Diskussion:Eider

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Zur Einleitung

"Von 811 bis 1864 markierte der Fluss mit einigen Unterbrechungen die Südgrenze Dänemarks." Dieser Satz trifft nicht zu. Sollte die Einleitung zu einem geografischen Thema gleich einen historisch-politischen Fehler enthalten? --Schoener alltag (Diskussion) 20:53, 8. Jul. 2012 (CEST)

Zwar entwickelte sich nach 1200 in Südjütland das Herzogtum Schleswig, aber das gehörte als Reichslehen ja nach wie vor zu Dänemark, genauso wie Holstein als dt. Lehen zum Hl. Röm. Reich dt. Nation gehörte. Die Grenze zwischen beiden Reichen verlief (bis 1864) entlang der Eider. --79.225.228.147 09:37, 13. Okt. 2013 (CEST)

Geschichte des Flusslaufs

Von 1935 bis 1937 wurde südöstlich von Friedrichstadt bei Drage bzw. Nordfeld die Eiderabdämmung Nordfeld gebaut. Grund dafür waren neben der Schiffbarmachung der Eider auch die immer wiederkehrenden Überschwemmungen und Zerstörungen im Marschengebiet links und rechts der Eider. Diese wurden durch die Abdämmung verhindert, und seitdem ist die Eider nur noch ein Tidengewässer zwischen Nordfeld und der Mündung. Vor dem Bau der Abdämmung reichten die Gezeiten bis nach Rendsburg. Mit dem Bau des Eidersperrwerkes 1973 wurde auch die letzte Tideabhängige Strecke aufgegeben und der untere Flussabschnitt droht immer mehr zu verschlicken.

siehe hierzu andere Formulierung des Artikels von Quedenbaum.--quedenbaum 10:20, 20. Sep. 2007 (CEST)

Wo ist die "andere Formulierung"? Bitte konkret auf (Diskussions-)Seiten verweisen! --Juliabackhausen 09:45, 4. Sep. 2009 (CEST)


Entdeckung der Eiderquelle

Weiß jemand, wer dieser Hans Kaufmann ist, der die Eiderquelle entdeckt haben will? Ich hätte mal nicht vermutet, daß es bis in die Jetztzeit dauert, um in Deutschland die Quelle eines Flusses zu entdecken. Und das mit dem 'Gelben Nil' scheint mir bei einer ersten Recherche eher in die esoterische Ecke zu deuten. Stichwort 'Atlantis-Theorie'. --kallewirsch 21:40, 12. Mar 2007 (MEZ)

Ich habe den Entdeckungssatz entfernt, da Hans Kaufmann weder in mir vorliegender Eiderlitteratur noch im Internet oder in Lexika zu finden ist. Auch der gelbe Nil scheint nicht besonders verbreitet zu sein. 87.122.74.153 21:39, 27. Apr. 2007 (CEST)

Bezüglich "Entdeckung der Eiderlquelle": Vielleicht hat man inzwischen auch die Quellhöhe herausgefunden, aus der sich dann wiederum auch die der Höhenunterschied bis zur Mündung errechnen ließe. Bei jedem andren Flüsschen ist das Teil der wesentlichsten Daten; siehe z.B. Schwentine. Ursprünglich hatte ich nach Info über die Landschaft im oberen Quellgebiet gesucht, ob diese in der Holsteinischen Schweiz liegt, ... hab aber auch dazu wenig gefunden.

Karte des Flussverlaufs

Bitte unbedingt Karte des Flußlaufes einfügen. Allein auf Grundlage dieser Seite kann man sich den Verlauf nicht vorstellen. --quedenbaum 10:45, 4. Sep. 2007 (CEST)

Karte ist vorgesehen.--quedenbaum 10:09, 20. Sep. 2007 (CEST)

Es wäre schön, wenn sich jemand die Mühe machen würde, eine Skizze des Flussverlaufs herzustellen. Dies gilt auch für andere Flussverläufe. siehe oben ---quedenbaum 10:19, 20. Sep. 2007 (CEST) Weitere Idee zum Nachdenken. Bei Städten und Sehenswürdigkeiten werden oft Geokoordinaten eingefügt, mit deren Hilfe man dann entsprechende Karten aufrufen kann. Vielleicht sollte man sich bei Flussverläufen wie der Eider auch ein entsprechendes System überlegen. --Wolfgang1018 09:35, 19. Sep 2006 (CEST)

--quedenbaum 13:01, 19. Sep. 2007 (CEST)

Flußlauf im Mündungsbereich

Zum Flußlauf. Der stehende Artikel behauptet, die Eider mündet über den Purrenstrom und das Sperrwerk in die Nordsee. Irrtum ! Der Purenstrom liegt nicht hinter, sondern vor dem Sperrwerk, ist also bereits Nordsee. Worterklärung: Purren = stochern. In der Eidermündung herrscht ständige Bewegung durch die diversen Strömungen; Küstenströmung nach Nord, Drift von West, Sturm von Nord, wechselnde Grundströmungen kommen hinzu. Der leichte Schwemmsand ist in ständiger Bewegung, wodurch auch das Fahrwasser ständig wechselt. Ehedem ohne technisches Gerät nußten sich die Seeleute regelmäßig im Purrenstrom ein Fahrwasser suchen. So hat man sich purrenderweise in die Eidermündung gelotst.--87.189.126.218 09:26, 17. Sep. 2007 (CEST)

gibt es dazu eine quelle? meine karte, herausgegeben von irgendeiner landesbehörde, sieht das durchaus anders. -- southpark Köm ? | Review? 10:20, 17. Sep. 2007 (CEST)

Selbstverständlich gibt es Quellen dazu: - 1. "purren" siehe im Duden. - 2. Purrenstrom siehe topogr. Karte Nr. 1719. - 3. Argument: Das Eidersperrwerk wurde u.a. errichtet um die weitere Schifahrt zu ermöglichen. Dazu mußte die Mündung von Schwemmgut freigehalten werden. Siehe hierzu korr. Artikel EIDER von quedenbaum. - mfg - --quedenbaum 13:21, 19. Sep. 2007 (CEST)

Wo ist der "korr. Artikel EIDER" ? Bitte konkret auf (Diskussions-)Seiten verweisen! --Juliabackhausen 09:45, 4. Sep. 2009 (CEST)

Ergänzender Hinweis: Der Purrenstrom existiert nur vor dem Eider- Sperrwerk, u.a. weil es hinter dem Sperrwerk die dafür verantwortlichen Grund- und Driftströmungen nicht gibt. Dafür wurde ja das Sperrwerk gebaut. Im Übrigen "zur Sicherung", nicht zur Ermöglichung der Eiderschiffahrt; die gibt es schon seit etlichen Jahrhunderten.--quedenbaum 10:28, 20. Sep. 2007 (CEST)

Überarbeitung des Artikels

ACHTUNG: AUS PERSÖNLICHEN UND RECHTLICHEN GRÜNDEN ZIEHE ICH MEINEN FOLGENDEN ARTIKELENTWURF WIEDER ZURÜCK. DIE VERWENDUNG DIESES ARTIKELS ODER TEILE DARAUS WERTE ICH ALS RECHTSBRUCH. - mfg - --quedenbaum 08:58, 22. Sep. 2007 (CEST) Artikel gelöscht --quedenbaum 09:19, 22. Sep. 2007 (CEST) --quedenbaum 17:52, 22. Sep. 2007 (CEST) Das Konzept stammt von 09:48, 31. Aug. 2007 Quedenbaum --quedenbaum 10:20, 1. Sep. 2007 (CEST) --quedenbaum 19:30, 6. Sep. 2007 (CEST)

Diskussion des Überarbeitungskonzepts

Ich würde für einzelne Objekte des Konzepts wie Eiderkanal und Gieselaukanal entweder Unterkapitel oder separate Artikel anlegen. Das Material scheint ja in ausreichenden Quellen vorzulegen. Ich besitze selber auch einiges dazu, teilweise sind diese oben schon genannt, bzw. ich habe sie unter Literatur eingefügt..
Die oben genannten Kapitelüberschriften sind abgesehen von der in der WP üblichen Typografie schon mal gut --SonniWP 12:40, 31. Aug. 2007 (CEST)
Die WP-Artikel leben großenteils duch die Linkverbindungen zu anderen Artikeln in der WP. Tönning, Friedrichstadt mit Treene, Rendsburg und NOK. Westensee usw. sind ja schon vorhanden und können eingelinkt werden, bedürfen aber teilweise auch einer Verbesserung oder Abstimmung mit diesem Artikel, aber auch die kreuzenden Verkehrswege wie Bundesstraßen und Autobahnen sollten angesprungen werden können. Da dazu allgemein verfügbares Quellenmaterial wie Landkarten, Streckenverzeichnisse und auch WP-Artikel vorliegen, kann man getrost auf das Interesse anderer WP-Kollegen und ihren Ergänzungen vertrauen --SonniWP 14:06, 31. Aug. 2007 (CEST)
Daß hier die Entwässerung unter Melioration beschrieben wird und verwandte Spezialgebiete angesprochen werden, ist für eine in WP-Sachen neuen Mitarbeiter nicht ganz offensichtlich. --SonniWP 14:12, 31. Aug. 2007 (CEST)

Infobox

Hat es einen bestimmten Grund, daß die Infobox Fluss rausgeflogen ist?

Folgende beleidigende und oberlehrerhafte Belehrung stammt von SonniWP: 22:11, 31. Aug. 2007 84.144.219.12 hat Wikipedia:Signatur nicht zur Kenntnis genommen Du kannst deine Ip so nicht verheimlichen und nach WP-Regelung könnt ich deine Frage ohne Signatur auch löschen, alternativ könntest du auch erreichen, dass deine FH gesperrt wird.

Falls Du so einen Quatsch nötig hast, wofür auch immer, dann schreibe ihn unter deinem Namen, damit das auch jeder weiß. Ändere dafür nicht anderer Leute Kommentare; wenn, dann nutze die entsprechende neutrale Vorlage.

Daß Du, selber nur unter Pseudonym tätig, auf das inhaltliche nicht eingehst, ist ja auch bezeichnend.

Bis hier 12:20, 1. Sep. 2007 84.144.231.48 /FH Flensburg?

Du scheinst nicht zu wissen, dass die Geschichte auch der Diskussion im Backup lesbar bleibt. Und aus der Artikelhistorie hättest du deine Frage beantwortet gekriegt, ohne mich zu bemühen. Deine unterlassene Signatur ist mindestens unhöflich und gegenüber anderen Lesern arrogant. --SonniWP 14:56, 1. Sep. 2007 (CEST)

Ab hier wieder SonniWP:

Trotzdem kannst du mal in der Artikelgeschichte lesen - ohne Quellenangabe und Angabe, wo der Durchfluss gemessen wurde, sind die Zahlen wertlos --SonniWP 22:36, 31. Aug. 2007 (CEST)

SonniWP das ist richtig. Deshalb fragte ich ja auch danach. Die Abflußmenge der Eider gibt ohnehin keine sinnvolle Übersicht. Man müßte die einzelnen Eiderabschnitte messen und könnte sie dennoch nicht zusammenbringen wegen der Zäsur in Rendsburg. Wollte man die Untereider allein nehmen, müßte man wieder trennen in Binneneider und Tideeider und hätte dennoch keine sinnvolle Übersicht, weil beide Abschnitte wechselnden Einflüssen ausgesetzt sind. Allenfalls könnte man eine Dauermessung anlegen, die dann aber auch wieder nur Erfahrungswerte, d.h. durchaus wechselnde Mittelwerte bringt. Ich würde lieber auf derart unsichere Angaben verzichten, ggfs. mit einem entsprechenden Hinweis.--quedenbaum 10:20, 1. Sep. 2007 (CEST)

Deine Argumentation ist durchaus schlüssig in dem Bezug, mir ist allerdings nicht klar warum du nicht einfach diesen umstrittenen Wert aus der Infobox entfernt hast, sonder gleich die ganze Box löschen halte ich für ein bisschen überreagiert. --Ditschi 15:26, 1. Sep. 2007 (CEST)

Ditschi

Hallo, Ditschi, die Erklärung ist eingangs meines Artikels nachzulesen. Und wenn Sie meinen Art. überhaupt einmal ganz durchlesen und mit dem stehenden Art. vergleichen möchten, dann werden Sie die Notwendigkeit einer Neufassung sicher auch erkennen.--quedenbaum 10:30, 4. Sep. 2007 (CEST)

Sonni

Moin, SonniWP. Ihr Hinweis auf andere Stichworte im Artikel ist prima. Ich gebe nur zu bedenken, daß dies (wie alle anderen) doch ein enzyklopädischer Artikel werden soll. Information zur Sache so weit wie möglich, aber nur so weit wie nötig. Der Rest sind Verweisungen, die voraussichtlich am Ende in großer Menge zu finden sein werden. Die Lit. soll hier doch nicht ersetzt werden - oder irre ich mich ?--quedenbaum 10:57, 4. Sep. 2007 (CEST)

Ich hab mal Zwischenüberschriften reineditiert, damit die Teildiskussionen leichter auseinandergehalten werden können.
Mit den Links sollte alles verlinkt sein, was einem Leser, auch unter unterschiedlichen Vorkenntnissen nützlich sein kann - er braucht ja nicht alles zu lesen, das steht in seiner Entscheidung, wenn er etwas nicht kennt, kriegt er mit dem Link eine Hilfe oder weiterführende Informationen. Da hier Leser mit unterschiedlichen Kenntnissen, auch zB der deutschen Sprache, reingucken, kann da kaum zu viel eingelinkt sein.
Für die Literatur- und Quellenangaben gilt grundsätzlich: Das Beste, was zur Verfügung steht, Das Bessere schlägt das Ältere oft im Wert. Die Bewertung, ob gut oder besser wird von den Autoren getroffen. Oft kommen von dritter Seite Quellen und Literatur dazu, Originalquellen bleiben normalerweise, aber bessere Quellen können oft die älteren Angaben aus dem Feld schlagen, wenn sie den Inhalt der alten besser aufbereiten, leichter verfügbar sind usw. Alle Kriterien kann ich so aus dem Stegreif leider auch nicht zusammenbringen, vielleicht gibt es das in kompakter Form schon? --SonniWPregio 11:18, 4. Sep. 2007 (CEST)


Nochmal zu SonniWP: Artikel Gieselau-Kanal. Ich bin gerade dabei, den Artikel zu formulieren, denke jetzt aber, daß er für sich, d.h. ohne die Gieselau, nicht hinreichend ist. Deshalb schlage ich vor, die Gieselau als Haupttitel zu nehmen und den Gieselau-Kanal als weiteren Hauptart. anzuhängen. Das Thema Gieselau ist nicht mehr sonderlich aktuell, aber dennoch nicht verzichtbar. Das Thema GK dagegen ist durchaus aktuell (Beschreibung unerläßlich), aber die damit zusammenhängende Flußgeschichte allenfalls eine Pflichtübung. - Sollen wir hier nicht eine eigene Infobox einrichten ? - Moin ---quedenbaum 11:11, 4. Sep. 2007 (CEST)
<vorgeholt> --SonniWPregio 11:23, 4. Sep. 2007 (CEST)

Eigentlich gehört das ja zum Gieselau-Kanal - ich werds hinterher in die Diskussion zur Gieselau quasi als Begründung des Artikels verpflanzen.
Ein Artikel zur Gieselau ist natürlich eine schöne Ergänzung, die soweit ich die Struktur hier bisher kenne, eine schöne Ergänzung des Themenbereiches ergibt.
Wenn du den Artikel unter Gieselau vorbereitest, können wir die dazugehörige Diskussion gleich in deinem lokalen Benutzerbereich weiterführen. --SonniWPregio 11:30, 4. Sep. 2007 (CEST)
Zu Hallo, Marcus Cyron, Dank für Antwort. Meine Fragen sind immer noch offen: 1. Eider-Artikel, wie geht es weiter ? / 2. Wohin mit dem Artikel Gieselau-Kanal ? - mfg - --quedenbaum 10:39, 6. Sep. 2007 (CEST)
In der Antwort vom Di habe ich im Benutzernamensraum zu Benutzer Quedenbaum eine lokale Seite für einen Artikel zum Gieselau-Kanal implizit angelegt, mit "Baustelle" verziert, der Text ist noch leer, im zugehörigen Kommentar stehen ein paar Anleitungen, wies weitergeht, wenn der Artikel lokal abgeschlossen ist, kann er nach Löschen des Eintrags "Baustelle" in den Artikel-Namensraum verschoben werden. --SonniWPproBahn 11:06, 6. Sep. 2007 (CEST)

Hallo, SonniWP, danke für den Hinweis. In diesen Tagen werden die Skizzen und Illustrationen zu Gieselau-Kanal eingeblendet. Dann kann es ja losgehen - oder ?--quedenbaum 10:11, 8. Sep. 2007 (CEST)

Moin, denn man voll rein - viel Spaß --SonniWPschiene 05:17, 9. Sep. 2007 (CEST)

Marcus

Hallo, Marcus Cyron, weil der Stoff aus der Infobox entfernt wurde muß ich mich leider wiederholen. Mein PC schluckt leider nicht alles, d.h. er gibt unterwegs den Geist auf. Somit bin ich im Augenblick gehindert, die Skizzen einzstellen. Gibt es irgendeine postalische Anschrift, wo ich die Skizzen zum Einblenden hinschicken könnte ? - Andere Frage: Neben uns Dreien, hat sich jetzt ein weiterer Diskussions-Teilnehmer gemeldet (Ditsche). Erschöpft sich damit die Runde ? Und wie geht es weiter ? - mfg--quedenbaum 10:57, 4. Sep. 2007 (CEST) ...doch plötzlich ward die Stille da...sonst prompte, jetzt keine Antwort ? Setze nach zu postalischer Anschrift: Wie ist es denn mit Büroanschrift Wikipedia, kann man nicht von dort aus einblenden ? ist doch nur Ausnahme ! Irgendeinen Ersatzweg wird>'s doch wohl geben. mfg - --quedenbaum 14:24, 4. Sep. 2007 (CEST)

Hallo, Marcus Cyron, Sie sind mein Tutor, also wende ich mich an Sie, zunächst mit nochmaliger Bitte um Beantwortung meiner gestrigen Anfrage. - Weiter mit der Mitteilung, daß der Art. Gieselau-Kanal fertig ist. Ich nehme an, der kommt dort auch zunächst in die Diskussionsseite ? mfg - --quedenbaum 09:18, 5. Sep. 2007 (CEST)

Hallo, Marcus Cyron, hat das Schweigen einen bestimmten Zweck ? Sie antworten nicht und SonniWP auch nicht. Ich hänge in der Luft. Lassen Sie mich bitte nicht unnötige Arbeit tun, dann weiß ich nämlich Besseres. mfg - --quedenbaum 19:47, 5. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Quedenbaum, ich vermute daß Marcus diese Seite nicht auf Beobachtung hat, ich benachrichtige ihn. aber zur Beruhigung: nichts eilt hier, also immer mit der Ruhe, wenn etwas nicht so schnell klappt wie gewünscht :-) Wenn das mit den Skizzen noch etwas dauert, ist das sicher kein Drama. Beste Grüße, --elya 20:12, 5. Sep. 2007 (CEST)
Richtig - ich helfe gern, bekomme aber nicht alle Schritte mit. Immerhin gibt es mittlerweile über 600.000 Artikel, die beobachte ich natürlich nicht ;). Ich habe ihnen eine E-Mail mit meiner Adresse geschickt, da können sie etwas hinschicken. Wenn sie sonst irgendwo ein Problem haben, ist es am leichtesten sie sprechen mich auf meiner Diskussionsseite an - oder hinterlassen auf ihrer eine Nachricht. Ihre Seite beobachte ich und bekomme somit dortige Beiträge mit. Marcus Cyron

in memoriam Volkmar Fritz 23:43, 5. Sep. 2007 (CEST)

Hallo, Marcus Cyron, Dank für Antwort. Meine Fragen sind immer noch offen: 1. Eider-Artikel, wie geht es weiter ? / 2. Wohin mit dem Artikel Gieselau-Kanal ? - mfg - --quedenbaum 10:39, 6. Sep. 2007 (CEST)

Das kann ich nicht sagen. Inhaltlich kann ich hier schwer helfen, es ist schlichtweg nicht mein Bereich. In technischen Artikelfragen und ähnlichem gern. An solchen Stellen wie hier muß man sich da mit den anderen Bearbeitern einig werden. Wenn Niemand da ist, der etwas beanstandet, kann man es nach eigenem Belieben machen, solange man alles im Rahmen der recht wenigen Regeln dieses Projektes hält. Marcus Cyron in memoriam Volkmar Fritz 11:00, 6. Sep. 2007 (CEST)
meine Reaktion oben /unter Sonni) --SonniWPproBahn 11:38, 6. Sep. 2007 (CEST)

Hallo, Herr Cyron, Dank für Ihre Mitteilung weg. Post. Zu Ihrer Anmerkung vom 06.09., 11.oo h, habe ich eine weitergehende Frage. Wenn also niemand mehr sich meldet, dann dürfte ich theor. meinen korrigierenden Eider-Artikel einstellen. Dann aber konkurriert er doch mit dem stehenden Eider-Artikel. Einer muß also weichen. Und wie funktioniert das im sachl. Ablauf (Bewertung pp.) und in techn. Umsetzung ? - mfg ---quedenbaum 17:23, 17. Sep. 2007 (CEST)

Geschichte Neuzeit

Der erwähnte "Beginn der Neuzeit" war mW (soweit ich das bei meiner Tante, die in Norrburg auf Alsen 1928-1942 Lehrerin an der deutschen Schule war bzw, ihren Zeitschriften) mitgekriegt habe, begann dies mit der preußischen Annexion von 1867-69 und verlor sich mit der Danisierung nach 1920. Leider sind ihre Zeitschriften nach ihrem Tode in den Papiermüll gewandert, aber die Zeitschrift hieß nach meiner Erinnerung "Der Nordschleswiger" und dürfte noch irgendwo archiviert sein. --SonniWPschiene 23:29, 13. Sep. 2007 (CEST)

Hallo, SonniWP, den Begriff "Beginn der Neuzeit" weiß ich hier nicht einzuordnen. Wenn Sie allerdings den "Nordschleswiger" ansprechen, kann ich nur bestätigen, daß es diese Zeitschrift gab. Sie wurde szt. gegründet, als nach dem 1. Weltkrieg die dän. Unterwanderung festgestellt wurde. Ich glaube mich erinnern zu können, daß es das Blatt auch noch während des 2. Weltkrieges gab; habe es in Hadersleben gesehen. - mfg --87.189.97.210 15:34, 16. Sep. 2007 (CEST)

Liebe Leute, Ihr lebt wohl hinter dem Mond: Den "Nordschleswiger" gibt es selbstverständlich bis zum heutigen Tage - ich rufe ihn regelmäßig im Internet ab, denn er informiert umfassend über Dänemark, und zwar weitgehend in deutscher Sprache. Kein Dänemark-Interessierter kann darauf verzichten!-136.8.152.12 17:49, 3. Sep. 2009 (CEST)

Hallo, Marcus Cyron, melde mich wieder zurück. Mein Rechner war ausgefallen. Schaden ist inzwischen behoben. Mit den Skizzen hat es wohl nicht geklappt ? Sie werden verstehen, daß ich jetzt neugierig bin, was daraus geworden ist. - Den Artikel GIESELAU habe ich inzwischen als neuen, textlich fertigen Artikel eingegeben. Ist das so OK ? - Was wird aus dem Artikel EIDER ? - mfg --87.189.126.218 10:26, 17. Sep. 2007 (CEST)

Norwegen/Dänemark/NATO (erledigt)

"... (zusammen mit Norwegen). " - Diese Formulierung ist mir nicht klar. Ist Norwegen mit Deutschland gemeinsam der NATO beigetreten, oder hatte es mit Dänemark gemeinsam Vorbehalte gegen den Beitritt? --Ciciban 14:32, 21. Mär 2004 (CET)

Norwegen war Gründungsmitglied der NATO (1949), während Deutschland dieser Organisation erst 1955 beigetreten ist. Die Formulierung sollte entfernt oder anders formuliert werden. --Nurflens 15:29, 28. Aug 2004 (CEST)
Ist umformuliert. Natürlich hatte Norwegen zusammen mit Dänemark das Veto gegen den deutschen NATO-Beitritt angedroht. Arne List 20:27, 17. Okt 2004 (CEST)

Astrologie

Also wenn dieser Kai Dingsda nicht eine bedeutende Persönlichkeit sein sollte, würde ich den Eridanusvergleich ersatzlos streichen. Solche Sachen erinnern mich an die "Vinetastadt Barth"... Saxo 20:17, 4. Jul. 2008 (CEST)

Fährzeiten

@ Southpark: Zumindest die Fährzeiten sollten bleiben, sonst wäre der Weg dorthin u.U. umsonst! Gruß! JR -- Zeit/Autor unbekannt

Hier möchte ich widersprechen. Fährzeiten sind Tagesinformation und gehören daher nicht in ein Lexikon. Richtig allerdings, daß man auch auf die Fähren hinweisen sollte, ja - wenn sie denn Dauereinrichtung wären. Das ist aber nicht der Fall. Alle diese Infos sind Sache der TouristInfo.--quedenbaum 10:16, 20. Sep. 2007 (CEST)

Ergänzung Eidersperrwerk in der Geschichte

Wenn es sich dabei um die bescheidenen und teils auch unrichtigen Einblendungen handeln sollte, dann empfehle ich dem Verfasser des stehenden Artikels die Lektüre der von mir vorgeschlagenen Neufassung.--quedenbaum 17:50, 20. Sep. 2007 (CEST)

Es gibt "DEN" Verfasser des stehenden Artikels nicht, sondern Dutzende Leute haben gemeinsam diesen Artikel verfasst.--Juliabackhausen 09:45, 4. Sep. 2009 (CEST)
Wo ist die vorgeschlagene Neufassung? Bitte konkret auf (Diskussions-)Seiten verweisen! --Juliabackhausen 09:45, 4. Sep. 2009 (CEST)

Abflussmenge

Woher stammt eigentlich der Wert von 6,5 m³/s? Das erscheint mir für die Eider viel zu niedrig. -- Olof Hreiðarsson 18:58, 6. Jun. 2010 (CEST)

23:57, 30. Apr. 2006 84.150.55.177 (Diskussion) (6.166 Bytes) (entfernen). Ohne Quellenangabe. -- Olof Hreiðarsson 19:09, 6. Jun. 2010 (CEST)
"Der Kanal entwässert ein Gebiet von 1580 km², wovon 250 km² durch Schöpfwerke künstlich entwässert werden. Dabei fließen zwischen 4 m³/s und 190 m³/s in den Kanal, im Schnitt sind es 20 m³/s. Das Wasser fließt vor allem bei Brunsbüttel in die Elbe." (wikipedia: Nord-Ostsee-Kanal). Allem Anschein nach transportiert der Kanal Eiderwasser in die Elbe. Wenn das so ist, sollte das auch im Artikel betont werden. Kennt sich jemand aus? -- Olof Hreiðarsson 19:15, 6. Jun. 2010 (CEST)
Hier stehen zumindest mal die 6,5 m³/s: http://www.bmu.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/wrrl_bericht_umsetzung_anlage10.pdf -- Olof Hreiðarsson 19:18, 6. Jun. 2010 (CEST)
Die beziehen sich aber nur auf die untere Eider. Ich hätte jetzt Sorge und Treen mehr zugetraut, aber riesig ist das alles natürlich nicht.--Bk1 168 (D) 19:43, 6. Jun. 2010 (CEST)

Also erstmal: Die Eider sind heute zwei fast unabhängige Flüsse. Der Oberlauf bis Strohbrück, dann der Unterlauf, der praktisch ein See ist und nur durch die Zuflüsse unterhalb von Rendsburg eine kleine Menge Wasser führt. An der Mündung ist es sogar eine ganze Menge, wegen Treene, Sorge u.s.w., aber der Querschnitt der Eider ist von Rendsburg bis Friedrichsstadt nicht ausgelastet.--Bk1 168 (D) 19:31, 6. Jun. 2010 (CEST)

Was den Nord-Ostsee-Kanal betrifft, habe ich in Erinnerung, daß er in Kiel Holtenau, also hier: 54.369342,10.142469 (in maps.google.de eingeben) in die Ostsee entwässert. Bei Brunsbüttel soll er fast Nordsee-Salzgehalt haben, bei Kiel fast Süßwasser. Der Flemhuder See und die Rader Insel haben meines Wissens nach eher Süßwasservegation am Ufer. Man kann das wohl nicht so leicht ohne Einschnitte in die Natur ändern. Also würde ich davon ausgehen, daß der Kanal abgesehen vom Wassertausch bei den Schleusen überwiegend in die Ostsee entwässert. Vielleicht kann das jemand nachvollziehen?--Bk1 168 (D) 19:31, 6. Jun. 2010 (CEST)

Obereider zur Flussgebietseinheit Elbe

Wie man an der Liste der ARGE Elbe (132 KB) sehen kann, wird der Nord-Ostsee-Kanal zum Einzugsbereich der Elbe gerechnet. Daran, dass die Fließgewässerkennziffern der Oberen Eider und ihrer Nebengewässer mit 5 anfangen, und in verschiedenen Quellen wie dieser offiziellen Seite zum Westensee kann man sehen, dass der NOK samt Oberer Eider zur FGE Elbe gehört. Ich mag das aber nicht auf die Schnelle in den Artikel einbauen – vielleicht findet ja jemand eine zentralere Quelle dazu, sodass man das Ganze mit einem Einzelnachweis belegen kann. -- Olaf Studt 19:07, 28. Okt. 2010 (CEST)

Jetzt hab’ ich’s halt mit einem der mir vorliegenden Dokumente belegt – ist ja echt schwierig, da etwas Grundsätzliches online zu finden! -- Olaf Studt 22:49, 7. Nov. 2010 (CET)

EZG und Länge

Moin, kann es sein, dass die beiden Werte den Nord-Ostsee-Kanal (also den ehemaligen Flusslauf) mit drin haben? Gruß Wolf170278 (Diskussion) 10:44, 27. Jul. 2015 (CEST)

Moin, der Nord-Ostsee-Kanals verläuft allenfalls vom Flemhuder See bis zur Rader Insel im alten Flusslauf, dahinter knickt die sogenannte Obereider nach Rendsburg ab. In Rendsburg ist dann der Eidererlauf kurz unterbrochen, die Untereider fließt hinter Rendsburg noch eine Weile parallel (aber ohne Verbindung) zum Kanal und knickt dann vor dem Moltkestein gegenüber Schülp nach Norden ab. Sie wird dann weiter westlich noch einmal durch den Gieselaukanal mit dem Kanal verbunden. Die Länge der Eider schließt vermutlich das Kanalstück mit ein, Einzugsgebiet schätze ich auch. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:29, 27. Jul. 2015 (CEST)

Karte nicht exakt

Die Karte im Artikel erweckt den Eindruck, die Eider würde auch westlich von Rendsburg noch einmal (wie östlich von Rendsburg vom Flemhuder See bis zur Rader Insel) im Bett des Nord-Ostsee-Kanals verschwinden. Das ist nicht so. Die Untereider ab Rendsburg hat durgehend ein eigenes Flussbett. Dort wo laut Karte Eider und Kanal eins scheinen, sind sie durch einen Wall, auf dem eine asphaltierte Landstraße verläuft, getrennt, kann man hier gut sehen: Google Maps. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:47, 3. Mär. 2016 (CET)

Dank Ulamm ist die Karte nun korrekt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 15:12, 21. Mär. 2016 (CET)

Eventuell fehlende Kategorie

Was ist mit der Kategorie:Gewässer im Kreis Schleswig-Flensburg? Die Eider durchfließt den Kreis nach meiner Erinnerung an keiner Stelle, ist aber Grenzfluss zwischen dem Kreis Schleswig-Flensburg und dem Kreis Dithmarschen und zwar von (etwa) Tielen bis Süderstapel. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:33, 26. Sep. 2016 (CEST)

Grenzfluss ist richtig, und damit sollte es analog zu Elbe (Mecklenburg-Vorpommern) und Rhein (Elsass, einige Schweizer Kantone) in die Gewässerkategorie eingeordnet werden. --Vanellus (Diskussion) 21:51, 26. Sep. 2016 (CEST)
Done. --Jürgen Oetting (Diskussion) 07:41, 27. Sep. 2016 (CEST)

Etymologie

Im Artikel heißt es:

Der Name der Eider leitet sich mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit von Egidor (Fluttor, Schreckenstor) ab und spielt auf den germanischen Meerriesen Aegir an, der für Fluten und damit verbundene Schrecken verantwortlich gemacht wurde.

Zwar ist es denkbar, daß hier nachträglich eine volksetymologische Verbindung hergestellt wurde, aber an sich sind urgermanisch *agaz (Neutrum) „Furcht, Angst, Schrecken“ (woraus gleichbedeutendes urwestgermanisches *agi und altenglisches eġe; im Altsächsischen und Althochdeutschen ist nur die maskuline Weiterbildung egiso belegt, abgeleitet aus dem Verb, das in althochdeutsch egisōn, mittelhochdeutsch und mittelniederländisch eisen „sich fürchten“ belegt ist) und altnordisch ægir (Maskulinum) „die See“ (aus urnordisch *āgijar, seinerseits wiederum aus urgermanisch *ēg(ʷ)jaz, einer Vrddhibildung zu *ahʷō „Fluß“ = lateinisch aqua, vgl. Ägir#Etymologie) zwei ganz verschiedene Etyma, die miteinander ursprünglich nichts zu tun haben – der Unterschied in der Länge des anlautenden Vokals ist zu beachten, und *agaz ist eigentlich ein s-Stamm (auch wenn er im Westgermanischen nach der Verallgemeinerung der Suffixgestalt *-iz auch im Nominativ und Akkusativ Singular zum i-Stamm umgebildet wurde) zur urindogermanischen Verbwurzel *h2egʰ- „sich fürchten“ oder (nach LIV) „in Furcht geraten, betrübt werden“ (siehe Kroonen 2013, Etymological Dictionary of Proto-Germanic, unter den Stichwörtern *agiz- und *ēgja-). --Florian Blaschke (Diskussion) 15:52, 14. Dez. 2016 (CET)

In den 1990er Jahren erhöhter Rückstau

In den 1990er Jahren kam es zu einem erhöhten Rückstau, weil man aufgrund einer extremen Wetterlage nicht genügend Oberflächenwasser entwässern konnte

Die ganzen 10 Jahre eine extreme Wetterlage? Man glaubt es kaum. Und belegt ist es auch nicht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:33, 18. Aug. 2018 (CEST) Hallo! Nach meiner Kenntnis wird der Tidebetrieb des Sperrwerkes um eine halbe Stunde verzögert, was in den 90'er Jahren nicht der Fall war. Das erklärrt auch, weshalb das Olversumer Vorland nicht mehr, wie früher bei Flut unter Wasser steht. Mir liegt hier für aber keine Bestätigung vor. -- Grashalm900 09:55, 19. Aug. 2018 (CEST)

Gefälle

Es fehlen Angaben zur Höhe der Quellen und daraus abgeleitet das mittlere Gefälle. (nicht signierter Beitrag von 2003:D2:7F33:42BD:C82D:90CE:2A90:38D8 (Diskussion) 13:13, 9. Sep. 2021 (CEST))