Diskussion:Dschābir ibn Hayyān

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sperrung

Bitte klärt erst einmal, ob das Bild hier reingehört oder nicht. Danke! --Nina 00:59, 21. Feb 2005 (CET)

Hallo, könnt Ihr bitte noch Interwiki dazu machen:

en:Geber und nl:Jabir ibn Hayan Besten Dank Pjetter 22:43, 26. Mär 2005 (CET)

Natioanlität

Ist die Nationalitäts-Kategorie "Iraker" korrekt? Kann man nicht erst ab dem 20. Jahrhundert vom Irak sprechen? Ich fände "Araber" passender. --Asdert 4. Jul 2005 22:30 (CEST)

Ich habe jetzt "Iraker" durch "Araber" ersetzt. Fraglich ist, ob für Geber zwei neue Kategorien Kategorie:Chemiker (7. Jh.) und Kategorie:Chemiker (8. Jh.) eingeführt werden sollen. Ich meine nein. Die Lücke zu Kategorie:Chemiker (13. Jh.), der nächsten zeitlichen Kategorie finde ich zu groß. Siehe meinen Vorschlag in Kategorie Diskussion:Chemiker. --Asdert 8. Jul 2005 13:03 (CEST)

Wer ist Geber?

Der Artikel braucht dringend eine Ueberarbeitung. Die angeblichen chemischen Leistungen von Dschābir ibn Hayyān sind weit überzogen und Dschābir ibn Hayyān ist wohl nicht gleich Geber. Und auch Geber waren wohl mehrere mittelalterliche Autoren. Viele der Leistungen wurden sowohl Dschābir ibn Hayyān bzw. Geber geschichtlich wohl nur "untergeschoben". Da muss mal ein/e kompetente/r Alchimist/in dran um die Sachlage zu klarieren. --Roland.chem 20:24, 19. Okt. 2006 (CEST)

Auslagerung eines Großteil des Textes. Der Inhalt ist ausgesprochen unrichtig und erfordert mehr als eine Überarbeitung. Ich will ihn aber nicht löschen, da er noch hilfreich bei einer Überarbeitung sein könnte. Aber so kann er nicht in einem Nachschlagewerk bleiben. --Roland.chem 14:03, 4. Nov. 2006 (CET)


Er führte als erster experimentelle Untersuchungen in der Alchemie durch und gab somit entscheidende Impulse für die moderne Chemie. Über 500 Abhandlungen wurden ihm zugeschrieben, von denen sich 22 mit der Chemie befassten.

Geber hob das Experimentieren und das Entwickeln von Methoden, um Fortschritt bei den Arbeiten zu erlangen, als besonders wichtig hervor. Er widmete seine Anstrengungen der Weiterentwicklung der Grundmethoden der Chemie und dem Studium der chemischen Reaktionsmechanismen. Er betonte des weiteren, dass bestimmte Mengen der verschiedenen Substanzen in einer chemischen Reaktion erforderlich sind. Deshalb ist es nicht falsch, ihn als Wegbereiter für die Erkenntnis des Massenerhaltungssatzes zu sehen. Einige seiner Beiträge, die fundamentale Bedeutung für die Chemie haben, sind die Perfektionierung der wissenschaftlichen Techniken wie Kristallisation, Destillation, Sublimation und Verdampfung. Er entwickelte auch Geräte, um seine Versuche durchführen zu können. Seine wichtigste praktische Leistung war die Entwicklung von Mineralien und Säuren, die er als erster mit einem Destillationsapparat herstellte. Seine Erfindung der Destillationsapparatur machte den Prozess der Destillation einfacher und systematischer.

Zu seinen verschiedenen Entdeckungen gehören auch die Methoden zur Herstellung von Salpeter-, Salz-, Zitronen- und Weinsäure. Er war auch ein Pionier in der Entwicklung einer großen Anzahl von angewandten chemischen Prozessen. Er leistete Beiträge zur Entwicklung von Stahl, der Präpäration von verschiedenen anderen Metallen, der Verhinderung von Rost, dem Beschriften von Gold und der Benutzung von Mangandioxid bei der Herstellung von Glas, bei der Färbung von Kleidung und der Verarbeitung von Leder sowie der Identifikation von Lacken und Fetten. Er war auch der erste, der Königswasser herstellte. Seine Experimente ebneten den Weg für die jetzt allgemein bekannten Klassifizierungen der Substanzen als Metalle, Nichtmetalle und Gase (er nennt sie ätherische Substanzen). Er unterschied drei verschiedene Arten von Substanzen, basierend auf deren Eigenschaften:

Mehrere technische Begriffe, die Geber einführte, wie z. B. Alkali, finden wir in den europäischen Sprachen wieder. Sie sind zu einem Teil des wissenschaftlichen Vokabulars geworden.


Ich habe einen neun Artikel erstellt. ( →Pseudo-Geber) --Roland.chem 14:29, 20. Nov. 2006 (CET)

"Nationalität"

Anscheinend bemüht sich gerade ein IP in verschiedenen Artikeln die Bedeutung des persischen Volkes als Kulturnation zu unterstreichen. So weit, so gut. Bevor jetzt aber auch noch syrische, kurdische, türkische oder sonstige Nationalisten versuchen Dschabir für sich zu reklamieren, poste ich mal, was ich über seine Herkunft und Wirkung in meinem alten Brockhaus finde:

Geber, arab. Djabir Ibn Hajjan [...], arab. Arzt und Alchemist der 2. Hälfte des 8. Jh. Die G. zugeschriebene, jedoch wohl erst am Ende des 9. Jh. und Anfang des 10. Jh. entstandene Schriftensammlung scheint eng mit der heidn. Gelehrsamkeit der ›Harranier‹ zusammenzuhängen, ist aber durch den gnost. Synkretismus der extremen Schia gefärbt [...] Mehrere Bücher des Corpus beeinflussten in lat. Übersetzung die mittelalterl. Alchimie; sie repräsentieren jedoch nur eine späte Rezensuion durch einen lat. Autor des 13. Jh. Am bekanntesten wurde die ›Summa perfectionis magisterii‹.

Auch die Enzyclopaedia Britannica hält ihn für einen Araber.

Weitere Angaben aus Hans Biedermann: "Lexikon der Magischen Künste", VMA-Verlag 1998, Wiesbaden, Lizenzausgabe der 3., verbesserten und erweiterten Auflage. (ISBN 3-928127-59-4), S.176. Hier wird eine ethnische Zuschreibung zwar vermieden, aber sein möglicher Geburtsort erwähnt:

GEBER, im MA. übliche latinisierte Form des Namens von Jâbir (Dschâbir) ibn Hayyan (oder Haiyan), der im 8. Jh. gelebt haben und eine große Zahl von alchemist. Büchern verfasst haben soll. Der Überlieferung nach war G. ein → Sabier von Harrân, weshalb er oft den Beinamen »al-Harrâni« trägt. Neuere Forschung neigt dazu, einen histor. G. nur das »Buch der Barmherzigkeit« zuzuschreiben, während man die übrigen Traktate meist als → spurios auffaßt. Der Name G. soll nach Kraus 1942/43 von einer ismaelitischen Sekte, die sich mit myst.-mag. Themen befaßte, als gemeinsames Pseudonym gebraucht worden sein. [...]

Gruß Ugha-ugha 17:49, 6. Feb. 2010 (CET)

Harran oder Ṭūs

Laut Britannica er kommt aus Ṭūs in Iran und nicht Harran. Seine Nachname ist auch Hayyan und nicht "Harran". http://www.britannica.com/EBchecked/topic/298619/Abu-Musa-Jabir-ibn-Hayyan (nicht signierter Beitrag von 217.187.186.147 (Diskussion) 14:09, 14. Aug. 2010 (CEST))

Hayyan ist auch nicht sein "Nachname", sondern der Name seines Vaters (Ibn Hayyan = "Sohn des Hayyan"). Wenn er aus Tūs stammte, warum nannte ihn dann niemand al-Tusi? Ugha-ugha 23:53, 12. Mär. 2011 (CET)

Pseudo Geber

Ist meines Wissens (Weyer Gesch. Alchemie im lat. Mittelalter, Chemie in unserer Zeit 1989) nach mit Paulus de Tarento, einem Franzikaner, identifiziert worden (von Newman), so auch im Artikel Pseudo-Geber, im Text hier steht Petrus.--Claude J (Diskussion) 21:33, 28. Jul. 2014 (CEST)

Wohl inzwischen korrigiert. --Georg Hügler (Diskussion) 13:03, 17. Aug. 2018 (CEST)
@PaFra, Georg Hügler: Ist die Umschrift hier korrekt? Müsste es nicht Dschābir ibn Haiyān heißen, wie bei Gabriel ibn Bochtischu, Sahl ibn Bischr, Māschā'allāh ibn Atharī und Schapur ibn Sahl?--2003:E6:2BD1:8670:C15:CF65:D278:671A 13:00, 17. Aug. 2018 (CEST)