Diskussion:Disco Elysium

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sitz von ZA/UM

@Cloudman: Du hast mit deinem Edit ZA/UM als englischen Entwickler und Publisher markiert. Mir ist dabei nicht ganz klar, wo denn der rechtliche Sitz nun wirklich ist. Ich hatte, bevor ich diesen Artikel (weitgehend als Übersetzung aus der englischen Wikipedia) anlegte, schon ein wenig diesbezüglich recherchiert, ohne eindeutiges Resultat. Bekannt ist ja, dass im Laufe der Entwicklung, die in Estland begonnen hatte, ein Teil der Mitwirkenden nach England umgezogen ist. Gemäss Privacy Policy auf der Website gibt es eine "DISCO ELYSIUM UK LIMITED a company registered in England and Wales under company number 12394671 with its registered office at 24 Rivington Street, London, England, EC2A 3DU". Das wäre aber eben nicht ZA/UM selber, sondern offenbar ein aus rechtlichen Gründen für Disco Elysium gegründeter Ableger, besagte "Disco Elysium UK Limited". Im estnischen Handelsregister ist immer noch eine 2015 eingetragene Firma "Zaum Studio OÜ" (Registernummer 12929505) mit Sitz in Tallinn zu finden. Der ursprüngliche Name laut Register war "Fortress Occident OÜ". Insofern müssen wir vielleicht diesen Satz im Artikel anpassen: "Disco Elysium wurde von ZA/UM entwickelt, einem 2016 vom karelisch-estnischen Schriftsteller Robert Kurvitz gegründeten Unternehmen". Das Unternehmen wurde bereits am 14. Oktober 2015 eingetragen - aber eben offenbar zunächst nicht unter dem Namen ZA/UM. Wann genau die Umbenennung von "Fortress Occident" in "ZA/UM" erfolgte, ist dem kostenlos einsehbaren Eintrag nicht zu entnehmen, dafür müsste man offenbar eine "History" anfordern, die zwar nur 2 Euro kostet, aber ich mag mich dafür gerade nicht eigens registrieren. Dass im Handelsregister "Zaum" und nicht "ZA/UM" steht, könnte formalen Beschränkungen geschuldet sein, ich gehe schon dabei aus, dass es sich bei "Zaum Studio OÜ" um ZA/UM handelt. Jedenfalls: ZA/UM in Estland gibt es immer noch, die Entwicklung erfolgte (teilweise) in England; ich schlage vor, an der Stelle auch die estnische Flagge hinzuzufügen. Und statt der Flagge von England vielleicht jene des UK? Das scheint mir üblicher zu sein. Als willkürliches Beispiel, in Days Gone ist ja auch die Flagge der USA und nicht jene von Oregon. Gestumblindi 18:03, 27. Mär. 2021 (CET)

Nun, ich habe jetzt mal entsprechende Änderungen am Artikel vorgenommen. Dass ZA/UM zunächst unter dem Namen Fortress Occident auftrat und das Spiel - damals noch als No Truce With the Furies - unter diesem Namen angekündigt hatte, kann man auch diversen Websites entnehmen, was bekräftigt, dass sich der Handelsregistereintrag auf dieses Unternehmen bezieht. Gestumblindi 20:57, 29. Mär. 2021 (CEST)

Review/Kunst und Kultur: 2. April - 2. Mai 2021

Disco Elysium ist ein Computer-Rollenspiel des Entwicklers und Publishers ZA/UM. Handlungsort des Spiels ist eine Großstadt, die immer noch von den Folgen eines Kriegs gezeichnet ist, der Jahrzehnte vor Beginn der Spielhandlung ausgetragen wurde. Der Spieler übernimmt die Rolle eines unter Gedächtnisverlust leidenden Detektivs, der einen Mordfall aufklären soll. Im Laufe der Untersuchung erinnert dieser sich wieder an Ereignisse aus seiner eigenen Vergangenheit und an Kräfte, die versuchen, Einfluss auf die Entwicklung der Stadt zu nehmen. Das Spiel wurde von Rollenspielen inspiriert, die die Infinity Engine von BioWare verwenden, besonders von Planescape: Torment. Hauptautor des Spiels ist der karelisch-estnische Schriftsteller Robert Kurvitz. Kennzeichnend für die Gestaltung sind ein aquarellartiger Grafikstil und die Musik der Band British Sea Power. Inhaltlich ist das Spiel von politischen Themen geprägt, die oft satirisch behandelt werden.

Der Text basiert zwar im Wesentlichen auf einer Übersetzung des Artikels aus der englischen Wikipedia, aber mit einigen Ergänzungen und Bearbeitungen. Ich habe das Spiel kurz nach seinem Erscheinen selber durchgespielt, kenne es also gut. Den englischen Artikel übersetzte ich, weil er mir für ein aktuelles Computerspiel schon ungewöhnlich substanzreich und ausgereift vorkam, u.a. ist auch die Zusammenfassung der Handlung nach meiner eigenen Erfahrung mit dem Spiel passend. Der Artikel scheint mir bereits Potential für eine Auszeichnung zu haben. Gerne würde ich nun Verbesserungs- und Ergänzungsvorschläge entgegennehmen. -- Gestumblindi 13:54, 2. Apr. 2021 (CEST)

Ich habe gerade deinen Aufruf im Portal gesehen und mir den Artikel angeschaut. Ein paar Anregungen habe ich:
  • Beim Spielprinzip würde ich klarer herausstellen, worauf das Spiel hinsteuert. Was ist das Ziel des Spiels?
  • Was kann man in der Spielwelt abseits der Handlung erleben? Open-World-Spiele zeichnen sich ja gerade dadurch aus, dass man in der Spielwelt auch abseits der Spielhandlung Dinge unternehmen kann.
  • Im Rezeptionsabschnitt bietet sich ein tabellarischer Wertungsspiegel an. Auch die Auszeichnungstabelle würde ich mit der Vorlage formatieren.
  • Sind Verkaufszahlen bekannt?
Gruß Chewbacca2205 (D) 22:52, 12. Apr. 2021 (CEST)
@Chewbacca2205: Vielen Dank für deine Anregungen, die ich gerne aufnehme, werde demnächst entsprechende Ergänzungen vornehmen und mich dann wieder melden. Etwas möchte ich aber schon vorausschicken: Auf einen tabellarischen Wertungsspiegel - der sich ja in der englischen Wikipedia finden würde - habe ich ganz bewusst verzichtet, weil mir diese "schubladisierende" Art der Rezeptionsdarstellung nicht behagt. Und ich habe auch ein Problem damit, dass die gewisse Willkürlichkeit bei Auswahl der Websites, die ja nie vollständig sein kann, bei dieser Vorgehensweise noch stärker zutage tritt als wenn man versucht, den Tenor der Kritik im Fliesstext wiederzugeben, und dabei typische Beispiele wählt. Speziell problematisch wird das natürlich bei "historischen" Computerspielen, wenn ich mir als willkürliches Beispiel Zak McKracken and the Alien Mindbenders anschaue - was haben wir da von dem Wertungsspiegel mit zwei Zeitschriften für die Amiga- und die DOS-Version? Also ich habe das Spiel damals jedenfalls auf dem C64 gespielt ;-). Aber auch bei neueren Titeln wie Disco Elysium finde ich es einfach problematisch. Nehme ich die Tabelle aus der englischen Wikipedia und ergänze Bewertungen deutscher Magazine? Streiche ich einen Teil der englischen? Welche? Warum überhaupt nur deutsche und englische, es ist ja ein international vertriebenes Spiel, was ist mit französischen, russischen...? Die Rezeptionsdarstellung ist schon schwierig genug. M.E. können solche Boxen eine falsche "Übersichtlichkeit" suggerieren und ich verzichte daher lieber auf sie. Würdest du das als Hauptautoren-"Geschmacksfrage" akzeptieren? Die Auszeichnungstabelle hingegen formatiere ich dann natürlich gerne noch mit der Vorlage. Gestumblindi 23:23, 12. Apr. 2021 (CEST)
Alles klar. Ja, das geht in Ordnung. Ich verstehe deinen Einwand. Ich finde die Vorlage insofern hilfreich, als dass sie auf viele Testberichte aus namhaften Zeitschriften verweist und dadurch auf kleinem Raum viele Verweise bietet. Ja, die Vorlage gibt nur eine Auswahl an Zeitschriften wieder, was eine gewisse Willkürgefahr birgt. Allerdings begrenzt sie diese dadurch, dass sie vorgefertigte Parameter für viele namhafte (orientiert an Metacritic) Zeitschriften aus mehreren Ländern enthält. Gruß Chewbacca2205 (D) 23:20, 14. Apr. 2021 (CEST)
@Chewbacca2205: Vielen Dank für deine Antwort. Ich habe nun ein paar Dinge ergänzt; hier der Vergleich zwischen den Versionen von 10. April und heute (ohne dazwischenliegende Versionen). Ist "Was ist das Ziel des Spiels?" damit aus deiner Sicht klar genug dargestellt? Auch zur Open World habe ich ein bisschen mehr geschrieben. Die Nebenquests im Einzelnen zu beschreiben, würde den Rahmen des Artikels sprengen, scheint mir. Eigentlich kann man sich ja fragen, ob man Disco Elysium wirklich als Open-World-Spiel bezeichnen soll. Ich habe diese Einordnung übernommen, weil sie sich in vielen Rezensionen etc. findet. Aber die Welt ist verglichen mit Spielen, an die man bei "Open World" typischerweise denkt, eher klein - ein paar Häuser, Strassen und Plätze, ein Hafen- und Strandgebiet, eine kleine Insel, das ist es eigentlich schon... das wird aber in den Besprechungen nicht oft thematisiert; einen Hinweis darauf, dass die Spielwelt relativ klein ist, habe ich unter "Spielprinzip" ergänzt, und unter "Rezensionen" ist bereits eine Besprechung angeführt, in der darauf hingewiesen wird, dass etwa die Welten von The Witcher 3 und Red Dead Redemption 2 wesentlich grösser sind. - Als ich mit der von dir angeregten Umformatierung der Auszeichnungstabelle mit Vorlage:Auszeichnungstabelle anfangen wollte, stellte ich fest, dass das wohl ein längeres Gebastel würde - und nachdem ich bemerkte, dass die Vorlage bis jetzt nur gerade in zwölf Artikeln verwendet wird, also anscheinend nicht gerade Standard ist, dachte ich mir, dass ich mir die Mühe, um am Ende doch nur eine leicht andere Darstellung zu erhalten, sparen kann. Handfeste Verkaufszahlen habe ich leider nicht gefunden. Steam Spy gibt sehr ungenau "Owners: 500,000 .. 1,000,000" an; das ist so ein eine grosse Spanne, dass ich es nicht sinnvoll finde, diese Angabe zu übernehmen. PC Games Insider schrieb am 21. Oktober 2019, dass Disco Elysium Nummer 1 in den Steam-Charts erreicht habe, würdest du das vielleicht erwähnen? Gestumblindi 22:07, 15. Apr. 2021 (CEST)
Ja, das ist es. Schade, das es zum Thema Verkaufszahlen wenig gibt, aber das ist oft so. Die Charts würde ich in einem Satz erwähnen. Immerhin deutet dies auf eine gewisse Popularität des Spiels hin. Ansonsten fällt mir nichts weiter auf; ich denke, der Artikel ist kandidaturreif. Gruß Chewbacca2205 (D) 12:57, 28. Apr. 2021 (CEST)

Kandidatur vom 2. bis zum 22. Mai 2021

Disco Elysium ist ein Computer-Rollenspiel des Entwicklers und Publishers ZA/UM. Handlungsort des Spiels ist eine Großstadt, die immer noch von den Folgen eines Kriegs gezeichnet ist, der Jahrzehnte vor Beginn der Spielhandlung ausgetragen wurde. Der Spieler übernimmt die Rolle eines unter Gedächtnisverlust leidenden Detektivs, der einen Mordfall aufklären soll. Im Laufe der Untersuchung erinnert dieser sich wieder an Ereignisse aus seiner eigenen Vergangenheit und an Kräfte, die versuchen, Einfluss auf die Entwicklung der Stadt zu nehmen. Das Spiel wurde von Rollenspielen inspiriert, die die Infinity Engine von BioWare verwenden, besonders von Planescape: Torment. Hauptautor des Spiels ist der karelisch-estnische Schriftsteller Robert Kurvitz. Kennzeichnend für die Gestaltung sind ein aquarellartiger Grafikstil und die Musik der Band British Sea Power. Inhaltlich ist das Spiel von politischen Themen geprägt, die oft satirisch behandelt werden.

Hier mal ein für meine Artikelarbeit nicht gerade typisches Thema - gerne gebe ich zu, schon seit C64-Zeiten Computerspieler zu sein, und das Fehlen eines Artikels über dieses aufsehenerregende Spiel, das ich auch selber gespielt habe, hat mich dazu angeregt, diesem Mangel auf der guten Grundlage des Artikels der englischen Wikipedia abzuhelfen. Die Übersetzung ist stellenweise ergänzt und/oder bearbeitet; der Artikel war seit dem 2. April im Review. Gestumblindi 18:47, 2. Mai 2021 (CEST)

Vorerst Lesenswert. Der Artikel ist hervorragend und verständlich geschrieben und aufgebaut. Unsicher bin ich mir aber bei der Rezeption. Der Abschnitt Rezensionen fällt recht kurz aus und beinhaltet fast nur Stimmen zur spielerischen Qualität. Zu den politischen Themen, die in der Einleitung hervorgehoben werden, liest man hier nichts. Dabei scheint es in dem Spiel ja auch um Themen wie Rassismus zu gehen (dieser Begriff wird übrigens im ganzen Artikel noch gar nicht erwähnt). Sollte es nicht noch Kritik geben, die diese Themen beurteilt? Denn das scheinen ja nicht nur Randthemen zu sein, sondern ganz zentrale Teile des Inhalts. Davon abgesehen, aber das ist jetzt weniger wichtig, finde ich es verwunderlich, dass im Abschnitt Rezensionen zwei Auszeichnungen genannt werden, die im Folgeabschnitt schon aufgeführt sind.--Stegosaurus (Diskussion) 08:20, 8. Mai 2021 (CEST)

@Stegosaurus Rex: Vielen Dank für das differenzierte Votum. Ich hatte auch nach tiefschürfenderen Besprechungen gesucht, aber zunächst keine gefunden. Angesichts der Besonderheiten des Spiels bin ich mir relativ sicher, dass es in den nächsten Jahren auch vermehrt abseits der Spielepresse, in Fachaufsätzen zu Computerspielen vorkommen wird, aber im Moment ist es wohl noch etwas neu dafür. Aber vielleicht kann ich in den nächsten Tagen u.a. noch etwas herausarbeiten, wie Rassismus im Spiel thematisiert wird - vor allem repräsentiert durch zwei Figuren: Den "rassistischen Lastwagenfahrer", der für einen dumpfen Alltagsrassismus steht, und "Schädelmesser" (im Original Measurehead), der wortreich seinen pseudowissenschaftlich überhöhten biologischen Rassismus vertritt. Ich muss mal schauen, was ich in der Kritik dazu finde. Vieles, was sich im Netz so finden lässt, ist halt nicht wirklich zitierfähig - ich will hier natürlich nicht mit Reddit-Threads und dergleichen arbeiten. Dieser relativ ausführliche Beitrag zum Thema von Steven Nguyen Scaife würde sich aber wohl einbringen lassen. Bei den Rezensionen unterscheide ich Fliesstext und Tabellen - d.h. es ist für mich kein Ausschlussgrund für die (exemplarische) Erwähnung im Fliesstext, wenn Auszeichnungen auch in der tabellarischen Übersicht angeführt sind. Gestumblindi 22:14, 9. Mai 2021 (CEST)
Jetzt hatte ich gerade noch eine Idee dazu: So passt es nun wohl besser? D.h. mit dem Text zu den Auszeichnungen direkt in diesem Abschnitt, über der Tabelle, statt unter "Rezensionen". Gestumblindi 22:19, 9. Mai 2021 (CEST)
Das mit den Auszeichnungen passt jetzt so.--Stegosaurus (Diskussion) 08:26, 12. Mai 2021 (CEST)
@Stegosaurus Rex: Was hältst du von dieser Ergänzung? Findest du sie ausreichend? Es ist zwar nur eine einzelne Stimme, die ich da wiedergebe, aber sie kann m.E. stellvertretend für die (im Allgemeinen ebenfalls positiv wahrgenommene) Thematisierung des Rassismus im Spiel stehen. Gestumblindi 00:19, 13. Mai 2021 (CEST)
Ja, das ist in Ordnung. Wenn künftig weitere Aufsätze zu dem Spiel erscheinen, wie du schreibst, wäre es gut, sie mit in den Artikel einzuarbeiten bzw. dafür zu berücksichtigen. Solange es nicht mehr Quellen gibt, kann man das nicht dem Artikel anlasten. Daher Exzellent.--Stegosaurus (Diskussion) 07:55, 13. Mai 2021 (CEST)

Als Laie: Mindestens Lesenswert. Der Artikel ist flüssig geschrieben und wirkt sehr umfassend und kompetent. Allerdings muss ich auch sagen: Als jemand, der das Spiel nicht kennt, gab es für mich gewisse Barrieren, die anscheinend doch sehr komplexe Spielwelt nachzuvollziehen. Und gegenüber der detaillierten In-Game-Beschreibung fehlt mir doch etwas die einordnende Analyse von außen, die mich als Nicht-Spieler eher hätte erreichen können. Auch der Abschnitt zur Entstehung beruht anscheinend auf viel Eigenaussagen der Entwickler und ist mir deshalb manchmal etwas anekdotisch. Beides ist natürlich, wie von Stegosaurus Rex schon geschrieben hat, auch ein Quellenproblem. Insgesamt in jedem Fall ein gut geschriebener, informationsreicher Artikel, der seinem Gegenstand angemessen und in jedem Fall auszeichnungswürdig ist. --Magiers (Diskussion) 22:56, 15. Mai 2021 (CEST)

Vielen Dank für das Votum, Magiers! Ich werde die Rezeption weiter im Auge behalten und vielleicht ist ja in absehbarer Zeit mehr möglich... Gestumblindi 12:25, 16. Mai 2021 (CEST)

Exzellent. Gerne gelesen. --grim (Diskussion) 23:20, 16. Mai 2021 (CEST)

Sehr gut geschrieben und aufbereitet. Der Artikel scheint mir exzellent zu sein. Bei näherem Hinschauen fällt allerdings auf, dass keine wissenschaftlichen Publikationen in den Artikel eingeflossen zu sein scheinen. Diese gibt es aber durchaus, z.B. Playing stories? Narrative-dramatic agency in Disco Elysium (2019) and Astroneer (2019) von Bodi und Thon. Der Artikel würde sicher davon profitieren. Für weiteres brauchbares Material siehe Google Scholar. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 10:18, 18. Mai 2021 (CEST)

@Schnurrikowski: Danke; ich hatte schon verschiedene einschlägige Portale wie JSTOR nach wissenschaftlichen Publikationen durchsucht, aber nichts Brauchbares gefunden (so in JSTOR nur einen Artikel, in dem Disco Elysium eher nebenbei erwähnt wird, und der vor dem Erscheinen des Spiels veröffentlicht wurde) - aber ausgerechnet nicht Google Scholar. Das ist ein guter Hinweis, auf dessen Basis ich den Artikel in den nächsten Tagen weiter ausbauen möchte, im Bestreben, vielleicht selbst Magiers noch ein "exzellent" entlocken zu können ;-) Gestumblindi 11:51, 18. Mai 2021 (CEST)
Exzellent Vielen Dank! Schnurrikowski (Diskussion) 08:35, 19. Mai 2021 (CEST)
Gern geschehen (für andere Mitlesende: Ein Abschnitt Forschung ist jetzt unter "Rezeption" ergänzt). Gestumblindi 23:43, 19. Mai 2021 (CEST)
  • Exzellent Was die fachliche Seite angeht bin ich hier eher Laie. Der Artikel fällt allerdings durch eine durchweg neutrale und gut strukturierte Darstellung auf. --Alabasterstein (Diskussion) 11:51, 19. Mai 2021 (CEST)

Mit fünf Stimmen für exzellent und einer für mindestens lesenswert wird der Artikel in dieser Version als exzellent ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch! Altſprachenfreund; 14:08, 22. Mai 2021 (CEST)