Diskussion:Eiger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Ein paar Anmerkungen

Mir fällt auf, dass der Artikel sehr viele Details enthält, die entweder mit dem Eiger gar nichts zu tun haben (Bewuchs, Tierwelt) oder deren Bezug zum Eiger zumindest ziemlich dunkel bleibt (Landschaftsgestaltung in der Eiszeit, Geologie des Helvetikums im Allgemeinen), andererseits aber ein paar Dinge, die direkt zum Berg gehören, fehlen: Insbesondere das Hörnli kommt überhaupt nicht vor, auch sonst nicht eine Beschreibung des Berges (abgesehen von der Abfolge der Grate und Flanken). Irritierend finde ich dementsprechend auch, dass der Mittellegigrat hiernach im Unteren Grindelwaldgletscher anfängt. Das Hörnli ist von der Erscheinung her wie auch touristisch etwas eigenes, wenngleich es natürlich am Eiger hängt. Dann wird im Zusammenhang mit der Namensgebung immer wieder die spitze Form erwähnt, aber weder in einem Text noch in einem Bild wird sie dargestellt. Es kommt (fast) nur die breite Nordseite des Berges vor, dabei ist er etwa aus ONO scharf wie ein Messer. Wenn man etwas zum Bewuchs sagen will: welche Pflanzen wachsen denn auf dem Eiger? Wie ist das Klima (nicht in der Umgebung, sondern am Eiger selbst - Stichwort Eigergewitter - vielleicht auch Prägung des näheren Klimas durch den Eiger, in Wärgistal z.B. viel längere winterliche Schneedecke)? Stichwort Geologie: Wo am Eiger findet man denn Schrattenkalke und wo Malmkalke? Ich finde, man muss aufpassen, dass man nicht vor lauter Eifer zu viele Dinge hier hineinschreibt, die besser in einen übergeordneten Artikel passen (Berner Alpen; Helvetikum, Unesco-Welterbe usw.). Ansonsten freut es mich, welchen Sprung nach vorn der Artikel gemacht hat. Matthias217.233.34.15 22:48, 13. Jul. 2009 (CEST)

Irgendwie gingen deine Anmerkungen an mir vorbei, sorry dafür! Ich habs der Ordnung halber mal in Punkte gegliedert.
  • Bewuchs und Tierwelt ist ein Versuch, davon etwas am Eiger darzustellen, die Quellenlage ist jedoch nicht sehr ausgeprägt. Warum allerdings diese Themen mit dem Eiger nichts zu tun haben verstehe ich nicht (oder meinst du, dass die Quelle nicht von den Inhalten zum Eiger selbst spricht).
  • Was ist an Landschaftsgestaltung und Geologie des Helvetikums dunkel? Es werden doch die Grundzüge beschrieben. Auch hier ist die Quellenlage nicht sehr ausgeprägt.
  • Du darfst das Hörnli gerne einbauen, die Formulierung mit dem Unteren Grindelwaldgletscher ist vielleicht unglücklich, Tal der weissen Lütschine besser?
  • Wie soll eine spitze Form im Text dargestellt werden? Wenn du ein Bild hast, dass den spitzen Eiger zeigt, darfst du es gerne nach Commons hochladen und einbauen. Ich bin hier an die Bilder gebunden, die zur Verfügung stehen. Und die Namensherkunft ist ja auch nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern entstammt der referenzierten Literaturstelle. Aber messerscharf hat für mich nichts mit spitz zu tun.
  • Liegen dir Durchschnittswerte direkt vom Eiger oder Quellen zum klimatische Einflüsse des Berges vor? Mir nicht und so lange nicht, denke ich auch, dass es legetim ist, sehr nahe Werte der Umgebung zu verwenden. Die Wetterlagen in der Nordwand werden im dortigen Artikel angerissen, allerdings fehlt auch hier Literatur.
  • Wo man die findet weiß ich nicht, weil es keine Quellen dazu gibt.
Sicher ist es sinnvoll einige Informationen im entsprechenden Artikel abzuhandeln. Doch dem Leser hier nur den Link dafür zu hinterlassen ist nicht sehr leserfreundlich. Als Beispiel: Natürlich kann man nur schreiben: Der Eiger ist Teil des helvetischen Systems. und dann weitermachen. Dann weiß der Leser aber noch rein gar nichts darüber. Weder über Ausdehnung in der Umgebung, Alter, Entstehung...und eigentlich will der Leser doch genau das wissen, wenn er den Abschnitt Geologie liest.
Also, falls du Quellen hast, in denen man einige der angesprochenen Punkte verbesser könnte, dann nur zu, it's a wiki :) Gruß --Kauk0r 14:53, 25. Aug. 2009 (CEST)
Auch wenn die Diskussion mittlerweile einige Jahre alt ist, möchte ich sie wieder aufgreifen. Speziell der Abschnitt "Klima, Vegetation und Tierwelt" – und dabei speziell die beiden letzten Punkte – ist meines Erachtens völlig überladen und enthält, wie bereits oben erwähnt, Inhalte, die mit dem Eiger an sich nichts zu tun haben. Vegetation und Tierwelt am Eiger unterscheiden sich nicht wesentlich von den restlichen Berner Hochalpen, sodass eine derart ausführliche Abhandlung unangemessen ist. Es ist nicht Sinn einer Enzyklopädie (speziell einer digitalen) wie der Wikipedia, in einer Vielzahl von Artikeln dieselbe Information darzustellen – genau dafür gibt es Links. Darüberhinaus haben die drei in dem Abschnitt befindlichen Bilder überhaupt keinen Bezug zum Eiger – was durch die Bildunterschriften noch betont wird (alle Bilder stammen komischerweise von der Südseite der Berner Alpen...) – weshalb ich dafür plädiere, sie zu entfernen. Wer wissen will, wie ein Steinbock oder eine Alpenrose aussehen, kann mit einem Klick den entsprechenden (und ausreichend bebilderten) Artikel einsehen.
Wenn jemand begründete Gegenargumente hat, können wir das gerne konstruktiv diskutieren, aber ich möchte auch darauf hinweisen, dass die in der ursprünglichen Diskussion geführte Argumentation dazu führen würde, dass die detaillierte Information auch in allen anderen Artikeln zu Bergen in den Berner Alpen (und entsprechend auch sonstwo auf der Welt) repliziert werden müsste, damit es konsistent ist – und dass das nicht sinnvoll ist, ist hoffentlich jedem klar.
Gruss --Johnny M. (Diskussion) 19:02, 20. Jan. 2018 (CET)
Danke für den Hinweis. Man könnte die beiden Abschnitte 1:1 in den Artikel Grindelwald verschieben. Die Vegetationsstufen am Eiger sind ja bereits im vorangehenden Absatz abgehandelt. Der Tierwelt-Abschnitt nimmt gar keinen Bezug auf den Berg und ist in diesem Artikel sicherlich fehl am Platz. --Lars (User:Albinfo) 16:35, 21. Jan. 2018 (CET)

Vegetation und Tierwelt

Da es sich um einen Artikel über den Eiger handelt, passen Angaben zu Grindelwald nicht hinein. Das Thema sollte enger gefasst werden und sich auf die subalpine bis alpine Höhenstufe beschränken. Die Auswahl der genannten Arten scheint mir willkürlich zu sein und sollte ebenfalls überarbeitet werden.Michael Fiegle (Diskussion) 18:55, 3. Dez. 2014 (CET)

Unterstützung: Den Abschnitt sollte von einem Admin nach Grindelwald verschoben werden. --Lars 00:03, 4. Dez. 2014 (CET)

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 16:24, 26. Nov. 2015 (CET)

Einleitungssatz

"Der Eiger ist ein 3967 m ü. M. hoher Berg" klingt in meinen Ohren falsch. Entweder ist er 3967 m hoch, oder seine Spitze liegt 3967 m ü. M. --Slartibartfass (Diskussion) 09:34, 11. Aug. 2018 (CEST)

Bis ich den kleinen Unterschied entdeckt habe, auf den du angespielt hast …
Natürlich ist 3967 m ü. M. in dieser Satzkombination nicht wirklich besonders elegant. Hättest du wohl auch selber anpassen können. --Lars (User:Albinfo) 13:43, 11. Aug. 2018 (CEST)
Na ja, bei ausgezeichneten Artikeln frage ich gelegentlich nach. Grüße, --Slartibartfass (Diskussion) 21:55, 11. Aug. 2018 (CEST)

Dreigestirn und Karneval

Zitat aus der Versionsgeschichte: „Dreigestirn” meint 3 Leute (mit Stirn, vorwiegend im Kölner Karneval) - da hat wohl jemand in Karnevalsstimmung einen nicht wahnsinnig intelligenten Büttenwitz machen wollen. Ganz bierernst sei der volksetymologische Nonsense mit der „Stirn“ widerlegt: Das Gestirn ist ein Stern, und ein Dreigestirn hat hier mit menschlichen Stirnen nichts zu tun - es sind drei Sterne, auch metaphorisch. Die Metapher der glänzenden Gipfel ist für Jungfrau, Mönch und Eiger schon lange gängig und darf ruhig verwendet (und daher wiederhergestellt) werden.--Cantakukuruz (Diskussion) 22:17, 11. Aug. 2018 (CEST)

Und noch ein Nachtrag zum „Dreigestirn”: Der Ausdruck wird nicht, wie Benutzer:Analemma meint, nur für Eiger, Monch und Jungfrau gebraucht. Es gibt genügend andere Dreigestirne: zum Beispiel die drei Zinnen (siehe [1]) oder die drei Gipfel Torstein - Mitterspitz - Dachstein mit ihren Südwänden (siehe [2]).--Cantakukuruz (Diskussion) 00:09, 12. Aug. 2018 (CEST)

Besteigungsgeschichte Nordwand mit viel Redundanz zu weiteren Artikeln

Man kann auf dieser Seite ja schon recht viel über die Besteigungs(versuche) der Nordwand lesen. Aber dafür gibt es doch einen Hauptartikel nur über die Nordwand, der ja auch richtigerweise verlinkt ist!? Zusätzlich gibt es sogar noch eigene Artikel über z.B. den Versuch 1936. Ist das nicht etwas viel Redundanz? Wäre es nicht sinnvoller den Teil der Nordwandbesteigungsversuche hier deutlich kürzer zu halten. Man hat ja eh den Verweis auf die eigene Seite.--TheDLH (Diskussion) 20:24, 4. Nov. 2020 (CET)