Diskussion:Edeka

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Edeka“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Werbespot mit Nazi-Codes

Im November 2016 waren in einem Werbespot die unerwünschten Kennzeichen „MU-SS 420“ und „SO-LL 3849“ zu sehen. Soll der Abschnitt „Kritik“ entsprechend ergänzt werden? --212.114.254.203 23:09, 19. Sep. 2017 (CEST)

Gab es denn nach den Medienberichten vom Nov. 2016 (bspw. [1][2]), die überwiegend Vermutungen und wenig Handfestes (wie den Namen der zuständigen Werbeagentur Jung von Matt) enthalten, eine weitergehende Rezeption bzw. irgendwelche konkreten Folgen zu berichten (bspw. Trennung von der Werbeagentur, "Aufarbeitung" durch den Dt. Werberat, Strafverfahren o.ä.)? Und wenn die Thematik enzyklopädisch erheblich sein sollte, wäre sie es dann nicht primär im Artikel zur Werbeagentur, die ihrerseits etwaig als "eine Nazi-Agentur" gedeutet wurde und Edeka möglicherweise als "Plattform für rechtsextreme Symbole" verwendet hat, um W&V zu zitieren? Ich konnte bei meiner Kurzrecherche ehrlich gesagt keine dauerhafte Relevanz erkennen, tendiere also eher die abschließende Frage des Eingangspostings zu verneinen. Wenn wäre eine etwaige Bedeutung bitte nachvollziehbar darzustellen, und nicht nur mit den Kennzeichen und Codes zu jonglieren, danke. Bald ein Jahr nach den entsprechenden Presseberichten und dem Interview mit Sabine Bamberger-Stemmann dürften wohl bereits wissenschaftliche Sekundärquellen (vgl. WP:KTF) zu erwarten sein, die sich damit beschäftigen, und durch die sich dann Relevanz aufdrängen würde (u.a. Scholar und Researchgate lassen diesbezgl. nix erkennen). --Verzettelung (Diskussion) 09:45, 20. Sep. 2017 (CEST)

Was spricht gegen meinem Eintrag?

@Benutzer:Arabsalam Deine Rückgängigmachung von eben: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Edeka&oldid=prev&diff=185590074 als auch deine Begründung: „wo ist bei der Verurteilung der Zshg mit Edeka u die Online-Petition hat noch nicht mal das Quorum erreicht“, verstehe ich leider nicht. Was rechtfertigt deine Rückgängigmachung, bitte etwas präziser erklären, danke. --Fonero (Diskussion) 17:17, 11. Feb. 2019 (CET)

WP:WWNI 3 & 8 --Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 17:21, 11. Feb. 2019 (CET)
Und?, ich bitte auch dich Benutzer:Conan174 doch zu erklären was das Problem ist, anstelle von Abkürzungen und Verweisen. Denn es geht hier explizit um diesen einen Eintrag. Die Regeln kenne ich nämlich selber auch. --Fonero (Diskussion) 17:32, 11. Feb. 2019 (CET)
zur Enzyklopädischen Mitarbeit gehört es dazu, selbe nach zulesen, was man wie macht. Wen sie WP:WWNI 3 & 8 nicht lesen wollen kann ich nichts dazu, ich werde es für sie NICHT vor4kauhen und klicke mich hier aus, es wurde alles gesagt.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 17:35, 11. Feb. 2019 (CET)
Wenn es keine berechtigten Einwände gibt spricht ja wohl nichts dagegen den Eintrag erneut reinzustellen. --Fonero (Diskussion) 17:41, 11. Feb. 2019 (CET)
Solange du nicht belegen kannst, inwiefern dieser Vorgang für die 102-jährige Unternehmensgeschichte Edekas von enzyklopädischer Bedeutung ist, bleibt das draußen. Ein Interview mit zwei Studentinnen auf einem Jugendkanal, die behaupten, eine Online-Petition gestartet zu haben, ist da sicher nicht ausreichend. Hier ist nicht Wikinews und auch kein Internetblog sondern soll eine Enzyklopädie entstehen. --Arabsalam (Diskussion) 19:29, 11. Feb. 2019 (CET)
Hier wird der Fall auch beschrieben: Containern#Deutschland. Werde zu gegebener Zeit wieder auf diesen Artikel hier zurückkommen. --Fonero (Diskussion) 21:07, 11. Feb. 2019 (CET)

Bio-Kette Naturkind

tagesspiegel.de: Mit einem neuen Konzept will Edeka „die bioüberzeugten Kunden mitnehmen“ --Fonero (Diskussion) 13:57, 13. Okt. 2019 (CEST)

MEDSORG

Moin, müsste die Sparte MEDSORG Medsorg nicht auch erwähnt werden? Edeka strebt über Medsorg den Sprung als Versorger für Alten- und Pflegeheime an, um diese mit zB Inkontinenzmaterialien und allen anderen Produkten rund um die Pflege zu beliefern. Ferner wollen sie halt im Bereich Reinigung und Hygiene ebenfalls Fuß fassen, das bedeutet Desinfektionsmittel und Maschinen. Also als richtiger Versorger für alles, was man in Einrichtungen braucht - bis hin zu Nahrung in besonderen Situationen. --rucksack (Diskussion) 14:34, 1. Mär. 2020 (CET) Ergänzung: Pressemitteilung --rucksack (Diskussion) 20:30, 26. Apr. 2020 (CEST)

Kundenmagazin

Der verwaiste Artikel zum Edeka-Kundenmagazin Mit Liebe sucht ein Zuhause in Form eines Blaulinks. Wer hat eine Idee, wie man das hier sinnvoll einbinden könnte? Einen neuen Abschnitt unter "Tätigkeitsfelder" evtl.? Oder passt das in irgendetwas Vorhandenes mit rein? --217.239.4.27 09:15, 1. Dez. 2020 (CET)

Früher hieß das Kundenmagazin anders. Von 1962 bis 1968 las ich es regelmäßig. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 10:16, 1. Dez. 2020 (CET)

Ich habe Zugriff auf das gesamte Archiv der lokalen Tageszeitung. Dabei fiel mir beim Durchblättern für Recherchen zu einem ganz anderen Thema auf, dass in einer Edeka-Werbung vom 14.09.1961 durchaus das „Edeka-Logo von 1922“ verwendet wird (allerdings etwas rundlicher) und nicht das hier dargestellte „Edeka-Logo von 1947“. Daher stellt sich für mich die Frage der Allgemeingültigkeit der Aussage zum diesem Logo, da sich das auch nicht mit einer Übergangszeit von 1 bis 2 Jahren erklären ließe. --91.42.170.130 16:53, 21. Apr. 2021 (CEST)

Grammatikalisches Geschlecht

Aus dem Artikel sollte hervorgehen, dass "Edeka" als Substantiv mit weiblichem Genus verwendet wird, etwa hier ("die Aufbauleistung der EDEKA").--ChickSR (Diskussion) 18:52, 14. Jun. 2021 (CEST)

Bringmeister wurde im Mai 2021 verkauft

Bringmeister wurde im Mai 2021 an den tschechischen Investor Rockaway verkauft: https://www.rundschau.de/artikel/edeka-verkauft-bringmeister-an-tschechischen-investor https://www.chip.de/news/Edeka-verkauft-Lieferdienst-Was-sich-fuer-Kunden-kuenftig-aendert_183351977.html Das sollte in den Abschnitt zu Bringmeister eingearbeitet werden.(nicht signierter Beitrag von 2003:a:34c:2e00:7a24:afff:fe89:12d4 (Diskussion) 13:20, 28. Aug. 2021)