Diskussion:Die Tödliche Doris
mehr sachlichkeit
bei aller liebe (und ich bin schon lange doris' liebessklave) bitte ich um etwas mehr sachlichkeit im artikel, begriffe wie "raffinierte parodie" haben hier nichts verloren. informationen zu dem merve-buch sind wohl auch eher im artikel Wolfgang Müller angebracht. im übrigen ist es mehr als fraglich, daß c+s dtd's bekanntestes werk ist, da sind wohl eher die 7 tödlichen unfälle und die 1. lp vor, die ja auch schließlich 2,5 bzw 3 x höhere auflagen hatten. denisoliver 08:18, 13. Mai 2004 (CEST)
"Das radikale Spiel mit der Frage nach Identität führte dazu, dass der Maler Sigmar Polke Die Tödliche Doris als seine Lieblingsband der 80er bezeichnete.". aha. es lag also an dem spiel mit der frage nach identität, daß dtd polkes lieblingsband waren ? da gab es einen kausalen zusammenhang ? könnte das bitte hier belegt werden, ansonsten nämlich streiche ich das. denisoliver 08:53, 24. Mai 2004 (CEST)
sehe da schon einen zusammenhang mit Polke und seiner Infragestellung von (Künstler)-identität. Sein Gemälde: "Höhere Wesen befahlen obere Ecke links ausmalen" passt z.B. gut zu Doris und ihren Fragen nach dem "Urheber" und "Schöpfer": "Doris findet es gut, wenn andere Musik für sie machen. Eigentlich sollte jeder ein bißchen musizieren." heisst es in "Geniale Dilletanten", Merve 1982
schön und gut, aber dies ist eine mächtig interpretative herleitung und daher in unserem enzyklopädischem rahmen mehr als problematisch. ich denke, der verweis auf polke sollte genügen, so wie er jetzt besteht, er assoziiert doris und polke, überlässt aber die ergründung der motivation polkes dem einzelnen. denisoliver 07:47, 1. Jun 2004 (CEST)
Commons-Link
Der Link auf die Seite in/auf/bei den Commons kann m. E. raus, da dort nur die vier Bilder zu sehen sind, die eh schon im Artikel sind. — Daniel FR ⇔ 12:10, 24. Feb 2005 (CET)
- wir können der entwicklung nicht vorausgreifen. es wäre denkbar, dass irgendwann weitere bilder in commons gestellt werden oder die bilder hier im artikel (aus welchen gründen auch immer) reduziert werden. ich würde mich daher wg. "zukunftssicherheit" für den verbleib aussprechen. Denisoliver 13:18, 24. Feb 2005 (CET)
- also einen solchen "vorwand" halte ich für ziemlich weithergeholt, auch wäre er falsch, dämlich und wenig sinnvoll, d'accord. aus vorauseilendem gehorsam da den unschädlichen galerielink zu loeschen bzw. auszukommentieren halte ich für unnütz. die galerie existiert und unabhängig von ihrem inhalt sollte der link darauf verweisen. was wäre, wenn ein 5. bild dazu käme, das nicht im artikel ist, kommt die galerie dann wieder hier hinein ? und wenn dann das bild hier eingebunden würde, wieder raus ? wer soll das in welchen abständen kontrollieren um auch immer echt aktuell zu bleiben ? und vor allem: was geht kaputt, wenn es so bleibt wie es ist ? Denisoliver 14:18, 24. Feb 2005 (CET)
- "dämlich"? "gehorsam"? "schädlich"? Lieber Denisoliver, reg dich ab. Ich stelle den Artikel auf meine Beobachtungsliste. Du hast mich nicht überzeugt, ich halte den Link in Anbetracht der Umstände für überflüssig. Oder, um es (fast) mit deinen Worten zu sagen: "aus vorauseilendem gehorsam da den galerielink zu behalten halte ich für unnütz." — Daniel FR ⇔ 15:01, 24. Feb 2005 (CET)
- also einen solchen "vorwand" halte ich für ziemlich weithergeholt, auch wäre er falsch, dämlich und wenig sinnvoll, d'accord. aus vorauseilendem gehorsam da den unschädlichen galerielink zu loeschen bzw. auszukommentieren halte ich für unnütz. die galerie existiert und unabhängig von ihrem inhalt sollte der link darauf verweisen. was wäre, wenn ein 5. bild dazu käme, das nicht im artikel ist, kommt die galerie dann wieder hier hinein ? und wenn dann das bild hier eingebunden würde, wieder raus ? wer soll das in welchen abständen kontrollieren um auch immer echt aktuell zu bleiben ? und vor allem: was geht kaputt, wenn es so bleibt wie es ist ? Denisoliver 14:18, 24. Feb 2005 (CET)
Diskussion aus dem Review
Auch hier die Frage: wasbraucht der Artikel noch zur Exzellenz ? Denisoliver 12:54, 1. Feb 2005 (CET)
- Cool, kannte ich noch gar nicht. Ich finde die Geschichte extrem knapp, vor allem fehlt die Gründung (Gründungsmitglieder?) und bis zu Auflösung sind es nur ein paar Zeilen. Vielleicht könnte man das Werk auch noch im Einzelnen betrachten, was unterscheidet die einzelnen Aufnahmen (Entwicklung, Ströme, zeitliche Epochen innerhalb der musikalischen Entwicklung. Ganz wichtig: Wie ist die Außenwirkung (ausser das ein Maler sie zzu seienr Lieblingsband gemacht hat), gibt es Radio- und andere Medienresonanz? Und zuletzt: Quellen sind nur die beiden Homepages oder tauchen sie auch in der Literatur auf (mit Ausnahme der Eigendarstellung)? Gruß -- Achim Raschka 13:07, 1. Feb 2005 (CET)
- könnte man den ersten Absatz der Geschichte (den mit den Genialen Dilletanten) vielleicht etwas einfacher und nicht so verwurschtelt formulieren? Und was sind das eigentlich für Schlieren auf dem einen Bild? Rauchschwaden? --slg 16:51, 1. Feb 2005 (CET)
- lol, nein, das ist typisch für die sogenannte Kirlianfotografie, eine esoterische fototechnik, mit der die TD gelegentlich herumspielte :) Denisoliver 17:03, 1. Feb 2005 (CET)
- Rorschach hin, Rorschach her: Bin ich der einzige, der die "Rauchschwaden" für das Gesicht vom Sandmännchen (2 Glotzaugen, Zipfelmütze) hält? 84.139.128.90 21:08, 3. Feb. 2014 (CET)
- Ich habe mir die ersten beiden Tapes jetzt mal angehört und das ist ja schon ziemlich krasses Zeug. Aus dem Text wird diese Mischung aus wirren Tönen, balladesken Stimmungen, poetisch-peseudopoetischen Auswürfen über die Beschwerden der Frau bei der Menstruation und den atmosphhärisch-kreissägenartigen Zerrgitarren vor monoton-antimonotonem Schlagzeug überhaupt nciht deutlich. Mir gefällts ;O) -- Achim Raschka 20:38, 1. Feb 2005 (CET)
- Bei der Geschichte fehlt ein wichtiger Punkt: Die Gründung! Gab es zuvor Bands mit den Gründungsmitgliedern, also hatten sie bereits Erfahrungen mit Musik gesammelt? In der Einleitung ist es verwirrend, dass für drei Personen Lebensdaten angegeben sind, für eine vierte Person aber die Zeit der Bandteilnahme. Und das im selben Satz.
- Anfangs vom Schwung des Punk, New Wave und ihrer deutschen Manifestation, der NDW, getragen, löste sich die Gruppe schnell von Kategorien und Bewegungen. Sie unterstützte stattdessen einen eigenen ... Einen eigenen was? Für Kategorien oder Bewegungen müsste es heissen: Sie unterstützte stattdessen eine eigene.... Aber besser wäre es, das gemeinte Substantiv hinzuschreiben.
- ... der auf einen von Wolfgang Müller 1982 veröffentlichten gleichnamigen Merve-Band zurückging. Ich brauchte eine Weile und musste dem Link folgen, um zu schnallen, dass mit Band keine Musikband gemeint war sondern ein Buchband. Besser schreiben: der auf ein ... veröffentlichtes gleichnamiges Buch zurückging. -- Dishayloo [ +] 23:16, 20. Feb 2005 (CET)
Was mich irritiert. Ich bin gerade zufällig über eine Buchbesprechung von über KINO gestolpert bin. Zu den Büchern steht gar nichts im Artikel. Und mindestens den einen Satz wie eine 1987 aufgelöste Gruppe es schafft, 2003 Bücher zu veröffentlichen wäre das mindestens wert finde ich. -- southpark 11:47, 26. Feb 2005 (CET)
Lesenswert-Diskussion Nov. 2005
Die Tödliche Doris war eine Berliner Gruppe, die 1980 von den Kunststudenten Wolfgang Müller, Nikolaus Utermöhlen und Chris Dreier als Musikband gegründet wurde und im Verlauf ihrer bis zur offiziellen Auflösung 1987 währenden Geschichte auch in Kunst, Fotografie, Filmkunst, Video, Performance und Literatur aktiv wurde.
pro - für einen exzellenten fehlen sicher noch einige Aspekte, als lesenswerter sollte der Artikel zu der doch relativ unbekannten Gruppe imho durchgehen. -- Achim Raschka 08:53, 5. Nov 2005 (CET)
pro - allemal. -- Stahlkocher 20:34, 5. Nov 2005 (CET)
Keichwa 07:59, 6. Nov 2005 (CET)
Kontra - Sprachlich schwach: "Sie unterstützte stattdessen einen eigenen, nämlich dem von Geniale Dilletanten (sic), einem Begriff,..." --Leider neutral, weil der merkwürdige Satz, auf den Keichwa hinweist, bereits im Februar 2005 auf der Diskussionsseite bemängelt wurde und sich seitdem niemand fand, diesen ersten Teil des Geschichte-Absatzes zu verbessern. --Lyzzy 22:48, 10. Nov 2005 (CET)
- Den Satz habe ich mal in "Sie prägte stattdessen einen eigenen Stil, nämlich den von Geniale Dilletanten (sic), einem Begriff, der auf einen von Wolfgang Müller 1982 veröffentlichten gleichnamigen Merve-Band zurückging." umgeschrieben. -- Achim Raschka 07:03, 11. Nov 2005 (CET)
Unbelegte Statements
Im Sinne einer quellentechnischen Bereinigung habe ich folgende, nicht belegte Äußerungen aus dem Artikel gestrichen. Bitte erst mit Quellennachweisen wieder einfügen:
"Der Maler Sigmar Polke bezeichnete Die Tödliche Doris als seine Lieblingsband der 80er."
" Der Kunsttheoretiker Wolfgang Max Faust prägte für Die Tödliche Doris und ihre Art der medialen Auseinandersetzung 1985 die Bezeichnung Cross Culture, die allerdings von der Gruppe selbst nie verwandt wurde."
Denis Barthel 20:53, 8. Nov. 2006 (CET)
LA Artikel Dagmar Dimitroff
Hallo werte Autoren, in der Löschdiskussion zum genannten Artikel wurde ein Redirect auf diesen Artikel und Einbau der biografischen Daten vorgeschlagen. Diese finden sich hier. Schaut mal wie Ihr das einbauen wollt. Grüße --AT talk 12:58, 15. Jan. 2007 (CET)
- Das kann man so nicht einbauen, zumal Dimitroff auch eine von der TD unabhängige Künstlerin war. Denis Barthel 13:55, 15. Jan. 2007 (CET)
Ein Komma
hab' ich korrigiert. Nun muss mal wer anders den Artikel komplett aufhübschen, da ist manches sprachlich mächtig krumm und schief. Kann ich aus dem Büro nicht machen, dann meckert der Boss. 31.19.69.58 10:25, 9. Jan. 2015 (CET)
Rezeption
gudn tach!
zur rezeption und zum einfluss steht leider noch fast gar nichts im artikel. -- seth 10:06, 20. Jun. 2015 (CEST)