Diskussion:Dynamik (Musik)/Archiv
Sf und Sfz
"entgegen einem häufigen Missverständnis meinen sf und sfz ein und das Selbe" stimmt das??? falls ja müsste man den folgenden Absatz über die Akzente (<,^) mal umschreiben. Dachte eigentlich immer das eine heist forzando (betont?) und das andere forzato (stark betont?)..... hab etwas recherchiert und konnte dazu nichts wirklich handfestes finden. --Classicalmusicfreak (Diskussion) 18:04, 26. Sep. 2016 (CEST)
Cembalo
Wenn ich mich nicht irre*, war ein Cembalo doch nicht fähig, dynamisch verschiedene Töne zu erzeugen.
- Es kann mit großer Wahrscheinlichkeit sein, dass ich mich irre.
Hallo Jakob Ullmann,
anders als beim Klavier kann man auf einem Cembalo nicht durch die Stärke des Anschlags die Lautstärke des Tons variieren. Allerdings besitzt fast jedes Cembalo mehrere Register, die unterschiedlich laut klingen. Insofern kann die Dynamik auch auf dem Cembalo - allerdings in engen Grenzen und nur in festen Stufen - beeinflusst werden.
Viele Grüße
--pjt56 10:01, 3. Mär. 2007 (CET)
- Wir müssen hierbei zwischen einer Grundlautstärke und einem dynamischen Spiel unterscheiden. Einen Pianisten zeichnet vor allem seine dynamische Akzentuierung, die so nur auf einem Instrument mit Anschlagsdynamik zu reproduzieren ist, aus. Auf einem Cembalo hat man nicht die Möglichkeit bestimmte Töne, die gleichzeitig mit anderen erklingen, hervorzuheben und andere (begleitende) in den Hintergrund zu stellen. Crescendi und Forte-, wie Piano-Teile innerhalb des Stückes sind auch nicht möglich. --Jobu0101 08:18, 6. Mär. 2008 (CET)
Die letzten beiden Sätze stimmen so nicht, und jeder Cembalist würde da widersprechen. Es ist zwar nicht möglich, einzelne Töne tatsächlich dynamisch hervorzuheben. In diesem Punkt besteht jedoch die Kunst des Cembalospiels darin, den Eindruck von Dynamik zu vermitteln. Dazu benutzt man alle anderen zur Verfügung stehenden Mittel: Artikulation, Agogik, Arpeggio und Art des Anschlags (ja, das gibt es beim Cembalo, wenn es sich auch nur sehr subtil bemerkbar macht). Beim Generalbassspiel (und mitunter beim Literaturspiel, wenn man nicht allzu werkgetreu eingestellt ist) kommt noch die Satzdichte hinzu, die tatsächlich dynamische Unterschiede erzeugen kann. Und Forte- und Piano-Teile innerhalb eines Stückes kann man sehr wohl durch Registrieren oder ggf. durch Manualwechsel abgrenzen. --Feijoo 10:27, 22. Mai 2008 (CEST)
- Aber so wie es derzeit im Artikel steht, ist es falsch. --Jobu0101 16:57, 23. Mär. 2010 (CET)
Habe das Cembalo rausgeworfen, denn das was man beim Cembalo mitunter als Forte- bzw. Piano-Anschlag bezeichnet, hat nicht den Effekt, wie beim Klavier und es wäre irreführend hier den Anschlag mit der Dynamik in Verbindung zu bringen.
Ebenso die obengenannten Möglichkeiten dynamischen Spiels auf dem Cembalo entstehen durch andere Mittel, als die Lautstärke des einzelnen Tons. Deshalb gerne im Cembalo-Artikel näher darauf eingehen, ist aber als Beispiel für Instrumente mit Anschlagsdynamik schlecht gewählt. (nicht signierter Beitrag von 85.181.203.206 (Diskussion) 17:56, 3. Jul 2012 (CEST))
Dynamik-Begrenzung
Bei vielen modernen 5.1 Verstärkern ist die Funktion Dynamik-Begrenzung - oder Dynamic Range Control - vorhanden. Nach langer Recherche im Internet war es mir nicht möglich, diese Funktion verständlich zu erklären. Kann jemand mit spez. Wissen diese Lücke schließen? --Rooot 23:35, 2. Mär. 2007 (CET)
fff und ppp
Ich hab gelernt, dass fff für "forte fortissimo" steht (nicht für "fortissimo forte"). genauso ppp. Weiß nicht, ob es überhaupt einen Unterschied macht? --Funnyeric 23:52, 26. Nov. 2007 (CET)
- vielleicht könnte man das aus der englischen Version übernehmen? Da werden verschiedene Möglichkeiten erwähnt, wie mehrfach-pp und -ff ausgesprochen werden (forte fortissimo, fortississimo, 3-fach forte) Fnbecker 22:36, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Finde ich gut! --Funnyeric 12:07, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Man sollte wohl noch darauf hinweisen, dass das ganze ein Neologismus ist; eine Wortneuschöpfung. Das geht auf jeden Fall aus der engl. Wikipedia hervor.
piu piano / meno piano
Ich würde mir eine Erwähnung wünschen, da die Bezeichnungen doch schon ab und zu mal auftauchen, aber nicht ganz einheitlich verwendet werden. Reger verwendet - korrigiert mich bitte - in seinen Orgelwerken üblicherweise die Reihenfolge (von leise nach laut) ppp - pp - piu p - p - meno p - mp - mf - meno f - f - piu f - ff - fff ( - org. pl. )
während bei Hugo Distler im Totentanz irgendwo als Anmerkung steht, dass er die die Sache so sieht:
pp - meno p - p - mp - mf - f - piu forte - ff
Kurzgesagt: "piu p" heißt leiser, "meno p" könnte "weniger leise" heißen, oder in der Art "weniger als piano" interpretiert werden, wobei ich nicht sicher bin ob das im Italienischen zulässig wäre. Quelle muss ich erstmal schuldig bleiben, wer eine Totentanz-Partitur parat hat, könnte das mal überprüfen....
Jedenfalls gibt auch der englische Wikipediaartikel nix her, und es gibt bestimmt noch einige mehr oder minder obskure Bezeichnungen, die man aufnehmen könnte :-) Fnbecker 22:44, 5. Apr. 2008 (CEST)
Hmm... Nachtrag: ich versteh's zwar nicht 100%ig aber da kann man gucken, wie im italienischen gesteigert wird, und demnach müsste die Distler-version falsch sein, da sie aber nunmal in Umlauf ist (wenn's so sein sollte), vielleicht trotzdem erwähnenswert.
http://www.wordscape.it/ita/grammatica/consulta/avv-gra.html Fnbecker 22:48, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Ich glaube, dass man più oder meno piano (oder auch forte) nicht wie von dir versucht einordnen kann, da es eben Steigerungen sind und einen Bezugspunkt brauchen. Più forte heißt dann wörtlich übersetzt "lauter als zuvor". Wieviel lauter ist immer eine Interpretationsfrage. Ich würde z.B. deiner Interpretation zustimmen, dass più forte nach einem forte stärker ist als zuvor, aber weniger als ff (sonst könnte man ja gleich ff notieren). Nach einem mf würde ich più forte zwischen mf und f ansiedeln. ---Funnyeric 12:06, 6. Apr. 2008 (CEST)
Es stimmt, Distler hat eine sehr differenzierte, aber leider sprachlich nicht nachvollziehbare dynamische Skala. Das meno p heißt bei ihm tatsächlich „leiser als p“. Das geht auch aus der Verwendung in anderen Stücken ganz klar hervor. Das gleiche Problem hat man bei der Artikulation: Distler war sehr genau, aber auch sehr eigenwillig im Umgang mit den Zeichen. --Feijoo 10:14, 22. Mai 2008 (CEST)
Habe versucht, die Diskussion im Artikel abzubilden, und diskutiere gerne weiter mit.
--pjt56 13:24, 12. Jul. 2008 (CEST)
sp und spp
Kann mir jemand sagen, was sp und spp bedeuten soll? Subito piano? Bei Lilypond gibt es die beiden Befehle \sp
und \spp
, die für sp bzw. ein spp stehen, siehe hier. Bisher habe ich jedoch noch nie so etwas gesehen. --Debianux 23:53, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Ich kann höchstens fundiert spekulieren. Wenn ich raten müsste, würde ich sp als Gegenstück zu sf, also sforzato, definieren. Dazu würde passen, dass es auch sff als Gegenstück zu spp gibt. Wie das vorzutragen sein soll, kann ich aber gar nicht sagen. --Funnyeric 11:16, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Vielleicht eine Erfindung von Lilypond? --Debianux 13:32, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Möglicherweise. Ehrlich gesagt, solange hier kein relevanter Komponist benannt wird, bei dem sp oder spp vorkommt, würde ich mir darüber erstmal keine Gedanken machen. Gruß, --Funnyeric 11:10, 22. Mai 2008 (CEST)
Da hat jemand in anlehnung an einerseits sf / sfz und andererseits subito piano was seltsames gebastelt. Ist aber keine übliche Bezeichnung für subito piano, und spiazano (als gegenstück zu sforzato) gibts beim besten Willen nicht :-) (nicht signierter Beitrag von 85.181.203.206 (Diskussion) 17:56, 3. Jul 2012 (CEST))
katalanische Seite 'mezzoforte'
Es wurde bereits zwei mal die katalanische Seite 'mezzoforte' [1] als Pendant zu 'Dynamik (Musik)' verlinkt. Die entsprechende Seite behandelt aber nicht das Thema Dynamik, sondern beschreibt lediglich in einem Satz, was mezzoforte heißt. Meiner Meinung nach eine völlig falsche Zuordnung. Sollte ich mich hier irren, würde ich bitten, mich hier aufzuklären. --Funnyeric 18:16, 7. Okt. 2008 (CEST)
Englischer Artikel zur Dynamik
Ein Verweis auf den Wikipedia-Artikel zu "loudness war" wäre sinnvoll. (nicht signierter Beitrag von 85.180.145.204 (Diskussion | Beiträge) 17:38, 10. Jan. 2010 (CET))
- Nein, der Verweis steht richtig auf Dynamics (music). --Jobu0101 17:01, 23. Mär. 2010 (CET)
Was unklar bleibt:
Was ich weder in diesem Artikel noch sonstwo erklärt gefunden habe: Was ist der Normalzustand, also wenn nichts da steht? Ich vermute, er liegt zwischen mezzopiano und mezzoforte. Und gibt es dafür kein Zeichen? Oder gibt es vielleicht gar keinen "Normalzustand"? Ist es vielleicht zwingend erforderlich, dass am Anfang eines Stücks ein Dynamikzeichen steht, damit dann später im Stück die Dynamik geändert werden kann? Oder anders gefragt: Wenn ich ein Stück spiele, das bisher nirgends ein Dynamikzeichen hatte, und dann steht da plötzlich z.B. "mp", dann bedeutet das ja, wenn ich vorher die ganze Zeit "p" gespielt habe, dann muss ich bei "mp" anfangen lauter zu werden, wenn ich aber die ganze Zeit "f" gespielt habe, dann muss ich leiser werden. Das würde ja keinen Sinn machen.
Zweite Frage, mit der ersten zusammenhängend: Wie wird die Dynamikanweisung wieder aufgehoben, und was gilt danach? Gilt danach die vorherige Dynamikanweisung,oder wird wieder "normal" gespielt? --188.101.9.123 14:31, 24. Aug. 2010 (CEST)
Dynamik
Meine Vorstellung von Dynamik ist der Unterschied zwischen der leisesten und der lautesten Stelle in einem Musikstück. Ist die lauteste Stelle sehr laut und die leiseste Stelle sehr leise, so wohnt dem Stück eine hohe Dynamik inne. Ist die lauteste Stelle ein wenig lauter als die leiseste Stelle, so besitzt das Stück wenig Dynamik. Forte, piano ... sind nur Bezeichner für die Lautstärke an einer bestimmten Stelle oder für einen bestimmten Teil in einem Musikstück. Hingegen sind crescendo oder decrescendo Dynamikzeichen. Vielleicht kann jemand mit diesen Gedanken etwas anfangen - vielleicht sogar in eine - Wikipedia-würdige Form bringen. B.Steger, CH-9475
Äh, nein. Das hat mit dem Begriff Dynamik, wie er in der Musik benutzt wird, nichts zu tun. Dynamik bezeichnet Lautstärke, sowohl absolut, als auch relativ zur bisherigen, und auch Lautstärkenveränderungen wie cresc., dim., etc. Eine Bezeichnung für den Unterschied zwischen lautester und leisester Stelle eines Stücks wird in der Musik nicht verwendet, sie ist ohnehin nicht messbar, da Interpretationsabhängig. Ein Komponist, der drei fff vorschreibt, will sein Stück nicht notgedrungen lauter haben, als einer der normales ff schreibt, sondern er möchte unter Umständen nur mehr Abstufungen zur Verfügung haben.
Allenfalls wird noch der Begriff "dynamische Bandbreite" verwendet, da geht es aber auch mehr um die Anzahl verschiedener Lautstärkeabstufungen und Klangfarben, als um absolute Höchst- und Niedrigstwerte. Beispielsweise liest man hin und wieder, romantische symphonische Musik habe eine größere dynamische Bandbreite, als Barocke Orchestermusik. (nicht signierter Beitrag von 85.181.203.206 (Diskussion) 17:56, 3. Jul 2012 (CEST))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM (Diskussion) 12:38, 21. Mär. 2020 (CET)
Rechtschreibfehler
Im Text steht: "In der praktisch ausführbarer Musik...". Es muss in der praktisch ausführbaren Musik heissen
- Ich habe es korrigiert. Beim nächsten Tippfehler aber gerne einfach selber korrigieren. Beste Grüße, --Sechmet Ω 20:22, 30. Mär. 2019 (CET)
Hab ich, wurde aber gelöscht.
- Huch? Ich sehe von der IP nur diese Bearbeitung: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dynamik_%28Musik%29&type=revision&diff=187085298&oldid=186112655 - die habe ich tatsächlich rückgängig gemacht, weil Mit keine sinnvolle Verlinkung ist. Beste Grüße, --Sechmet Ω 20:39, 30. Mär. 2019 (CET)
(Selbe Person von anderem Gerät ^^) Okay dann hab ich mich wohl verklickt, hatte es eigentlich korrigiert gehabt. Naja, Hauptsache jetzt passt alles. Grüße Finn
Echos und Terrassendynamik
"abrupte Veränderungen der Lautstärke (Akzente, auch Echodynamik bzw. Terrassendynamik)"? Ja, da wird die Lautstärke zwar abrupt und nicht allmählich geändert. Trotzdem gehören diese Beispiele imho eher unter die Lautstärkestufen als zu den Akzenten. --UvM (Diskussion) 12:28, 21. Mär. 2020 (CET)
- Nur wie sag ichs meinem Leser? --Georg Hügler (Diskussion) 13:07, 21. Mär. 2020 (CET)
- So, wie ich es gerade geändert habe. Gruß, UvM (Diskussion) 14:17, 21. Mär. 2020 (CET)
fz rfz und sfz
Ich hab vor kurzem in Scott Joplins Entertainer die Bezeichnung fz gefunden. Im Artikel werden auch die Bezeichnungen rfz und sfz erwähnt, es steht aber keine Erklärung für das z da. Hat jemand eine Ahnung, was jenes z zu bedeuten hat?
z steht für -zato, also sfz für sforzato, oder? Eine Frage, die mich zu den Fachbegriffen der Dynamik brennend interessiert, wäre: seit wann genau wurden die italienischen Begriffe als internationale Fachsprache der Dynamik festgelegt? War das schon vor der Barockzeit?? Wäre super, wenn das jemand ergänzen könnte, der`s genau weiss!!! :)
- Das wird wohl niemand "genau wissen". Als "internationale Fachsprache" wurde sicherlich nichts "festgelegt" (wer bitte soll denn die Autorität oder Kompetenz dafür haben?), sondern die Bezeichnungen werden sich allmählich, sozusagen schleichend, eingebürgert haben. --UvM (Diskussion) 09:17, 21. Apr. 2020 (CEST)