Diskussion:Dürkopp Adler
Dürkopp-Fahrräder
"Fahrräder unter dem Namen Dürkopp werden heute von der sächsischen Biria AG hergestellt und vertrieben" - Interessant fände ich mal die Hintergründe dieser Kooperation; schließlich verwendet Biria ja das Original-Dürkopp-Logo, ist es eine Zusammenarbeit Biria <-> Dürkopp oder hat Dürkopp die Rechte verkauft??? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Peter Blum (Diskussion • Beiträge) 21:13, 29. Mai 2006)
- Wissen tue ich es nicht - aber nach geltender Rechtslage in Deutschland kann es nur so sein, daß sie die Rechte erworben, gepachtet, gemietet oder sonstwas haben. Die Eigner der Marke Wanderer verpachten die Rechte nur, AT-Zweirad mußte sie 2005 wieder hergeben. Das erscheint auch schlüssig. 217.88.164.95 22:50, 30. Jul 2006 (CEST)
- Das umseitige Kapitel zu Fahrrädern ist lückenhaft und informiert z.T. falsch. Insbesondere fehlen derzeit genauere Informationen zur Geschichte von ~1910 bis ~1936. Auch zu den Dürkopp-Fahrradmodellen mit Kardanantrieb. Ich durfte mal selbst so eine Rarität bewegen - allerdings mit Markenzeichen von Opel. Ich werde mal was reinschreiben. Bitte bei Gelegenheit drüber schaun und ggf. weitere Infos ergänzen. LG --80.187.112.73 20:49, 5. Sep. 2020 (CEST)
98er M10
Kennt jemand das Vorkriegsmodell M10 mit 98 ccm-Sachs-Motor, 2-Gang, Pedalantrieb? (unsigniert von 217.250.214.32 am 29. September 2006, 21:19 Uhr)
- Bitte hier der Orignalprospekt 1935 mit den 98er Mofa-Modellen M10 (Herrentrampel), M11 (Damentrampel) und M12 (Kick). LG --80.187.114.178 15:09, 6. Sep. 2020 (CEST)
Nähmaschine
Ein Bild von einer Nähmaschine von Dürkopp wäre schön im Artikel. -- 87.144.86.195 23:15, 16. Jan. 2010 (CET)
Änderungen, Hilfe benötigt
Hallo, ich habe einige Informationen ergänzt, leider war mir nicht klar, wie ich die Quellenangabe innerhalb des Rad-Abschnittes sinnvoll umsetzten bzw einfügen kann. Ich wäre dankbar, wenn das jemand so machen könnte, wie es die Vorgaben hier erfordern. Ich habe es jetzt nämlich in den Fliestext gesetzt, damit jemand anders die benötigten Angaben hat. Ich hoffe, dass mit jemand dabei helfen kann und nicht gleich rumkeift, weil es nicht so ist, wie es sollte. Dankeschön --Ein Anfänger (nicht signierter Beitrag von 212.23.105.212 (Diskussion) 11:22, 26. Aug. 2010 (CEST))
Reichswehrministerium als Maschinenfabrik
"Das Reichswehrministerium lieferte Dürkopp kostenlos Maschinen, um die Rüstungsproduktion anzukurbeln." - was ist das denn für ein Schwachsinn? Zuständig gewesen wären die schon mal sicher nicht einmal für die Priorisierung, denn das oblag dem Beauftragten für den Vierjahresplan, und später dann Speer als Rüstungsminister. Wo sollte ein Reichswehrministerium auch Maschinen herbekommen? Etwa selber machen?? --95.118.156.170 13:51, 12. Mär. 2012 (CET)
- "Reichswehrministerium" kann vom Zeitpunkt her eh nicht mehr stimmen. Naja. --2001:A61:2B09:B901:7D82:CEF2:AB9:D2C8 19:06, 28. Feb. 2020 (CET)
- Ich hab das denn mal entschärft, bis jemand eine Quelle beibringt, darf es jedermann und -frau löschen.--Ulf 12:47, 23. Jun. 2021 (CEST)
Zur Sichtung der Änderung vom 26. Mai 2013, 22:53 Uhr
Die Wahrscheinlichkeit, dass der Fahrer Kleinegees und nicht Kleingrees hieß, ist sehr groß; denn den Namen Kleinegees gibt es im Telefonbuch von Bielefeld nach wie vor, Kleingrees hingegen nicht. Ich habe deshalb die Änderung guten Gewissens gesichtet. Mag sein, dass jemand die Richtigkeit widerlegen kann. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:16, 26. Mai 2013 (CEST)
Motoren für Zweiräder
Ehrlich gesagt bleibt mir nach dem Lesen eine größere Unsicherheit darüber bestehen, für welche Typen Dürkopp eigene Motoren und welche Einbaumotoren von F&S oder Ilo nahm. --888344 (Diskussion) 10:46, 29. Mai 2013 (CEST)
Frühere Dürkopp AG
Zu einer früheren Dürkopp AG findet sich nichts! Es taucht nur eine gelöschte Dürkopp - Nähmaschinen Gesellschaft mit beschränkter Haftung auf, http://suche.staatsarchiv.djiktzh.ch/detail.aspx?ID=713998 / Amtsgericht Bielefeld HRB 7181. Benutzer:Kharon machte meine Änderung zu Dürkopp-Nähmaschinen GmbH wegen fehlender Quellen rückgängig. Was stimmt? --Hellmelin (Diskussion) 17:07, 27. Feb. 2015 (CET)
- Ich fand die Version vorher "richtiger" und habe nur kurz anhand dieser Quelle verglichen. Weil deine Version viel richtiges rausgeworfen hat, habe ich sie zurückgesetzt. Würde mich freuen wenn du die Geschichte nochmal etwas ausführlicher überarbeitest. --Kharon 17:17, 27. Feb. 2015 (CET)
- zur Info, Benutzer:Be11 verschob nun nach DA. --Hellmelin (Diskussion) 15:50, 1. Mär. 2015 (CET)
- Ich habe den Artikel verschoben, weil er im Prinzip die heutige Dürkopp Adler AG beschreibt. Alles andere könnte man ausgliedern, sollte jemand mit dem neuen Lemma nicht einverstanden sein. --Be11 (Diskussion|Bewertung) 15:59, 1. Mär. 2015 (CET)
- zur Info, Benutzer:Be11 verschob nun nach DA. --Hellmelin (Diskussion) 15:50, 1. Mär. 2015 (CET)
Rennen
Im Artikel heißt es: „… fuhren Sieg um Sieg bei Rennen … ein.“ Gibt es dafür Beispiele, die sich belegen lassen? Bei einer solchen Vielzahl von Siegen, wie dieser Satz suggeriert, müsste ich eigentlich von dem einen oder anderen gehört haben. Andererseits muss ich zugeben, dass ich mich auch in der Vergangenheit mit dem Motorradrennsport nicht allzu sehr befasste. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:48, 24. Aug. 2016 (CEST)
Die Information wurde am 30. August 2006, 17:47 Uhr, von einer IP eingebracht, an die wir nicht mehr herankommen, um zu fragen. Angeblich ist der Beitrag nach Zeitungsartikeln formuliert. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:56, 24. Aug. 2016 (CEST)
- Ich kenne vergleichbare Aussagen nur zu den Fahrrädern der Nachkriegsjahre. Natürlich ohne Quelle :-( --M@rcela 22:06, 24. Aug. 2016 (CEST)
Renovierung und Gliederung des Artikels
Guten Tag,
der umseitige Artikel ist derzeit eine Mischung von Unternehmensartikel und Sammelproduktartikel, denn je nach Interesse der Autoren wurde unterschiedlich ergänzt. Das ist in Wikipedia nicht ungewöhnlich aber irgendwann wird es Zeit für eine Renovierung.
Ich habe mir dazu zahlreiche ähnliche Artikel angesehen. Die sauberste Struktur die ich dabei gefunden habe ist im Artikel NSU Motorenwerke zu finden. In diesem Sinne werde ich versuchen etwas zu verbessern - die Komplettrenovierung werde ich wohl nicht schaffen. Mithilfe ist ausdrücklich erwünscht. LG --80.187.113.56 09:42, 6. Sep. 2020 (CEST)
- Sei aber bitte so nett und melde Dich als Benutzer an. Es ist von Vorteil, um Meinungen austauschen zu können. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:11, 6. Sep. 2020 (CEST)
- Hallo Lothar es freut mich das Du reinschaust. Einen ersten Schritt zur Gliederungsumstellung habe ich eingestellt. Bis die Sache rund ist, stehe ich hier für Rückfragen zur Verfügung. LG --80.187.113.56 11:24, 6. Sep. 2020 (CEST)
- Als Zwischennotiz: derzeit quäle ich mich abermals durch die Adler / Dürrkopp Unternehmensgeschichte und die Geschäftszahlen des Bericht 2018 der chinesischen Shang Gong Group aka Shang Gong Group Co., Ltd. und deren Unternehmensgeschichte. Es geht darum, dem Leser umseitig eine angemessene Darstellung der Unternehmensentwicklung zu geben, was ohne die Hintergründe kaum machbar ist. Die Vorgeschichte bis 1990 ist schon schwierig genug - das nun die Firma (gemeinsam mit Pfaff und zahlreichen anderen Unternehmen) im Bestand einer chinesischen Holding ist macht es nicht leichter. LG --80.187.114.178 14:36, 6. Sep. 2020 (CEST)
@Spurzem: Lieber Lothar bitte sei so gut und schau mal drüber. Ich hab nun einen Tag getüftelt um Unternehmensartikel mit Historie und den Bereich der Produkte aufzutrennen. Den Artikel zur Holding sollte man später gelegentlich schreiben. Tzz Nähmaschinen sind eigentlich gar nicht mein Ding ... ursprünglich wollte ich nur etwas zu den Kardanfahrrädern von Dürkopp etwas einfügen, was ich mit Ralf besprochen hatte. Ich mach mal Pause und bitte um Deine Meinung. LG --80.187.114.178 21:37, 6. Sep. 2020 (CEST)
- Hallo, Du hast dankenswerte Arbeit geleistet. Die Frage ist nur, wer die Ergänzungen und Änderungen „sichtet“. Wärst Du schon länger angemeldeter Benutzer, könntest Du es selbst machen. Ich weiß über die Geschichte des Unternehmen nichts, war sogar erstaunt, etwas von dem Zusammenschluss von Dürkopp und Adler zu erfahren. Mein kleiner Beitrag beschränkte sich deshalb jetzt auf drei kleine sprachliche Änderungen und die Berichtigung von zwei unbedeutenden Schreibfehlern. Zu berichtigen wäre Deinerseits noch die Gliederung, und zwar nach dem alten Grundsatz: „Wer A sagt, muss auch B sagen.“ Anders ausgedrückt: Wenn nummerierte Unterpunkte gebildet werden, müssen es mindestens zwei sein, also nicht nur 1.2.1, sondern auch 1.2.2, bzw. außer 1.3.1 auch 1.3.2. Ansonsten noch mal Anerkennung für Deine Arbeit! Und überlege, ob Du dich nicht doch anmelden willst. Leute, die ernsthafte und nützliche Beiträge leisten, sind gefragt. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:58, 6. Sep. 2020 (CEST)
Ich habe den Wunsch, den Artikel zu sichten, weitergegeben – für den Fall, dass es keiner von sich aus macht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:11, 6. Sep. 2020 (CEST)- Erfreulich, dass sich jetzt jemand um den Artikel kümmert. Ich habe schon gesichtet. Gruß --Dioskorides (Diskussion) 23:25, 6. Sep. 2020 (CEST)
- (BK) Herzlichen Dank für die Anerkennung und ja: natürlich hast Du recht mit den Unterpunkten. Es war allerdings schon mal ein gutes Stück Arbeit bis hierhin zu kommen. Nun wo die Abschnitte etwas "auseinandergebröselt" sind kann man sich besser den Fachthemen widmen. Technisches zu Kardanfahrädern zwischen Firmengründung und Betriebskrankenkassen einzufädeln war nun gar nicht nach meinem Geschmack. Das Kapitel zu Fahrrädern ist noch ziemlich "unterbelichtet". Ich hatte noch etwas mehr vor ... schau mal dort. Allerdings geht es mir teilweise wie Ralf ... deshalb habe ich als angemeldeter Autor kaum noch Lust ... Danke für die Mithilfe. LG --80.187.114.178 23:28, 6. Sep. 2020 (CEST)
- Man kann nach den Regeln von Wikipedia freilich niemanden zwingen sich als Benutzer anzumelden. Aber was spricht gegen eine Anmeldung? Die Pro-Argumente sind, dass es leichter ist, sich untereinander auszutauschen, und dass man erkennt, von wem ein Beitrag kommt. Es muss ja nicht der wirkliche Name sein, wie in meinem Fall. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:56, 6. Sep. 2020 (CEST)
- (BK) Herzlichen Dank für die Anerkennung und ja: natürlich hast Du recht mit den Unterpunkten. Es war allerdings schon mal ein gutes Stück Arbeit bis hierhin zu kommen. Nun wo die Abschnitte etwas "auseinandergebröselt" sind kann man sich besser den Fachthemen widmen. Technisches zu Kardanfahrädern zwischen Firmengründung und Betriebskrankenkassen einzufädeln war nun gar nicht nach meinem Geschmack. Das Kapitel zu Fahrrädern ist noch ziemlich "unterbelichtet". Ich hatte noch etwas mehr vor ... schau mal dort. Allerdings geht es mir teilweise wie Ralf ... deshalb habe ich als angemeldeter Autor kaum noch Lust ... Danke für die Mithilfe. LG --80.187.114.178 23:28, 6. Sep. 2020 (CEST)
- Ach Lothar, ich habe hier angemeldet etliche tausend Edits hinterlassen. Daher kommt auch etwas "Fingerfertigkeit" bei der Artikelgestaltung. Mit sind aber zu viele "hinterhergelaufen" − darauf habe ich keine Lust mehr. Ich finde es toll auch so mit Dir gemeinsam etwas zu gestalten. Übrigens: die Adlerwerke (aus Frankfurt) haben mir Anfangs etwas Konfusion bereitet. Die Marke Adler aus Bielefeld muss ich noch etwas näher "beleuchten" ... lange Jahre war ich felsenfest und irrtümlich davon überzeugt, dass die 250er Adler aus Bielefeld kommt. Wieder was gelernt! Zu den alten Logos der Marken habe ich bisher nichts Brauchbares gefunden - obwohl es den Artikel gut ergänzen könnte. LG --80.187.114.178 00:27, 7. Sep. 2020 (CEST)
- Nachtrag: Weil ich noch einige Nachweise unterzubringen hatte, war ich so frei umseitig noch etwas zu ergänzen. Eine Bitte an die korrekturlesende Gemeinde: Bei etlichen Stellen aus dem Text vor der Renovierung ist es schwierig nachzuvollziehen woher die Informationen stammen. Das finde ich besonders problematisch, wenn darin Dinge enthalten sind, die u.U. mit Quellen und Angaben kollidieren die ich (mit Beleg!) nachgetragen habe. Es klemmt z.B. mit „ Bis 1930 ging die Nähmaschinenproduktion immer weiter zurück und wurde von Kochs Adler übernommen.“ Woher kommt das? Irgendwie unlogisch: wenn Dürkopp Kraftfahrzeugbau UND Nähmaschinenbau aufgibt ... was haben sie stattdessen in der Zeit von 1930 bis 1936 gemacht? Nur die "Moppels"? Ich habe mich bemüht, die Dinge mir größter Vorsicht zu behandeln. Gern hätte ich noch einige Patente angeführt - leider waren weder Recherche Bielefelder Maschinenfabrik noch Recherche Dürkopp ergiebig was frühe Patente angeht. Erstaunlicher Weise tauchen bei den Patenten einige Anmeldungen zu Photokopiergeräten auf, von deren Befassung durch die Dürkopp-Werke ich zuvor keinerlei Information hatte. Meine Irritation stieg noch weiter, als ich von der „DUERKOPP SYSTEM TECHNIK GMBH“ diese Patentanmeldung US4659097 zu Fahrädern mit Kardanantrieb von 1985 gefunden habe. US4659097 beschreibt die einarmige Schwinge mit Kardanantrieb für Fahrräder, nach der Art wie wir es konstruktiv von BMW-Motorrädern kennen. Naja ich lass das mal so hier stehen. LG --80.187.113.255 10:47, 7. Sep. 2020 (CEST)
Varianten der Motorwagen
Guten Tag, umseitig heisst es derzeit „Aufstellung der Fahrzeugtypen von 1907 oder 1908 nach einem Ratgeber für den Autokäufer von 1908. Modellbezeichnungen sind nicht überliefert.“ Bezieht sich das nur auf die Jahrgänge 1907/1908 ? Zufällig habe ich detaillierte Angaben von 1910 auf Seiten von Werkskatalogen gefunden, die ich bei Archiv.org hinterlegt[1][2][3] habe. Eventuell sind die Seiten nicht direkt als Nachweis tauglich - es ist allerdings nach meiner Erfahrung gelegentlich hilfreich, wenn man in etwa weiss wonach man suchen kann. LG --80.187.108.191 10:11, 10. Sep. 2020 (CEST)
- Danke. Du bist aber anscheinend nicht die IP, die seit einigen Tagen intensiv am Artikel arbeitet? Ihr hatte ich empfohlen, sich zur leichteren Identifikation als Benutzer anzumelden. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:51, 10. Sep. 2020 (CEST)
- Hi Lothar, hab keine statische IP. Ich mach halt noch ein wenig weiter. LG --80.187.108.191 12:27, 10. Sep. 2020 (CEST)
Restarbeiten nach Renovierung
Inzwischen ist der Artikel an etlichen Stellen besser bequellt und verbessert.
Einige Stellen könnte man noch verbessern, mir geht aber langsam die Puste aus. Auf Benutzer_Diskussion:Roland_Rattfink#Dürkopp_Adler gibt es noch Verbesserungsvorschläge. Zusätzlich hinterlasse ich hier noch einige Quellen zur weiteren Verwertung:
- Dürkopp Patent zu Zündsystemen, Hintergrund: die Canello-Dürkopp-Motoren liefen noch mit Glührohrzündung siehe hier. Dürkopp hat sich im Rahmen der Motorentwicklung ebenfalls um eigene Zündsysteme; z.T. in Konkurrenz mit Bosch befasst.Zündsystem
- Details zur Motorentwicklung von Dürkopp Hintergrund hier die Entwicklung der Motorradmotoren - insbesondere das Vierzylindermodell mit Kardan, das hier nochmals behandelt wurde.
Man kann durchaus darüber sprechen, wie weit man bez. der Informationen in die Tiefe geht. Der Hinweis auf Paul Sarrey diente nur als Verweis für den technisch interessierten Leser.
Gutes Gelingen noch mit dem Artikel. LG --80.187.108.191 16:29, 10. Sep. 2020 (CEST)
____________________________________________________
Was noch gemacht werden könnte:
- Firmenangaben 1973:
- Firma: „Dürkopp & Schmidt“, Eigentümer: Dürkopp, Schmidt, 70 Arbeiter, jährlich rund 1000 Nähmaschinen Hermann Wölfert: Handbuch der ...
- Firma: „Koch & Co.“, Eigentümer: Witwe Koch, Eb. Gieseler, C. Recker, 40 Arbeiter (Quelle wie zuvor)
- Hauptprodukte 1910: Fahrräder, Automobile, Nähmaschinen, Milchzentrifugen; Werbeschwerpunkt Gartenlaube: Fahrräder, Knipperdolling (kleiner Wagen) Die Gartenlaube 1910, Seite 8
- Erich Donner: Maschinen für die Bekleidungsindustrie, Springer, Berlin, 1956
- Jürgen Bönig: Die Einführung von Fliessbandarbeit in Deutschland bis 1933, LIT Verlag Münster, 1993 (Darin bisher nicht erwähnte Details zu Dürkopp, z.A. zu Produkt- Produktionsumstellungen, Fließbandfertigung, Gas-Motorenfertigung, Petroleum-Motorenfertigung, Lkw-Fertigung, und Photo-Kopiergeräte)
- Jörg Koch, Bielefeld vor 100 Jahren, Sutton Verlag GmbH, 2013, ISBN 9783954002870 (Details zu Firmengebäuden und Werksentwicklung)
- Ergänzungen zur Rennbeteiligung:
- 9 Fahrzeuge bei der Prinz-Heinrich-Fahrt#1._Prinz-Heinrich-Fahrt_1908
- Herkomer-Konkurrenz Beiteiligung von Dürkopp-Fahrzeugen in 2016/2018 nachweisbar, früher wahrscheinlich - leider kein Beleg
- Mitbegründung des Automobil-Club-Westfalen (AWC) und diverse Clubfahrten
- 1923 – 1929: Beteiligung beim Teutoburger-Wald-Rennen, siehe [4][5][6]
- Ergänzungen zu Automobilausstellugen
- bisher umseitig nur 1899
- Deutsche Automobilausstellung Berlin, 15. bis 26. Mai, Dürkopp Nachweis: Zeitschrift des mitteleuropäischen Motorwargenvereins, 1902, Heft IX., Seite 170,
- Die Motorwagen auf der Düsseldorfer Industrie- und Gewerbeausstellung 1902, Dürkopp mit vier Fahrzeugen: „Jagdwagen“ (Motor vorn, Lenkrad, 1 Sitzbank nach vorn, 1 Sitzbank nach hinten)[7]
- Frankfurter Automobilausstellung
- 1908 Zeitschrift des Mitteleuropäischen Motor Wagen-Vereins 1908
- Pariser Salon
- Dürkopp beim Kraftstoffverbrauch siehe Otto Lüders: Benzol contra Benzin. Vergleichende Betrachtungen zur Kontrollfahrt „Rund um Berlin“., Seiten 411 – 413, in Zeitschrift des Mitteleuropäischen Motor Wagen-Vereins. Berlin 1908 (archive.org).
- Boote / Dürkopp-Bootsmotoren
- Dürkoppboot (Seite 206 aka Motorrennboote „Techel-Dürkopp“ (Kiel)), erwähnt in Motorrennboote, Herausgeber: Redaktion Die Yacht, Verlag Dr. Wedekind & Co. GmbH, Berlin 1910, Seiten 198 – 207 Online-PDF 44,1 MB, spätere Entwicklungen siehe Fernlenkboot
- Motorboot „Dürkopp I“, gebaut nach Plänen von Pillepich, Verdrängung (fahrtbereit): 1.400 Kilo, LüA 9 Meter, 1 Propeller, „Dürkopp-Vierzylinder von 130 mm Bohrung und 170 mm Hub“, erwähnt in Motorboote und Bootsmotoren, Herausgeber: Redaktion Die Yacht, Verlag Dr. Wedekind & Co. GmbH, Berlin 1910, Seiten 100 – 104 Online-PDF 44,1 MB
- Motoryacht „Dürkopp II“, gebaut nach Plänen von Pillepich, Verdrängung ca. 6 Tonnen, LüA 24 Meter, 2 Motoren und Propeller, erwähnt in Carl Pillepich: Seegehende Motorboote, Seiten 420 – 423, und 447 – 451 in Zeitschrift des Mitteleuropäischen Motor Wagen-Vereins. Berlin 1908 (archive.org). , ein paar Fahrten in der Ostsee, z.B. Seewettfahrt um den „Preis der Ostsee“ (26. Juni 1908) viel mehr ist nicht bekannt.
- Literatur und deren Verwertung / Referenzierung:
- Frank O. Hrachowy: Kleinkrafträder in Deutschland: Die 50-Kubik-Klasse bis 1980, Motorbuch Verlag, 2014 ISBN 9783613310292 eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
Weiterhin viel Spaß damit --80.187.110.54 16:33, 11. Sep. 2020 (CEST)
____________________________________________________
Fortsetzung: Was noch gemacht werden könnte:
- Dürkopp Fahrzeuge
- Dürkopp Omnibus
- Dürkopp Lastwagen
- Dürkopp Brauereifahrzug (Dortmunder Union)
- Dürkopp Z 116 "Heuwagen"
- Dürkopp Werksadresse in Brüssel
- Dürkopp M1898/05 Bajonett
- Dürkopp in der Kunst:
- Bestand Albertina (Wien)
- Abbildung Dürkopp Werbeposter Dame mit Fahrrad (gelbgrundig), anonym, Steindruck, Druckerei Jacob Weiner, Wien
- Abbildung Dürkopp Werbeposter Dame mit Fahrrad (grüngrundig), anonym, Steindruck, Druckerei Jacob Weiner, Wien
- Bestand Museum of Modern Art
- Abbildung Dürkopp Werbeposter Automobile 1923 von Fritz Landwehr (1897-1966), Lithografie, Druckerei G. Thomas, Bielefeld
- Bestand Albertina (Wien)
- Dürkopps frühe Nähmaschinen
- in Verzeichnissen des skandinavischen Museumsverbund digitaltmuseum.org
- DÜRKOPP System Wheeler & Wilson Tischmaschine mit Handkurbel per Riemenantrieb, Seriennummer: 21 (Eine der ersten Maschinen von Dürkopp Zit: „Modellen er Dürkopps første symaskin.“), no:Norsk Teknisk Museum, Oslo
- DÜRKOPP Tischmaschine mit Handkurbel auf Gußplatte, Seriennummer: 69517, no:Norsk Teknisk Museum, Oslo
- DÜRKOPP Tischmaschine mit Handkurbel, Seriennummer: 09689, Sunnfjord Museum, Førde
- DÜRKOPP V SI Tischmaschine mit Handkurbel, Seriennummer: 216169, no:Bergen Skolemuseum, Bergen
- DÜRKOPP Nummer 4 Tischmaschine mit Handkurbel, Seriennummer: 12643, Haugalandmuseet, Haugesund
- DÜRKOPP mit Elektromotor frühe Industriemaschine, Dürkopp Klasse 21 Seriennummer: 89861, no:Norsk Teknisk Museum, Oslo
- in Verzeichnissen des niederländischen Beeldband Zeeland:
- DÜKROPP Industriemaschine „sjablonen perforeren“, Middelburg, Walcheren
- in Verzeichnissen des skandinavischen Museumsverbund digitaltmuseum.org
- Dürkopps Fahrräder
- in Verzeichnissen des skandinavischen Museumsverbund digitaltmuseum.org
- DÜRKOPP Damenfahrrad Damenrad Diana Kettenantrieb, Rahmennummer: 651802, Norwegisches Straßenmuseum, Lillehammer
- DÜRKOPP Damenfahrrad Damenrad Diana Kardanantrieb, Rahmennummer: 751957, Tekniska museet, Stockholm
- Dürkopp-Kardan 1912 Restaurationsbericht
- Dürkopp-Kardan 1935 Werbeprospekt
- in Literatur
- Der Knochenschüttler, Heft 61, Seite 17 [Dürkopps Quadruplet]
- in Verzeichnissen des skandinavischen Museumsverbund digitaltmuseum.org
- Dürkopps Radrennen/Rennfahrer
- Willy Arend und Dürkopp Postkarte
- Hermann Buse
- O. Nälling Autogrammkarte Dürkopp-Team, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig
- Carl Wesoly Autogrammkarte Dürkopp-Team, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig
- RV Dürkopp-Concordia Vereinsgeschichte ab 1926
- Teams Jahr Teamname UCI Land
- 1907 Dürkopp DKP Deutschland Info
- 1908 Dürkopp DKP Deutschland Info
- 1909 Dürkopp DKP Deutschland Info
- 1910 Dürkopp Deutschland Info
- 1911 Dürkopp Deutschland Info
- 1930 Dürkopp-Polack Deutschland Info
- 1934 Dürkopp Deutschland Info
- 1935 Dürkopp Deutschland Info
- 1936 Dürkopp Deutschland Info
- 1937 Dürkopp Deutschland Info
- 1938 Dürkopp Deutschland Info
- 1939 Dürkopp Deutschland Info
- 1940 Dürkopp Deutschland Info
- 1941 Dürkopp Deutschland Info
- 1942 Dürkopp Deutschland Info
- 1943 Dürkopp Deutschland Info
- 1944 Dürkopp Deutschland Info
- 1946 Dürkopp Deutschland Info
- 1947 Dürkopp Deutschland Info
- 1948 Dürkopp West-Deutschland Info
- 1949 Dürkopp West-Deutschland Info
- 1950 Dürkopp West-Deutschland Info
- 1951 Dürkopp West-Deutschland Info
- 1952 Dürkopp West-Deutschland Info
- 1953 Dürkopp Niederlande Info
Weiterhin viel Spaß damit --80.187.109.219 00:45, 15. Sep. 2020 (CEST)
Beleg 31
Gestern abgerufen, heute funktioniert der Link nicht mehr: Wie Hans Stuck Rennfahrer wurde. In: Hamburger Fremdenblatt. 27. März 1935. --93.234.211.160 16:45, 11. Sep. 2020 (CEST)
- Danke für die Rückmeldung. Der Belegt stammt aus dem ersten Eintrag dieser Vorlage:
- {{Pressemappe|FID=pe/017292}}
- Wenn das kein Permalink ist muss eine andere Lösung her, z.B. diese oder jene in Archive.org LG --80.187.107.117 17:46, 11. Sep. 2020 (CEST)
Diana-Motor mit 9,5 PS
... hat nach Thoelz eien "Quellstromspülung mit vier Überströmschlitzen nund Flachkolben", nach Trzebiatowsky jedoch Umkehrspülung. Preis März 1955 nach Trzebiatowsky 1845 DM. --93.234.211.160 16:58, 11. Sep. 2020 (CEST).
- Im Zweifel hält man sich an Herstellerangaben z.B. Dürkopp_Adler#cite_note-25. LOL dann halt Drosselmotor ... BTW eine „Quellstromspülung“ ist mir noch nie vorgekommen. LG --80.187.107.117 17:53, 11. Sep. 2020 (CEST)
Falscher Hubraum?
Richtig ist, daß Schrader den Hubraum des Typs 8/12PS "Knipperdolling" (den er auf S.163 seines Buches noch als 8/14 PS bezeichnet) mit 2100 cm³ angibt. Richtig ist aber auch, daß sich bei 4 Zylindern, 100 mm Bohrung und 100 mm Hub nach Adam Riese 3142 cm³ und nicht "ca.2100 cm³" errechnen. Dann stimmt aber die Typenbezeichnung (8 Steuer-PS) nicht mehr, da dies einen Hubraum von maximal 2086 ccm voraussetzt. Mithin: Die Bohrung dürfte bei Schrader falsch angegeben (und hier falsch abgeschrieben) sein, sie dürfte um die 80 mm und nicht 100 mm betragen haben.--Automobilia8545 (Diskussion) 18:11, 16. Jan. 2021 (CET)
- Ich habe diesen gestern neu angelegten Abschnitt nach unten verschoben.
- Im Diskussionsabschnitt #Varianten der Motorwagen findet sich dieser Link, wonach der KD (wohl kurz für Knipperdolling) mit 8 Steuer-PS 80 Bohrung und 100 Hub hatte. --Buch-t (Diskussion) 08:23, 17. Jan. 2021 (CET)
Dr. Crone Wilhelm_Crohne
Ich vermute, dass es sich bei dem Dr. Crone umd Wilhelm_Crohne handelt, bin mir aber nicht sicher, Daher lasse ich die Verlinklung. (nicht signierter Beitrag von Hakanneu (Diskussion | Beiträge) 10:06, 23. Jan. 2021 (CET))
Einleitungssatz nichtssagend
Ich lese in der Einleitung:
- „In den 2010er Jahren wurden die Produkte der Dürkopp Adler GmbH für zahlreiche Anwendungsbereiche angepasst und international eingesetzt.“
und sorge mich um den Informationswert. Dürrkopp Adler hat sicher auch vor der Übernahme seine Produkte „an zahlreiche Anwendungsgebiete angepasst“ und „international eingesetzt“. Hat diesen Satz der in Lauerstellung gelegene volkschinesische Neu-Eigner hineindiktiert?--Ulf 12:34, 23. Jun. 2021 (CEST)
lustige Förderung
Ich lese eben:
- „...nach Kriegsende wurde das Werksgelände, gefördert durch Georg Barthel, wieder aufgebaut.“
Und ich dachte immer, eine Förderung sei eine Spende oder Zuwendung...? Wie also muss man sich das vorstellen - etwa so?: Freiwillige haben begonnen, seine Firma zu enttrümmern und er kommt vorbei und sagt: „fein macht ihr das, Mädels, hier habt ihr was für die Kinder!“ --Ulf 12:51, 23. Jun. 2021 (CEST)
MD 150
Nach Rönicke: Deutsche Motorradmarken wurde die MD 150 ab 1951 produziert. Seite 60--Buchbibliothek (I like Stilfser Joch) (Diskussion) 05:33, 19. Aug. 2021 (CEST)
DE 930 617
Im o. a. Patent Gosslaus geht es darum, dass man mit dem Gasdrehgriff die Fahrzeuggeschwindigkeit im praktisch interessanten Geschwindigkeitsbereich feinfühliger einstellen können soll.Ist das bei irgendwelchen Dürkopp-Modellen realisiert? --217.253.201.13 15:09, 7. Aug. 2022 (CEST)