Diskussion:Eduard Glass
Todesjahr
Der ungenaue Todeszeitpunkt rührt daher, dass ich nur weiss, dass Glass, schon stark vom Alter gezeichnet, im Mai 1980 an einem Schach-Open in Linz teilnahm. -- 00:20, 30. Jan. 2019 (I.A.) 141.35.40.14 (sign nachgetragen)--Pacogo7 (Diskussion) 19:21, 30. Jan. 2019 (CET))
- Beim Weltschachbund FIDE ist er in den Elo-Listen bis zur Liste des zweiten Halbjahres 1982 gelistet, danach nicht mehr. --Gereon K. (Diskussion) 16:13, 31. Jan. 2019 (CET)
- Fragen an Gereon K: Welche Wertungszahl hatte Glass in der 1982er-Liste? War er 1983 nicht mehr in der Liste? Kann es sein, dass Spieler auch noch einige Zeit nach ihrem Tod mit Elo-Zahl geführt wurden/werden? -- 16:50, 31. Jan. 2019 (I.A.)
- http://www.olimpbase.org/Elo/player/Glass.html - Die Elo-Zahl stammt wohl von einem Turnier aus dem zweiten Halbjahr 1977. Es kann sein, dass ein Spieler nach seinem Tod nicht sofort aus der Elo-Liste gestrichen wird, wenn der Tod der FIDE nicht gemeldet wird. Hier sind noch Turniere gelistet, die er gespielt hat: [1] als Eduard und [2] als Esra. Und vielleicht sollte man dabei schreiben, dass die österreichische Meisterschaft noch keine offizielle war, siehe Liste der österreichischen Staatsmeister im Schach. hier sehe ich allerdings noch eine Partie aus dem Jahre 1991. --Gereon K. (Diskussion) 17:40, 31. Jan. 2019 (CET)
- Danke für die ausführlichen Erklärungen. Gerade habe ich erfahren, dass im nächsten Heft des Schachmagazins KARL (Heft 01/2019) ein Artikel von Michael Ehn über Esra Glass erscheinen wird. Da soll drin stehen, dass er wohl noch das Open in Oberwarth im August 1981 mitspielen wollte, aber kurz vorher gestorben sei. Ich werde das KARL-Heft nach dem Erscheinen erwerben und dann zusätzliche Informationen hier nachtragen. (I.A.) 17:56, 31. Jan. 2019. (nicht signierter Beitrag von 141.35.40.14 (Diskussion) 17:55, 31. Jan. 2019 (CET))
Geboren 28.06.02 lt. Gaige, Chess Personalia, S. 141.
- Danke für den Hinweis. Zwar habe ich das Buch von Jeremy Gaige nicht vorliegen, halte die Quelle aber für sehr verläßlich. I.A.--84.135.41.85 17:48, 4. Feb. 2019 (CET)
Kaffeeschach
Diesen netten Link aus Wien habe ich beim Suchen entdeckt. Unser Edi hier hieß wohl standardmäßig Esra mit Vornamen, hat der nicht die Babylonische Gefangenschft beendet?--Pacogo7 (Diskussion) 20:56, 31. Jan. 2019 (CET)
Jüdische Herkunft?
Im Artikel wurde gestern von Pacogo7 nachgetragen, dass Glass jüdischer Herkunft gewesen sei. Gibt's dafür Belege?--Wilske 10:34, 1. Feb. 2019 (CET)
- "Nachlesbar" wird es welche geben, wenn der Artikel im Magazin KARL ca im April 2019 erscheinen wird. Hier vorab ein paar Argumente: Der Vorname Esra; die Physiognomie (Foto im von Pacogo7 verlinkten Bericht von 1970); der Grund für die Inhaftierung am 14. Nov .1938 im KZ Dachau: Schutzhaft, weil Jude; die Teilnahme an Makkabiade 1935; Teilnahme an israelischer Meisterschaft 1951 I.A. --84.135.41.85 18:20, 1. Feb. 2019 (CET)
- Belegbar ist es sicher. Mein Grund, dass ich es für sebstverständlich hielt, waren die drei jewish Kats im englischen WP Artikel. Der Mitautor I.A. wird sicherlich im April Belege bringen, die dann unseren Richtlinien WP:Q gerecht werden. :) Danke schonmal im Voraus. :) ((Physiognomie wäre ein heikles Thema und für mich weit weg von einem Belegargument...))--Pacogo7 (Diskussion) 14:55, 2. Feb. 2019 (CET)
- Nachfrage: I.A. gibt es einen für alle zugänglichen Beleg für: "KZ Dachau: Schutzhaft, weil Jude"?--Pacogo7 (Diskussion) 16:05, 2. Feb. 2019 (CET)
- Die Information zum Verhaftungsgrund habe ich von Michael Ehn, der auch der Autor des zu erscheinenden Artikels in KARL ist. Ich selbst bin am Wochenende durch die Beschäftigung mit dem Stoff auf den langen Wiki-Artikel Novemberpogrome_1938 gestossen, wo es heisst, dass im Rahmen der Pogrome allein aus Wien 4.600 Juden in das KZ Dachau verschleppt wurden. Beim Lesen des Artikels hat mich auch erschreckt, dass "grosse deutsche KZs" schon im Sommer 1938 deutlich erweitert wurden in Vorplanung auf das, was dann wenige Monate später passierte. I.A. --84.135.41.85 08:50, 4. Feb. 2019 (CET)
Umbenennen Esra
Eigentlich finde ich eine Lemma-Umbenennung in Esra Glass besser. Es ist der Name unter dem die Schachpartien fast immer gespielt wurden. Was meint ihr?--Pacogo7 (Diskussion) 21:52, 3. Feb. 2019 (CET)
- Eigentlich ja, aber warten wir mal den Karl-Artikel ab.--Wilske 22:37, 3. Feb. 2019 (CET)
Turniererfolge - Problem Selbstreferenz
Die Platzierungen von Esra Glass bei den österreichischen Staatsmeisterschaften 1969 und 1973 sind nur auf der Wiki-Seite zur Liste der Meisterschaften genannt - und von dort gibt es keine Links zu Primärquellen, die konkret auch die Ergebnisse von 1969 und 1973 zeigen. Vielleicht weiß jemand anderes Primärquellen. I.A.--84.135.41.85 09:10, 4. Feb. 2019 (CET)
Esra Glass <-> Georg Klaus
Esra Glass und Georg Klaus hatten sich als Gefangene im KZ Dachau 1938/39 kennengelernt (Glass gewann eine Lagermeisterschaft vor Klaus). Nach dem Krieg was Herr Klaus 1953/54 Präsident der Sektion Schach der DDR. Um 1955 oder 1956 gab es einen Freundschaftswettkampf zwischen einer Wiener Stadtauswahl und der DDR, bei dem auch Glass für Wien mitspielte. Spekulation: Ich halte es für möglich, dass dieser Wettkampf aus der alten Bekanntschaft Glass<->Klaus heraus arrangiert wurde. Weiß jemand Genaueres? I.A. --84.135.41.85 09:16, 4. Feb. 2019 (CET)
- Wurde denn Georg Klaus so schnell wieder in Dachau entlassen, dass er 1942 schon wieder ein Turnier in Bad Oeynhausen spielen konnte? So steht es jedenfalls in seinem Artikel.--Wilske 09:34, 4. Feb. 2019 (CET)
- Naja, "schnell" ist relativ. Er war - auch laut Wiki-Seite - Kommunist und deshalb zuerst zwei Jahre im Zellengefängnis und dann drei Jahre (bis 1939) im KZ. Warum die Nazis ihn aus dem KZ entlassen haben, weiß ich nicht. Vielleicht hatten sich ihre Prioritäten verschoben und sie brauchten die Plätze für andere mißliebige Personen. I.A.--84.135.41.85 11:51, 4. Feb. 2019 (CET)
- Danke erst mal für die Antwort. Vielleicht hing das ja auch mit seinem Titel ein unbequemer Marxist (siehe Literatur im wiki-Artikel: Heinz Liebscher: Georg Klaus – ein unbequemer Marxist. In: Anfänge der DDR-Philosophie. Ansprüche, Ohnmacht, Scheitern. Hrsg. v. V. Gerhardt/H.-C. Rauh. Ch. Links Verlag, Berlin 2001, S. 406–419) zusammen. Aber das wäre alles Spekulation.--Wilske 12:11, 4. Feb. 2019 (CET)
- Hallo Wilske. Die Antwort zur Entlassung von GKl. steht im Einzelnachweis 4 oder hier. Klaus wurde anlässlich des 50. Geburtstags des "Führers" im April 1939 amnestiert.--Pacogo7 (Diskussion) 18:47, 4. Feb. 2019 (CET)
- Oh, danke, Pacogo7!--Wilske 16:38, 5. Feb. 2019 (CET)
- Naja, "schnell" ist relativ. Er war - auch laut Wiki-Seite - Kommunist und deshalb zuerst zwei Jahre im Zellengefängnis und dann drei Jahre (bis 1939) im KZ. Warum die Nazis ihn aus dem KZ entlassen haben, weiß ich nicht. Vielleicht hatten sich ihre Prioritäten verschoben und sie brauchten die Plätze für andere mißliebige Personen. I.A.--84.135.41.85 11:51, 4. Feb. 2019 (CET)
Der Wettkampf Österreich-DDR fand am 21./22. Juli 1956 in Wien statt. Was Georg Klaus damit zu tun gehabt haben soll, erschließt sich mir nicht, da dieser zu der Zeit schon lange nichts mehr mit Schach zu tun hatte, weder als DDR-Verbandsfunktionär, noch als Spieler.91.96.92.218 18:41, 24. Feb. 2019 (CET)
Glass vs. Glaß
In der Fußnote 4 (Wiener Schach-Zeitung, Jg. 1936) wurde die Schreibweise Glaß, also mit ß verwendet. Sollten wir deshalb nicht evt. unser Lemma umstellen. Ich weiß derzeit noch nicht, nach welcher Quelle sich unser Eduard bzw. Esra mit ss, also Glass geschrieben hat.
PS: Den Vornamen Simon von Rubinstein habe ich in der Quelle nicht gefunden. Habe ich da was übersehen?--Wilske 16:36, 5. Feb. 2019 (CET)
- Mit der Schreibung ist es nicht so einfach. In der Tat wurde "damals" oft "Glaß" geschrieben. Aber auch beim Vornamen hat etwa Helmut Pfleger durchgängig "Ezra" statt "Esra" geschrieben, wenn Glass in seinen Kolumnen im ZEIT-Magazin vorkam.
- Zum Vornamen: In der Quelle steht tatsächlich einfach nur Rubinstein. Akiba Rubinstein war aber 1936 nicht mehr in Turnieren aktiv, und Simon Rubinstein spielte in den 1930ern bei mehreren Wiener Turnieren mit. Ich wollte in erster Linie klar machen, dass es nicht der berühmte Akiba R war. I.A.--141.35.40.13 22:39, 5. Feb. 2019 (CET)
Simon Rubinstein
Es gibt zu Simon Rubinstein (circa 1910 - 1942; verstorben in einem KZ) eine englische Wiki-Seite. Als Quelle ist da das Buch "Luftmenschen" von Ehn und Strouhal genannt. Ich hoffe, bald daran zu kommen. Und bei chessgames.com sind 55 Partien vom Simon Rubinstein gelistet, darunter auch vier gegen Esra Glass (zwischen 1932 und 1937/38), alle aus Trebitsch-Memorials. Mittelfristig könnte man auch eine deutsche Wiki-Seite zu Simon Rubinstein anlegen. I.A. --141.35.40.14 17:06, 6. Feb. 2019 (CET)
- Ja, das denke ich auch. Vielleicht kann ja auch jemand die englische Wiki-Seite für uns hier übersetzen. Meine Englisch-Kenntnisse reichen dazu leider nicht aus. MfG --Wilske 17:15, 6. Feb. 2019 (CET)
- Hier ist eine adhoc-Übersetzung der wenigen Zeilen zu Simon Rubinstein:
- Simon Rubinstein (circa 1910 – 1942) war ein österreichischer Schachmeister. Er nahm etliche Male an Leopold Trebitsch Memorial Turnieren in Wien teil: 1932 wurde er 12. (Albert Becker siegte), 11./12. in 1933 (Ernst Grünfeld und Hans Müller gewannen), geteilter 6./7. 1936 (Henryk Friedman siegte), und Zweiter hinter Lajos Steiner 1937/38. Rubinstein starb 1942 in einem Konzentrationslager.
- Fände es gut, wenn das jemand als anfänglichen Rubinstein-Artikel einhängt. In die Kopfzeile könnte man einen Link zum viel bekannteren Schachmeister Akiba Rubinstein angeben. I.A. --141.35.40.14 17:41, 6. Feb. 2019 (CET)
- Wichtig wäre, vorher einmal Wikipedia:Relevanzkriterien#Schachspieler zu lesen. Auch wenn ich vom Herzen her Inklusionist bin, gebe ich mir keine Mühe, wenn der Artikel hinterher gelöscht wird.--Pacogo7 (Diskussion) 20:13, 6. Feb. 2019 (CET)
- Danke für den freundlichen Hinweis. Wenn man es ganz eng sieht, hat Rubinstein Probleme, "auch nur" eines der Kriterien zu erfüllen. Ich möchte aber auf das Trebitsch-Memorial 1937/38 hinweisen, wo Rubinstein mit dem zweiten Platz seinen bis dahin grössten Erfolg hatte. Siehe dazu den Bericht in der Wiener Schachzeitung: http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=sze&datum=1938&page=39&size=45 und die Tabelle auf der Folgeseite http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=sze&datum=1938&page=40&size=45 Im Bericht heisst es "ein Nichtmeister (dem Titel nach) ... hat der gesamten Wiener Meistergarde den Rang abgelaufen". Nach dem Anschluss an das Deutsche Reich nur wenige Wochen später kam Rubinstein unter die Räder der Nazis. Vielleicht gelingt es ja jemanden, Michael Ehn dazu zu bringen, einen biographischen Artikel über Simon Rubinstein zu schreiben. I.A. --141.35.40.14 20:35, 6. Feb. 2019 (CET)
- Vielleicht steht er in einem Schachlexikon, vielleicht kann man die chessgames als Argument nehmen Vielleicht gibt es auch keinen, der eine Löschdiskussion beantragt. Ich will ja nur, dass wir vorbereitet sind.--Pacogo7 (Diskussion) 21:04, 6. Feb. 2019 (CET)
- Danke für den freundlichen Hinweis. Wenn man es ganz eng sieht, hat Rubinstein Probleme, "auch nur" eines der Kriterien zu erfüllen. Ich möchte aber auf das Trebitsch-Memorial 1937/38 hinweisen, wo Rubinstein mit dem zweiten Platz seinen bis dahin grössten Erfolg hatte. Siehe dazu den Bericht in der Wiener Schachzeitung: http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=sze&datum=1938&page=39&size=45 und die Tabelle auf der Folgeseite http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=sze&datum=1938&page=40&size=45 Im Bericht heisst es "ein Nichtmeister (dem Titel nach) ... hat der gesamten Wiener Meistergarde den Rang abgelaufen". Nach dem Anschluss an das Deutsche Reich nur wenige Wochen später kam Rubinstein unter die Räder der Nazis. Vielleicht gelingt es ja jemanden, Michael Ehn dazu zu bringen, einen biographischen Artikel über Simon Rubinstein zu schreiben. I.A. --141.35.40.14 20:35, 6. Feb. 2019 (CET)
- Wichtig wäre, vorher einmal Wikipedia:Relevanzkriterien#Schachspieler zu lesen. Auch wenn ich vom Herzen her Inklusionist bin, gebe ich mir keine Mühe, wenn der Artikel hinterher gelöscht wird.--Pacogo7 (Diskussion) 20:13, 6. Feb. 2019 (CET)
Herzliche Einladung, in meinem BNR zu editieren: Benutzer:Pacogo7/Simon_Rubinstein--Pacogo7 (Diskussion) 21:16, 6. Feb. 2019 (CET)
- Ich denke mal, den Artikel kannst du jetzt schon einstellen. Würde mich sehr wundern, wenn da jemand eine Löschdiskussion beantragt.--Wilske 08:52, 7. Feb. 2019 (CET)
Simon Rubinstein --Pacogo7 (Diskussion) 12:07, 7. Feb. 2019 (CET)