Diskussion:Edelgase

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bitte Tippfehler berichtigen: Für Perxenat statt XeO4\-\ XeO6\4-\ schreiben... Dann diesen Absatz wieder raus. Grüße Radix --2003:F5:EF04:A671:44C7:1502:1CCD:5678 13:32, 20. Jan. 2022 (CET)


In Artikel steht das Helium das am häufigsten aufgetritt in Satz danach ist Argon das Häufigste. Für einen Edelwikipediaeintrag nicht hinreichend ... Vielleicht wolte ddr Autor auch etwas anderes ausdrücken, schwächelte aber bei der Formulierung (nicht signierter Beitrag von 46.114.33.36 (Diskussion) 11:14, 23. Aug. 2021 (CEST))


Beiträge vor der Überarbeitung finden sich im Archiv

Schreibwettbewerbs-Review 16.-31. März 2010

Ich habe den Artikel komplett überarbeitet. Nützlich wären vor allem noch Hinweise, ob die Abgrenzung zu den Artikeln der einzelnen Elemente so gut ist oder ob im Artikel an der einen oder anderen Stelle gekürzt oder ausgebaut werden müsste. Viele Grüße --Orci Disk 23:19, 16. Mär. 2010 (CET)

Da im Earth Fact Sheet keine Häufigkeitsangaben für Krypton und Xenon enthalten sind, kann ich für diese beiden Gase als Quelle http://www.srh.noaa.gov/jetstream//atmos/atmos_intro.htm verwenden.--Uwe W. 19:29, 17. Mär. 2010 (CET)
Die brauchen gar nicht rein, für einen Übersichtsartikel wie diesen braucht es nicht jede exakte Zahlenangabe, dafür ist der Element-Artikel da (und dort steht es natürlich drin). Viele Grüße --Orci Disk 19:37, 17. Mär. 2010 (CET)

Hallo Orci, Da dieser Artikel einen Überblick über die Edelgase geben soll, finde ich es schade, dass Du hier nicht auch Anwendungen aufführen willst, die nur einzelne Edelgase betreffen, um die Vielfalt dieser Gruppe darzustellen, wie das bis zu dieser Version üblich war. Außerdem dürfte, wenn Du konsequent vorgehen willst, auch ein Abschnitt wie „Xenonverbindungen“ dann nicht in diesem Artikel auftauchen. Ansonsten würde ich gerne den Abschnitt „Verwendung“ der oben genannten Version in die Aktuelle übernehmen. Auch ist der Abschnitt „Lagerung und Transport“ entfallen, der ebenfalls in dieser alten Version stand. Da die Artikel der einzelnen Gase auch nicht über den Transport der Gase berichten, möchte ich den Abschnitt hier wieder einbauen.

P.S. Um den Anstieg der Schmelz- und Siedetemperaturen in der Edelgasgruppe darzustellen, hatte ich am 16. März 2010 diese Grafik erstellt. Wie findest Du sie?--Uwe W. 11:35, 19. Mär. 2010 (CET)

Prinzipiell sollte aus der alten Version nichts eingebaut werden, da dort nichts belegt war. Von den Anwendungen sehe ich nur wenige in der alten Version, die in der neuen nicht erwähnt werden. Davon ist das mit der Kerntechnik, den Turbopumpen und den Ionenantrieben so speziell, dass es m.E. nicht in den Edelgase-Artikel sollte. Das einzige, was man evtl. noch ergänzen könnte, wäre das mit dem Helium in Luftschiffen, das ist doch recht bekannt. Vom Text war in der alten Version viel zu viel Erklärungen von Dingen wie Trimix oder Leuchtröhren, die nicht in den Edelgas-Artikel, sondern in den entsprechenden Fachartikel gehören, daher nichts davon einbauen, würde ich wieder revertieren.
Transport finde ich eigentlich nicht sonderlich wichtig, dass man Gase in Gasflaschen aufbewahrt ist trivial und dass bei großen Mengen Tankwagen verwendet auch. Wenn noch mehr Benutzer meinen, dass dazu was rein sollte, baue ich auch was ein.
Auf dem Bild erkennt man so gut wie nichts und es hat das falsche Format, ist daher unbrauchbar. Es braucht dazu m.E. auch kein Bild, durch die Tabelle ist das deutlich genug. Viele Grüße --Orci Disk 12:06, 19. Mär. 2010 (CET)

Wenn es Belege dafür gibt das Neon, Krypton und Xenon oft in kleinen Mengen in Clathraten Transportiert werden, fände ich das erwähnenswert.
Ich setze dann mal ein Foto eines Luftschiffs in den Artikel. Gruß --Uwe W. 18:37, 19. Mär. 2010 (CET)

Steht weder im Ullmann, noch Römpp, noch Gestis oder Datenblättern drin. Neon wird sicher nicht so transportiert, das bildet keine Clathrate. Viele Grüße --Orci Disk 19:42, 19. Mär. 2010 (CET)
OK, danke für die Info. Gruß --Uwe W. 20:16, 19. Mär. 2010 (CET)


Hallo Orci,

voraus gleich einmal: mit diesen Sammelartikeln wie gerade auch den Anionen (z.B. Chloride, Chlorate) hatte ich schon immer Probleme. Sie scheinen mir vorallem Dopplungen zu enthalten, da es natürlich immer ein Gegenion gibt. Mal schauen, was du draus gemacht hast.

Ich schreibe wieder beim Lesen mit, leider ab etwa der Hälfte etwas blind, da der DNS von Wikipedia weg ist.

  • Periodensystem: Eher verwirrend: das was blau hervorgehoben sein soll ist durch die blasse, hellblaue Farbe als solches nicht erkennbar (Schwarzer Kasten um die Elemente?) . Periodensystem ist nicht beschriftet; wenn es nicht das erweiterte Periodensystem wäre, waeren die einzelnen Felder gross genug, um eine Beschriftung (gerade so) erkennen zu können. Die (unbeschrifteten) Lanthanoide braucht's wirklich nicht. (Alles wird klar, wenn man sich zu den anderen Gruppen durchklickt, ich schaue aber den einzel-Artikel an :) )
Das müsste zentral geändert werden, diese PSE sind in allen Element-Gruppen-Artikeln drin. --Orci Disk 22:21, 24. Mär. 2010 (CET)
Dachte ich mir, ist trotzdem nicht doll Iridos 23:33, 24. Mär. 2010 (CET)
  • Einleitung
    • "einheitlicher Aufbau"? Begriff etwas schwammig, raus, stattdessen Erwähnung/Link auf Oktettregel und/oder Edelgasregel
Wird doch im nächsten Halbsatz erklärt, ein Link auf Edelgasregel wäre mMn nicht richtig, da diese eben für die anderen Elemente gibt, bei den Edelgasen ist die Konfiguration das mMn korrekt zu verlinkende (und das ist es ja auch). --Orci Disk 22:21, 24. Mär. 2010 (CET)
  • Geschichte:
    • Wie sah er, dass ein unreaktiver Teil zurückblieb?
Keine Ahnung, sagt meine Quelle nichts zu, müsste ich mal noch genauer suchen. --Orci Disk 22:21, 24. Mär. 2010 (CET)
    • Die Fülle von voll ausgeschriebenen Namen und Daten wirkt etwas erschlagend. Lohnt eine graphische "Zeitlinie"?
Bin kein Freund von graphischen Zeitlinien, daher lieber nicht. --Orci Disk 22:21, 24. Mär. 2010 (CET)
Vielleicht gibt es andere Möglichkeiten. Vielleicht sollte ich die Punkte in "Problem:" und "Lösungsvorschlag" unterteilen - würde dann aber nochmal länger Iridos 23:33, 24. Mär. 2010 (CET)
    • Römpp - zitieren wir Lexika?
Ich verwende Römpp schon lange und hatte noch keine Probleme damit. Man darf auch Fachlexika wie den Römpp nicht mit Brockhaus etc. verwechseln. --Orci Disk 22:21, 24. Mär. 2010 (CET)
Sie spielten eigentlich keine besondere Rolle: das PSE war schon vor der Entdeckung der Edelgase bekannt, Edelgaskonfig. wurde wohl eher aus quantenmechanischen Überlegungen (QM war zeitlich vor der Edelgaskonfig. entwickelt worden) abgeleitet, diese wiederum auf H-Spektren und nicht auf Atomen. Die Edelgase waren eher ein gut passender Beleg, dass das stimmt als eine Quelle für die Entwicklung von Theorien. Daher mMn nicht notwendig, so was zu erwähnen. --Orci Disk 15:47, 25. Mär. 2010 (CET)
  • Vorkommen
    • % vs. ppm - gleiche Einheit (vllt. in Klammern) um den Vergleich offensichtlich zu machen? Tabelle für Werte + Kurzform Bildungsweg? Oder eine Kuchengraphik?
Inzwischen über eine Tabelle gelöst --Orci Disk 00:09, 25. Mär. 2010 (CET)
Gefällt mir so besser. Ich würde im Text trotz "nähe" noch auf die Tabelle verweisen:"(siehe Tabelle)" oder "Die genauen Werte sind in der nebenstehenden Tabelle zusammengefasst", um dem Leser zu sagen "jetzt ist ein sinnvoller Zeitpunkt sich bei Interesse die Tabelle anzuschauen" Iridos 21:02, 26. Mär. 2010 (CET)
    • Edelgase entweichen --> "Warum entweichen Sauerstoff und Stickstoff dann nicht"
Steht eigentlich schon drin, sie sind eben im Gegensatz zu den Edelgasen nicht unreaktiv. --Orci Disk 00:09, 25. Mär. 2010 (CET)
Ich sehe nicht, wieso sie das am Entweichen hindert. Iridos 18:38, 25. Mär. 2010 (CET)
    • "Warum die Abhängigkeit '(Masse)/(Häufigkeit im All)'"
Ist (mit einigen Ausnahmen) eine generelle Regel, vgl. Datei:Elementhäufigkeit - Kosmos.png und hängt mit der Nukleosynthese zusammen. --Orci Disk 00:09, 25. Mär. 2010 (CET)
schon klar, könnte aber erwähnt werden/auf entsprechenden Artikel verweisen, z.B. auf Chemisches_Element#H.C3.A4ufigkeit_der_chemischen_Elemente - das geht auch so: "Blablabla, Verteilung gilt für alle Elemente im Universum, entsprechend der harkinsschen Regel." Iridos 18:38, 25. Mär. 2010 (CET)
Habe den Absatz jetzt noch etwas ausgebaut. --Orci Disk 11:17, 26. Mär. 2010 (CET)
Ok. Iridos 21:02, 26. Mär. 2010 (CET)
  • Eigenschaften
    • Graphik wie von Uwe fände ich vllt. nicht schlecht (jedoch GROSSE in "miniatur" bereits lesbare Schriften und svg - hab mal eine gemacht: http://nw.ath.cx/~k/edelgase-bp.svg - allerdings ohne Geraden, kann ich hochladen, wenn DNS wieder da). Man scheint mir da ~ eine Gerade durchlegen zu können. "Warum liegen Schmelz- und Siedepunkt eines jeweiligen Gases so nah beieinander, verglichen zu den Unterschieden der Siedepunkte"
hier: ------> Gruss, Iridos 02:15, 30. Mär. 2010 (CEST)
Noble gases phase transitions.svg
    • "Stattdessen geht es bei 2,17 K (4He)" (4He)? Ausführlicher (wieso wird 3He separat untersucht, Unterschied etc.) oder nicht erwähnen.
Habe jetzt die anderen Eigenschaften von 3He genauer erläutert. --Orci Disk 12:09, 29. Mär. 2010 (CEST)
    • Anzahl Nachkommastellen in der Tabelle angleichen
Die habe ich 1:1 aus der Quelle übernommen, würde ich nicht vereinheitlichen. Bei He sind die vielen Nachkommastellen m.E. nötig, bei den höheren Temperaturen gibt es die halt nicht. --Orci Disk 12:09, 29. Mär. 2010 (CEST)
  • Atomare Eigenschaften - ebenfalls die ältere Oktettregel/Edelgasregel, statt nur Verweis auf Quantenchemie (die selbst bei Interesse kaum ein Leser verstehen kann)
Sehe ich anders, halte Orbitale etc. für wichtig anzugeben. --Orci Disk 22:21, 24. Mär. 2010 (CET)
Ja, aber soweit möglich "einfach → kompliziert" aufbauen, also erst einfacheren Modelle, dann...Iridos 23:33, 24. Mär. 2010 (CET)
Ist doch eigentlich schon so, zuerst Erwähnung der Edelgaskonfig., dann Orbitale etc. Edelgasregel ist nur für andere Elemente wichtig, der Link fehlte aber in der Tat, ist ergänzt. --Orci Disk 00:09, 25. Mär. 2010 (CET)
Sehe ich nicht so, Edelgasregel ist nach Edelgasen benannt, entsprechend sollte der Artikel wohl auch irgendwo darauf verlinken (was es inzwischen ist, also erledigt) Iridos 18:38, 25. Mär. 2010 (CET)
  • chemische Eigenschaften
    • "... sind die schweren Edelgase reaktiv" ist etwas übertrieben? "nur'n'büschn Reaktiv"?
umformuliert. --Orci Disk 14:40, 26. Mär. 2010 (CET)
besser :) Iridos 21:02, 26. Mär. 2010 (CET)
    • "und nicht wie eigentlich zu erwarten Radon," - naja, wahrscheinlich würde es sie Bilden, wird bloss nicht isoliert? Erwarten wir das Finden dieser bei einem kurzlebigen Isotop wirklich?
umformuliert. --Orci Disk 14:40, 26. Mär. 2010 (CET)
  • physikalische Eigenschaften:
    • Emissionssspektren gegenüberstellen, anstatt bloss "Rot", etc.? Erklären, wie die verschiedenen Farben zustandekommen//wieso verschiedene Farben entstehen. (Bis auf die Farbangabe sehe ich unter Eigenschaften da gar nichts) Quellen dazu hier [1] (Referenzen 1-5 für jeweiliges Gas).
Die Quellen nutzen leider nichts, da geht es um ein Ultraviolett-Spektrum und nicht um den sichtbaren Bereich. Warum die Farben nun gerade so sind, dürfte auch recht schwer zu erklären sein, die Spektren sind ziemlich kompliziert mit vielen Linien. --Orci Disk 16:19, 25. Mär. 2010 (CET)
Ich hab nicht in all das in Referenz 1(a-g) des Papers reingeschaut, bin aber davon ausgegangen, dass bei der Menge an Referenzen etwas dabei ist. Im Paper selbst: ja, alles nur bis 100nm. Ich würde die Aufgabe einse solchen Sammelartikels wie diesem darin sehen, systematische Veränderungen, die von der Kernzahl/Masse/Elektronenzahl abhängen auch zu erklären. Ja, hier wird das auch zu komplex und erklärt immer noch nichts. Ich dachte eher an eine ungenaue qualitative Erklärung im Sinne "der Abstand von besetzten zu unbesetzten Orbitalen wird mit zunehmender Anzahl Schalen kleiner/grösser, deshalb"... Ganz so einfach scheint's jedoch nicht zu gehen (Einen klaren Trend von rot-> blau bei den Photos sieht man jedoch). Was man an den Spektren einfach sieht, ist wie sich die Anzahl der Übergänge von Helium zu Xenon vervilefacht: [2]. Ich kann das nicht laden, ist da was interessantes im flash [3]? Naja, wenn sich nichts sagen lässt, was weit über den Artikel hinausgeht, ist's schade, aber nicht zu ändern. Iridos 18:38, 25. Mär. 2010 (CET)
    • Dichte bei Normaldruck ist direkt aus Atommasse und idealem Gasgesetz - wirklich informativ? - und, vielleicht trivial, aber man könnte sagen welche der Gase leichter, welche schwerer als Luft sind.
Das steht schon über der Tabelle im Text. --Orci Disk 22:21, 24. Mär. 2010 (CET)
ah, nicht gesehen Iridos 18:38, 25. Mär. 2010 (CET)
    • 5 X "kubisch" und identisches Bild - zu einer "Sammelspalte" zusammenziehen.
Finde es ohne Sammelspalte eigentlich schöner. --Orci Disk 22:21, 24. Mär. 2010 (CET)
was optisch ansprechender ist, weiss ich nicht (hab ja nur eine Variante gesehen), die Redundanz mit fünf mal dem selben, fünf mal dem selben, fünf mal dem selben, fünf mal dem selben, fünf mal dem selben Bild ist aber nicht toll. Iridos 18:38, 25. Mär. 2010 (CET)
  • Verwendung
    • "[...] und sind darum teurer" Konkreter? Hier wären ungefähre Preisangaben vielleicht interessant (die schwanken nat. sehr und sind teilweise... aus der Luft gegriffen (ha... ha..)). Aber teurer kann hier "Faktor 2" oder "Faktor 1000" heissen.
Mit Preisangaben tue ich mich immer schwer, da dabei nicht nur das Gas, sondern auch die Reinheit eine Rolle spielt. --Orci Disk 14:40, 26. Mär. 2010 (CET)
"gleiche Reinheit"? An der Uni gab's auch so witzige Sachen wie "Miete" auf die Gaszylinder selbst (bei geringem Verbrauch teurer als die Gase selbst) - Wenn du "teurer" schreibst, nimmst du den Vergleich bereits vor - und dann fände ich etwas genauer besser, auch wenn's nur "etwa doppelt so teuer" ist o.Ä. Auch absolute Preise (Preisspannen) wären echte Information - wer (ausser Tauchern und Chemikern) weiss auch nur ungefähr, was sowas kostet? Wenn du die Preisbereiche nicht eingrenzen kannst, muss es halt ohne gehen. Iridos 21:02, 26. Mär. 2010 (CET)
Kategorie:Hast mich überzeugt, habe für Ar und Xe (billigstes und teuerstes) die Preise erg.) --Orci Disk 22:23, 26. Mär. 2010 (CET)
    • In Nebensatz erklären, warum die Quecksilber-Röhren Neonröhren heissen oder weglassen
    • "nicht zu verwechseln mit Halogenlampen"?
Wo steht da was drin? Halogenlampen beruhen auf chemischem Transport, das ist was ganz anderes als Glühlampen, die mit Edelgas gefüllt sind. --Orci Disk 14:40, 26. Mär. 2010 (CET)
a) tut es nicht und b) ich weiss - ich frage mich, ob Leute (die sogenannten Laien oder omAs) bei der hiesigen Beschreibung nicht eventuell an Halogenlampen denken.... Vielleicht tun sie's auch nicht - was weiss ich :) Ich bezog mich auf "Auch Glühlampen werden mit Edelgasen, häufig Krypton oder Argon, gefüllt. Dadurch ist die Abdampfrate des Glühfadens geringer", was eine höhere Temperatur und damit bessere Lichtausbeute ermöglicht" - vielleicht sollte man da auch noch sagen, dass ein Schutzgas oder Vakuum da zwingend notwendig ist? Iridos 21:02, 26. Mär. 2010 (CET)
Sehe ich bei diesem Artikel nicht als notwendig an, dafür gibt es doch den Glühlampen-Artikel. --Orci Disk 22:23, 26. Mär. 2010 (CET)
    • Kühlmittel... Waren das nicht FCKWs in Kühlschränken? (Begriff Abgrenzen/Einsatz etwas genauer erklären).
Nein, FCKW sind Kältemittel. --Orci Disk 14:40, 26. Mär. 2010 (CET)
Ah, details matter... in Kühlmittel wird Helium nur einmal in Klammern erwähnt, Stickstoff gar nicht :( Iridos 21:02, 26. Mär. 2010 (CET)
    • Warum wirkt Xenon narkotisierend
Steht schon drin, gilt (druckabhängig) für alle Gase, bei Xe ist der Druck eben niedrig genug. --Orci Disk 14:40, 26. Mär. 2010 (CET)
Auf welchem physikalischem Effekt beruht das? (Link auf Artikel?) Wenn nicht bekannt, "der genaue Mechanismus dieser Wirkung ist nicht bekannt"? Iridos 21:02, 26. Mär. 2010 (CET)
Weiß man offenbar nicht genau. --Orci Disk 22:23, 26. Mär. 2010 (CET)
Sollte im Prinzip in Stickstoffnarkose erklärt werden, wird es aber leider nicht - jedoch im englischem en:Nitrogen_narcosis - ganz genau weiss man's wirklich nicht, es gibt aber Theorien. Iridos 02:46, 29. Mär. 2010 (CEST)
Diese Theorien gehören aber nicht in diesen Artikel. --Orci Disk 12:09, 29. Mär. 2010 (CEST)
Nee, nicht in der Ausführlichkeit - man sollte halt auf Stickstoffnarkose verweisen - blöd nur, dass die Grundlagen da in der deutschen Wikipedia nicht beschrieben werden - Ich weiss nicht, ob man in dem Fall trotzdem den Link reinmacht weil es irgendwann da mal stehen muss/sollte. Ich tendiere fast zu ", dieser Effekt unreaktiver Gase ist als Stickstoffnarkose bekannt." Der 2. Grund warum ich das erwähne ist, dass man nicht schreiben kann, dass die Grundlage des Effekts unbekannt ist. (wobei wohl richtig ist, dass der genaue Wirkmechanismus nicht bekannt ist, man hat halt eine ungefähre Vorstellung) Iridos 01:22, 30. Mär. 2010 (CEST)
Grundlegender Effekt scheint die Membran-Blockierung zu sein, nur wie das genau funktioniert ist umstritten. Habe das mit der Membran-Blockierung nun erwähnt. --Orci Disk 15:43, 30. Mär. 2010 (CEST)
    • Nicht ganz glücklich damit, wie gleiche/verschiedene Eigenschaften---> gleiche/verschiedene Anwendungen teilweise (nicht) auseinandergedröselt wird, kann aber nichts konkretes vorschlagen
    • ungefähre jährliche Produktion//Verbrauch fehlen, am besten als Graphik über die letzten Jahrzehnte.
einige Zahlen für 1998 eingebaut, Zahlen über einen größeren Zeitraum habe ich leider nur für Helium gefunden. --Orci Disk 14:40, 26. Mär. 2010 (CET)
Ok. Sind da Massen (Tonnen?) neben Kubikmetern vielleicht noch interessant (gerade bei 109)? Iridos 21:02, 26. Mär. 2010 (CET)
Sehe ich nicht unbedingt als notwendig an, wer umrechnen will, kann das mit der Dichte ja problemlos machen. --Orci Disk 22:23, 26. Mär. 2010 (CET)
    • Recycling? Wird das Edelgas bei manchen Anwendungen wiedergewonnen und nochmal verwendet?
meine Quellen sagen dazu nichts, wahrschenlich eher nicht. --Orci Disk 14:40, 26. Mär. 2010 (CET)
Wird zumindest bei NMRs gemacht - an meiner jetzigen Uni und der vorherigen wurde so etwas eingeführt um das Helium zurückzugewinnen. (Und das führt dann erstaunlicherweise meist erstmal zu Problemen, weil durch die dadurch bedingten Druckschwankungen auch die Temperatur nicht mehr genau konstant ist) Die Idee liegt natürlich bei der Anwendung als Kühlmittel nahe: Einsammeln und verflüssigen ist einfacher, als aus Luft neu zu gewinnen. Quellen kann ich da leider bis auf Google auch nicht bieten. Iridos 21:02, 26. Mär. 2010 (CET)
Bei fl. Helium kann ich mir das auch vorstellen, wäre aber mMn eher was für den He- als für den Edelgase-Artikel. --Orci Disk 22:23, 26. Mär. 2010 (CET)
  • Verbindungen
    • Bildbeschriftung ist mir zu kurz. Was ist das runde, das andere runde, die Bläschen und das was sie umgibt?
Da habe ich keine Ahnung, das Bild stammt nicht von mir und die Bildbeschreibung auf commons sagt nichts. --Orci Disk 00:09, 25. Mär. 2010 (CET)
Dann würd ich's rauskegeln. Ich glaube die "Bläschen" sind tatsächlich farblose Kristalle, Du hast zwar bereits sehr wenig Bilder, aber so illustsriert das nix. Iridos 18:38, 25. Mär. 2010 (CET)
  • Einzelnachweise/Literatur: Praktisch alles Paper/Reviews/Bücher mit Link, kann keiner meckern.
  • Ein Abschnitt "Nachweis" ist üblich? Scheint durchaus ein Thema zu sein, siehe hier oder bei Google Books

Fazit: Grosse Auslassungen sehe ich nicht (wobei ich über "Allgemeinwissen" weitere Anwendungen etc. nicht kenne) - es sind wohl die fehlenden Produktions/Verbrauchsdaten (vllt. schwer zu bekommen) und Einordnung geschichtliche Bedeutung bei Entdeckung von Periodensystem sowie Nachweis, atomarem Aufbau und spektroskopische Eigenschaften (Absorption und Emission). Da oft viele Zahlenwerte verglichen werden, stellt sich die Frage, ob/wo man es dem Leser teilweise durch graphische Veranschaulichung erleichtern kann (aber keine Balkendiagramme).

Noch kurz den Google-Test:

Sind die hier beschriebenen Dimere noch eine eine Erwähnung wert? Wie ist es mit neueren Spasseken, wie dem hier? Oder dem hier aus der Allgemeinpresse [4]

Grüsse Iridos 21:44, 24. Mär. 2010 (CET)

Hmm, das Reinschreiben in den Text hat meine eingerueckten ** Unterpunkte verhunzt :( Zerfasert oben auch etwas - ich schreibe ab jetzt unterhalb, Missverständnisse/Fragen bei den meisten Punkten sind ja abgehandelt. Auch sorry für die Zwischenüberschrift - ich hatte bloss gesehen, dass es mal wieder länger wird, da ist Abgrenzung manchmal sinnvoll :) Scheint durch's reinschreiben auch so zu gehen - ich nehm sie mal wieder raus. Iridos 21:02, 26. Mär. 2010 (CET)

  • So wird Argon im Basalt der ozeanischen Kruste gefunden, da es beim Schmelzen aus dem umgebenden Gestein ausgast. Was schmilzt? die ozeanische Kruste?
  • auch die anderen Edelgase sind häufiger als viele ähnlich schwere Elemente ist das nicht ien Widerspruch zum vorhergenenden Satz - je schwerer desto seltener?

Gruss schomynv 06:00, 26. Mär. 2010 (CET)

  • Basalt ist ein Ergussgestein, die Gesteine schmelzen vorher und erstarren dann als Basalt. In diesem sammelt sich das Argon.
  • Nein, das erste bezieht sich auf Edelgase und generelle Trends, das zweite auf die Elemente, die im PSE um die einzelnen Edelgase herum liegen (bei Krypton z.B. Selen, Brom, Rubidium, Strontium etc. Viele Grüße --Orci Disk 10:46, 26. Mär. 2010 (CET)

Einleitung: "im Vergleich zu anderen Gruppen einheitliche Eigenschaften": hier noch ein "sehr" oder "besonders" ergänzen? Denn es ist ja die Besonderheit aller Gruppen, daß die Elemente mehr oder weniger ähnliche (chemische) Eigenschaften haben. Oft wird von den Edelgasen gesprochen, gehört das künstliche Ununoctium immer dazu (können wenige Atome gasförmig sein?, Bestandteil der Luft?). Weiter unten bei Vorkommen und der Tabelle der Eigenschaften fehlt es auch. Sollte man nicht angeben, daß die meisten Eigenschaften nur für die natürlichen Elemente belegt sind o.ä.? 93.195.163.77 14:27, 30. Mär. 2010 (CEST)

Die Gruppen werden nicht nach Eigenschaften zusammengefasst, sondern nur rein formal, was im Periodensystem untereinander steht. Und da gibt es auch sehr uneinheitliche Gruppen, so gehören Kohlenstoff und Blei zu einer Gruppe, haben aber kaum gleiche Eigenschaften. Uuo gehört nach dieser Definition daher sicher zu den Edelgasen. Ich habe mal ein bisschen was zu Uuo bei den Eigenschaften ergänzt, in die Tabelle sollte das mMn nicht, da zu wenig bekannt. Viele Grüße --Orci Disk 15:43, 30. Mär. 2010 (CEST)
Rein formal ist die Zusammenfassung der Gruppen nun auch nicht. Es hat ja schon einen Grund, daß genau 8 Hauptgruppen und nicht z.B. 10 gebildet wurden. (Vielleicht hätten die Franzosen in dem Drang, alles zu dezimalisieren, ja 10 Gruppen gesetztlich vorgeschrieben, wenn sie das Periodensystem um 1800 schon gekannt hätten.) Die Zusammenfassung der Elemente in einem Periodensystem (das ja älter als die Erklärung durch die Elektronen in der Atomhülle ist, oder?) war ja nur sinnvoll, weil man ähnliche Elemente zusammenfaßte. Gäb es diese Ähnlichkeiten nicht, hätte man keine Periodizität gefunden und man hätte die Elemente nach der Atommasse nur sinnvoll in einer langen Liste ordnen können. 93.195.164.55 14:08, 31. Mär. 2010 (CEST)
Dass am Anfang das PSE anhand der Eigenschaften aufgestellt wurde, ist richtig, gilt aber nur für die Anfänge. Es gab bei dieser Aufstellung auch verschiedene Probleme (etwa mit Haupt/Nebengruppen, Stellung der Lanthanide etc., die endgültig erst nach Erforschung des Atomaufbaus gelöst werden konnten) Das entscheidende für die PSE-Gruppen sind aber nicht die Eigenschaften, sondern der Aufbau (wenn jemand die Gruppenanzahl auf 10 festgelegt hätte, wäre das ungefähr so sinnvoll gewesen wie das Indiana Pi Bill). Viele Grüße --Orci Disk 14:37, 31. Mär. 2010 (CEST).

Anmerkungen Cactus26 2010/04

Die folgenden Anmerkungen habe ich im Rahmen der Durchsicht beim SW12 gesammelt. Einige Punkte schätze ich dabei selbst als subjektiv ein, d.h. sie sind nicht oder nur bedingt in die Wertung eingegangen. Hoffe, Du kannst etwas damit anfangen: Danke für diesen Artikel und das Lesevergnügen, dass Du mir damit bereitet hast!

  • Einleitung:
    • Sind Edelgase eigentlich die einzigen einatomigen Gase? Wenn ja, könnte (in der Einleitung?) darauf hingewiesen werden.
Sind die einzigen habe nur gerade keine Idee wo das rein könnte. --Orci Disk 09:55, 6. Mai 2010 (CEST)
    • Vlt. anfänglich darauf hinweisen, dass Ununoctium in vielerlei Hinsicht aus der Reihe tanzt, dann kann man sich später vlt. ein paar Einzelhinweise sparen.
Hm, weiß jetzt nicht so ganz, wie ich das umsetzen sollte, auf Einzelnachweise für Uuo werde ich ohnehin nicht verzichten können, da das in den anderen Büchern/Artikeln nicht behandelt wird. --Orci Disk 09:55, 6. Mai 2010 (CEST)
    • "in denen sie in für jedes Gas charakteristischen Farben leuchten.": Wäre Singular hier nicht besser? Ein Gas leuchtet nur in einer Farbe, oder?
Wurde inzwischen schon korrigiert. --Orci Disk 09:55, 6. Mai 2010 (CEST)
  • Geschichte:
    • "Er bemerkte, dass Stickstoff, der aus der Luft gewonnen wurde, eine andere Dichte besaß als aus der Zersetzung von Ammoniak gewonnener." Es ist ja genaugenommen kein Stickstoff, zumindest im 1. Fall, nicht der Stickstoff hat eine andere Dichte, sondern das gewonnene Gas, Vorschlag: "Er bemerkte, dass das aus der Luft gewonnen Gas eine andere Dichte besaß als aus der Zersetzung von Ammoniak gewonnener Stickstoff."
Ich würde da lieber beim Stickstoff bleiben, da Rayleigh selbst es ja zu dieser Zeit für Stickstoff hielt, Gas ist zudem sehr unspezifisch. --Orci Disk 09:55, 6. Mai 2010 (CEST)
Hm. Finde ich problemaztisch. Wenn beides Stickstoff wäre, würde das suggerieren, dass es sich um verschiedene Isotopenzusammensetzungen handeln müsste. Darum geht es ja gerade nicht. Der "Stickstoff" aus der Luft war halt kein reiner Stickstoff. Wie wäre es damit den Stickstoff aus der Luft zumindest in Hochkommata zu setzen?--Cactus26 10:31, 6. Mai 2010 (CEST)
Gute Idee, habe es umgesetzt. Viele Grüße --Orci Disk 10:45, 6. Mai 2010 (CEST)
  • Vorkommen
    • "Als gasförmige Verbindungen kommen die Edelgase vorwiegend in der Atmosphäre vor;" Verbindungen? Doch eher in elementarer Form?
Das war in der Tat falsch, habe es korrigiert. --Orci Disk 09:55, 6. Mai 2010 (CEST)
    • "Die Häufigkeitsverteilung der Edelgase lässt sich durch die Nukleosynthesewege erklären." Das gilt wohl für alle Elemente. Ist es aber nicht so, dass gerade Helium beim radioaktiven Zerfall in nicht zu vernachlässigender Häufigkeit entsteht?
Naja, auf die Gesamtmenge an He dürfte das wohl eher zu vernachlässigen sein, habe das trotzdem mal etwas relativiert. --Orci Disk 09:55, 6. Mai 2010 (CEST)
    • "Krypton und Xenon, die nicht durch Nukleosynthese entstehen können und sich nur in seltenen Ereignissen wie Supernovae bilden, sind deutlich seltener." Lt. Artikel "Nukleosynthese" gehört der Entstehungsprozess in Supernovae zur Nukleosynthese.
Stellare Nukleosynthese, ist ergänzt. --Orci Disk 09:55, 6. Mai 2010 (CEST)

--Cactus26 08:35, 6. Mai 2010 (CEST)

Danke für die Hinweise, Antworten jeweils unter den Fragen. Viele Grüße --Orci Disk 09:55, 6. Mai 2010 (CEST)
Danke für Deine Erläuterungen. Passt alles, nur beim Stickstoff aus der Luft habe ich noch einen Versuch gemacht (s.o.)--Cactus26 10:31, 6. Mai 2010 (CEST)

Edelgasgrafik

Hallo, Oma versteht die erste Grafik nicht. Sie trägt die Bezeichnung "Edelgase", was nicht stimmt; richtig ist ja die Bildunterschrift Periodensystem. Die Pfeile nach rechts und links verlinken auf Halogene und Edelmetalle, wieso? Die Grafik wäre mMn erst korrekt, wenn die Überschrift verschwände und in der Bildunterschrift stünde: Lage der Edelgase (blau) im Periodensystem, oder? --Aalfons 12:19, 9. Mai 2010 (CEST)

Die Pfeile sollten angeben, was links und rechts von der Gruppe im PSE ist (was bei den Edelgasen und einem Pfeil nach rechts nicht allzu viel Sinn ergibt). Ich habe die Vorlage umgestaltet, wie Du es vorgeschlagen hast. Ist es so verständlicher? Viele Grüße --Orci Disk 13:37, 9. Mai 2010 (CEST)
Mnja. Dass die Überschrift raus ist, ist okay, aber die Verkoppelung von Artikelthema und Grafik (die "Leserführung") wäre intensiver, wenn die blauen Edelgaskästchen in der Bildunterschrift angesprochen würden. Sage ich jetzt nicht als Edelgas-Oma, sondern als Infografik-Enkel :-) Gruß --Aalfons 13:56, 9. Mai 2010 (CEST)
Das Problem ist, dass das zentral für alle Element-Gruppen über eine Vorlage eingeblendet wird und ich sehe im Moment keine Möglichkeit, da den Namen (wird in den Parametern abgekürzt) und die Farbe einzublenden. Viele Grüße --Orci Disk 14:05, 9. Mai 2010 (CEST)
Okay, wenn man da nichts basteln kann, wäre vielleicht ein Umdrehen der beiden Grafiken sinnvoll, also zuerst die genauere, dann die allgemeinere Information. Das hätte auch den grafischen Vorteil, dass die quer liegende Grafik bei vielen Fensterformaten kompakt neben dem Inhaltsverzeichnis zu liegen kommt. Up to you. Gruß --Aalfons 16:26, 9. Mai 2010 (CEST)

Schmelz-, Siede- und Tripelpunkt

Bei näherer Betrachtung der physikalischen Werte fällt auf, dass ab Neon die Schmelz- und Siedepunkte der Edelgase nur knapp über dem Tripelpunkt liegen. Die Unterschiede bewegen sich oftmals im Nachkommastellenbereich. Bei Radon sind Schmelz- und Tripelpunkt im Vergleich kaum zu unterscheiden, allerdings ist der Temperaturabstand zum Siedepunkt deutlich größer. Sind bei Radon aus anderer Quelle ggf. genauere Daten verfügbar? Ich gehe ferner davon aus, das die Schmelzpunkte ab Neon alle auf einem Druck von 1.013 mbar beruhen. Viele Grüße --JWBE 14:27, 9. Mai 2010 (CEST)

Bei Siede-, Kritischem und Tripelpunkt habe ich neuere Daten gefunden, beim Siedepunkt leider nicht. Viele Grüße --Orci Disk 15:36, 9. Mai 2010 (CEST)

KALP-Diskussion vom 1. - 21. Mai 2010 (Exzellent)

Die Edelgase sind eine Gruppe im Periodensystem der Elemente, die insgesamt sieben Elemente umfasst: Helium, Neon, Argon, Krypton, Xenon, das radioaktive Radon sowie das künstlich erzeugte Ununoctium. Die Gruppe wird systematisch auch 8. Hauptgruppe oder nach der neueren Einteilung des Periodensystems Gruppe 18 genannt und am rechten Rand des Periodensystems neben den Halogenen dargestellt.

  • Exzellent - da ich zum SW-Sieger - bis jetzt - noch nichts sagen kann stelle ich denn doch gleich mal den Zweitplatzierten und bestplatzierten der naturwissenschaftlichen Sektion ein. Mit diesem Grundlagenartikel bekrönt der Autor die bereits ausgezeichneten Edelgas-Einzelartikel aus seiner Tatstatur und liefert einen exzellenten Überblicksartikel ab. Prima -- Achim Raschka 15:46, 1. Mai 2010 (CEST)
Würdest Du nicht überall permanent darauf hinweisen, dass Du den Gewinner ignorierst, hättest Du Zeit, ihn endlich zu lesen! :-)) -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:51, 1. Mai 2010 (CEST)
stümmt - aber dafür brauche ich Ruhe; also frühestens heute abend ;O) -- Achim Raschka 15:53, 1. Mai 2010 (CEST)
  • Exzellent - Prima Arbeit! --Succu 15:47, 1. Mai 2010 (CEST)
  • Exzellent Der Artikel findet die ideale Mischung aus Übersichtlichkeit und Informationstiefe, wie ich es im naturwissenschaftlichen Bereich bisher nur bei wenigen Artikeln gefunden habe. Auch wenn ich nur Organiker bin, vermisse ich aus fachlicher Sicht nichts, und mein Eindruck ist, dass auch Laien den Artikel problemlos verstehen und genießen können. Chapeau! --Andibrunt 15:57, 1. Mai 2010 (CEST)
  • Exzellent ohne Fehl und Tadel. -- Yikrazuul 16:02, 1. Mai 2010 (CEST)
  • Exzellent dto --JWBE 16:06, 1. Mai 2010 (CEST)
  • so bereits Exzellent. An kleinen Feinheiten kann man immer noch herumschleifen. --Alchemist-hp 16:32, 1. Mai 2010 (CEST)
  • Exzellent Denis Barthel 16:40, 1. Mai 2010 (CEST)

Danke an Achim für Nominieren. Wenn es Anmerkungen gibt, versuche ich natürlich, diese nach Möglichkeit zu Berücksichtigen und einzubauen. Aus Hauptautor natürlich Neutral. Viele Grüße --Orci Disk 21:46, 1. Mai 2010 (CEST)

  • Ohne die SW-Plaçierung hätte ich den Artikel vermutlich nie gelesen. Neugierig geworden, stimme ich Andibrunt zu: der Artikel ist auch für mich sehr verständlich, knapp genug, flüssig zu lesen und gibt Antworten auf diejenigen Fragen, die sich mir bei dem Thema stellen. Kleinigkeiten kann man immer bemängeln, eine lässt mich fragen: Weshalb fehlt in der Häufigkeitstabelle das Radon als einziges der 6 natürlichen Edelgase - weil es nur beim Radiumzerfall entsteht (was aber erst deutlich weiter unten angesprochen und für mich nicht genügend erklärt wird)? Insgesamt verdient er aber mein Laienvotum Exzellent. -- Wwwurm Mien Klönschnack 01:17, 2. Mai 2010 (CEST)
Warum das fehlte, keine Ahnung, hatte ich wohl einfach übersehen. Habe die zwei in der Literatur gefundenen Werte eingefügt (beim ersten ist für Rn in der Literatur kein Wert angegeben). Viele Grüße --Orci Disk 11:08, 2. Mai 2010 (CEST)
Laiendank für die Erledigung. -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:48, 2. Mai 2010 (CEST)
  • Exzellent hier mein Review -- Uwe G. ¿⇔? RM 09:24, 2. Mai 2010 (CEST)
  • Exzellent Jury-Kollege Uwe G. nannte den Artikel zurecht den enzyklopädischsten Artikel unter den Platzierungskandidaten. Auch mir als Laie fällt er durch seine Knappheit und Präzision auf, was mir beim Lesen aber auch manchmal den Kopf rauchen lässt. ;o) Dennoch ein klares Laien-Exzellent. Viele Grüße! --Magiers 12:55, 2. Mai 2010 (CEST)
  • Exzellent Ganz toll, wunderschöner Übersichtsartikel. Einziger Kritikpunkt, wurde auch schon im Review angesprochen: die Vorlage: Infobox Elementgruppe ist eigentlich ziemlich suboptimal, man weiß nicht was gemeint ist. Das kann man aber wohl beim besten Willen nicht einem Einzelartikel anlasten.--Svíčková na smetaně 13:02, 2. Mai 2010 (CEST)
  • Exzellent - schließe mich gerne Uwes prägnanter Bezeichnung "enzyklopädischster Artikel" an. Und vor allem war er so schön kurz - ein Traum für einen lesemüden Juror ;-) Viele Grüße und Glückwunsch zur Platzierung Martin Bahmann 13:54, 2. Mai 2010 (CEST)
  • Exzellent. Hervorragender Übersichtsartikel. --Q-ßDisk. 15:48, 3. Mai 2010 (CEST)
  • Exzellent - Sehr laienfreundlicher Artikel. Vom Umfang her auch erfreulich überschaubar. Ein paar Details hatte ich bei meiner Durchsicht noch gesammelt, da muss ich aber erst mal selbst wieder verstehen, was ich da so wollte (dann kommt's auf der Disk.). Einzig nennenswerter Aspekt ist vielleicht das: Die Einleitung ist vlt. etwas zu kompakt, so dass man schon sehr genau lesen muss, insbesondere das "unreaktiv", ein sehr entscheidender Aspekt, übersieht man leicht. Dieses könnte man direkt in der Einleitung mit den aufgefüllten Orbitalen begründen und damit in Beziehung bringen, dieser Zusammenhang wird sonst erst später klar.--Cactus26 18:50, 4. Mai 2010 (CEST)
Das mit den Orbitalen steht aber schon in der Einleitung, der ganze 2. Absatz der Einleitung geht im Wesentlichen um Aufbau, Reaktivität etc. Viele Grüße --Orci Disk 19:33, 4. Mai 2010 (CEST)
Schon. Ich finde aber unglücklich, dass der Zusammenhang zwischen unreaktiv und den Orbitalen in der Einleitung nicht deutlich wird. Die Aussagen hierzu sein beide im 2. Abschnitt, der eine Satz am Anfang, der zu den Orbitalen am Ende. Wäre es nicht besser, das umzudrehen, da aus der Edelgaskonfiguration ja alle folgenden Aussagen sich ableiten lassen? Nebenbei: Gilt der Satz Die Ähnlichkeit der Edelgase und ihre Eigenschaften lassen sich durch den einheitlichen Aufbau erklären nicht im Prinzip für alle Hauptgruppen? Ich würde mir wünschen, dass Du nochmal ein wenig über die Einleitung nachdenkst, auch sehr gutes kann man manchmal noch besser machen.--Cactus26 07:53, 5. Mai 2010 (CEST)
Ich habe den Abschnitt mal etwas umgestellt, so besser? Einheitlich aufgebaut sind alle Hauptgruppen, allerdings sind die Eigenschaften nicht immer so ähnlich wie bei den Edelgasen. Viele Grüße --Orci Disk 10:38, 5. Mai 2010 (CEST)
Ja gefällt mir gut. Habe noch eine kleine Mod. vorgenommen, hoffe das gefällt Dir.--Cactus26 18:25, 5. Mai 2010 (CEST)
Sorry, gefiel mir nicht, da dabei 1. der Bezug Eigenschaften --> einatomige Gase verlorenging und 2. eine Steigerung von "einheitlich" für mich sehr komisch klingt (und es auch fraglich ist, ob die Edelgase nun wirklich einheitlicher sind als alle anderen Hauptgruppen, die Alkali- und Erdalkalimetalle sind auch sehr einheitlich aufgebaut). Habe es nochmal etwas umgebaut. Viele Grüße --Orci Disk 19:30, 5. Mai 2010 (CEST)
Gefällt mir.--Cactus26 08:41, 6. Mai 2010 (CEST)
  • Klar Exzellent: tolles Übersichtslemma ohne Fehl und Tadel. Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:41, 5. Mai 2010 (CEST)
  • exzellent auch wenn meine Vorstellung von "Enzyklopädische" deutlich näher an der Enzyklopädie liegen als bei Herrn Gille und das hier deshalb nicht der Ausbund an Enzyklopädismus ist, hab ich hier auch eigentlich nix zum meckern gefunden. -- southpark 22:28, 5. Mai 2010 (CEST)
  • Exzellent Klasse Artikel mit schönen Übersichten - Tabelle mit Siedepunkten etc. - Gute Arbeit--Dendroaspis 15:08, 7. Mai 2010 (CEST)
  • keine Auszeichnung, abschnittsweise im Stil verbesserungsbedürftig, z.B. #Verwendung --Thoken 11:47, 9. Mai 2010 (CEST)
Da müsstest Du schon genauer sagen, was Du meinst oder selbst stilistisch verändern. Aber warum der Artikel aus stilistischen Gründen in manchen Abschnitten noch nicht mal lesenswert sein soll, verstehe ich nicht ganz. Viele Grüße --Orci Disk 16:26, 9. Mai 2010 (CEST)
  • Exzellent Habe es zwar nicht wirklich so mit Chemie, aber diesen Artikel empfand ich im wahrsten Sinne ziemlich „erleuchtend“ :-) --Telrúnya 12:08, 11. Mai 2010 (CEST)

 Info: Benutzer:Thoken wurde von mir zwecks Stellungnahme, Update und Auswertungsstand auf seiner Disku angeschrieben. --Vux 02:21, 12. Mai 2010 (CEST)

 Info: Benutzer:Thoken hat keine Zeit, sich nochmal zu äußern. Der Artikel, der Autor und das Publikum werden es verkraften, wenn der Artikel nun noch die verbleibenden fünf Tage (von zwanzig) aussitzt. --Krächz 22:41, 15. Mai 2010 (CEST)

 Info: Benutzer:Gamma wollte diesen Baustein auch mal benutzen. --Gamma γ 22:13, 16. Mai 2010 (CEST)

  • Exzellent Ja, so geht das. --Gamma γ 22:13, 16. Mai 2010 (CEST)
Die Kritikpunkte bezüglich Stil sind zu knapp und vage formuliert um als gravierender Mangel eingestuft zu werden.
Der Artikel in dieser Version ist Exzellent. --Vux 12:40, 21. Mai 2010 (CEST)

Ununoctium

Dass die Auswirkung des relativistischen Effekts ab Uuo zu Abweichungen des Verhaltens von der Edelgas-Homologie führen kann, verstehe ich. Aber dadurch dürfte die Polarisierbarkeit von Uuo doch nicht übermäßig stark zunehmen (schließlich bleibt etwa die Ladung der kernnahen Elektronen unverändert)? Und zum Vergleich mit Astat (Hauptartikel zu Ununoctium): Schließen sich "halbmetallisch" und "flüchtig" prinzipiell gegenseitig aus? Die hier (Edelgase) vermutete Abweichung von Uuo sieht für mich eher nach einem (berechneten) Grenzfall aus. --79.243.240.91 00:36, 16. Jan. 2011 (CET)

Polarisierbarkeit hat nichts mit relativistischen Effekten zu tun, das hängt damit zusammen, dass die Außenelektronen so weit vom Kern weg sind, nicht mehr so stark gebunden sind und darum leichter verschoben werden können. Eigenschaften von Uuo sind alle berechnet, bei den wenigen erzeugten Atomen, die schon nach Millisekunden wieder zerfallen, ist eine chemische/physikalische Untersuchung wohl praktisch unmöglich. Viele Grüße --Orci Disk 15:48, 16. Jan. 2011 (CET)
Im Artikel kommt das aber anders herüber! Wenn man davon ausgeht, dass sich Uuo chemisch (und pysikalisch) wie Radon verhält, kommt man niemals auf eine Siedetemperatur von 50°C und mehr. Wenn der Wert stimmt, hat das mit relativistischen Effekten und nicht primär mit Polarisierbarkeit zu tun. Das müsste deutlicher rüberkommen --79.243.242.188 14:42, 30. Mär. 2011 (CEST)

Da der obige Einwurf anscheinend entweder niemand interessiert hat oder von niemandem richtig verstanden wurde, nochmal: Der Gruppentrend zeigt bei den Edelgasen einen mit der Anzahl der "Elektronenschalen" (veraltetes Modell, ich weiß) ungefähr linearen Anstieg von Schmelz- und Siedetemperatur. Dass Radon höher siedet als Helium, liegt doch schon an der höheren Polarisierbarkeit. Nun könnte es ja sein, dass Uuo erst bei (+)50 oder 100°C siedet. Aber was hat das denn mit Polarisierbarkeit zu tun, wenn die, wie oben angemerkt, nichts mit relativistischen Effekten zu tun hat? Ich glaube nicht, dass eine Berechnung der Siedetemperatur ohne Beachtung relativistischer Effekte einem solche Temperaturen ausspuckt, da müsste zwischen Rn und Uuo schon was ziemlich wildes passieren.

Lange Rede, kurzer Sinn - eine abnorme Polarisierbarkeit könnte zu solchen Abweichungen vom Gruppentrend führen, aber die kann ihre Ursache nur in relativistischen Effekten haben. Die dem Gruppentrend gemäß von oben nach unten ansteigende Polarisierbarkeit ist kein Argument dafür, dass Uuo bei Raumtemperatur schon fest (und vielleicht auch noch metallisch) ist. Meiner Meinung nach für einen ausgezeichneten und schreibgeschützten Artikel einfach eine unglückliche Formulierung --79.243.239.173 23:26, 26. Dez. 2011 (CET)


Der Satz im Artikel ist eine mehr oder weniger gelungene Zusammenfassung aus dem englichen Wikipedia-Artikel über Ununoctium. Dort wird ausführlicher diskutiert, was es für Extrapolationen mit welchen Ergebnissen gibt. Und wenn man mal eben den Inhalt von zwei Seiten in einen Satz packt, wird das zwangsläufig etwas ungenau. Aber die ganze Diskussion über erwartete Eigenschaften des Uuo in diesen Artikel zu übernehmen, ist eben auch nicht zweckmäßig (hier geht es schließlich um alle Gruppe-18-Elemente und nicht nur um eins).
Bleibt nur, den Satz stehen zu lassen und als kleines Makel hinzunehmen, oder einen besseren auszutüfteln. Und wie gesagt, viel Sinn in wenig Text zu packen ist schwierig, da führen weitere Verschönerungsversuche vielleicht eher zur Verschlechterung... --79.243.230.145 17:46, 11. Jan. 2013 (CET)

Atomare Eigenschaften

"Nach den Gesetzen der Quantenmechanik ist dieser Zustand der Orbitale energetisch besonders günstig." Kann man das nicht etwas ausführlicher beschreiben? Eine solche Erklärung für den "Drang" nach Edelgaskonfiguration findet sich leider in keinem Artikel zur "Edelgasthematik".--87.188.248.247 16:01, 19. Aug. 2011 (CEST)

Geschichte: "neues Gas"

Wird N2 mit O2 oxidiert und wie CO2 ausgewaschen so verbleibt (nach heutigem Wissensstand) überwiegend Argon übrig, weil es in Luft im relativ grössten Spurenanteil vorkommt. Zitat: "Er erkannte jedoch nicht, dass es sich dabei um ein neues Gas handelte ..."

Der darauffolgende Absatz beschreibt die Entdeckung von Helium, suggeriert also, dass dieses "neue Gas" Helium wäre. Tatsächlich sollte das verbleibende Restgas eine Mischung aus den in Luft vorkommenden Edelgase sein. Also vor allem Argon und weniger Helium und, und ... das seltene Xenon. --Helium4 (Diskussion) 15:20, 2. Dez. 2012 (CET)

Helium erstmals materiell

Es heißt

"Der erste Nachweis von Helium auf der Erde - und damit erstmals materiell - gelang 1892 Luigi Palmieri durch Spektralanalyse von Vesuv-Lava."

Ich habe keine Ahnung vom Versuch, außer dem was hier steht. Aber: Wenn ich mir vorstelle, dass man Lava spektroskopisch untersucht, stelle ich mir vor, dass man nicht mehr und nicht weniger Heliumatome in Händen hält wie bei der spektroskopischen Untersuchung des Sonnenlichts. Insofern stelle ich mir diesen Einschub – "und damit erstmals materiell" – passend in einem Satz vor, der die erstmalige Darstellung, Isolation bzw. Abtrennung von anderen Luft- oder Erdgasbestandteilen beschreibt. Also: Wer hatte erstmals bewusst Helium im Labor rumwabern gehabt und wann war das? -- Pemu (Diskussion) 23:47, 2. Dez. 2012 (CET)

Du hast Recht, dieser Einschub ist irreführend und falsch, ich habe ihn daher entfernt (war auch erst heute eingefügt worden). Gem. Helium#Geschichte war Ramsay 1895 der erste, der Heliumgas isolierte. Viele Grüße --Orci Disk 23:58, 2. Dez. 2012 (CET)

Begriff "Edelgas"

Wer hat wann den Begriff Edelgas geprägt oder erstmals verwendet? (Fehlt im Artikel!) Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:43, 13. Mär. 2013 (CET)

Nach Chemie der Werkstoffe - Horst Briehl - Google Books erfolgte die Namensgebung in Anlehung an die Edelmetalle. Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:07, 13. Mär. 2013 (CET)
Das steht schon im Text (wenn auch ohne diese Quelle). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:55, 13. Mär. 2013 (CET)
Könnte damit dann bequellt werden; eine exakte Zuordnung einer Person / Zeit konnte ich leider nicht finden. LG --Cvf-psDisk+/− 08:21, 14. Mär. 2013 (CET)

Fragwürdiger Satz

Zitat:
Die unterschiedlichen Häufigkeiten hängen damit zusammen, dass Edelgase auf Grund ihrer geringen Reaktivität nicht über längere Zeit in der Atmosphäre gehalten werden, sondern in den Weltraum entweichen.
Wieso (1) sollte ihre/eine geringe Reaktivität dazu führen, dass nicht über längere Zeit in der Atmosphäre gehalten werden (umgekehrt gefragt: Was hält denn den reaktiven Sauerstoff in der Atmosphäre - doch nicht seine Reaktivität) und
wieso (2) führt das zum Entweichen in den Weltraum?
Dazu führt doch nur eine geringe Dichte, die sicherlich auf Helium zutrifft und vielleicht (?) oder teilweise (?) noch auf Neon (halte ich aber bei 0,9 Dichte für eher unwahrscheinlich). Die restlichen sind alle schwerer als Stickstoff und Sauerstoff.
Doppelter Käse.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:26, 13. Mär. 2013 (CET)

Definition Edelgase

Die Edelgase haben sowohl eine volle als auch eine leere Aussenschale. (nicht signierter Beitrag von 88.77.51.212 (Diskussion) 14:17, 23. Feb. 2014 (CET))

Nein. So, wie es im Artikel steht, ist es korrekt: Das einheitliche Hauptmerkmal sämtlicher Edelgasatome ist, dass alle ihre Elektronenschalen entweder vollständig mit Elektronen besetzt oder leer sind.... Der obige Satz dagegen wäre missverständlich bis falsch. Beispielsweise legt er nahe, dass alle Edelgase genau zwei Schalen hätten, was nicht stimmt.--Xeno06 (Diskussion) 19:30, 11. Jan. 2015 (CET)

Anwendungen „Neonröhren“

Der Satz zu diesem Thema könnte mißverständlich sein. Da leuchtender Quecksilberdampf neben viel UV nur wenig nutzbares Licht emittiert, sind die Röhren innen mit einem Leuchtstoff beschichtet, der, angeregt durch die UV-Strahlung, erst das Licht in der gewünschten Farbe abstrahlt. Daher würde ich vorschlagen, den Satz entsprechend zu modifizieren, Stichwort: Leuchtstoffröhre. --93.218.84.219 04:23, 24. Nov. 2016 (CET)

Definition Edelgase, die Zweite

Im Artikel steht "Das einheitliche Hauptmerkmal sämtlicher Edelgasatome ist, dass alle ihre Elektronenschalen entweder vollständig mit Elektronen besetzt oder leer sind", was falsch ist; die 3. Schale von Argon ist nur mit 8 Elektronen befüllt, es wären aber Platz für 18. Der zugehörige Artikel Edelgaskonfiguration erwähnt nur die Oktettregel, aber keine "vollen Schalen". Auch der Mortimer (9. Auflage, S. 86) spricht nur von der Konfiguration ns²np⁶. -178.202.157.116 19:06, 4. Dez. 2018 (CET)