Diskussion:Donnersberg
Neugliederung
Die Beschreibung des Keltenwalles als zusätzlicher Gliederungspunkt passte schlecht in den vorhandenen logischen Aufbau. Ich habe ihn deshalb als ältestes Bauwerk in diesen Gliederungspunkt verschoben. Zwei Weblinks aus dem Text habe ich zu den übrigen verschoben und - wie ich meine - sprechend benannt. Ich hoffe, dass Du damit leben kannst, Löschfix?! -- Gruß vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 18:52, 20. Jan 2006 (CET)
- Joo, jede Verbesserung bringt uns nach vorn.;-) Im Grunde müßte man das Oppidum auslagern, aber so ist es schon ganz ordentlich, da wird es inden nächsten Jahren vermutlich noch mehr zu berichten geben.--Löschfix 19:09, 20. Jan 2006 (CET)
- Ans Auslagern hatte ich auch schon gedacht, aber dann wäre der Donnersberg wieder "verarmt", und der reine Keltenwall-Artikel wäre gegenwärtig auch nur ein etwas längerer Stub. Warten wir auf das "Futter", das die Zukunft bringt... -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 19:30, 20. Jan 2006 (CET)
TV-Kanäle
Hier stehen andere Kanäle für, die abgestrahlten TV-Programme. Ich hab das einfach mal geändert und hoffe das stimmt jetzt.
BKL
Dieser Artikel wurde kürzlich auf das Lemma "Donnersberg (Berg)" verschoben bei gleichzeitiger Einrichtung einer Begriffsklärung unter dem Lemma "Donnersberg". Ich habe dies teilweise rückgängig gemacht und das BKL II-Schema verwendet. Das BKL I-Schema schien mir hier nicht sinnvoll, da zwei der vier Bedeutungen nicht mal wirklich "Donnersberg" hießen und der Berg gegenüber der verbliebenen Bedeutung Donnersberg (Fraktion) überragende Bedeutung hat. Außerdem hat sich der Verschieber nicht mal ansatzweise die Mühe gemacht, die Links mitzuverschieben, die dann massenhaft auf die BKL zeigten. -- Ssch 21:39, 9. Nov. 2007 (CET)
Name Donnersberg
Wann wurde zuerst die lateinische Bezeichnung Mons Jovis benutzt? Der Humanismus glänzte mit falschen Latinisierungen. Hier dürften nur echte, römische Inschriften gerechnet werden. Es fällt zumindest auf, dass ähnliche Namen wie Dünsberg bei Koblenz, Thonsberg im Rursee bei Heimbach/Eifel, Tomberg/Tomburg bei Rheinbach nahe Bonn (zuerst Toneberg) oder Tönsberg in Westfalen (Oerlinghausen) alle Burganlagen mit mindest vorgeschichtlichem Befund tragen, bei Dünsberg, Thonsberg und Tönsberg sind es Wallanlagen, die, wenn auch deutlich kleiner, das Bergplatteau umschließen. Das macht die Herleitung aus dem keltischen "dun" wahrscheinlicher (nicht dunum! Die Überlieferungen, etwa für London, stammen aus römischen Quellen. Die Römer mussten ein "um" oder "a" anhängen, sonst funktionierte ihre Sprache nicht. Ein Wilhelmus war zu Lebzeiten eben immer ein Wilhelm).
Gobel van Yffe (nicht signierter Beitrag von 84.186.200.6 (Diskussion 00:25, 14. Jun. 2010 (CEST))
- Wichtige Frage, danke. Entsprechend zum im Artikel genannten Französischen, denn beim Lesen, unter Département du Mont-Tonnerre: "im Zuge der Besetzung (ab 1792) und förmlichen Annexion (1801/02)", fragt man sich, ob vor 1801 jedenfalls vor 1792 auch ein ein einziger waschechter Franzose auf die Idee gekommen ist, für den ziemlich unfranzösischen Donnersberg einen französischen Namen zu erfinden. Vollendet esoterisch wirkt die Sache mit dem im Artikel genannten Germanentum (Gott Donar u. dgl.). Das Umland war nämlich bis ins Jahr 500 ganz ohne Germanen, dafür sehr keltisch. Donnergott Donar als Namensgeber für den Donnersberg, ist das mehr als Germanentümelei? Weil / sofern / falls zu Donar kein Forschungsergebnis vorliegt, sollte die Aussage: "Der deutsche Name Donnersberg lässt vermuten, dass das ... Bergmassiv ... bei den Germanen dem Wettergott Donar heilig war" gestrichen werden. (Nebenbei, sicherlich nicht WP-relevant: Wen lässt das "vermuten"? Wer hat das vermutet?) 84.160.44.62 20:29, 25. Apr. 2020 (CEST)
Dominanz und Prominenzindex
Ich halte dieser Indizes in der IB für überflüssig. Sie sind in vergleichbaren Artikeln nicht gebräuchlich und der Leser findet innerhalb der Wikipedia keine Erklärungen, was damit gemeint sein könnte. In der dazugehörigen Quelle finden sich ein paar erhellende Infos aber es ist fraglich, ob es sich dabei um Indizes handelt, die auch außerhalb dieser Quelle etabliert und von allgemeinem Belang sind. Da WP keine Rohdatensammlung ist, würde ich diese Indizes herausnehmen. --Milseburg 18:50, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Jo, seh ich auch so.
- Das Konzept der von highrisepages eingeführten Größen ist interessant, aber es wird nirgendwo sonst benutzt. Damit würde die Wikipedia Begriffe etablieren, was sie gerade nicht soll. --Elop 19:16, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Wie ich gerade feststelle, wurde auch die Schartenhöhe reduziert und passt nun nicht mehr zur genannten Quelle. Eins von beidem müsste angepasst werden. Ich habe leider keine Karten aus dem Elsass, um selbst zu recherchieren. Ich lade den Autor des fraglichen Edits mal zum Mitdiskutieren ein. --Milseburg 22:07, 23. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo Milseburg,
- Ich habe eben erst Deine Einladung zum Mitdiskutieren gelesen; wie es der Zufall will, war ich heute abend in Sachen WP unterwegs, da ich das "WP-Treffen Pfalz" in Pirmasens besucht habe. Da es mittlerweile etwas später geworden ist, werde ich erst morgen an Eurer Diskussion teilnehmen können.
- Herzliche Grüße
- Herbert -- H. Schreiber 23:47, 23. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo Milseburg
- wie gestern nacht angekündigt hier meine Meinung zur obigen Diskussion:
- Zur Verwendung der Indizes: Ich halte die in highrisepages verwendeten Indizes ebenfalls für interessant, deswegen habe ich ja die Berechnungen zum Donnersberg, Kalmit und Rehberg durchgeführt. Ich habe aber absolut kein Problem darauf zu verzichten und es bei den absoluten Werten zu belassen, zumal der Index zur Schartendifferenz für sich allein betrachtet wenig aussagekräftig ist und für beide Indizes ein Bezugsrahmen angegeben werden müsste.
- Zur Veränderung der Werte: Du hast zu Recht darauf hingewiesen, dass ich die betreffenden Angaben aus der Tabelle in highrasepage zum Teil geändert und/oder ergänzt habe. Da ich als "alter" Wanderer sämtliche topographischen Blätter im Maßstab 1 : 25 000 des linksrheinischen Gebirges (Pfälzerwald/Vogesen) vom Donnersberg im Norden bis zur Burgundischen Pforte (Linie Ronchamp - Lure) besitze, habe ich u. a. für den Donnersberg anhand dieses Materials ( + zusätzlich "Google-Earth") die Angaben aus Highrasepage überprüft und divergierende Angaben geändert. Aufgrund Eurer Diskussion habe ich heute dasselbe noch akribischer durchgeführt und bin zu wiederum etwas abweichenden Ergebnissen gekommen (ich hoffe, dass ich dabei keine Fehler gemacht habe!):
- wie gestern nacht angekündigt hier meine Meinung zur obigen Diskussion:
- -für den Donnersberg: Dominanz: 55 km; nächsthöherer Berg: Butterhecker Steinköpfe (723 m) im Hochwald (Hunsrück, Nähe Idar-Oberstein). Schartendifferenz: 417 m; Bezugspunkt Nähe Forsthaus Börrstadt (270 m). Hier hat sich also eine gravierende Veränderung ergeben, da die Werte um Winterbourg und Zilling (Zaberner Steige) mit 285 Metern höher liegen, also die "Scharte" (Begriff passt eigentlich nicht zu einer Hügellandschaft) direkt südlich des Donnersbergs in der Börrstadter Senke liegen muss. Ansonsten lässt sich nach meinem Dafürhalten in der höchstmöglichen Verbindungslinie zwischen Donnersberg und dem auf dieser Linie nächsthöheren Berg (Hunerstkopf 727 m, Nordvogesen) keine tieferliegende Senke im Bereich der Zaberner Steige identifizieren (Highrasepage nennt hier einen Wert von 250m, den ich anhand meines Kartenmaterials nicht nachvollziehen kann. Hier besteht zusätzlich ein logischer Widerspruch, da bei gleicher "Kammlinie" für die Kalmit andere Höhenangaben genannt werden, vgl. unten)
- - für die Kalmit: Dominanz:; 36 km; nächsthöherer Berg: Donnersberg (687 m)im Nordpfälzer Bergland. Schartendifferenz: 388 m; Bezugspunkt zwischen Winterbourg und Zilling (285 m). Hier stimmen meine Daten mit denen von Highrasepage überein: Auf der höchstmöglichen Verbindungslinie zwischen Kalmit und dem auf dieser Linie nächsthöheren Berg (Hunerstkopf 727m) befindet sich die tiefste Stelle (die "Scharte") im Bereich der Zaberner Steige 2 km südöstlich von Winterbourg bzw. 1 km südwestlich von Zilling.
- Als Fazit möchte ich im Falle Donnersberg und Kalmit folgendes Vorgehen vorschlagen: Entfernung der Indizes in der Info-Box, aber Beibehaltung der Begriffe Dominanz und Schartendifferenz, wobei hierbei die oben genannten Angaben (absolute Zahlen) verwendet werden könnten. Bitte teilt mir mit, ob ihr Euch dieser Meinung anschließen könntet; ich würde dann die betreffenden Änderungen in der Info-Box vornehmen.
- Lit.:
- Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz (Hrsg): Topographische Karte 1:25.000 Donnersberg. Verlag Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz, 3. Auflage Koblenz 1990
- Institut Geographique National (Hrsg): Carte Topographique 1 : 25 000, Saverne, Sarrebourg. Verlag Institut Geographique National, Paris 1999
- -- H. Schreiber 16:54, 24. Jul. 2011 (CEST)
- Lit.:
- Danke für deine überaus umfangreiche Antwort. Mach es so. Vergiss nur nicht, den Einzelnachweis entsprechend abzuändern und auf dein Kartenmaterial zu beziehen. Das Highrasepages manchmal falsch liegen, habe ich schon das ein oder andere Mal erlebt. Liegt diese Website falsch und ist als Beleg aufgeführt, muss man neben den Zahlen natürlich auch den Einzelnachweis entsprechend ändern, damit es keine Unstimmigkeiten gibt. Die Begriffe Dominanz und Schartenhöhe standen ja nicht zur Diskussion. Im Gegensatz zu den Indizes sind die gut etabliert und auf WP erläutert. --Milseburg 17:38, 24. Jul. 2011 (CEST)
- (BK) Lieber H.,
- absolut einverstanden (ohne Nachprüfung)! Am besten mit den von Dir benutzten Karten als Referenz!
- Ich habe auch schon Fehler bei Highrise gefunden.
- Früher konnte man bei Google Maps "Elevation Contours" zuschalten und genau vorgegebene Höhenlinien einblenden. Damit fand man schnell die potentiellen Scharten, ohne 1000 Quadratkilometer in TK 25 zu durchsuchen. Gibt es aber wohl nicht mehr. --Elop 17:41, 24. Jul. 2011 (CEST)
- Herzlichen Dank für Eure prompte Antwort,
- ich mache es dann so wie abgesprochen. Übrigens hatte ich vorhin "im Eifer des Gefechts" vergessen, meinen Beitrag korrekt zu signieren, ich habe dies eben der Optik wegen nachgeholt. Da ich vorhin die Nordvogesen kurz erwähnt habe: Es ist ein Natur- und Wanderparadies pur; äußerst einsam, mit Bergen bis über tausend Meter,urtümliche Buchen- und Tannenmischwälder, allerdings auch kaum Wanderinfrastruktur (z. B. bewirtschaftete Hütten u. ä.). Aber vielleicht macht gerade dies den Reiz aus.
- Herzliche Grüße
- Herbert -- H. Schreiber 18:54, 24. Jul. 2011 (CEST)
- Nachsignieren ist nicht so wichtig, wenn die "unsigniert"-Vorlage da schon steht. Es geht ja nicht um Urkundlichkeit, sondern darum, den Beitrag zuordnen zu können.
- Auf jeden Fall sollte die dort stehende Uhrzeit der des Beitrages entsprechen, sonst sieht es ja aus, als würden wir prophetisch auf einen Beitrag antworten, den Du erst später posten würdest.
- Alsdann ... --Elop 20:53, 24. Jul. 2011 (CEST)
Geologie
Im Text steht im Bezug auf den Königsstuhl: „Er ist ein zerklüfteter, jedoch begehbarer Rhyolithblock, der etwa 8 km tief in die Erdkruste hineinreicht.“
1) ist faktisch das gesamte Donnersbergmassiv ein großer Rhyolithkörper, was nirgends im Text erwähnt ist. -> geändert
2) halte ich es für unwahrscheinlich dass ausgerechnet der Königsstuhl 8 km in die Tiefe reichen soll. Woran macht man das fest, wo doch der ganze Berg aus dem gleichen Material besteht? Auch wird der Rhyolithkörper nicht als ganzes bis in 8 km Tiefe reichen, sondern vermutlich nur ein relativ kleiner Gang der den seinerzeitigen Aufstiegsweg der Magma nachzeichnet - und selbst wenn dieser Gang von der Unterseite des Donnersbergs direkt unterhalb des Königsstuhls in die Tiefe abginge, oder wenn der ganze Donnersberg bis in 8 km Tiefe reichte, wäre das immernoch keine Rechtfertigung für die Behauptung, dass allein der Königsstuhl 8 km in die Tiefe reiche. -> rausgenommen
Die Verwendung des Begriffes „Quellkuppe“ in Verbindung mit dem Begriff „Kryptodom“ ist unangebracht, da eine Quellkuppe eben ein „echter“ Lavadom (eine Extrusion) und kein Kryptodom (Intrusion) ist. -> sowohl im Fließtext als auch in der Infobox entfernt
Der Geologieteil enthält angaben zur „internen“ Topographie des Donnersbergs. Die sind vermutlich im Geographieteil besser aufgehoben. -> verschoben (inkl. nötiger Modifikationen am „autochthonen“ Text im Geographieteil)
Die rechts im Abschnitt „Geologie“ befindliche Abbildung des Donnersberges liefert de facto keinerlei speziell geologische Indformationen. Da in der Bildunterschrift von einem Bahnhof und der Donnersbergbahn die Rede ist, hab ich sie in den Abschnitt „Verkehr und Wandern“ verschoben.
--Gretarsson (Diskussion) 20:51, 18. Nov. 2013 (CET)
Jüngste Änderungen am Layout der IB
...finde ich nicht so gut, da sie nicht dem Standard entsprechen. Das gilt für die Sortierung in "Lage" von groß nach klein und die Einrückungen. Bitte rückgängig machen. --Milseburg (Diskussion) 14:10, 24. Jul. 2015 (CEST)
- erledigt
--TOMM (Diskussion) 21:24, 24. Jul. 2015 (CEST)
Kleinigkeiten
1. Der oder die Moltkefelsen?
Für den Plural gibt es meines Erachtens keinen Grund
2. Donnersberger Waldhaus seit 01.11.2017 bis auf weiteres wegen Renovierung geschlossen
s. http://www.dannenfels.de/index.php/gastronomie
Wer (mit Ortskenntnissen) hält den Artikel aktuell?
--Exilsaarländer (Diskussion) 10:51, 27. Aug. 2018 (CEST)
- Danke für die Hinweise!
- Zu 1. Die beiden Basispunkte des Adlerbogens stehen auf zwei Felsen, welche nach meiner Info die Moltkefelsen heißen.
- Zu 2. Die (hoffentlich vorübergehende) Schließung des Donnersberger Waldhauses wird in den Artikel eingearbeitet. Ein nicht so gutes Zeichen ist allerdings, dass die URL des Donnersberger Waldhauses zum Verkauf steht.
- Mit nunmehr 78 Jahren und Gehproblemen war ich schon einige Zeit nicht mehr auf dem Donnersberg. Ich habe von früher Ortskenntniss, kann jedoch nicht mehr vor Ort nachprüfen...
- Gruß aus NW vom C47 (Diskussion) 12:17, 27. Aug. 2018 (CEST)
- Danke für die prompte Textänderung. Wir waren am Samstag oben auf dem Donnersberg, da sah es beim Waldhaus nach Baustelle aus. Offensichtlich tut sich doch was.
- Auf der Info-Tafel am Adlerbogen steht: "Adlerbogen auf dem Moltkefelsen". Sonst wäre ich nicht drauf gekommen. Der Punkt ist aber wirklich eine Petitesse und deshalb absolut unwichtig.
- Gruß vom Exilsaarländer an den Pälzer und alles Gute (Mir sinn ned soo!) --Exilsaarländer (Diskussion) 19:36, 27. Aug. 2018 (CEST)
- Danke für die prompte Textänderung. Wir waren am Samstag oben auf dem Donnersberg, da sah es beim Waldhaus nach Baustelle aus. Offensichtlich tut sich doch was.
Karte
Die Karte zeigt nicht das ganze Department Mont-Tonnerre, sondern nur einen Teil des "ehemaligen" (so die Beschriftung der Karte) Departments, der ungefähr dem späteren Rheinhessen entspricht. Außerdem ist dort auch die Stadt Kreuznach als Teil des Departments dargestellt, obwohl sie zum Department Rhin-et-Moselle gehört hatte. Man könnte die Bildzeile ändern - oder aber eine richtige Karte des Departments einbinden.2003:DA:A70F:9A23:410A:DE45:9D65:7750 21:38, 16. Aug. 2021 (CEST)