Diskussion:Digital Negative

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Drei Anmerkungen

1. Was kann DNG was mit TIFF oder PNG nicht geht? Welche Vorteile bietet es?

Es bietet gegenüber TIFF und PNG keinerlei Vorteile. Allein die Werbepropaganda aus dem Hause Adobe wird diesem Format wohl oder übel käftig unter die Arme greifen.
Antwort: DNG speichert das Bild so wie es aufgenommen wurde ("Negativ") und zusätzlich Metadaten wie z. B. Datum, Uhrzeit, Belichtungszeit, Blende, Weissabgleich, benutzten Autofocus-Sensor, etc., ausserdem werden alle Bearbeitungsschritte wie z. B. Tonwertabgleich, Farbkorrekturen, Schärfung, etc. mit abgespeichert. Diese Modifikationen sind also (analog zu einem Negativ) zurücknehmbar. Es kann jederzeit auf das Original wie aufgenommen zurückgegriffen werden. Diese Punkte stellen erhebliche Unterschiede zum TIFF- und PNG-Format dar. HaTe 09:37, 29. Aug. 2007 (CEST)

Patentiert? Oder nicht?

Ist das Format wirklich patentiert? Ich habe jedenfalls auch nach mehrstündiger Suche bei https://ppubs.uspto.gov/pubwebapp/ ... kein Patent gefunden. Es gibt einige Patente, die das Format als existent erwähnen (z. B. "Digital Image Generation Using Capture Support Data" (US 20180367729 A1), "Digital Image Generation And Capture Hint Data" (US 20180365856 A1)). Aber nirgendwo finde ich einen Hinweis auf eine erteilte Patentnummer. Auch in der technischen Spezifikation von Adobe findet sich kein Hinweis auf ein Patent. In dieser wird DNG übrigens als eine Erweiterung von TIFF definiert. Dazu das Zitat aus der Spezifikation 1.6.0.0: DNG is an extension of the TIFF 6.0 format (Digital Negative (DNG) Specification, Version 1.6.0.0, December 2021, https://helpx.adobe.com/content/dam/help/en/photoshop/pdf/dng_spec_1_6_0_0.pdf). Und TIFF ist meines Wissens nach nicht patentiert (es gab da Zusammenhänge mit dem patentierten LZW-Verfahren, aber das ist 2004 frei verfügbar geworden, wie eine kurze Netzrecherche an den Tag bringt). Auch die Formulierung auf der Adobe-Seite zum DNG, die ein Kapitel "DNG Specification patent license" enthält, nennt kein Patent (https://helpx.adobe.com/camera-raw/digital-negative.html). Ich vermute, dass da jemand die "Patentlizenz" von Adobe schlicht falsch interpretiert hat. Also alles in allem scheint mir die Formulierung, dass es sich um ein patentiertes Format handelt, falsch. Es wäre schön, dass im Artikel richtigzustellen - falls ich denn auch richtig liege :-) -- 2003:E5:5735:E300:F6CE:F7FE:7371:5B40 20:39, 4. Jun. 2022 (CEST)

2. Leica Kameras und DNG

Aus dem Hause Leica unterstützen nur das Digital Modul R und die neue M8 das DNG-Format. Die Digilux 3 und die D-Lux 3 (beides Schwesternmodelle aus dem Hause Panasonic) unterstützen kein DNG, sondern nur RAW. Ich habe den entsprechenden Beitrag aus dem Artikel entfernt.

Leica war wieder drin. Wird aber definitiv nicht unterstützt. Habe selber eine D-LUX2.


3. Die (möglichen) negativen Aspekte fehlen, siehe hierzu www.openraw.org

4. Kameras und DNG

In der Liste der Kamera-Modelle, welche DNG nativ schreiben sollte die CASIO Exilim EX-F1 aufgenommen werden. Ich besitze diese Kamera und sie schreibt DNG-Files, wenn ich in RAW fotografiere. (nicht signierter Beitrag von 77.191.70.249 (Diskussion) 00:39, 25. Dez. 2019 (CET))

Standard

Ich halte es für unglücklich im Zusammenhang mit DNG von Standard zu sprechen (auch wenn Adobe dies sicherlich gefällt), da dies implizieren könnte, dass z. B. ein unabhängiges Normungsgremium DNG einen solchen offiziellen Status verliehen hat. Besser wäre es von „Format mit offengelegten Spezifikationen“ o. ä. zu sprechen und den Begriff „Standard“ zu vermeiden bzw. wie es im Eintrag zu PDF geschieht nur in einer strengen und klaren Definition einzusetzen.

Hämatophagie

Habe den Artikel zu QS- verschoben, obwohl er eigentlich irrelvant ist. Google kennt den Begriff praktisch nicht, daher empfehle ich Quellen nachzuschieben Redlinux 14:06, 17. Okt. 2007 (CEST)

Werbung?

Da der Artikel sich scheinbar dauerhaft wie Werbung lesen wird, sollte jemand sich zu einer kompletten Überarbeitung oder einem Löschantrag durchringen. --Mainzelmann 09:43, 7. Dez. 2008 (CET)

Unterstützung des Formats

Der Artikel ist noch ziemlich ausbaufähig. Gibt es z. B. Aussagen über die erste Unterstützung des Formats? Soweit ich mich recht erinnere war das die Leica R mit der digitalen Rückwand. -Meinungsfreiheit 16:38, 24. Apr. 2010 (CEST)

DNG ist sinnvoll und richtig

Das DNG-Format ist ein Ansatz, um dem Problem, daß Bilder, die in proprietären Kamera-RAW-Formaten vorliegen, in einiger Zeit wahrscheinlich nicht mehr lesbar sein werden, weil die dann aktuellen Versionen der Bildbetrachtungs- und Bearbeitungsprogramme diese mangels Unterstützung nicht mehr werden lesen können, entgegen zu wirken. Dies ist zum Teil bereits heute so (z.B. Canon .crw bei manchen Softwares). Wenn auch DNG zum Teil als nicht optimal oder gar inakzeptabel angesehen wird, und es einige mögliche Nachteile hat / haben soll - wie auf www.openraw.org erläutert, so ist es doch gut, daß es DNG gibt. Es ist definitiv eine brauchbare und auch gute Lösung für die Fotografen-Praxis. Wer seine RAW-Bilder nach einmaliger Entwicklung löscht und diese nicht mehr ändern will, braucht DNG nicht. Wer sie jedoch langzeit-archivieren will und künftige Entwicklungs-Varianten nicht ausschließt, kommt an DNG nicht vorbei. Es bleibt offen, ob es ein noch besseres Format als DNG geben könnte und vielleicht einmal geben wird - doch im Moment gibt es eben keine Alternative zu DNG.

Was im Artikel fehlt, ist der Hinweis auf den Vorteil, daß DNG (zumindest das RAW-DNG, s.u.) auch das proprietäre RAW-Bild einbetten kann. Wer nebst dem DNG auch das proprietäre Original aufbehalten möchte /muß, umgeht durch die Einbettung die möglichen Handlingsprobleme im Workflow mit den Sidecar-Dateien (Gefahr des Verlusts der Zusammengehörigkeit; Erfordernis die DNG's in getrennten Verzeichnissen zu den Original-RAW's mit den Sidecar-Dateien zu halten).

Ebenfalls fehlt im Artikel der Hinweis auf die beiden DNG-Versionen: RAW-DNG und lineares DNG. Das RAW-DNG ist sozusagen das echte, rohe DNG. Beim linearen DNG sind die Daten bereits interpoliert, das Demosaicing bereits durchgeführt (= irreversibel). Insofern ist letzteres eigentlich kein echtes, kein vollständiges Rohformat mehr.

-- Strudelm 11:34, 23. Jul. 2010 (CEST)

Die Linearisierung ist nicht zwingend destruktiv, es gibt Kameras, z.B. von Sigma, deren Rohdaten nicht interpoliert werden müssen. Und ein Vorteil der Verwendung eines einheitlichen, dokumentierten und freien Rohformates wie DNG (ob es absolut frei ist, sei dahingestellt, aber es würde auch mit einem anderen funktionieren) ist folgender: Programme, die DNG unterstützen, können die Rohbilder von Kameras verarbeiten, die nach dem Erscheinen des Programmes auf den Markt kamen bzw. entwickelt wurden. Auch wenn es wünschenswert ist, alle Rohformate frei zugänglich und vollständig zu dokumentieren, so werden sonst immer wieder Anpassungen für neue Kameras notwendig, da sich die Formate laufernd ändern oder neue hinzukommen.-- nachbarnebenan 17:09, 23. Jul. 2010 (CEST)

Version 1.4

Version 1.4 ist veröffentlicht:

Dateigröße

Das mit der Dateigröße stimmt schlichtweg nicht.

Wenn ich meine ARW der Sony SLT-A99V in DNG umwandle, sind die Dateien kleiner.

Hab mal einfach die erste ARW von meiner Speicherkarte genommen mit 24,3MB, nach der DNG Konvertierung ist die DNG Datei ca. 19mb groß. (nicht signierter Beitrag von 47.65.227.140 (Diskussion) 19:36, 7. Dez. 2013 (CET))

Bzw wenn der Text stimmt wäre es doch eher unter Nachteil zu finden. Georgius (Diskussion) 00:19, 7. Jan. 2014 (CET)

Ich kann bestätigen, dass die verlustfreie Kompression von DNG kleinere Dateien als Sonys ARW Format ergibt. Ich hatte mit Sony A77 47 Fotos von ARW in DNG umgewandelt. Resultat war, dass die Files duchschnittlich 17.7% kleiner wurden. Kurt (nicht signierter Beitrag von 31.24.13.34 (Diskussion) 15:43, 5. Sep. 2015 (CEST))

Vielleicht hat Sony die Implementierung von ARW bei neueren Modellen geändert. ARW-Dateien meiner DSLR-A100 werden beim Umwandeln in DNG regelmäßig etwas größer. --MB-one (Diskussion) 16:29, 7. Okt. 2016 (CEST)

Adobes eigenes Tool

„Auch existieren Konverter für die Umwandlung von RAW- in DNG-Dateien, beispielsweise das Programm DigiKam.“ - Hier würde ich ja einen Halbsatz für Adobes eigenen DNG-Converter erwarten, der – auch wenn er nur zwei Softwareplattformen unterstützt – in der Unterstützung von Kameras sehr breit aufgestellt ist und eingebettete RAW-Dateien auch wieder extrahieren kann. Ob man das Format verwenden will, kann ja jeder selbst entscheiden.

Ich würde also schreiben „Neben dem von Adobe für Windows und MacOS verfügbaren ‚Adobe DNG Converter‘(ref auf bisherigen Weblink offizielle Seite) existieren über 290 verschiedene andere Werkzeuge, beispielsweise DigiKam für KDE.(bisheriger ref)“

--Karsten Tinnefeld (Diskussion) 17:49, 22. Dez. 2013 (CET)

Patentiert? Oder nicht?

Ist das Format wirklich patentiert? Ich habe jedenfalls auch nach mehrstündiger Suche bei https://ppubs.uspto.gov/pubwebapp/ ... kein Patent gefunden. Es gibt einige Patente, die das Format als existent erwähnen (z. B. "Digital Image Generation Using Capture Support Data" (US 20180367729 A1), "Digital Image Generation And Capture Hint Data" (US 20180365856 A1)). Aber nirgendwo finde ich einen Hinweis auf eine erteilte Patentnummer. Auch in der technischen Spezifikation von Adobe findet sich kein Hinweis auf ein Patent. In dieser wird DNG übrigens als eine Erweiterung von TIFF definiert. Dazu das Zitat aus der Spezifikation 1.6.0.0: DNG is an extension of the TIFF 6.0 format (Digital Negative (DNG) Specification, Version 1.6.0.0, December 2021, https://helpx.adobe.com/content/dam/help/en/photoshop/pdf/dng_spec_1_6_0_0.pdf). Und TIFF ist meines Wissens nach nicht patentiert (es gab da Zusammenhänge mit dem patentierten LZW-Verfahren, aber das ist 2004 frei verfügbar geworden, wie eine kurze Netzrecherche an den Tag bringt). Auch die Formulierung auf der Adobe-Seite zum DNG, die ein Kapitel "DNG Specification patent license" enthält, nennt kein Patent (https://helpx.adobe.com/camera-raw/digital-negative.html).

Ich vermute, dass da jemand die "Patentlizenz" von Adobe schlicht falsch interpretiert hat. Also alles in allem scheint mir die Formulierung, dass es sich um ein patentiertes Format handelt, falsch. Es wäre schön, dass im Artikel richtigzustellen - falls ich denn auch richtig liege :-)

(den Beitrag habe ich zuerst aus Versehen hier eingestellt ... -- 2003:E5:5735:E300:F6CE:F7FE:7371:5B40 01:05, 5. Jun. 2022 (CEST))

-- 2003:E5:5735:E300:F6CE:F7FE:7371:5B40 20:39, 4. Jun. 2022 (CEST)