Diskussion:Die Zauberflöte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Die Zauberflöte“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Paminas Suizidversuch

2. Aufzug, 6. Szene meint der Artikel: … Pamina, die sich aus enttäuschter Liebe zu Tamino mit dem Dolch, den ihr die Mutter gab, töten will. Ohne Zauberflöten-Experte zu sein, greift mir das deutlich zu kurz. Sie haben sich doch über ihre Liebe ausgesprochen, und eine weitere Prüfung war ausdrücklich angekündigt. Wenn Pamina nicht komplett doof ist, dann ist ihr doch wohl klar, dass das Schweigen eine Prüfung war und keine endgültige Absage von prinzlicher Seite darstellt – wieso sollte er sich so grundlos von ihr abwenden? Insofern wird sie nicht wirklich „enttäuscht“ von ihm sein, höchstens verunsichert, und ihre diesbezüglichen Verzweiflungsaussagen halte ich für einen melodramatisch vorgeschobenen Grund. Was sie wirklich zerreibt, ist, von ihrer Mutter zum Mord an Sarastro gezwungen zu sein, was sie nicht fertigbringt („Mutter, durch dich leide ich, und dein Fluch verfolget mich“). Ihre Mutter, zu der sie immer noch hält, wird sie so oder so verlieren, während sie sich Taminos Partnerschaft noch nicht vollkommen sicher sein kann (solange noch Prüfungen ausstehen), Monostatos ihr nachstellt und Sarastro ihr immer noch unheimlich ist. Sie hat keinen Halt mehr, sitzt buchstäblich zwischen den Mahlsteinen und hält den Konflikt nicht weiter aus, der Freitod ist ein lockender Ausweg. Vielleicht lässt sich das etwas offener formulieren? --Kreuzschnabel 13:21, 29. Dez. 2021 (CET)

Man halte sich das - trotz Aufklärung - Frauenbild des 18. Jahrhunderts vor Augen, dass sogar in der Oper zum Ausdruck kommt („Ein Mann muss eure Herzen leiten, denn ohne ihn pflegt jedes Weib aus ihrem Wirkungskreis zu schreiten“). Sie IST komplett doof, also nicht verstandes- (wie aufgeklärte Männer), sondern emotions- und affektgesteuert.--2001:9E8:41B3:FF00:6D32:A18C:1EBE:AA55 21:18, 4. Jul. 2022 (CEST)

Version a und b

Gibt es von Mozarts Zauberflöte eine Version a und eine Version B ? 82.135.86.176 23:18, 6. Jan. 2022 (CET)

Mündigkeit?

Woher stammt die Annahme, die Prüfungen seien "Mündigkeit, Verschwiegenheit und Standhaftigkeit"? Die Knaben sprechen vor den Prüfungen von Standhaftigkeit, Duldsamkeit und Verschwiegenheit, die Priester fragen im Anschluss nach Tugend, Verschwiegenheit und Wohltätigkeit. Von "Mündigkeit" ist an keiner Stelle die Rede und passt imho auch nicht zur Sarastros Überzeugungen, der in jeder Beziehung Gehorsam fordert, also eher Unmündigkeit. Es wäre super, wenn diese Mündigkeits-Sache einen validen Beleg bekommen könnte. Sonst sollte das besser mal raus. Mischma2000 (Diskussion) 11:39, 1. Aug. 2022 (CEST)