Diskussion:Digital Audio Broadcasting/Archiv/2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

…analoge Mittelwellenprogramme im Parallelbetrieb auf DAB(+)…?

Folgende Passage steht im Artikel:

teilweise laufen dort analoge Mittelwellenprogramme im Parallelbetrieb auf DAB(+)

Wie soll das gehen, DAB heißt doch digital? --Wilske 21:55, 30. Jan. 2012 (CET)

Hallo, das besagt, dass Mittelwellenprogramme auch via DAB(+) verbreitet werden. Zum Beispiel "NDR Info Spezial". Es wird in Norddeutschland über Mittelwelle verbreitet, seit kurzem aber auch im NDR-DAB-Paket. Da die Mittelwelle "auf dem absteigenden Ast" ist, nutzt man so die Gelegenheit, jene Sonderprogramme als Mehrwert im Digitalradio unterzubringen. -- Dr. Antenne 22:15, 30. Jan. 2012 (CET)
Das muss dann aber etwas anders formuliert werden, z. B.: Programme die sonst über die Mittelwelle (AM-Rundfunk) verbreitet werden, usw... o. s. ä. Sonst kann das zu Missverständnissen kommen, da es ja DRM gibt (Digital für MW).--Wilske 11:31, 31. Jan. 2012 (CET)

DAB+ -Datendienste, hier: sendungsbegleitende Datendienste, - Funktionalitäten für einen EPG-Dienst

In der populären Berichterstattung über Digitales Radio taucht immer mal wieder eine EPG-Funktion auf (EPG=Electronic Programming Guide, mit der Option, bevorstehende Sendungen sender-übergreifend nach Typ, Titel usw. zu suchen und für den Empfang zu programmieren). Tatsächlich gibt es sowas ganz rudimentär beim DVBT-Fernsehen, darüber hinaus nicht, auch bei DAB+ nicht. Im Artikel sollte etwas dazu stehen, ob eine EPG-Funktion für die das DAB+ -Programm begleitenden Datendienste schon technisch nicht spezifiziert ist oder ob diese Informationen nur einfach nicht gesendet werden. Dann gilt dieser Befund erst einmal so nur für die Verhältnisse in Deutschland. Jedenfalls, wenn ich mir ansehen, was mein NOXON-DAB-Radio so abliefert. Wie sind die entsprechenden Verhältnisse in der Schweiz, in England, in ... (überall dort, wo DAB /DAB+ bereits ausgestrahlt wird)? --79.202.217.154 23:23, 12. Feb. 2012 (CET)

"Projektmittel in achtstelliger Millionenhöhe" (Abschnitt "Neustart in Deutschland 2011")

"Projektmittel in achtstelliger Millionenhöhe" wären mindestens 10 Billionen, ich glaub das ist etwas viel. -- nicht reg also wieso sig? (nicht signierter Beitrag von 93.132.46.31 (Diskussion) 19:07, 14. Feb. 2012 (CET))

Naja das können auch über 100 Millionen ein...

Schweden?

Im Artikel steht, Schweden hätte sich von DAB verabschiedet. Meines Wissens nach wird dort DAB aber ausgebaut. Wie es mit Finnland aussieht weiss ich nicht, aber ich denke, der Satz kann ganz gestrichen werden. Würde das einer machen oder ich nehme es heraus? -- 217.190.4.32 22:13, 15. Feb. 2012 (CET)

CBR oder VBR?

Verwendet DAB bzw. DAB+ konstante oder variable bitrate? Danke, Maikel 20:54, 18. Feb. 2012 (CET)

Steht indirekt im Artikel, z.B. "Aus Kostengründen wird von vielen Sendern die maximal mögliche Datenübertragungsrate nicht realisiert." Und konkret zu Bitraten steht auch genügend, um zu erfahren, dass Bitraten nicht fix, sondern variabel sind. Einfach mal lesen... --H7 00:01, 19. Feb. 2012 (CET)

Journaline

... fehlt leider im Artikel. Maikel 20:46, 18. Feb. 2012 (CET)

Was meinst du mit Journaline? Falls du Journaille meinst, vergiss es! Als Terminus in der argumentativen Auseinandersetzung sind Kampfbegriffe für enzyklopädische Texte ungeeignet, die Aufforderung verdient eigentlich nicht mal eine Antwort. --H7 00:01, 19. Feb. 2012 (CET)
Wenn man keine Ahnung hat, H7, einfach mal... Bzgl. Journaline hilft dir die Suchmaschine deines Vertrauens. (nicht signierter Beitrag von 2.209.191.106 (Diskussion) 21:03, 28. Mär. 2012 (CEST))

Lückenhafte Technik

Im Abschnitt Technik fehlen Informationen über Modulationsverfahren, Kanalbreite, Polarisation, Reichweite, Ausbreitungsbedingungen etc. --Rôtkæppchen68 15:50, 8. Mär. 2012 (CET)

Offensichtlich findet sich kein Autor, der dazu etwas beitragen kann oder will. Die Vorlage lückenhaft kann daher weg. Sie hat hier nicht funktioniert. -- Chjb (Diskussion) 08:42, 29. Jun. 2012 (CEST)
Die Lücke ist aber nach wie vor vorhanden und als solche wahrnehmbar. Der nächste Leser, der das so empfindet, setzt den Lückenhaft-Baustein wieder ein. --Rôtkæppchen68 23:21, 29. Jun. 2012 (CEST)

Netzabdeckung

Hat in Deutschland DAB die gleiche Netzabdeckung wie UKW beim (Indoorempfang) --90.186.175.34 01:35, 21. Jul. 2012 (CEST)

Dazu müsste Netzabdeckung wohl erstmal objektiv definiert sein. --Itu (Diskussion) 10:01, 21. Jul. 2012 (CEST)
Auf digitalradio.de gibt es eine Empfangsprognose, die allerdings nur nach Heim- oder Mobilempfang unterscheidet. Beim Heimempfang wird nicht zwischen Zimmer-, Außen- oder Dachantenne unterschieden. Bei der DVB-T-Empfangsprognose auf ueberallfernsehen.de wird hingegen zwischen Zimmer-, Außen- und Dachantenne unterschieden. Die DAB+-Versorgungskarte hat einige weiße Flecken vor allem in Hessen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt. Die Frage von 90.186.175.34 ist also mit einem klaren nein zu beantworten. --Rôtkæppchen68 16:45, 22. Jul. 2012 (CEST)

'Netz'

"Das Bundesland Bayern verfügt bereits seit ca. 1999 über ein flächendeckendes DAB-Sendernetz und hat seit 2010 ein zweites landesweites Netz aufgebaut." - Was bedeutet denn hier 'Netz'? --Itu (Diskussion) 08:46, 20. Jul. 2012 (CEST)

Das ist verkürzend für Gleichwellennetz. --Rôtkæppchen68 22:24, 21. Jul. 2012 (CEST)
Hm, sicher oder vermutest du das nur? --Itu (Diskussion) 11:45, 22. Jul. 2012 (CEST)
Ich bin mir sehr sicher. Leider gibt es auf der Website der BLM nur ien veraltetes Dokument zum Thema [1]. Stand Februar 2011 hat der Bayerische Rundfunk Block 12D (S. 38) im Gleichwellenbetrieb genutzt, siehe auch Karte auf Seite 21. Der DAB-Relaunch als DAB+ ist in dem Dokument leider noch nicht berücksichtigt. Aber auch hier vermute ich, dass den neuen Programmen landesweit eine einzige Frequenz zugewiesen wird wie in anderen Sendegebieten (Bundesländern) auch. Die Situation beim terrestrischen Fernsehen ist eine geringfügig andere. Beim terrestrischen Fernsehen gab es eine allmähliche Migration vom nicht gleichwellenfähigen Analogfernsehen zum gleichwellenfähigen DVB-T-Standard. Deswegen gibt es hier immer noch Sender mit anderen Frequenzen als die Nachbarsender. --Rôtkæppchen68 13:01, 22. Jul. 2012 (CEST)
Wenn ich nur mal das vorwort lese in dem Prospekt das du hier verlinkst, dann lese ich den sehr allgemein klingenden Begriff 'Rundfunknetze' 3mal. Das klingt vielleicht eher wie ein Gegensatz zu Kabelnetz. Das Wort Gleichwellen kommt dagegen gar nicht vor. Ich hab immer noch Zweifel an der Gleichsetzung. --Itu (Diskussion) 22:11, 22. Jul. 2012 (CEST)
Ich denke, mit "Netz" kann hier durchaus Gleichwellennetz gemeint sein; aber ebenfalls kann gemeint sein, dass es sich um ein Netzwerk von Sendern handelt, die ein Gebiet (z.B. das Bundesland Bayern) systematisch abdecken durch gezielte Auswahl von Standorten, deren Sender dieselben Multiplexe (Ensembels) ausstrahlen und somit ein Netz bilden. Die genaue Bedeutung ist aber auch nicht so wichtig, denn "Netz" ist hier ein in der Fachpresse und von den Medienanstalten häufig verwendeter Begriff, der hier lediglich wiedergegeben ist. Er ist also keine Theoriefindung durch Wikipediaautoren. --H7 (Diskussion) 10:31, 23. Jul. 2012 (CEST)
Sicher keine Theoriefindung aber trotzdem muss geklärt werden was der Begriff bedeutet sonst bleibt der oben von mir zitierte Satz einfach unverständlich. --Itu (Diskussion) 22:31, 23. Jul. 2012 (CEST)