Diskussion:Donaumast
Bezeichnung
Warum heissen diese Masten Donaumasten? (nicht signierter Beitrag von 213.144.29.135 (Diskussion) 14:15, 21. Feb. 2006)
Andere Ausformungen
Die im Artkel erwähnten anderen Formen: Inverse Anordnung (= die lange Traverse mit je Seite zwei Leitern oben (statt unten) ) und eine Ebene (= eine Traverse mit allen 3 Leitern je Seite) mit Bildern belegen und überprüfen, ob diese auch (und von wem) als Donaumaste bezeichnet werden.
Überprüfen, was die charakteristische Form eines Donaumasts ausmacht. --Helium4 07:02, 18. Nov. 2010 (CET)
Defekter Weblink
Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.iee.uni-hannover.de/fileadmin/iee/Dokumente/Skripte_Prof_Oswald/Freileitung.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Problem mit Ressource (HTTP-Statuscode 403)
– GiftBot (Diskussion) 06:45, 30. Nov. 2015 (CET)
Artikelvereinigung
Ich fände es sinnvoll, die derzeitigen Artikel
in dem bereits existierenden Artikel Mastbild zu vereinigen.
Vorteile: Die einzelnen Mastbilder stehen dann zum Vergleich direkt beieinander, die unterschiedlichen Eignungen und die Vor- und Nachteile im Vergleich können so plastischer herausgestellt werden. Den Artikel Mastbild würde das erheblich aufwerten, der derzeit im Wesentlichen aus einer Galerie mit Beispielen besteht, die eher wie ein Bestimmungsbuch aufgebaut ist.
Die genannten vier Artikel werden in Weiterleitungen auf [[Mastbild#xymast]] umgewandelt.
Meinungen dazu?
--Kreuzschnabel 20:22, 4. Apr. 2018 (CEST)
- Die Einzelartikel fristen momentan in der Tat ein sehr karges Dasein und es gibt viele Redundanzen, also gar keine so schlechte Idee. Allenfalls den Donaumast mit seiner Begriffsgeschichte würde ich nicht ganz einmotten. Gruß --MdE ✉ 22:09, 4. Apr. 2018 (CEST)
- Hab mal angefangen: Benutzer:Kreuzschnabel/Mastbild. Der Donaumast passt da gut vollständig rein. --Kreuzschnabel 16:51, 5. Apr. 2018 (CEST)
Donaumast mit 3 Ebenen?
Diese Bearbeitung finde ich ein wenig unglücklich. Erstens widerspricht sich der Artikel jetzt selbst, da er einerseits diese Dreiebenenanordnung als Donaumast bezeichnet, aber andererseits behauptet, die Donau-Bauform stelle einen Kompromiss zwischen der Ein- und der Dreiebenenanordnung dar. Zweitens sind wir jetzt im Widerspruch zum Artikel Tannenbaummast, wo ein ebensolches System als Beispiel angeführt wird. Drittens könnte man einen Verdacht hegen, dass mit dieser Bearbeitung nur ein Beleg für diese Bearbeitung geschaffen werden sollte :) Was sagt die Gemeinde, sofern eine mitliest? Ist so was Donau- oder Tannenbaummast? --Kreuzschnabel 12:21, 24. Okt. 2018 (CEST)
- Ich find's auch unglücklich. Ist jedenfalls schwierig zu lösen, weil's auch ein bisschen Äpfel mit Birnen ist (Anordnung vs. Mast). Historisch bedingt hätte ich eindeutig nur Masten mit zwei Traversen als Donau bezeichnet. Punkt. Masten mit drei Traversen bieten natürlich die Möglichkeit, mehr als zwei Kreise aufzunehmen, und dann kann die Anordnung der oberen Kreise eben auch Donau sein – aber als Mast bleibt es dann Tanne oder Tonne. Oder müssen wir jetzt noch die Donautanne einführen? ;-) Gruß --MdE ✉ 13:36, 24. Okt. 2018 (CEST)
- Sorry, ich habe nur versucht, das was in der Auskunft zusammengetragen wurde, hierher übernommen. Wenn es von Fachleuten als falsch oder unpassen erkannt wird, bitte einfach rückgängig machen. --TheRunnerUp 13:55, 24. Okt. 2018 (CEST)
- Alles gut. Ich habe aus dem Grund ein Meinungsbild angefragt, weil es eben keine knallharte Literatur gibt, in der mit juristischer Präzision definiert ist, was ein Donaumast ist und was nicht. Die Bezeichnung Donaumast ist üblich für die zweikreisige Variante mit oben je einem und unten je zwei Leiterseilen; Mischformen bleiben vermutlich dem Geschmack dessen überlassen, der die Bezeichnung verwendet. In der jetzigen Form ist der Artikel aber selbstwidersprüchlich, daher würde ich das gern in die eine oder andere Richtung auflösen. Ich bin dafür, rein das Erscheinungsbild des Mastes auszuwerten, ohne die Verteilung der einzelnen Systeme zu berücksichtigen, und dann ist das ein Tannenbaummast. Man kann übrigens auch zwei Donau-Systeme (eins kopfstehend) zu einem Tonnenmast verpacken (auf der Nord-Süd-Leitung gibt es tatsächlich solche Abschnitte):
- Sorry, ich habe nur versucht, das was in der Auskunft zusammengetragen wurde, hierher übernommen. Wenn es von Fachleuten als falsch oder unpassen erkannt wird, bitte einfach rückgängig machen. --TheRunnerUp 13:55, 24. Okt. 2018 (CEST)
U1 V1 W1 U2 V2 W2
--Kreuzschnabel 15:42, 24. Okt. 2018 (CEST)
Hybridmasten mit ähnlicher Erscheinungsform
Kann man einen Hybridmast mit Drehstrom- und Bahnstromkreisen, die jeweils in einer Ebene angeordnet sind, auch als Donaumast bezeichnen? Z.B. Bahnstromleitung mit vier Kabeln auf der oberen Traverse und Drehstromleitung mit sechs Kabeln auf der unteren? So etwas sieht ja auf den ersten Blick sehr ähnlich aus, auch wenn die Funktion eine andere (eben eine Hybridleitung) ist... --2003:E7:7748:3E13:B1BD:B646:52C9:B938 23:11, 17. Aug. 2019 (CEST)
- Das wäre sehr ungewöhnlich, da der Bahnstrom bei gemeinsamen Masten idR unten ist. Jedenfalls eindeutig eine Einebenenanordnung, aber Donau bezieht sich bei zwei Traversen mMn schon auf die 1-2-Anordnung. Gruß --MdE ✉ 21:58, 19. Aug. 2019 (CEST)
In Österreich?
Folgendes habe ich gefunden: Austrian Power Grid AG, (Abschnitte "Wie wird die Salzburgleitung gebaut" bzw. "... aussehen" aufklappen), TU Graz (pdf!), e-control Austria (pdf!). @Karl Gruber: wenn Dir eine davon ausreichend erscheint, könnte man den zuletzt gelöschten Teilsatz "in Österreich" wieder einfügen.
PS: Eigentlich ist der Begriff auch für Deutschland derzeit nicht belegt, weil die angegebene Quelle der Uni Hannover nicht mehr erreichbar ist - siehe oben "Defekter Weblink" --TheRunnerUp 16:55, 16. Apr. 2022 (CEST)
- Ich weiß schon, dass diese Bauart auch in Österreich exisitert, habe aber bis jetzt noch nicht gefunden, dass solche Masten bei uns als Donaumasten bezeichnet werden. Bei Wien Strom kennt man ihn eigentlcih nicht. es steht nur im Artikel mit einem falschen Beleg schon so lang drin, dass er vielleicht auch bei uns im Sprachgebrauch eingeht. Anders kann ich das auch in deinem Beleg sehen. Außerdem arbeiten natürlich auch bei uns genug deutsche bei solchen Projekten mit :-) ---- K@rl Maske kann trotzdem net schaden 17:56, 16. Apr. 2022 (CEST)
- Ich wollte damit nicht beweisen, dass es die Bauart gibt (das ist ja nicht zu übersehen, wenn man mit offenen Augen durch Österreich fährt), sondern den Begriff. Und die verlinkte Diplomarbeit ist immerhin aus dem Jahr 2010, während Du die Beifügung "in Österreich" erst 2011 eingefügt hast. Aber natürlich wäre eine ältere Quelle noch aussagekräftiger. --TheRunnerUp 18:46, 16. Apr. 2022 (CEST)
Widerspruch in der Einleitung
Dort steht: Der Name geht auf die 1927 in Betrieb genommene 110-kV-Hochspannungsleitung längs des Donautales ... zurück, bei der diese Mastform erstmals zum Einsatz kam. Allerdings wurden bereits zuvor Masten in dieser Anordnung gebaut, ... Was jetzt? Kam sie im Donautla erstmals zum Einsatz oder doch nicht? --TheRunnerUp 16:55, 16. Apr. 2022 (CEST)
- Das ist ebenfalls so ein Thema - klar dass es die Bauart schon gegeben hat, sie aber erst mit dem Donautal, sich dieser Name erst duchgesetzt hat. ---- K@rl Maske kann trotzdem net schaden 17:58, 16. Apr. 2022 (CEST)