Diskussion:Durchgangslager Westerbork

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dear website visitors,

It's the first time that I visit this site, and I must admit that it is full of very interesting information.

Just one detail, how is it possible that KZ Westerbork seems to exist since october 1939, but that Holland (or the Netherlands) only have been attacked and conquered in may 1940 ???

regards, (nicht signierter Beitrag von 81.241.7.105 (Diskussion) 19:20, 20. Okt. 2003‎)

It was founded from Netherland in 1939. Later the Nazis take over the Camp. -- sk 20:52, 20. Okt 2003 (CEST)

Zigeuner?

Kennt jemand Dokumente, aus denen hervorgeht, dass Zigeuner aus Westerbork deportiert wurden? -- Peter Witte 11:09, 1. Jun 2004 (CEST)

Ja, zum Beispiel Filmdokumente mit der Deportation von Sinti und Roma, siehe Settela Steinbach. Leider sollen solche Artikel in der deutschen Wikipedia gelöscht werden. Bitte bei Gelegenheit bei Wikipedia:Löschkandidaten/28._Dezember_2006#Settela_Steinbach vorbeischauen. Danke! Aufklärer 18:25, 29. Dez. 2006 (CET)

Etty Hillesum und anne Frank

Die Formulierung dieses Absatzes war nicht ganz eindeutig. Ich habe sie verbessert und hoffe, daß dabei der Sinn nicht entstellt wurde. Vielleicht kann da der Autor noch einmal korrekturlesen. Hadhuey 20:51, 13. Jul 2004 (CEST)

Lemmabezeichnung

Analog zu Durchgangslager Amersfoort müsste auch KZ Westerbork in Durchgangslager Westerbork umbenannt werden, da es ja wie im Lemma beschrieben ein Durchgangslager und kein KZ war und die Lemmanamen einheitlich sein sollten. Würde das, wenn sich kein Widerspruch regt, in etwa 10 Tagen verschieben - ein redirect auf KZ Westerbork würde automatisch stehen bleiben. --Schreiben 17:36, 2. Aug. 2009 (CEST)

Ja, Widerspruch. Entweder das Konzentrationslager behält diese deutsche Bezeichnung, die international ebenfalls verbreitet ist, oder es bekäme den Titel mit dem nl-Namen Kamp W. Wir konstruieren in WP keine neue Art von SS-Lagern. Sie waren Konzentrationslager unabhängig von dem Namensschild am Eingang. International wäre es fatal, wenn WP anfängt Konzentrationslager nicht mehr Konzentrationslager zu nennen. Die Bezeichnung Durchgangslager dient der weiteren Untergliederung des Wortes KZ aber nicht zu seinem Ersatz. (Das kannst du gerne im Portal NS diskutieren, aber nun bitte nicht an x Stellen in der WP mal so nebenbei ändern. Du weißt, warum ich das hier so kurz nenne.) - MfG - asdfj, 10:16, 4. Aug. 2009 (CEST) -
Es war ein Durchgangslager, selbst bei Israel Gutman (Hrsg.): Enzyklopädie des Holocaust - Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden, Piper Verlag, München/Zürich 1998 wird unter Westerbork von einem Durchgangslager gesprochen. Analog zum Lemma Durchgangslager Amersfoort sollte dieses m.E. auch umbenannt werden. Diwe unterschiede liegen auf der Hand, so unterstand es nicht der Inspektion der Konzentrationslager bzw. dem WVHA. Dein sich mir inhaltlich nicht erschließender Beitrag und diese Anspielung verstehe ich nicht. inhaltlich gehst du auch nicht auf die argumentation ein. Ich bitte um qualifizierte Meinungen zu meinem Vorschlag. --Schreiben 19:39, 4. Aug. 2009 (CEST)



Da ersetzt also ein User aufgrund seiner Meinung das Lemma durch eine "harmlose" Bezeichnung. Wann wird es heißen Lager Dachau oder Lager Treblinka? Nachdem ich dies mit Begründung

  • (Aktuell | Vorherige) 26. Jan. 2011, 22:20 Asdfj (Diskussion | Beiträge) K (13.326 Bytes) (hat „Durchgangslager Westerbork“ nach „Concentratiekamp Westerbork“ verschoben: NL-Namen statt der NS-Tarnbezeichnung)

wieder geändert habe, schiebt es der selbe Benutzer wieder auf die Bezeichnung Durchgangslager. Was soll damit assoziiert werden?

Als Argument benutzt du dafür die Google-Zählmaschine. Welche Logik!

Deine obigen Argumente, Schreiben, sind da ja schon um einiges literarischer aber auch falsch. Beide deutschen K´s in den besetzten Niederlanden standen unter SS-Leitung. Was soll uns das glauben machen, dass die SS-WVHA-Direktive oder als Zentrale eine Voraussetzung zur "Gründung" eines KZ gewesen wäre? Sowas von unhistorisch habe ich in dem Zusammenhang wirlich lange nicht mehr gelesen.

Wird die NS-Tarnbezeichnung des KZ in den NL von dir verwendet, um es weniger grob klingen zu lassen, wie es am Standort heißt, nämlich "Concentratiekamp"? Ist dir der Link unbekannt, den du hinter "Durchgangslager" findest, nämlich zum Absatz Durchgangs- und Sammellager im Artikel Konzentrationslager ?? Ich glaube, eher nicht. -- asdfj, 22:57, 26. Jan. 2011 (CET) --

Inhaltlich wurde das bereits oben begründet. Maßgeblich ist der in der Literatur gängige Terminus und der lautet in der deutschsprachigen Literatur Durchgangslager Westerbork. Für "Concentratiekamp Westerbork" gibts 44 Treffer bei Google Books und für "Durchgangslager Westerbork" 584. Auch bei WP gibts im Artikel Konzentrationslager den Abschnitt Durchgangslager. Westerbork wurde am 1. Juli 1942 von der deutschen Sicherheitspolizei übernommen. Im übrigen wurde zurückverschoben und nicht verschoben. --Schreiben Seltsam? 23:11, 26. Jan. 2011 (CET)
Hi, auch in der dt. Literatur heißt die dt. Einrichtung Konzentrationslager W. (vgl. Benz). Der Name Camp rührt von der früheren Funktion als nl. Flüchtlingssammellager her. Der alte Name hat außer der Entstehungsgeschichte nichts mit der Funktion und Bezeichnung des Konzentrationslagers W. auf deutsch oder holländisch zu tun. Auch Gutman und der dt. WP-Artikel über die KZ sagen nicht, dass ein Durchgangslager kein Konzentrationslager ist. Das will ich im Artikel klar stellen. Durchgangslager hat nichts mit Ferienaufenthalt oder Zwischenstation für Flüchtlinge in den NL zu tun. Das Konzentrationslager war ab 1942 Teil des Konzentrationslagersystems der deutschen NS-Regierung.
Das auch aus Sicht der nl. Forschung problematische daran ist die Kollaboration nl Behörden vor und nach dem Datum der Übernahme durch die SS. Dennoch liegt die Hauptverantwortung für die Deportationen bei den dt. Machthabern.
Für die nl. Namensform spricht nur die Übung in der WP Namen in der Originalsprache zu verwenden. Das hat mich dazu bewegt. Wenn hinter dem dt. Wort Durchgangslager bereits im Einleitungssatz (Konzentrationslager) in Klammer steht, wie in der Version von 2009 bei Schreiben[1], dann wäre das für alle Leser ebenfalls eindeutig. Ich verstehe deine jetzige Scheu vor diesem Wort nicht (Diff-Link zwischen 26. - 27. Jan. 11; die erste Textvariante ist m. E. nach eindeutig). Das Durchgangslager W. war ein Konzentrationslager. -- MfG - asdfj 10:54, 27. Jan. 2011 (CET) --
In der deutschsprachigen Literatur ist die Begrifflichkeit Durchgangslager Westerwork gängig und bei der WP auch die deutschsprachige Begrifflichkeit zu nutzen. Bei WP:namenskonventionen lese ich: „Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist“. Für die Gängigkeit des Begriffs Durchgangslager Westerwork wurden ja schon die Treffer bei Google Books angeführt (Durchgangslager Westerwork = 584 vs. Concentratiekamp Westerbork 44). Auch bei Wolfgang Benz wird z.B. in der Reihe Ort des Terrors Band 8, S. 143, S. 153 und S. 191 der Begriff Durchgangslager Westerwork verwendet und das Herinneringsentrum Kamp Westerbork nutzt diese Begrifflichkeit auch. Insofern ist das ziemlich eindeutig.
Das man unter den Oberbegriff Konzentrationslager teils auch andere Lagertypen subsumiert bestreitet keiner. Hier gehts aber um das korrekte Lemma und auch beim WP-Artikel zu Konzentrationslagern werden die unterschiedlichen Lagertypen mit eigenen Abschnitten aufgeführt. Im Artikel lese ich Insgesamt gab es unter der Inspektion der Konzentrationslager 24 KZ-Stammlager [...] Diesem System waren Durchgangslager und Sammellager vorgeschaltet. Und das ist eine relevante Differenzierung. Den Begriff „KZ-Sammellager“ werde ich im Intro wieder einfügen, so wie es zuvor war. --Schreiben Seltsam? 11:49, 28. Jan. 2011 (CET)

Coordinates

The Coordinates to the camp/memorial site are pointing to the observatory. I just tried to alter it to the exact position of the memorial centre, but somehow it did not work properly. Must have done something wrong, I'm new in doing things like this. If you enter the address if the site >Oosthalen 8, 9414 TG Hooghalen< in Google Earth, it brings you almost exactly to the spot where it is. The memorial site is a bit to West 2.4 km. to 284' from the current position, the correct position should be 52°55'19.61"N, 6°34'20.80"E. If anyone could correct that, would be great.--Gesina11 12:40, 19. Jul. 2010 (CEST)

Film

Vom deutsche Kameramann Rudolf Werner Breslauer gibt es in der NL-Version bereits folgende Informatioen (* München, 3 juli 1904 - Auschwitz, ermordet am 24 oktober 1944) . Er war jüdischer Herkunft. "Breslauer volgde een opleiding aan de Academie voor Kunstfotografie, waarna hij ging werken in de drukkerij van zijn opa. Nadat de nazi's de macht grepen in Duitsland, vluchtte hij met zijn vrouw Bella Weissmann en hun drie kinderen naar Nederland. In Nederland werkte hij bij drukkerijen in Leiden en Utrecht. In 1942 werd Breslauer met zijn gezin gevangengenomen en gedeporteerd naar kamp Westerbork. In kamp Westerbork kreeg hij van kampcommandant Albert Konrad Gemmeker opdracht om pasfoto's van de gevangen te maken en het leven in het kamp op foto's en film vast te leggen. Op een van de films van Breslauer is Settela Steinbach te zien, een Roma-meisje dat op 19 mei 1944 naar Auschwitz werd gedeporteerd. Met zijn familie werd Breslauer in de herfst van 1944 naar Auschwitz gedeporteerd. Daar aangekomen werd hij samen met zijn vrouw en twee zonen Stefan en Mischa in de gaskamer door de nazi's vermoord. Zijn dochter Ursula overleefde de oorlog."

MfG --asdfj 22:14, 26. Jan. 2011 (CET)

Westerbork war bereits vor dem deutschen Überfall ein Lager des niederländischen Staates gewesen

wie bereits am beginn dieser disk-seite gefragt und beantwortet wurde, existierte das lager seit november 1939, die insassen waren flüchtlinge, das heisst ganz überwiegend juden, also lange vor dem deutschen überfall und einmarsch in die NL. seite 74f., mit Literaturangaben. Die Deutschen brauchten das lager nur zu "übernehmen", um auf einen Schlag eine große Anzahl jüdischer Flüchtlinge, meistens Deutsche, einzukassieren und sie später nach Auschwitz zu schicken. Das war sehr praktisch für die Deutschen. Der nl. Innenminister van Boeyen hat ihnen ihre spätere mörderische Arbeit schon 1939 sehr erleichtert. Dieser Sachverhalt muss ins Lemma präziser eingearbeitet werden mittels der hier angegebenen Dissertation.--Eisbaer44 (Diskussion) 05:09, 15. Nov. 2019 (CET)

Ergänzung zum Streit um den Titel des Lemmas: für die Zeit unter nl. Verwaltung, also bis Mai 1940, verwendet die Dissertation die Worte "zentrales Auffanglager" und "jüdisches Flüchtlingslager".--Eisbaer44 (Diskussion) 05:16, 15. Nov. 2019 (CET)

Deutsches Durchgangslager

Die Aussage "Jeden Dienstag fuhr ein Zug aus Westerbork eine große Gruppe Häftlinge ..." ist nicht korrekt. Ich war am heutigen Tage Besucher der Gedenkstätte. Auf dem 2,2 km langen Fußweg zum KZ-Durchgangslager stehen ca. 60 Holzpfähle [Eisenbahnschwellen?], auf denen jeweils ein Deportationstag mit Wochentag, Datum, Anzahl der Deportierten und Zielort vermerkt ist. Dabei ist der Dienstag nicht häufiger vertreten, als fast jeder andere Wochentag. Formuliert werden könnte "Fast wöchentlich fuhr ein Zug aus Westerbork ...". Die Anzahl der jeweils Deportierten lag i.d.R. zwischen 500 bis rund 1.500 pro Transport, in einigen Fällen darüber (1.600 bis über 2.000), in einem Fall bei 33. Falls gewünscht, kann ich das handy-Foto eines solchen Holzpfahles hochladen. 11.04.2022 (nicht signierter Beitrag von Holger Hänsgen (Diskussion | Beiträge) 20:16, 11. Apr. 2022 (CEST))