Diskussion:Dorothea Sophie von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Anmerkung

Die Ausdrucksweise gefällt mir nicht. 1670 hatte sie erst einen Sohn, folglich kann der Hintergedanke, für ihre Söhne etwas zu erwerben, nicht so ausgedrückt werden.

Bedeutung

Ich finde den letzten Satz dieses Abschnitts ziemlich unverständlich ("Pöllnitz selbst wurde zwar nicht ernst genommen, aber er hat über Theodor Fontane bis heute, wie beispielsweise in der Biografie über ersten peußischen König Friedrich I. von Marsha und Linda Frey, seine Spuren hinterlassen.") Von wem wurde er nichts ernst genommen und warum, und warum stehen dann seine Ansichten in der Wikipedia? Und welcher Art sind die Spuren, die er hinterlassen hat, bedeutet das er wurde dort zitiert? Dann also doch ernstgenommen?--Nico b. (Diskussion) 12:44, 9. Nov. 2015 (CET)

Besser so? --Schlesinger schreib! 13:18, 9. Nov. 2015 (CET)
Viel besser, danke!--Nico b. (Diskussion) 13:36, 9. Nov. 2015 (CET)

Geburtsdatum

NDB wie hier 9.10
Ernst Daniel Martin Kirchner: Die Churfürstinnen und Königinnen auf dem Throne der Hohenzollern Band 2, Wiegand & Grieben, Berlin 1867, S. 308 (books.google.de): 29.9. Wer hat noch Literatur?--Oursana (Diskussion) 08:48, 21. Jun. 2017 (CEST)

29. Septemberjul. / 9. Oktober 1636greg. - alles klar? Adelfrank (Diskussion) 12:34, 2. Jul. 2017 (CEST)

Brandenburg-Preußen

@Herrgott: Hallo, du hast diese Dame hier der Linie Hohenzollern-Brandenburg zugeordnet. Nach meinem Kenntnisstand wird schon ab dem frühen 17. Jahrhundert von Brandenburg-Preußen gesprochen. Warum gehört sie dann nicht zur Kategorie:Hohenzoller (Linie Brandenburg-Preußen)? Viele Grüße, --DynaMoToR (Diskussion) 12:52, 26. Dez. 2020 (CET)

Hallo DynaMoToR, ich orientierte mich an der Linien-Gliederung im Hauptartikel Stammliste der Hohenzollern.--Herrgott (Diskussion) 22:09, 27. Dez. 2020 (CET)
@Herrgott: Hmm, die hast du ja erst zwei Monate später selbst eingefügt. Mich interessiert nur, ob diese Einteilung auf Literatur fußt oder nicht (und du damit nur versucht hast, die Stammliste bzw. die ohne jede Unterteilung zu große und unübersichtliche Hohenzollern-Kategorie verständlicher zu machen, was ja gutzuheißen ist).
Der Urschleim mit der Aufteilung in die schwäbische und fränkische Linie ist ja klar. Die fränkische wird dann quasi automatisch zur brandenburgischen Linie, indem sich der Schwerpunkt der Herrschaft logischerweise auf das wichtigere Kurfürstentum verlagert (deshalb ab Friedrich I. (Brandenburg) die Kategorie:Hohenzoller (Linie Hohenzollern-Brandenburg)). Aus der brandenburgischen Linie entwickeln sich in der Folge mehrere jüngere Nebenlinien: zunächst eine ältere fränkische Linie, die auch in Besitz des Herzogtums Preußen gelangt (in der Stammliste sieht man das nicht so gut, dafür im Kategoriensystem mittels der Kategorie:Hohenzoller (Linie Brandenburg-Ansbach-Kulmbach)), sowie zwei jüngere fränkische Linien (Ansbach und Bayreuth, das lässt sich auch in der Stammliste gut nachvollziehen). Im Unterschied zu den drei fränkischen Nebenlinien wird die Hauptlinie in der Literatur diverse Male als Kurlinie bezeichnet. Mit dem Aussterben der älteren fränkischen Linie erbt diese Kurlinie 1618 das Herzogtum Preußen. Das ist die Geburtsstunde von Brandenburg-Preußen. Nun ist es Auslegungssache:
  1. Entweder legt man fest, dass die neue Linie mit dem Erwerb Preußens beginnt (analog zum oben beschriebenen Sachverhalt des Erwerbs der brandenburgischen Kurwürde durch Nürnbergs Burggrafen) – dann wäre 1618 der Beginn der Bezeichnung als Kategorie:Hohenzoller (Linie Brandenburg-Preußen) anzusetzen. Das hätte den Charme, dass man den gesamten Zeitraum der Zugehörigkeit Preußens und deren Kontinuität auch im Katsystem abbilden könnte, ähnlich wie ich es andernorts schon gemacht habe (bspw. in der Kategorie:Familienmitglied des Adelsgeschlechts Hanau (Linie Lichtenberg), wo auch durch die Oberkategorie ersichtlich wird, dass die Hanauer per Heirat lichtenbergische Besitzungen übernahmen).
  2. Oder man legt fest, dass die neue Linie erst beginnt, wenn Preußen mit seiner Königswürde das Kurfürstentum Brandenburg überflügelt (auch hier kann man die Analogie zu obigem Sachverhalt sehen, nur war Kurbrandenburg damals eben „sofort“ wichtiger) – dann würde alles ab 1701 (Friedrich I. (Preußen) und seine Nachfahren) dieser Linie angehören. Vorteil davon wäre, dass es so bleiben könnte, wie es ist.
Also noch mal konkret meine Fragen: Stammt das aus der Literatur? Wenn nicht, welche Lösung findest du dann sinnvoller? --DynaMoToR (Diskussion) 09:10, 28. Dez. 2020 (CET)
Nein, die Abgrenzung der Linien fußt nicht auf konkreten Aussagen in der Literatur. Die Lösung, die ich für angemessen halte, habe ich damals umgesetzt. Grundsätzlich stelle ich auf die ranghöhere und/oder bedeutendere Adelswürde ab. So ist die Kurfürstenwürde von Brandenburg ranghöher als die Burggrafenwürde von Nürnberg und als die Herzogswürde von Preußen, die Königswürde in Preußen ist dann ranghöher als die Kurfürstenwürde von Brandenburg.--Herrgott (Diskussion) 14:58, 28. Dez. 2020 (CET)
Ok, das wäre entsprechend der Variante zwei meiner Erläuterung (preußische Königswürde überflügelt die Kurfürstenwürde). Wir lassen das jetzt einfach so, auch wenn das etwas nach TF riecht und prinzipiell zu hinterfragen ist, eine neue Linie nur an einer Rangerhöhung festzumachen. Die gab es ja ein Jahrhundert später massenweise und da sind die drei anderen deutschen Königreiche, die damals hinzukamen, nur die Spitze des Eisbergs. Aber jetzt habe ich auch kapiert, warum du damals bspw. diese Kategorie angelegt hast. Danke und komm gut ins neue Jahr! --DynaMoToR (Diskussion) 23:02, 30. Dez. 2020 (CET)