Diskussion:Doppelehe Philipps von Hessen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Artikel „Doppelehe Philipps von Hessen“ wurde im August 2022 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 30.08.2022; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Lesenswert-Kandidatur vom 5. September 2022 (lesenswert)

Die Doppelehe Philipps von Hessen im Jahr 1540 war ein Ereignis der Reformationsgeschichte, das als Skandal auf reichsfürstlicher Ebene und als theologisch-ethische Gratwanderung der Wittenberger Reformatoren in Erinnerung blieb. Landgraf Philipp von Hessen war neben Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen einer der beiden Hauptleute des Schmalkaldischen Bundes und damit eine Führungspersönlichkeit des politischen Protestantismus im Heiligen Römischen Reich. Seit 1523 war er mit Christine von Sachsen verheiratet. 1540 heiratete er mit Zustimmung Christines zusätzlich Margarethe von der Saale. Ein von Martin Luther und Philipp Melanchthon verfasster Beichtrat billigte diese Eheschließung, forderte aber, sie geheim zu halten – was sich nicht durchhalten ließ.

Mit diesem Artikel wird ein - kontroverses - Einzelthema ausführlicher dargestellt, als das im der Biografie-Artikel des hessischen Landgrafen möglich ist. Kürzlich wurde dieser Artikel bei SG? präsentiert. Da die relevante Literatur ausgewertet wurde, stelle ich ihn nun hier vor.--Ktiv (Diskussion) 09:41, 5. Sep. 2022 (CEST)

  • Lesenswert. Interessante Geschichte! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:40, 6. Sep. 2022 (CEST)
  • Lesenswert. Sehr schön, gern gelesen, vielen Dank für die Arbeit! LG --Andreas Werle (Diskussion) 07:38, 17. Sep. 2022 (CEST)
  • Lesenswert. Wie immer exzellent geschrieben und klar lesenswert. Einzig der Begriff Beichtrat irretiert mich. Wie ich es verstehe eine Art Gutachten? MfG--Krib (Diskussion) 09:34, 18. Sep. 2022 (CEST)
    So steht es im Text, ich formuliere es aber um, da missverständlich: Philipp wollte ein Gutachten, also einen Text, mit dem er an die Öffentlichkeit gehen konnte; was er bekam, war ein Beichtrat, also ein Text, der nur für ihn bestimmt war. Viele Grüße: --Ktiv (Diskussion) 08:07, 20. Sep. 2022 (CEST)
Danke, aber dem Leser wird der Begriff Beichtrat noch nicht klar. Ist das eine Wortschöpfung ausschließlich für diesen Text, oder gibt es noch mehrere Beichtrate? Text ausschließlich für ihn erklärt es mir ein wenig, aber es muss ja was mit Beichte zu tun haben, also übertragen was wie Gutheißung bzw. Billigungsschreiben? MfG--Krib (Diskussion) 08:23, 20. Sep. 2022 (CEST)
Ich habe diesen Punkt nochmal nachrecherchiert und dazu einen allerdings älteren Autor gefunden, der diese Beichtdispensation ausführlich erläutert. Jetzt in EN 20. --Ktiv (Diskussion) 09:06, 20. Sep. 2022 (CEST)
  • Sicher Lesenswert. Schade der geringen Aufmerksamkeit für diesen Artikel. --Armin (Diskussion) 21:19, 20. Sep. 2022 (CEST)
  • Ein wirklich sehr schöner Artikel! Lesenswert --Michael G. Lind (Diskussion) 23:23, 20. Sep. 2022 (CEST)
  • Lesenswert vielen Dank für diesen interessanten Artikel! Grüße, --Snookerado (Diskussion) 22:33, 21. Sep. 2022 (CEST)

Ich zähle sechsmal „lesenswert“ und keine anderen Voten. Auch aus meiner Sicht ein sehr interessanter und ausführlicher Artikel. In dieser Version klar lesenswert.—-Benutzer:WelchenBenutzernamengibtesnochnicht?Den Name gibt es also noch nichtDiskussion 10:07, 24. Sep. 2022 (CEST)