subversive message erkannt und ihn auf die schwarze Liste gesetzt hätten. Was ist da dran? Oder konnte der Film bis Anfang der 1980er Jahre ungestört in den Kinos laufen?

Danke, Maikel 10:22, 26. Nov. 2010 (CET)

Auf der schwarzen Liste stand der Film nicht. Ein Verbot wäre auch ein Eigentor geworden, denn schon in den ersten Wochen hatten den Film Hundertausende gesehen, teilweise sind Brigaden im Kollektiv hingegangen (und haben hinterger diskutiert - durchaus kontrovers). Der Stoff ist dann auch fürs Theater bearbeitet worden und jahrelang an vielen Bühnen gespielt worden. Überhaupt muss man sagen, dass die Zensurpolitik in der DDR erstens zeitlich differenziert war, zweitens örtlich differenziert war und drittens manchmal auch wahllos differenziert war.
Kabaretts waren oftmals sehr kritisch und hintergründig. Manche Ensembles hatten den Trick, ein paar absichtliche und offensichtliche Streichgags einzubauen, die dann getrost beanstandet werden konnten und entfernt wurden. Einerseits konnten sie teils den Blick auf die subtilen Anspielungen versperrten, anderseits ein Ausnutzen der Absicht des "menschlichen" Zensors: "Alles können wir ja nicht verbieten, aber der Sprengstoff ist raus." Matthias 13:55, 26. Nov. 2010 (CET)
Danke, Matthias.
Im Artikel steht: Die Verfilmung von Heiner Carow aus dem Jahr 1973 entwickelte sich in den wenigen Wochen, die sie in der DDR gezeigt wurde, zum Publikumserfolg (3 Millionen Zuschauer), nicht nur wegen ihrer zeitnahen Handlung.
Wenn der Film ein Publikumserfolg war, wieso wurde er dann nur wenige Wochen gezeigt?
Maikel 15:43, 26. Nov. 2010 (CET)
Och, da klemmt einfach nur bei Dir ein Groschen. Du liest heraus, was nicht dort steht. Aktuelles Beispiel: Sarazzins Buch wurde innerhalb weniger Wochen eine Million Mal verkauft. Trotzdem ist es auch nach Monaten noch erhältlich. Matthias 23:54, 26. Nov. 2010 (CET)
Sorry, das steht da nicht. "X wurde innerhalb von wenigen Wochen ein Publikumserfolg" ist nicht dasselbe wie "X wurde in den wenigen Wochen, in denen der Film in den Kinos war, ein Publikumserfolg". Filme laufen ja im allgemeinen, so lange sich genügend Zuschauer finden. Laut DVD-cover blieb der Film zwar lange in den Kinos, wurde aber in den Medien nicht beworben oder besprochen. Maikel 13:35, 29. Nov. 2010 (CET)
Auch die Aussage (Paul und Paula) verkörpern den romantischen Versuch, persönliches Glück im Leben durch die Hingabe zur Liebe und die Aufgabe von missglückten Versuchen zu finden, um doch daran zu scheitern. Dies ließ metaphorische Bezüge zu, die anfangs Kritik erzeugten. ist nicht stimmig. Wer kritisierte was, und wieso verstummte die Kritik später? Maikel 13:38, 29. Nov. 2010 (CET)

Aenderungen

Ich habe geändert: "Nachtclub" in "Kellerbar" Nachtclub ist nicht das gleiche wie Kellerbar Im Filmdrehbuch steht: Paula geht in eine Kellerbar Und dann ist noch von Bar die Rede. Ich werde nächste Woche noch die Veröffentlichungen von "Die Legende von Paul und Paula" ausserhalb Deutschlands im Artikel vermerken. --Oktonius 11:54, 8. Jan. 2011 (CET)

New York

Ist eine einmalige Vorführung im Rahmen einer Themenveranstaltung in den USA wirklich lexikonwürdig? Matthias (Diskussion) 21:34, 12. Nov. 2012 (CET)

Merkel

Aus dem gleichen Grund warum bei Pfälzer Saumagen Herr kohl erwähnt wird, ist die Würdigung des Films im Rahmen eines offiziellen Gesprächs sowie einer Filmvorstellung sicherlich ebenfalls relevant. Man vergleiche dazu auch wer so darüber berichtet hat: [2], [3], [4] und damit natürlich auch dem Film zu einem höheren Bekanntheitsgrad verholfen hat,. Insofern ist auch die Aufnahme unter Kult wohl gerechtfertigt. --Gripweed (Diskussion) 22:10, 21. Mai 2013 (CEST)

Nö. Absolut nicht. Pfälzer Saumagen und Kohl werden wirklich in zig Zusammenhängen erwähnt. Alle Jahre wieder. Wenn Du jemanden fragst, an welchen Prominenten er bei Pfälzer Saumagen denkt, wird er "Helmut Kohl" sagen; wenn Du jemanden fragst, an welches Essen er bei Helmut Kohl denkt, wird jeder, der darauf irgendwas antworten kann "Pfälzer Saumagen" sagen.
Das mit Merkel und Paul und Paula zu vergleichen, ist hanebüchen. Weder ist Merkel in irgendeiner Weise wichtig für den Film, noch ist der Film wichtiger für Merkel als andere Filme. Vor nem Jahr war noch Jenseits von Afrika ihr Lieblingsfilm (siehe dort, ganz unten) warum wird sie in Jenseits von Afrika nicht erwähnt?
Dass Merkel im Kino Paul und Paula gesehen hat, ist ne Eintagsfliege in der Presse. Das wird in ein paar Monaten niemand mehr interessieren.
Merkels Besuch in dem Film scheint mir fern von enzyklopädischen Relevanz (gibt Dutzende anderer Prominente, die den Film mit Begeisterung sahen) und das gar in den Zusammenhang mit Kult zu nennen, halte ich für jenseits jeglicher Diskutabilität.
Vielleicht kannst Du andere von Deiner Sicht überzeugen, bis dahin aber bitte: im Zweifel Status Quo ante. --Global Fish (Diskussion) 22:29, 21. Mai 2013 (CEST)
PS: und damit natürlich auch dem Film zu einem höheren Bekanntheitsgrad verholfen hat - wohl jeder geistig halbwegs auf Trab seiende, der damals in der DDR lebte, kennt den Film. Da kann man nichts steigern. Mag natürlich sein, dass der ein oder andere Westleser sich bei diesen Interviews gefragt hat, und informiert hat, was das nun für ein Film ist. Aber ich gehe davon aus, dass das in ein paar Wochen vergessen sein wird. Wie bei den meisten Sachen, die in der Presse Schaum aufwirbelten. Wenn das - wider meinem Erwarten - nachhaltig sein sollte, bin ich der letzte, der sich nicht eines Besseren belehren ließe. Aber das können wir jetzt nicht klären. --Global Fish (Diskussion) 22:36, 21. Mai 2013 (CEST)
Kann Deine Aussage nur unterstützen, selbst erlebt und war eben für alle so eine Art Kult, das andere ist jetzt so ein bißchen journalistisches Aufbauschen im Wahljahr --Hhwginger (Diskussion) 03:08, 22. Mai 2013 (CEST)

Gemälde

Also der Hinweis auf das Picasso-Gemälde in einem separaten Abschnitt ist nicht nur uninteressant sondern inhaltlich auch nicht relevant. Sofern ein Zusammenhang nicht erläutert wird bin ich für die Löschung des Abschnitts. --78.52.22.59 18:18, 27. Aug. 2013 (CEST)

metaphorische Bezüge

Dies ließ metaphorische Bezüge zu, die anfangs kritisiert wurden. 

Wie belieben? Was soll da konkret heißen?--2003:47:6C05:4C00:ED46:5FE0:B423:D214 03:53, 27. Aug. 2016 (CEST)

Liebe des unzufriedenen Funktionärs zu einer Frau = Zuneigung der DDR-Bevölkerung zur DDR und der SED-Regierung. Dazu Anlehnungen an christliche Motive des Persönlichkeitswechsels wie vom Saulus zum Paulus oder den ungläubigen Thomas. Während Paula mit Maria Magdalena gleichgesetzt werden kann während die Aufopferung für das Neugeborene nach dem Verlust des Sohnes metaphorisch einer Mariendarstellung gleichkommt. Oliver S.Y. (Diskussion) 11:21, 27. Aug. 2016 (CEST)

Paul-und-Paula Bank

Soweit mir bekannt ist war auf der Bank ein kleines Schild mit dem Namen Paul und Paula. Die sogenannte Paul-und-Paula-Bank ist seit der Urbanisierung 2012 verschwunden. --Markaloka (Diskussion) 20:07, 25. Dez. 2018 (CET)

Das Paul-und-Paula-Ufer 2011, vor der Urbanisierung
Urbanisierung? Wäre das bessere Wort nicht Stadterneuerung oder einfach Umbau oder Neugestaltung? --AlanyaSeeburg (Diskussion) 10:12, 17. Apr. 2020 (CEST)
+1. Die Bank stand auch vorher nicht im ländlichen Raum. --Global Fish (Diskussion) 10:10, 27. Apr. 2020 (CEST)
Danke, habs geändert 🥳 --AlanyaSeeburg (Diskussion) 14:43, 27. Apr. 2020 (CEST)

Vergleiche mit Love Story

Gibt es einen Filmkritiker, der mal einen Vergleich zum Film Love Story gezogen hat? --Melly42 (Diskussion) 12:39, 16. Dez. 2020 (CET)

Literaturverfilmung?

Der Artikel ist in die Kategorie:Literaturverfilmung einsortiert. Laut den Erläuterungen im Abschnitt Hintergrund entstand aber erst im Nachgang ein Roman auf Grundlage des Drehbuchs. Ich denke deshalb, dass die Kategorie entfernt werden sollte. --2A01:5241:658:F000:0:0:0:FDAA 10:23, 17. Jul. 2022 (CEST)