Diskussion:Die Tat (Schweizer Zeitung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wie hoch war die Auflage? Wie entwickelte sie sich? Louis63 (Diskussion) 08:46, 2. Okt. 2013 (CEST)

KALP-Diskussion vom 5. bis zum 30. Dezember 2015 (Exzellent)

Die Tat war eine sozial-liberale Schweizer Zeitung, die von 1935 bis 1978 von der Migros herausgegeben wurde, zuerst als Wochenzeitung, dann als abends erscheinende Tageszeitung und schliesslich als morgens erscheinende Boulevardzeitung. Sie wurde vom Gründer der Migros, Gottlieb Duttweiler, ins Leben gerufen.

Der Artikel ist aus meiner Sicht mindestens lesenswertExzellent: er ist sehr gut geschrieben und illustriert und vollständig wie kaum ein anderer Artikel über Zeitungen. Der Hauptautor ist informiert. --ps (Diskussion) 22:36, 5. Dez. 2015 (CET)

Lesenswert Sehr lesenswert und informativ. Gute Recherche, die neben bekannten auch überraschende Aspekte zu Tage fördert. (nicht signierter Beitrag von 91.220.99.10 (Diskussion) 9. Dez. 2015, 09:08:44‎)
Exzellent Für mich ganz klar exzellent, da ohne „für Laien unverständliche Fachsprache“ und ohne Lücken in Kernbereichen. Hervorragender Artikel! --2A02:120B:7F5:6A30:1876:F29:8D52:86FB 19:55, 10. Dez. 2015 (CET)
Exzellent Sehr interessant und lesenswert, auch der Ausflug zur "Neuen Presse". --Amleten (Diskussion) 13:32, 13. Dez. 2015 (CET)
Exzellent Meisterhaft recherchiert und verfasst. Grossartig! --178.197.228.35 23:07, 14. Dez. 2015 (CET)

Im Moment aus formalen Gründen noch keine Auszeichnung Die inhaltlichen Qualitäten des Artikels will ich gar nicht bestreiten, aber: Er enthält mindestens zwei Bilder, die wohl gelöscht werden müssen, wenn nicht noch eine Genehmigung nachgereicht wird. Datei:Erstausgabe Tat.jpg und Datei:Die Tat 1939 Erstausgabe Abendzeitung.png wurden auf Commons mit dem Baustein "PD-textlogo" hochgeladen, das stimmt natürlich so nicht - die gezeigten Texte sind gewiss schutzfähig und wenn die Urheber noch keine 70 Jahre tot sind, wird eine Freigabe des Rechteinhabers unter einer freien Lizenz benötigt. Bei den Fotos, die auf Datei:Die Tat 1939 Erstausgabe Abendzeitung.png zu sehen sind, könnte man zwar damit argumentieren, dass sie die hohen Schweizer Anfordungen an Schöpfungshöhe nicht erfüllen dürften (siehe "Meili"-Entscheidung des Bundesgerichts, englische Wikipedia dazu), aber es handelt sich ja offensichtlich nicht um Fotografien aus der Schweiz, insofern wäre auch deren urheberrechtliche Situation abzuklären. - Immerhin scheint Datei:Duttweiler-Die.Tat.jpg tatsächlich in Ordnung zu sein, laut Angaben auf der als Quelle dienenden ETH-Site wirklich unter CC-BY-SA 4.0 freigegeben. Bei Logos sind wir ja auch strenger geworden, aber bei diesen praktisch reinen Textlogos kann man wohl wirklich ein Auge zudrücken. - Ein Artikel mit ungeklärten Urheberrechtsfragen ist jedenfalls nicht geeignet, um als ausgezeichneter Artikel potentiell auf der Hauptseite zu erscheinen. Wenn die beiden problematischen Abbildungen aus dem Artikel entfernt würden (sofern die Urheberrechtssituation nicht zeitnah geklärt und dokumentiert werden kann), wäre ich aber doch für "lesenswert". Gestumblindi 23:27, 14. Dez. 2015 (CET)

Abwartend Die Einleitung ist viel zu kurz und bietet nur eine knappstmögliche Definition. Sie sollte mindestens den nachfolgenden Inhalt zusammenfassen. Wenn die Einleitung vom Umfang her in etwa dem HLS-Artikel entspricht, wäre das durchaus angemessen. --Voyager (Diskussion) 12:15, 15. Dez. 2015 (CET)

Nach Ausbau der Einleitung jetzt Exzellent, aber bitte die Sache mit den Bildlizenzen noch klären. --Voyager (Diskussion) 22:39, 16. Dez. 2015 (CET)

Exzellent Der hervorragend geschriebene Artikel basiert auf einer umfangreichen, sehr gründlichen Recheche und hat einen grossen inhaltlichen Wert. Auch für mich deshalb exzellent. (nicht signierter Beitrag von 46.22.27.27 (Diskussion) 23:47, 16. Dez. 2015)

Der Migros-Genossenschafts-Bund (Corporate Communications), als Rechteinhaber in den entsprechenden Fällen, hat Wikimedia Commons heute die formelle Freigabe zur Publikation der drei fraglichen Zeitungsseiten (einschliesslich der bereits gelöschten) unter allen freien Lizenzen übermittelt. --Peteremueller (Diskussion) 12:45, 17. Dez. 2015 (CET)
@Peteremueller: Das ist schön, via OTRS? Aber "alle freie Lizenzen" geht so pauschal wohl nicht, schliesslich gibt es da eine Vielzahl sehr unterschiedlicher Lizenzen, es sollten schon konkrete benannt werden. Schön wäre z.B. eine Freigabe unter CC-BY-SA, wobei die Voraussetzung natürlich ist, dass der MGB wirklich die ausschliesslichen Nutzungsrechte an den abgebildeten Texten und Bildern hat und damit in der Lage ist, sie freizugeben. File:Erstausgabe Tat.jpg und Datei:Die Tat 1939 Erstausgabe Abendzeitung.png müssten dann jedenfalls noch mit der korrekten Lizenz versehen und es sollte auf das OTRS-Ticket verwiesen werden. Gestumblindi 12:51, 17. Dez. 2015 (CET)
Ja, via OTRS. Nicht pauschal, sondern mit dem Standardtext "under the free licenses GFDL (all versions) and CC-BY-SA (all versions)". Ich gehe davon aus, dass Commons die notwendigen Änderungen vornimmt und auf das Ticket verweist. Das war jedenfalls in andern Fällen so. --Peteremueller (Diskussion) 12:57, 17. Dez. 2015 (CET)
Naja, im Prinzip solltest du deine Uploads selbst mit der korrekten Lizenz, die erteilt wurde, versehen und den Hinweis darauf, dass dazu eine Bestätigung via OTRS gesendet wurde, mit dem Baustein "OTRS pending" (einbinden durch {{subst:OP}}) setzen. Aber wenn die konkreten Dateien in der Mail genannt sind, wird man sich auch so wohl darum kümmern, ja. Es ist nur etwas unschön, dass die Dateien eben im Moment mit einem nicht anwendbaren Baustein ("PD-Textlogo") dastehen, und da es auch keinen Hinweis auf das OTRS-Ticket gibt (die Abarbeitung kann manchmal Wochen dauern), könnten sie im Prinzip immer noch jederzeit gelöscht werden, wenn da jemand darüberstolpert... Nun, auf gut Glück mal ein Ping an Yellowcard und DerHexer, vielleicht können sie ja mal einen Blick auf die Sache werfen, so dass wir uns beruhigt dem Artikel selbst zuwenden können... Gestumblindi 21:53, 17. Dez. 2015 (CET)
Habe das Ticket gerade bearbeitet, es war noch eine Rückfrage nötig, die wahrscheinlich kurzfristig beantwortet werden kann. Ich halte es für wahrscheinlich, dass eine gültige Freigabe in absehbarer Zeit vorliegt, das sollte also im Rahmen dieser Kandidatur m.E. nicht länger ein Hindernisgrund sein. Viele Grüße, Yellowcard (D.) 00:27, 18. Dez. 2015 (CET)

Gut, nachdem die Urheberrechtsprobleme nun hoffentlich so gut wie ausgeräumt sind (besten Dank an Yellowcard!), stimme ich wie bereits oben angekündigt mit Lesenswert. Ein guter, interessanter Artikel, aber ich habe doch noch einzelne Kritikpunkte anzubringen. Etwas irritierend finde ich die Plazierung eines Zitats von Duttweiler im Abschnitt Die Abendzeitung. In diesem Abschnitt wird zunächst die Umwandlung der Tat in eine täglich erscheinende Abendzeitung 1939 geschildert - und dann kommt dieses Zitat: "Es war im Fronten-Frühling 1935. Es galt dem Geschrei der schweizerischen Nazi-Jünger etwas Saftiges entgegenzustellen." Das scheint sich doch eher auf die Gründung der Tat als Wochenzeitung im Jahre 1935 zu beziehen und würde damit besser in den vorangehenden Abschnitt passen? Mal abgesehen davon, dass der Frontenfrühling 1935 ja offenbar schon mehr oder weniger vorbei war, aber wenn Duttweiler das so schrieb... - Würden die umfangreichen Ausführungen zu Erwin Jaeckle, die einen grossen Teil des Abschnitts "Die Abendzeitung" einnehmen, nicht eher in den doch noch sehr mageren Artikel über Jaeckle gehören? Sie beziehen sich ja nicht nur auf seine Tätigkeit bei der Tat. Ich finde es seltsam, dass man, wenn man ausführlicher über Jaeckles politische Positionen und Aktivitäten informiert sein möchte, nicht im Personenartikel fündig wird. - Die Aufzählung von Namen im Abschnitt Chefredaktoren und Mitarbeiter ist etwas unübersichtlich. Gestumblindi 01:22, 18. Dez. 2015 (CET)

Faire Kritik.
Duttweiler-Zitat: Das war in ersten Versionen tatsächlich oben bei der Wochenzeitung. Ich habe es dann hinunter in die Abendzeitung gestellt, weil erst dort vom Antinazismus der Zeitung die Rede ist und ich das nicht zweimal ausführen wollte. Dabei war ich wohl auch ein wenig vom HLS-Artikel beeinflusst, der die Wochenzeitung völlig verschweigt und sagt, «die Zeitung widersetzte sich von Anfang an dem Nationalsozialismus», womit man annehmen müsste, seit 1939. Der Antinazismus bestand aber klar auch schon in der Wochenzeitung, also seit 1935. Richtig, das Zitat gehört nach oben zur Wochenzeitung, ich werde das ändern. Eine kleine Wiederholung bei der Abendzeitung ist in Kauf zu nehmen.
Jaeckle: Das Problem war mir von Anfang an bewusst. Es geht natürlich nicht, dass hier mehr über Jaeckle steht als in seinem Artikel. Deshalb werde ich diesen ausbauen. Das Material ist ja vorhanden, vor allem dank Pirmin Meiers Festschrift, mit dem ich deswegen in Kontakt stehe. Dass Jaeckle im Tat-Artikel so prominent vorkommt, hat mit seiner überragenden Bedeutung für die Zeitung zu tun. Seine erwähnten Eigenschaften wie betonter Liberalismus usw. haben insofern mit der Zeitung zu tun, als sie dort durchaus ihren Niederschlag fanden, indem er die Zeitung für seine Leidenschaften benutzt (nach Duttweilers Ansicht wohl teils auch missbraucht) hat.
Aufzählung von Mitarbeitern: Das war ursprünglich natürlich eine übersichtliche Liste. Ich glaubte mich aber an eine Empfehlung zu erinnern, dass Listen wenn möglich zugunsten von Fliesstext vermieden werden sollten. Eine Liste bekäme auch im Vergleich zur Liste der Chefredaktoren ein zu grosses Gewicht. Ein Kompromiss könnte sein, wenigstens die Namen der zeichnenden Redaktoren (die im Impressum erschienen) in einer Liste zu präsentieren (wie bisher immer nur Personen, die einen WP- und/oder HLS-Artikel haben). Das würde die folgende Aufzählung weiterer bekannter Mitarbeiter verkürzen und übersichtlicher machen.
@Yellowcard: Auch meinerseits Danke. Könntest Du auch die Wiederherstellung der File:Tat_1977_Erstausgabe_Boulevardzeitung.png vornehmen oder veranlassen? --Peteremueller (Diskussion) 13:42, 18. Dez. 2015 (CET)
@Peteremueller: Diese Datei wird in dem Ticket nicht erwähnt, aber ich beziehe es mit ein. Wenn für die Datei eine Freigabe eingeht, werde ich die Wiederherstellung veranlassen (selbst kann ich das mangels Admin-Rechte auf Commons nicht tun). Viele Grüße, Yellowcard (D.) 17:30, 18. Dez. 2015 (CET)
@Yellowcard: Diese Datei wird im vorhergehenden Ticket #2015121610011194 erwähnt. Vielen Dank und beste Grüsse, Peteremueller (Diskussion) 20:37, 18. Dez. 2015 (CET)
@Peteremueller: Ich habe die Tickets zusammengefasst, sodass jetzt alles unter #2015121710008875 läuft. Jetzt warte ich auf Antwort der MGB. Viele Grüße, Yellowcard (D.) 10:57, 19. Dez. 2015 (CET)
@Peteremueller: Dass "Listen wenn möglich zugunsten von Fliesstext vermieden werden sollten" ist korrekt - allerdings nicht dann, wenn eine Umwandlung in "Fliesstext" nur daraus besteht, dass eine Liste eigentlich eine Liste bleibt, einfach nur als schlecht lesbarer Textblock formatiert ;-). Der Artikel scheint mir nun aber auch in diesem Abschnitt mit der verbesserten Gliederung auf einem guten Weg zu sein. Gestumblindi 17:40, 19. Dez. 2015 (CET)
Nur nebenbei, ich kann mir diese leise Skepsis doch nicht verkneifen: In dieser Kandidatur tauchen erstaunlich viele Exzellent-Voten von nicht angemeldeten Benutzern auf, sowie von einem Konto (Benutzer:Amleten), das zuletzt vor über vier Jahren aktiv war, und jetzt hier plötzlich mit einem Votum auftaucht. Das ist zumindest ungewöhnlich - falls hier jemand Leute zusammentrommelt, um für diesen Artikel zu stimmen, erweist er ihm m.E. einen Bärendienst und nötig hat das doch weder der gute Artikel noch sein Autor. Gestumblindi 18:43, 19. Dez. 2015 (CET)
Auch nur nebenbei und ganz ohne Ranküne: Sollte nun jemand auf die Idee kommen, dass ich hier Leute zusammentrommle, um für den Artikel zu stimmen, so hielte ich die damit verbundene Annahme, ich brächte trotz eines ausgedehnten Netzwerks in der Schweizer Medienwelt nur diese paar Stimmen zustande, schon beinahe für eine Beleidigung. ein lächelnder Smiley  Hingegen kann ich natürlich nicht ausschliessen, dass vereinzelte Leser des Artikels, nachdem ich dessen Existenz über die Social Media bekanntgemacht habe, der an seinem Ende befindlichen ausdrücklichen Aufforderung folgen, sich an der Diskussion über die Kandidatur zu beteiligen. Wollte man das nicht, müsste man diese Aufforderung unterlassen oder die Möglichkeit zur Stimmabgabe auf registrierte Benutzer beschränken, was ich übrigens durchaus nachvollziehen könnte. --Peteremueller (Diskussion) 14:00, 20. Dez. 2015 (CET)
Habe die zwei in Frage stehenden Abbildungen mal entfernt und warte auf die Freigabe, die offenbar noch Zeit benötigt. --Peteremueller (Diskussion) 03:56, 28. Dez. 2015 (CET)

Erstauswertung:

Rein Votumbetrachtet ist der Artikel mit 6x exzellent und 2x lesenswert klar exzellent. Allerdings ist es, wie in der Diskussion erwähnt, fraglich, ob die Exzellent-Stimmen tatsächlich von verschiedenen Abstimmenden kamen oder nicht. Als sicher kann gelten, dass Voyager und der Antragsteller P.sutermeister, die regelmäßig aktiv sind und versuchen, die Enzyklopädie zu verbessern, keine Socken sind. Die IP 178.197.228.35 stammt gemäß GeoIP aus der Nähe von Leibstadt und 46.22.27.27 aus der Nähe von Luzern. Daher kann davon ausgegangen werden, dass diese IPs interessierte Leser ihrer eigenen Zeitung sind, die hier auf die Abstimmungsseite zum WP-Artikel über jene Zeitung gelangt sind. Damit gibt es 4 sichere Exzellent-Stimmen. Ob 2A02:120B:7F5:6A30:1876:F29:8D52:86FB und Amleten jedoch keine Socke voneinander/ einer anderen IP sind, kann man nicht mit Sicherheit sagen. Gemäß dem Vorsatz geh von guten Absichten aus nehme ich zumindest an, dass mindestens eine Stimme korrekt ist. Damit wäre der Artikel zumindest aus stimmlicher Sicht exzellent.

Die IP 91.220.99.10, der auch andere Bearbeitungen tätigte und für lesenswert stimmte, kommt laut GeoIP aus der Nähe von Romoos. Sie nannte keine Gründe, wieso der Artikel nicht exzellent sein kann. Dagegen ist die Kritik von Gestumblindi, der vorwirft, der Artikel würde nicht die Aspekte des Themas in einem ausgewogenen Umfang darstellen (wörtlich: „Würden die umfangreichen Ausführungen zu Erwin Jaeckle, die einen grossen Teil des Abschnitts "Die Abendzeitung" einnehmen, nicht eher in den doch noch sehr mageren Artikel über Jaeckle gehören?“), berechtigt, was gegen die Mindestkriterien für eine Exzellent-Einstufung spricht und von mir als Veto gegen diesen Status angesehen wird (vgl: Verschiedene Aspekte des Themas müssen in einem ausgewogenen Umfang dargestellt werden. Die Auswahl von Haupt- und Nebenabschnitten soll der Gewichtung im enzyklopädischen Interesse entsprechen). Damit ist der Artikel trotz stimmlichen Übergewicht mit lesenswert einzustufen. --Wikiolo (D) 13:42, 29. Dez. 2015 (CET)

Wie bitte? Gestumblindi hat dem Artikel nicht vorgeworfen, er stelle die Aspekte des Themas nicht ausgewogen dar, sondern hat gefragt, ob die Jaeckle-Ausführungen nicht eher in dessen Artikel gehören. Und ich habe geantwortet: Hier steht angesichts seiner überragenden Bedeutung für die Zeitung nicht zuviel über Jaeckle, sondern in seinem Artikel zuwenig. Die Kritik richtet sich eigentlich gegen den «sehr mageren» Jaeckle-, nicht gegen den Tat-Artikel. Nicht dieser ist unausgewogen, sondern Tat- und Jaeckle-Artikel im Vergleich sind es. Ich habe angekündigt, dass ich letzteren deswegen ausbauen werde, da sind dann noch ganz andere Aspekte zu würdigen wie seine Bedeutung als Lyriker, seine Besessenheit des Themas Pannwitz, die Freitagsrunde, seine Bedeutung als Politiker, seine hochproduktive letzte Lebensphase und anderes mehr. Die beiden anderen, berechtigten Kritikpunkte von Gestumblindi habe ich berücksichtigt. – Also wenn man hier Informationen über Jaeckle entfernt, wird der Artikel besser? Im Ernst? Das würde die Ausgewogenheit andernorts verschlechtern, deren Monieren ich eher verstanden hätte: Die 37 Jahre Abendzeitung werden in rund 80 Zeilen beschrieben, die anderthalb Jahre Boulevardzeitung in rund 60. Aber auch dafür gibt es eben gute Gründe. --Peteremueller (Diskussion) 03:29, 30. Dez. 2015 (CET)

Soweit ich es verstanden habe, sollen Teile vom Tat-Artikel in den Jaeckle-Artikel eingebaut werden. Damit wären die Infos im Tat-Artikel redundant mit dem anderen Artikel, sollten sie im Tat-Artikel bleiben. Allerdings ist der Artikel auch nicht einfach zum auszuwerten, weshalb ich ja beantragt habe, dass mindestens ein weiteren Autor auswertet. Sollten die Kritikpunkte bereinigt werden, kann der Artikel erneut kandidieren. Der Kritikpunkt kann auch im Review bzw. auf der Artikeldisk mit Gestumblindi besprochen werden. --Wikiolo (D) 12:59, 30. Dez. 2015 (CET)
Sympathisch, zu sagen, es sei schwierig, den Artikel auszuwerten. Nochmals: Gestumblindi hat gefragt, ob nicht Teile über Jaeckle in den Jaeckle-Artikel verschoben werden sollten. Meine Meinung ist: nein. Im Zeitungsartikel werden Jaeckles die Tat betreffenden Aspekte beschrieben, das sind angesichts seiner eminenten Bedeutung für die Zeitung halt einige. Im Jaeckle-Artikel sollen dagegen im wesentlichen die anderen Aspekte zum Zuge kommen, ich habe Beispiele aufgezählt. Auch das sind viele, man schaue sich nur schon die Werkliste und die Auszeichnungen an (Dank an Bosta); sie haben in der Mehrzahl nichts mit der Tat zu tun. Auch in Pirmin Meiers ausgezeichnetem Essay kommt die Tat praktisch nur als Nebenerscheinung vor. Im Jaeckle-Artikel gibt es selbstverständlich den Link auf die Tat und muss es dann den Hinweis auf Jaeckles grosse Bedeutung für die Zeitung geben. Also möglichst wenig Redundanz. Gestumblindis Kritik war vollkommen berechtigt, es sei seltsam, dass man im Personenartikel nicht fündig werde, wenn man ausführlicher über Jaeckles politische Positionen und Aktivitäten informiert sein möchte. Deshalb ist der Personenartikel auszubauen, aber nicht der Tat-Artikel auszubluten. --Peteremueller (Diskussion) 15:35, 30. Dez. 2015 (CET)
Okay, ich sehe es ja ein, dass ich den Artikel nach der Kritik von Jbergner und dir nicht optimal ausgewertet habe, ich denke aber mal, dass wenn ich den Artikel anders ausgewertet hätte, von anderer Seite gerügt worden wäre, weil ich dann die Argumentationen des Bewertenden nicht beachtet hätte. Und ich habe mir auch lange überlegt, wie ich Gestumblindis Argumentation einzustufen habe. Wie auch immer: jetzt habe ich den Artikel so ausgewertet, aber auch noch um eine weitere gebeten. Diese wird die Disk sicherlich auch bis hierhin lesen und diese beurteilen und sich dann entscheiden. --Wikiolo (D) 15:59, 30. Dez. 2015 (CET)

Hier ist nicht der Ort für Diskussionen, erst recht nicht zum sich bewerbenden Artikel oder einen damit verbundenen anderen Artikel. Die bewertung ist beendet. Alles andere auf der Disku Wikipedia Diskussion:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Anmerkung zur Erstauswertung zur Kandidatur: Die Tat (Schweizer Zeitung) oder den Diskus der Artikel. --Jbergner (Diskussion) 15:56, 30. Dez. 2015 (CET)

Zweitauswertung

In der Abstimmung wurde das notwendige Quorum für eine Auszeichnung als Exzellent erreicht.

Bezüglich der Auslegung von Gestumblindis Votum sprechen die besseren Gründe gegen eine Interpretation als Veto. Bei der Auslegung von Voten als Vetos ist aufgrund ihrer möglichen schwerwiegenden Entscheidungserheblichkeit Zurückhaltung geboten. Hier gibt es nicht genügend Anhaltspunkte dafür, dass das Votum als Veto gegen Exzellent gemeint war. Die Kritik an der Gliederung richtete sich nicht nur gegen diesen Kandidaten, sondern auch gegen einen anderen Artikel. Der Autor hat in nachvollziebarer Weise dazu Stellung genommen, sodass seine Herangehensweise bei diesem Kandidaten plausibel erscheint. Damit ist der Artikel als Exzellent auszuzeichnen. Herzlichen Glückwunsch! Chewbacca2205 (D) 21:14, 30. Dez. 2015 (CET)

Danke --Peteremueller (Diskussion) 21:52, 4. Jan. 2016 (CET)
Was ist denn eine schwerwiegende Entscheidungserheblichkeit?--Stegosaurus (Diskussion) 22:41, 5. Jan. 2016 (CET)
Höchst fragwürdige Abstimmung bez. Bewertungsverfahren für "Exellenter Artikel", da in Tat und Wahrheit gerade mal 2. angemeldete WPler für pro gestimmt haben. Die anderen 4 oder 6 Einträge wurden anonym gemacht. Das ist eine Qualität, die als solche kaum betitelt, geschweige denn ausgewiesen werden kann und darf.
Der Text des Lemmas ist denn auch erheblich einfach und simple gewählt/herausgearbeitet. Für eine Zeitung, die gut 40 Jahre bestanden hatte, jeden Tag publiziert hat, ist der Artikel zudem reichlich kurz und wenig informativ. Wenn das denn mal exzellent sein soll!? NanuNanu --2A02:1205:5009:C1F0:69FD:2460:B560:3905 23:59, 27. Jun. 2017 (CEST)

«Schlengge»

Was bedeutet «Schlengge» und was genau wurde damit bezeichnet: Die Zeitung oder der Schriftzug? --= (Diskussion) 23:14, 30. Dez. 2015 (CET)

Ich nehme an, dass der Schriftzug gemeint ist; das Schweizerische Idiotikon definiert "Schlängg" als "kräftigen Schwung" und "Schlängge" (auf der gleichen Seite) u.a. als "Band, lange Bandschleife", die Bedeutung dürfte in diese Richtung gehen. Gestumblindi 01:39, 31. Dez. 2015 (CET)
Vielen Dank! Im Artikel scheint mir das nicht ganz so klar zu sein, insbesondere nicht für Standarddeutsche. --= (Diskussion) 17:22, 1. Jan. 2016 (CET)

Lemma

Welches ist das passende Lemma?

Wir hatten Die Tat (Schweizer Zeitung). Diesen Klammerzusammatz habe ich sonst bei keinem Lemma hier gesehen, dafür mehrmals (schweizerische Zeitung), z. B. bei Der Ring (schweizerische Zeitschrift), heute (schweizerische Zeitung).

Vermutlich am meisten kommt der Zusatz (Schweiz) vor, z. B. Die Nation (Schweiz), Spatz (Zeitung), Neue Presse (Schweiz).

Ohne jetzt die genauen Regeln für Lemmas zukennen, würde ich Die Tat (Schweiz) vorschlagen. Andere Meinungen? --KurtR (Diskussion) 14:27, 21. Sep. 2018 (CEST)

@KurtR: Ich finde den Klammerzusatz (schweizerische Zeitung) gar nicht schlecht, weil dieser Lesern, welche keine Ahnung vom Thema haben, sagt, um was es geht, nämlich nicht um einen Krimi oder sonst eine (Un-)Tat. Diese Information würde bei Die Tat (Schweiz) fehlen. --Hadi (Diskussion) 22:17, 21. Sep. 2018 (CEST)
Andererseits dienen unsere Lemmata nicht zur Erläuterung des Inhalts, dafür sind die Artikel selbst da. Ein Grossteil unserer Lemmata wird Leser, die keine Ahnung vom Thema haben, ohne Lektüre des Artikels ratlos lassen - Sein eigener Herr könnte auch der Titel einer Zeitschrift oder eines Films sein, beispielsweise :-) Gestumblindi 22:52, 21. Sep. 2018 (CEST)