Diskussion:Eiger/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Erstbesteiger im Winter

Meines Wissens nach waren die Erstbesteiger im Winter zwei Schweizer. Paul Etter und ?. Sie sind mit den vier Österreichern aufgestiegen, haben den Gipfel aber vor ihnen erreicht!

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kauk0r 21:32, 10. Mär. 2009 (CET)

Schwierigkeitsangaben

die schwierigkeitsangaben der eiger nordwand routen können nicht ganz stimmen, z.b. ist die route spit verdonesque meines wissens nach nicht mit VIII angegeben sondern mit 8a(frz.)oder 8a+, was 9+/10- bzw. 10- entsprechen würde!

Im Artikel steht, dass die Tschechen-Route Schwierigkeitsgrad AS ist, wohingegen sie bei SAC Berg- und Hochtourenskala als Beispiel für EX genannt ist. Was stimmt denn nun? --тнояsтеn 19:48, 16. Jul 2006 (CEST)

Das eine bezieht sich auf künstliche Kletterei und das andere auf freie Kletterei insofern zwar irgendwie richtig aber verwirrend. --Alma 07:38, 17. Jul 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kauk0r 21:33, 10. Mär. 2009 (CET)

Riesenspalt im Eiger

An der Ostflanke des fast 4.000 Meter hohen Eiger im Berner Oberland in der Schweiz drohen rund zwei Millionen Kubikmeter Fels auf den unteren Grindelwaldgletscher zu stürzen.

http://orf.at/060705-1302/1303txt_story.html

87.165.172.114 20:14, 5. Jul 2006 (CEST)

Und nun ist es passiert - die Problematik sollte man vielleicht unter "Geologie" einbauen. Rauenstein 04:05, 14. Jul 2006 (CEST)

Die Rede war von 500'000 bis 700'000 m³ Gestein, die abgebrochen sind. Es wird aber damit gerechnet, dass noch wesentlich mehr runterkommen werden. Quelle: Deutschlandfunk --Markus Schweiß, @ 07:25, 14. Jul 2006 (CEST)

Meines Erachtens kann das mit dem Felssturz im Artikel so nicht stehen bleiben. Zum einen ist die Frage, ob Felsstürze dieses (eher geringen) Ausmaßes überhaupt in die Wikipedia gehören. Nicht alles, was für eine Zeitung eine Meldung ist, gehört auch ins Lexikon. Wir werden in den nächsten Jahren wohl noch mehr Felsstürze erleben, wenn der Klimawandel so weitergeht. Zum anderen sollte klargestellt werden, dass sich der Felssturz nicht am Eiger selbst (der hat nämlich weder eine Ostwand noch eine Ostflanke), sondern am (Eiger-)HÖrnli abspielt, und zwar auch keineswegs in der Gipfelregion, sondern unten im Hang, kaum 150 m über dem Talboden. "Am Eiger wackelt die Wand" ist natürlich schön als Aufmacher für eine Zeitung. Das sollte die WIkipedia aber nicht mitmachen. Matthias84.159.73.154 16:47, 14. Jul 2006 (CEST) PS: Das mit der Mordwand habe ich auch rausgelöscht. Das gehört für mich ebenso zur medialen Panikmache und nicht in die WIkipedia. Ich kenne niemand, der "Eigermordwand" sagt, obwohl ich schon oft in Grindelwald war. Ok.,wer näher am "Volksmund" ist, mag mir widersprechen.

Noch dazu: Thematisch gehört der Felssturz eher zum Unteren Grindelwaldgletscher als zum Eiger. M.E. sollte bei "Eiger" eine kurze Notiz, dass in der Ostflanke des Hörnli Fels auf den Unteren Gletscher gestürzt ist, genügen, und das Thema im übrigen unter "Unterer Grindelwaldgletscher" abgehandelt werden. Matthias 84.159.73.154 16:52, 14. Jul 2006 (CEST)

Nein, ein Felssturz am Eiger gehört NICHT zum Gletscher, sondern unter "Eiger", denn es ist ein geologischer Vorgang. Das hat doch mit dem Eis des Gletschers nichts zu tun. --Dunnhaupt 14:16, 16. Jul 2006 (CEST)

Hallo Dunnhaupt! natürlich hat der Felssturz (nach allem was man dazu lesen kann) mit dem Gletscher zu tun: er findet innerhalb des alten Gletscherbetts statt. Der Riss im Fels verläuft, wenn ich recht sehe, in etwa in der Höhe, bis zu der bis etwa 1850 das Eis reichte. So, wie allerorten die steileren Moränen nach einiger Zeit einstürzen, wenn das Eis verschwunden ist, stürzt hier der anstehende Fels ein. Der Gletscher hatte hier unterhalb der Schlosslawine eine senkrechte Wand geschaffen, die offenbar nach Abschmelzen des Eises nicht mehr stabil genug war. Im übrigen: auch die erodierende Wirkung der Gletscher ist ein - wenn man so will - "geologischer Vorgang". Matthias84.159.69.158 16:55, 18. Jul 2006 (CEST)

Meldungen über Felsstürze dieser Größenordnung gehören sicherlich in ein Lexikon wie es Wikipedia ist. Zum anderen komplettiert man mit diesem Eintrag sicher auch die Geschichte von Grindelwald. Tom, Wilen

Hallo Tom! von mir aus, ich habe ja nichts prinzipiell dagegen, dass dieser Felssturz beschrieben wird, habe ich ja in meinem zweiten Eintrag auch deutlich gemacht. Mir geht es nur darum, die reisserische Tour der Medien nicht mitzumachen und einen gleichmäßigen Maßstab für alle vergleichbaren Fälle zu finden. So findet sich z.B. im Artikel über das Weisshorn kein Wort zum - viel größeren - Felssturz von Randa (siehe aber dort). Vielleicht auch deshalb, weil die wackelnde Wand am Eiger viel spektakulärer klingt als am Weisshorn, das kaum ein Zeitungsleser kennen wird. Matthias84.159.69.158 16:55, 18. Jul 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kauk0r 21:33, 10. Mär. 2009 (CET)

"Herabgestürzte Jungfrau?"

Unter der Überschrift "Jungfraubahn" heißt es "Von hier aus kann man die herabgestürzte Jungfrau beabachten." Soll es nicht "herabgestürzte Madonna" heißen? --Dunnhaupt 14:04, 16. Jul 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kauk0r 21:34, 10. Mär. 2009 (CET)

Kederbacher und Eiger

Servus! Könnte bitte jemand eine Quelle für die Angabe liefern, Johann Grill ("Kederbacher") habe schon am Ende des 19. Jahrhunderts in die Eiger-Nordwand einsteigen wollen? Solche überraschenden Aussagen sollten bitte unbedingt immer belegt werden! Gruß, --Rokwe 17:03, 29. Dez. 2006 (CET)

Egal, das wollen zählt garnichts nur das Versuchen. --Alma 19:46, 1. Apr. 2007 (CEST)

Völlig wurscht, ob's der Tüp nur gewollt oder auch versucht hat: Wir brauchen eine Quelle. Und da diese nicht vorhanden ist, muß die Info raus. --Rokwe 21:52, 1. Apr. 2007 (CEST)
Da sind wir uns doch einig, so ist die Info völlig belanglos. --Alma 15:53, 2. Apr. 2007 (CEST)

Ich hatte das mit dem Kederbacher mal in einem Alpenvereinsjahrbuch gelesen. leider weiß ich aber den jahrgang nicht mehr. In jedem Falle ist es zutreffend, daß der alter Haudegen vom Watzmann auf "die Wand über Alpiglen" losgehen wollte, wenn nicht sein englischer Tourist davor zuviel Angst gehabt hätte. -- NilatsFesoj

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kauk0r 21:34, 10. Mär. 2009 (CET)

Abstürze

Mich würde mal interessieren, wieviele Abstürze es in der Eiger-Nordwand im Laufe der Zeit zusammen gekommen sind. --Plusextra 19:19, 1. Apr. 2007 (CEST)

Bis heute 59. --NilatsFesoj

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kauk0r 21:34, 10. Mär. 2009 (CET)

Heckmair-Route

Der Artikel Heckmair-Route beschrieb bisher nur eine Alpenüberquerung mit dem Mountainbie. Ich habe eine Beschreibung der Route in der Eiger-Nordwand hinzugefügt. Es wäre toll, wenn jemand der etwas davon versteht da mal einen Blick drauf werfen könnte. 134.147.233.155 10:17, 25. Sep. 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kauk0r 21:36, 10. Mär. 2009 (CET)

"Die Spinne"

Vielleicht kann jemand dem folgenden Absatz ein wenig mehr Sinn geben...? Was sind Firncouloirs? Und etwas, was von oben in die Spinne hereinführt und unten wieder heraus und somit der Spinne das Aussehen einer Spinne geben... eine gedankliche Tautologie.

"Die Spinne ist ein Firnfeld in der Gipfelwand des Eigers. Firncouloirs, die von oben her in die Spinne führen, und solche, die nach unten aus der Spinne herausführen, geben ihm das Aussehen einer riesigen Spinne. Der Name "Spinne" beschreibt jedoch nicht nur das Aussehen, sondern auch das Wesen dieser Wand. Speziell durch Lawinen, Steinschlag und das schnell wechselnde Wetter wurde dieser Wandabschnitt vielen Bergsteigern zum Verhängnis." 198.161.29.51 03:32, 29. Jan. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kauk0r 21:36, 10. Mär. 2009 (CET)

Zusammenschluß der Erstbesteiger-Seilschaft

Ich habe Artikel die Bemerkung über den Zusammenschluß der Erstbesteiger-Seilschaft korrigiert. Wie in Harrers "Die Weisse Spinne" und in Heckmairs Büchern ("Die letzen drei Probleme der Alpen", "So war's", u.a.) nachzulesen ist, schlossen sich die vier nicht "nach einem Lawinenabgeng auf der Spinne", sondern bereits auf dem zweiten Eisfeld zusammen, weil Harrer aufgrund einer völligen Fehleinschätzung der Wand gar keine Steigeisen dabei hatte.

Übrigens war Heckmairs Einschätzung dazu völlig entgegengesetzt ("Die Eigerwand ist eine Eiswand mit einzelnen Felspassagen."), weshalb er und Vörg mit den damals noch völlig neuartigen zwölfzackigen Steigeisen ausgerüstet waren.

-- NilatsFesoj

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kauk0r 21:36, 10. Mär. 2009 (CET)

Corti / Longhi

Im Artikel steht: "Die Schweizer hielten damals wenig von der vor allem in Bayern und in Wien betriebenen „Akrobatik“ im Bergsteigen (= Kletterei jenseits des IV. Grades) und natürlich auch nicht von der deutsch-nationalen Inanspruchnahme ihres Berges. Ein weiteres Unglück war das des Claudio Corti (einziger Überlebender der Gruppe neben den umgekommenen Stefano Longhi, Günther Nothdurft und Franz Mayer, 1957)."

Der erste Satz ist a) unbelegt und b) völlig belanglos.

Der zweite Satz ist einfach so nicht richtig. In Wirklichkeit handelte es sich um die zwei unabhängigen Seilschaften Corti/Longhi und Nothdurft/Mayer. Während Corti/Longhi im Bereich der Ausstiegsrisse gestürzt waren, haben Nothdurft/Mayer den Gipfel erreicht und starben beim Abstieg in der Westflanke an Erschöpfung.

-- NilatsFesoj

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kauk0r 21:37, 10. Mär. 2009 (CET)

Direktrouten

Unter die "Direktrouten" ist wohl auch der erste Besteigungsversuch durch Sedlmayer/Mehringer einzuordnen. Die beiden stiegen nämlich nicht auf der "Zickzackroute" der späteren Heckmair-Führe zum Bügeleisen auf, sondern in direkter Linie.

Weiter ist der Satz "Unbewältigt ist bislang der Ausstieg aus der Rampe direkt gegen die oberste Nordrippe." wohl äußerst fragwürdig abgesichts Harrers Aussage "Die Rampe ist kein Fluchtweg." Ein direkter Aussstieg aus der Rampe dürfte auch nach heutigem Leistungsstand nur schwer vorstellbar sein. -- NilatsFesoj

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kauk0r 21:37, 10. Mär. 2009 (CET)

Ist das deutsch?

"jeweils in Solo-Kletterei. Bubendorfers Leistung ist jedoch insofern äußerst umstritten, als er die Wand nicht vom Wandfuß aus, sondern durch Ausstieg aus dem Stollenloch der Jungfraujochbahn beging."

diese Formulierung kommt zweimal vor…

Wenn, dann kann ich in eine Wand über den Ausstieg einer Anderen einsteigen, oder auch zusteigen, und begehen… Entweder da fehlt das "den (Ausstieg)",das würde dafür sprechen das Ausstieg großgeschrieben ist… ansonsten wäre ausstieg ein Verb und müßte klein geschrieben werden. Vor dem beging fehlt überdies ein Komma!

Ich hoffe ihr seid dabei und da jetzt nicht ausgestiegen! ;-) Grüße Pjotre

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kauk0r 21:37, 10. Mär. 2009 (CET)

Zugriffe auf die Eigerseite Okt 2008

Zugriffe 10.2008 auf die Eigerseite. Was so ein Film Nordwand (Film) ausmacht! :-)) Gruß --StromBer 12:37, 31. Okt. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kauk0r 21:37, 10. Mär. 2009 (CET)

Flora und Fauna

Servus, Will mich bei der KLA nicht einmischen. Aber gibt es wirklich keine Infos zu Flora und Fauna? --Tigerente 15:55, 5. Mär. 2009 (CET)

Würde ich für Berner Alpen ggf. für sinnvoll halten, aber für einen einzelnen Berg? Ich denke nicht, dass der Eiger hier Besonderheiten aufweist.--Cactus26 16:08, 5. Mär. 2009 (CET)
In dem Buch von D. Anker habe ich nur einen Hinweis auf Fauna gefunden: Im Bereich des Rotstocks wurden wohl von einem Philippe Heiniger Untersuchungen zu den dort lebenden Bergfinken gemacht (S. 47). Mal schauen ob Google sonst noch was hergibt. --Kauk0r 16:23, 5. Mär. 2009 (CET)
Dann könnte man ja wenigstens erwähnen, dass sich die hiesige Flora & Fauna nicht von den Berner Alpen unterscheidet. Der Watzmann hat etwa einen eigenen Bereich. Das Finsteraarhorn ist etwa bekannt dafür, dass hier Blütenpflanzen auf über 4000 Meter steigen. --Tigerente 17:33, 5. Mär. 2009 (CET)
Ich hatte so einen Unterpunkt eigentlich geplant, da er bei anderen Bergen durchaus vorhanden ist. Aber Google gibt nicht viel her und Literatur habe ich auch nicht. Ob die F&F des Eigers mit der der Berner Alpen gleichzusetzen ist, weiß ich nicht. Und solange da quantitativ und qualitativ nicht mehr beisammen ist, würde ich das herauslassen, sonst heißt es am Ende nur "Ein Absatz aus einem Satz, das geht gar nicht".--Kauk0r 18:12, 5. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kauk0r 21:38, 10. Mär. 2009 (CET)

Rekordzeit für Seilschaft Habeler-Messner wirklich noch gültig?

Kann es sein, dass die legendäre, ja quasi "ewige" Bestzeit von Peter Habeler und Reinhold Messner für eine Begehung der Nordwand in Seilschaft ohne großes Aufhebens von Stephan Siegrist und Ueli Steck unterboten worden ist? Scheinbar haben die beiden jedenfalls die Wand zusammen in neun Stunden durchstiegen. Kann natürlich sein, dass sie dies größtenteils seilfrei taten und deswegen keine Ansprüche auf diesen Rekord anmelden wollten (dass Steck grundsätzlich solche "Rekorde" nicht ablehnt, zeigt ja seine Solo-Geschwindigkeitsbegehung in Bestzeit)? Wer weiß was? Siehe hierzu: http://www.uelisteck.ch/index.php?id=15,31,0,0,1,0

Eine Besteigung, bei der längere Passagen seilfrei gegangen wurden, ist nicht mit einer Seilschafts-Besteigung zu vergleichen, bei welcher durchgängig gesichert wurde. Aus diesem Grunde kann die Zeit von Stephan Siegrist und Ueli Steck nicht als neuer Seilschafts-Rekord in der Heckmair-Route angesehen werden.

-- NilatsFesoj

Nur als Einwurf. Die erstere Seilschaft dürft dies auch so praktiziert haben. --Alma 12:07, 13. Mär. 2009 (CET)
Also ich lese bei der angegebenen Quelle nichts von langen, ungesicherten Passagen. Es ist nur eine Vermutung des obigen Verfassers. Von demher ist der Rekord wohl anzuerkennen. Was Habeler/Messner allerdings hervorhebt ist, dass sie die Wand wohl nicht so gut kannten wie die Nordwandprofis Siegrist/Steck. Aber eigentlich ja auch egal, weil ja schon neue Rekorde geklettert wurden. Und die Relationen stimmen auch...3 mal länger für die Seilschaft als der Solokletterer benötigte.--Kauk0r 12:25, 13. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kauk0r 01:25, 29. Mär. 2009 (CET)

Der Pilz/ Mushroom

Ich finde fast, man sollte den Pilz am Westgrat mit in den Artikel aufnehmen. Wenn ja, wo soll ich ihn hinzufügen? Weitere Routen? Oder sollte ich ihn im Nordwand-Artikel erwähnen?--Kauk0r 21:48, 10. Mär. 2009 (CET)

In "Flora und Fauna" passt er leider nicht, da gehören Pilze nicht dazu ;-) --Cactus26 07:02, 11. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kauk0r 23:10, 11. Apr. 2009 (CEST)

Review vom 20. Januar 2009 bis 3. März 2009

Ich habe den Artikel komplett überarbeitet und hätte nun gerne ein Feedback. Was fehlt, was ist zuviel...also eigentlich, was könnte man noch verbessern. Danke schonmal! --Kauk0r 21:49, 20. Jan. 2009 (CET)

Ich bin kein Berg-Artikel-Spezialist, aber soweit ich das beurteilen kannst, hast du den Artikel echt gut hingekriegt. Falls du den Artikel bei den Lesenswerten kandidieren lassen willst, kannst du im positiven Fall hier einen Eintrag ergänzen. --Leyo 23:45, 20. Jan. 2009 (CET) PS. Hättest du etwas dagegen, den Artikel auf <!--schweizbezogen--> umzustellen? Ok
Im Prinzip nicht. Er hatte bisher ja kein schweizbezogen und darum habe ich ihn nach „meiner Version“ verfasst. Möchtest du die Umstellung übernehmen oder soll ich das machen? --Kauk0r 00:14, 21. Jan. 2009 (CET)
Ich überlasse dir als Autor den Vortritt. :-) --Leyo 00:17, 21. Jan. 2009 (CET)

Der Artikel hat halt ein "Geschwür" in Form der Nordwand. Für die Ausgewogenheit wäre es eigentlich günstig, die Nordwand in einen eigenen Artikel auszulagern. Im Hauptartikel "Eiger" könnte dann eine kurze Zusammenfassung verbleiben. Ich glaube auch nicht, dass der Artikel ohne die Nordwand dann für einen Lesenswerten zu kurz würde. Vielleicht hast Du ja am Ende zwei statt einen Lesenswerten.--Cactus26 06:56, 21. Jan. 2009 (CET)  Ok Habs ausgelagert. Passt die Zusammenfassung?--Kauk0r 13:50, 21. Jan. 2009 (CET)

Genau das war auch der Knackpunkt der mir auch immer wieder aufgefallen ist. Ich werd mal bissle was basteln.--Kauk0r 12:11, 21. Jan. 2009 (CET)
Hm, gerade dieser Fall ist in unseren RKs genannt worden. Die Eiger-Nordwand ist dort sogar als Beispiel angeführt worden. Somit verletzt der neue Artikel die Regel. Der Artikel über die Nordwände und der Artikel über den Eiger sollten ausreichen, diese einzelne Wand genau zu beschreiben. Ein eigenes Lemma braucht es nicht, entsprechender Inhalt wäre somit zu kürzen und erneut in den Artikel einzubauen. Auch darf ein Artikel über den Eiger die Nordwand ausführlicher beschreiben, schließlich ist sie eine der zentralen "Brennpunkte", an denen Alpingeschichte geschrieben wurde.--PietJay AufeinWort 15:09, 21. Jan. 2009 (CET)
Das sehe ich im Fall der Eigernordwand klar anders. Ich glaube nicht, dass es überhaupt einen anderen Berg gibt, bei dem eine Wand so viel berühmter ist wie der Berg selbst. Die Nordwand sprengt hier einfach dem Rahmen. Man sah dass ja schon an der bisherigen Gliederung, und dennoch hatte der Text zur Nordwand extrem lange Abschnitte, um nicht noch eine tiefere Gliederung zu benötigen.--Cactus26 15:16, 21. Jan. 2009 (CET)
Für unsere RK müssen wir uns halt einen neuen Präzedenzfall suchen. Wie wär's mit Matterhorn/Hörnligrat oder Piz Bernina/Biancograt?--Cactus26 15:22, 21. Jan. 2009 (CET)
Also die RKs sprechen doch aber von „Einzelne Routen, Klettersteige“. Die Nordwand und ihre Geschichte sind an sich jedoch nicht eine Route, sondern Teil der Alpin-Geschichte und von daher relevant genug für einen eigenen Artikel. Anders wäre dies mMn, wenn die Heckmair-Route ausgelagert werden sollte. Ich denke wenn man bei den RKs das Beispiel ändert, kann die Eiger-Nordwand ein eigener Artikel sein.--Kauk0r 15:40, 21. Jan. 2009 (CET)
Vielleicht sollte man das Lemma in Besteigungsgeschichte der Eiger-Nordwand umbenennen. Unter Eiger-Nordwand würden mir dann noch geologische Besonderheiten u.ä. fehlen. Diese wären natürlich eigentlich Teil des Artikels über den Eiger selbst und beide Artikel voll mit Redundanzen. In dem Artikel über die Nordwand geht es aber nur um die Besteigungsgeschichte. Nebenbei: Das wäre dann auch analog zur Besteigungsgeschichte des Mount Everest. --PietJay AufeinWort 16:37, 21. Jan. 2009 (CET)
Ah das klingt gut, ich denke damit sind wir auf dem richtigen Weg. Würden dir alle Abschnitte im jetzigen Eiger-Nordwand-Artikel unter dem neuen Lemma passen?--Kauk0r 16:44, 21. Jan. 2009 (CET)
Würde ich nicht tun. Dann passend die Routen eigentlich nicht mehr so richtig. Warum nicht Eiger-Nordwand? Das ist doch ein richtig gutes Lemma. --Cactus26 16:50, 21. Jan. 2009 (CET)

Eiger-Nordwand hat halt wirklich das Problem, dass der Leser evtl. schon etwas anderes erwartet als nur Dinge zur Besteigung(sgeschichte).--Kauk0r 17:02, 21. Jan. 2009 (CET)

Die Routen würde doch gerade bei der Besteigungsgeschichte gut passen, weil sie elementarer Bestandteil dieser sind. Ohne Routen keine Besteigungsgeschichte. Wären alle Leutz da auf dem gleichen Weg hochgerannt, wäre die Wand sicherlich nicht so bekannt geworden. Da könnten dann zunächst mal alle Absätze so bleiben; sie passen ja zum Lemma.--PietJay AufeinWort 17:07, 21. Jan. 2009 (CET)

Na ja, aber schaut Euch mal die Statistik an für 2008/12: Eiger-Nordwand, Eigernordwand. So viele sind über diesen Redirect zum Eiger gekommen. Wenn das kein Lemma ist.--Cactus26 17:19, 21. Jan. 2009 (CET)

Es gibt noch einen Einstieg: Eigerwand.--Cactus26 17:52, 21. Jan. 2009 (CET)
1000000000 Fliegen können nicht irren, Sch... muss schmecken? :-)
Im Ernst. Pädagogisch ist es vielleicht gar nicht so verkehrt, dass sie zum Eiger geleitet wurden. So hatten sie die Gelegenheit, noch viel mehr über diesen tollen Berg zu erfahren. Allein auf Grund von Zugriffsversuchen muss man kein Lemma schreiben, zumal es mMn einfach nicht passend ist. Entweder leitet man dann um zum Artikel Eiger#Nordwand oder zur Besteigungsgeschichte. Da beide miteinander verlinkt sind, dürfte jeder das finden, was er sucht.--PietJay AufeinWort 17:53, 21. Jan. 2009 (CET)
Die Links könnten aber auch durch Spezial:Linkliste/Eiger-Nordwand erklärbar sein. Viele Wege führen nach Rom.--PietJay AufeinWort 17:55, 21. Jan. 2009 (CET)
Nein. Die Redirects habe ich gerade eben umgebogen. Die Linkliste ist eher ein Beleg dafür, dass auch die Wikipedianer dieses Lemma adressiert haben, obwohl es dies nicht gab. Aber jetzt halt ich die Klappe, meinen Standpunkt kennt ihr, wir sollten noch andere Meinungen hören.--Cactus26 18:00, 21. Jan. 2009 (CET)
Ich denke auch, dass wir es einfach mal so lassen wie es grad ist. Abwarten ob es andere Benutzer auch noch stört oder nur ein subjektives Gefühl von Piet bleibt. Oder was auch immer ;-) --Kauk0r 18:15, 21. Jan. 2009 (CET)
okay --PietJay AufeinWort 05:54, 22. Jan. 2009 (CET)

Ich wäre für weitere Anmerkungen sehr dankbar! ;-) --Kauk0r 01:48, 27. Jan. 2009 (CET)

Gut, damit dir nicht langweilig wird ;-)
Im Artikel steht sinngemäß, dass die Heckmair-Route als Normalweg gilt. Der Normalweg ist aber doch meist die leichteste Route auf den Gipfel und die geht wohl nicht über die Nordwand, sondern eher von der anderen Seite. Vielleicht sollte man das umformulieren. Ok
Wenn mir noch was auffällt, melde ich mich wieder. --PietJay AufeinWort 11:04, 27. Jan. 2009 (CET)
Ich hab es mal in Normalweg durch die Nordwand umformuliert, hoff das ist nun ohne Zweideutigkeit.--Kauk0r 12:00, 27. Jan. 2009 (CET)
Ich halte Normalweg hier auch für schlecht. Ich habe mal klassische Route draus gemacht.--Cactus26 17:58, 27. Jan. 2009 (CET)

Eiger: Review Cactus26

So jetzt bin ich mal komplett durch. Hast ja eine Menge Sachen zusammengetragen, Respekt. Habe mich schon ein wenig im Artikel ausgetobt, wenn mir zu schwer war, zu beschreiben, was ich eigentlich will. Folgendes habe ich noch gesammelt:

  • Dem Hauptkamm der Berner Alpen nördlich vorgelagert: Nur interessehalber: Wo läuft den der eigentlich?
    Eine gute Frage...ich habe die Formulierung aus der „alten“ Einleitung übernommen. Für mich war der Hauptkamm einfach der zentrale Teil der Berner Alpen und der Eiger als Teil des Randes.
    Habe mal geforscht: Der Hauptkamm ist wie Wasserscheide Rhein/Rhone und die läuft ziemlich offensichtlich über Junfrau-Mönch-Gr.Fiescherhorn. Insofern steht der Eiger ganz knapp davor, der Seitenkamm zweigt beim Mönch in NO-Richtung ab.--Cactus26 17:36, 4. Feb. 2009 (CET)
    Stimmt also soweit im Artikel alles und kann belassen werden, oder? Soll die „Lage an der Wasserscheide“ in Lage und Umgebung aufgenommen werden?--Kauk0r 15:02, 6. Feb. 2009 (CET)
  • Meinem Sprachgefühl entspräche der genetiv ohne "s" ("des Eiger"), aber die Mehrheit scheint da anderer Meindung zu sein. Ok
    Mein Gefühl geht auch eher in Richtung mit „s“.
    ok.--Cactus26 17:36, 4. Feb. 2009 (CET)
  • Damit ist der Eiger nach dem Bietschhorn (1233) der zweite Schweizer Berg mit einem Namen.: Etwas unglücklich. Namen hatten die bestimmt schon früher, nur kennt man die heute nicht. Ok
    Aber nach WP ist alles was nicht bekannt ist, nicht existent ;-). Formulierungsvorschlag: [...] der zweite Schweizer Berg, dessen Namen datiert werden kann. So in der Richtung vielleicht?
    Habe einen Formulierungsvorschlag umgesetzt.--Cactus26 17:36, 4. Feb. 2009 (CET)
  • lt. Harrer (Die weiße Spinne) ist die erste Erwähnung des Eiger 1173 ("Schirmbrief Kaiser Barbarossas") Ok
    Hmmm...so auf die Schnelle hab ich bei Google nichts dazu gefunden, außer Treffer zu dem Buch von Harrer. Mir scheint die z.Z. anerkannte Version die von 1252 zu sein.
    Ok. Kann leider auch keine weiteren Details liefern.--Cactus26 17:36, 4. Feb. 2009 (CET)
  • eingebettet in die Viertausender des Aarmassivs.. Das ist er mMn nicht, er liegt ja am Rand. Auch finde ich es recht weit hergeholt, hier Schreckhorn und Finsteraarhorn zu erwähnen (und das Fiescherhorn zu verschweigen, das arme Ding!) Ok
    Vorschlag: Der Eiger wird umgeben von einigen Viertausendern des Aarmassivs... und dann die Nennung der vier Berge.
    Im Prinzip ok. Was hast Du bloß gegen das Gross Fiescherhorn? Erwähnen würde ich eben dieses und Jungfrau, Mönch, Finsteraarhorn, Schreckhorn, weglassen würde ich hier Aletschhorn, Gross Grünhorn und Lauteraarhorn.--Cactus26 17:36, 4. Feb. 2009 (CET)
  • Im Abschnitt Lage würde ich mir eine kurze Beschreibung aller Grate/Flanken wünschen (werden ja im folgenden verwendet). Ok
    Das lässt sich sicher einrichten.
  • Geologie: Hier sollte nicht die Entstehung der Alpen erklärt werden, Ok
    Habe ich mir auch schon überlegt. Auf die Entwicklungsgeschichte des Helvetikums würde ich jedoch nicht verzichten.
  • "Vor 200 Millionen Jahren" => Jura: Das so zu verlinken, finde ich blöd. Es stimmt ja noch nicht mal so genau. Ok
    Wieso? Wenn der Jura ab 199,6 ± 0,6 Mio Jahren begann, dann stimmt die Verlinkung doch.
    Dann schreib doch bitte Jura, ggf. ergänzt mir einer Zeitangabe.--Cactus26 17:36, 4. Feb. 2009 (CET)
  • Es dauerte 70 Mio. Jahre, bis sich Berge dauerhaft an der Erdoberfläche halten konnten.: Diese Zusammenfassung des in der Quelle dargestellten Sachverhalts scheint mir misslungen. Ok
    s.o. würde dann ja eh rausfallen.
  • Gebremst und stabilisiert wird die Masse dennoch vom Gletschereis, in das die Felsnase gleitet.: Das verstehe ich nicht.
    Ich habe mir das so erklärt, dass das Eis einerseits fest genug ist, die Felsmasse zu halten, aber andererseits doch elastisch nachgibt und dadurch eine „ruckartige Bremsung“ verhindert, welche einen Absturz der Nase zur Folge hätte.
    Dann müsste es mMn aber eher heißen Gebremst und stabilisiert wird die Masse dennoch vom Gletschereis, in dem (statt das) die Felsnase gleitet.--Cactus26 17:36, 4. Feb. 2009 (CET)
    in dem impliziert aber, dass sich die Felsnase mit dem Eis zusammen bewegt, bzw. ein Teil der Eismassen ist. Doch sie rutscht ja von oben in die Eismassen und verdrängt diese.--Kauk0r 15:02, 6. Feb. 2009 (CET)
  • Das Bild zum Felssturz schein ja eine kleine Nachrutschung zu sein, wenn man dem Exif-Datum glauben kann. Sollte man vielleicht in der Bildlegende klarstellen. Ok
    Habe ich auch wiederum so übernommen. Muss natürlich korrigiert werden.
  • Da der Eigergletscher einen eigenen Artikel hat, sollte der Inhalt dieses Abschnitts dorthin umgezogen werden und der Eigergletscher unter "Lage" nur kurz erwähnt werden. Ok
    Lässt sich sicher bewerkstelligen.
  • Nordwand: Die letzten beiden Abschnitte ("Kritik in den 30er Jahren", "Nationalsozialismus") würde ich hier ersatzlos streichen. Ok
    Streichung: Nein, Kürzung: Ja. Es sind doch auch zentrale Punkte in der Nordwand-Geschichte und ich denke der Leser würde eine kurze Info hier vermissen.
    Sollte aber schon deutlich gekürzt werden.--Cactus26 17:36, 4. Feb. 2009 (CET)
  • ZS für die Nordwand? Kann ich kaum glauben, laut Deiner Beschreibung wäre dann der Mittellegigrat schwerer. Ok
    Da hab ich wohl beim kopieren nicht aufgepasst, muss AS sein, laut der Alpinquelle.
  • Der Rest war aus Authentizitätsgründen bei Dreharbeiten zu Luis Trenkers letztem Film Sein bester Freund (1962) entfernt worden.: Diesen Zusammenhang verstehe ich nicht. Ok
    Damit die Umgebung „echt“ aussieht, also als wenn man sich direkt in der Nordwand oder so befindet.
    Es ist schwer zu verstehen, warum das "authentisch" ist. Handelte der Film von der Zeit, bevor der Klettersteig eingerichtet wurde? Oder wollte man einfach die Nordwand vortäuschen, wo sie eigentlich nicht ist? Dann ist "authentisch" aber wirklich das falsche Wort.--Cactus26 17:36, 4. Feb. 2009 (CET)
  • Andere Routen, Tabelle: Ich würde noch einen kleinen Satz drüber schreiben (z.B. "Auf den Eiger gibt es folgende weitere Anstiegsmöglichkeiten") Ok
    Ich lasse da meiner Kreativität mal freien Fluss.
  • Erschliessung: Einen zusammenfassenden, einleitenden Satz würde mir in diesem Abschnitt gefallen. Ok
    Wollte ich, aber ist mir noch nix passendes eingefallen.
    Vielleicht grob folgendes: Der Eigergipfel selbst wurde nicht mit einer Bahn erschlossen, obwohl das mehrfach(?) in Plaung war. Dennoch ist der Berg über 3 (?) Stationen der Jungfraubahn recht gut zu erreichen. Zur Besteigung des Eiger eigenen sich heute x Hütten.--Cactus26 17:36, 4. Feb. 2009 (CET)
  • Einen letzten vergeblichen Versuch, den Eiger zusätzlich technisch zu erschliessen, unternahmen die Grindelwalder Bürger selbst.: Wann war das?
    Muss ich nachschauen...in der Quelle an sich war glaub keine Jahreszahl angegeben.
    Findet sich nichts. --Kauk0r 15:02, 6. Feb. 2009 (CET)
  • Jungfraubahn: Würde ich komplett überarbeiten. Da es einen eigenen Artikel gibt, würde ich hier weniger die Geschichte der Bahn erzählen, sondern was heute ist. Die Jungfraubahn führt ja hauptsächlich durch den Eiger, wo liegen die Stationen? Vor allem sollte die Geschichte nicht in dieser epischen Breite zu Beginn stehen. Ok
    Eben weil sich ein großer Teil der Jungfraubahn am/ im Eiger abspielt, habe ich die Geschichte in der Form eingebaut. Und mich dabei eigentlich nur auf Inhalte den Eiger betreffend beschränkt. Es wäre aber sicher möglich, den Absatz umzudrehen und das Ende an den Anfang zu stellen. Wie stellst du dir eine Ortsangabe der Stationen vor? Nach Himmelsrichtungen, Fahrtkilometern?
    Die Jungfraubahn umrundet den Eiger ja unterirdisch. Damit würde ich anfangen. Dann würde ich angeben, in welcher Himmelsrichtung (und ggf. Entfernung, vielleicht nur für die nächste) vom Gipfel die Stationen Eigergletscher, Eigerwand und Eismeer liegen. Den Geschichtsteil würde ich auch versuchen etwas zu kürzen, wenn's geht.--Cactus26 17:36, 4. Feb. 2009 (CET)
  • Warum war ohne die Ostegghütte keine Überschreitung des Eiger ohne Biwak möglich? Ok
    Doch sie war möglich, jedoch mit Biwak. Nun kann das ganze halt durch die Annehmlichkeiten einer Hütte geschehen.
    Wieso: 1. Tag Aufstieg Eismeer -> Mittellegihütte (2,5 Std); 2.Tag: Mittellegigrat, Abstieg Westflanke (7-9 Std). Wo Biwak?--Cactus26 17:36, 4. Feb. 2009 (CET)
  • Stationen der Jungfraujochbahn. Sollten einheitl. (kursiv) dargestellt werden.
    Ich habe sie ihrer Abfolge in der Fahrtstrecke kursiv dargestellt, quasi wie ein „Fahrplan“. Ich will nicht unbedingt soviel Kursives in einem Abschnitt haben.
  • Warum fehlt der Film Nordwand in der Filmographie? Ok
    Der Film ist mit der Auslagerung des Nordwand-Artikels verschwunden, weil er ja eigentlich nur mit der Nordwand zu tun hat. Gleiches gilt für Literatur. Aber er kann auch wieder rein, mir ist das egal, ich hab da halt versucht bissle logisch vorzugehen.
    Verstehe Dein Vorgehen, würde ihn aber wieder reinnehmen, würde sonst 100% vermisst.-Cactus26 17:36, 4. Feb. 2009 (CET)

Hoffe, Du kannst was damit anfangen.--Cactus26 19:14, 27. Jan. 2009 (CET)

Dankesehr! Ich hoffe ich finde in der nächsten Tagen Zeit, mal darauf einzugehen. Gruß! --Kauk0r 18:31, 28. Jan. 2009 (CET)
Die Anmerkungen habe ich unter jede deiner Anmerkungen geschrieben.--Kauk0r 14:59, 2. Feb. 2009 (CET)


Nachtrag Namensherkunft: So wie Du das jetzt gelöst hast, gefällt es mir überhaupt nicht. Die Doppelklammerung ist nicht hübsch, außerdem stimmt Februar 2009 ja eigentlich nicht, da Du ja eigentlich das Datum Deiner Quelle angeben musst. Hier wäre eine direkte Fußnote (Quelle) eine viel bessere Lösung, insbsondere auch deshalb, weil ja Harrer in "Die Weiße Spinne" ein anderes Datum nennt.--Cactus26 08:24, 6. Feb. 2009 (CET)

Besser so? --Kauk0r 15:02, 6. Feb. 2009 (CET)
Ja, passt. Komme vielleicht morgen dazu, Deine Änderungen nochmal anzuschauen. Was ich aber schon mal sagen wollte: Den Nordwand-Abschnitt finde ich jetzt gut gelungen, hattest Recht, das mit den 30er Jahren musste rein, hast Du schön zusammengefasst.--Cactus26 18:21, 6. Feb. 2009 (CET)


So, fange hier mal neu an, mit den Punkten, die mMn jetzt noch offen sind.

  • Vorgelagert vor Hauptkamm der Berner-Alpen. Ist so ok.
  • Lage und Umgebung. Bin noch nicht ganz zufrieden: Ich hab leider keine detaillierte Karte, kann somit schwer selbst Hand anlegen.
    • Die bekannte Nordwand geht auf der einen Seite in den Mittellegigrat über. "übergehen" hört sich nach breitem Rücken an, was der teilweise messerscharfe Mittellegigrat nun wahrlich nicht ist. Ok
    • Die "Nordwand" ist ja nach meinen Informationen eigentlich eine "Nordwestwand". Könnte man hier kurz erwähnen (dann aber weiterhin wie üblich "Nordwand" nennen). Es gibt ja auch noch eine Nordostwand. Da diese bei der Besteigungsgesch. auch auftaucht, sollte man klären, wo die ist. Ok
    • Den Südwestgrat hast Du hier unterschlagen. Ok
    • Westwand würde ich Westflanke nennen. Ist mMn üblicher  Ok
  • Geologie: Bin kein Spezialist, hört sich aber jetzt gut an.
  • Eigerbahn, letzter Versuch den Gipfel zu erschließen. Vielleicht findet sich hier was.
Da war glaub nix zu finden...ich denke aber, dass das von mir verwendete Eiger-Buch gut genug recherchiert wurde, um diese Information als Tatsache stehen zu lassen.--Kauk0r 20:02, 22. Feb. 2009 (CET)
  • Felssturz, rutschende, aber stabilisierte Bergnase (s.o.). Habe ich im Moment keine Lust. Vielleicht später. Vielleicht schaut sich das auch jemand anderes noch mal an.
Kannst dich mittlerweile damit anfreunden? --Kauk0r 20:02, 22. Feb. 2009 (CET)
  • Jungfraubahn.
    • Die Stationen sollten oben erwähnt werden, nicht bei Geschichte  Ok
Hab auch nochmal umgebaut, hoffe das passt so auch. Vorallem die Baugeschichte wurde eigentlich aufs Wesentliche reduziert. --Kauk0r 20:02, 22. Feb. 2009 (CET)
    • Ein bisschen oft "Loch"  Ok
    • ein Explosionsloch in der Nordwand (Explosion von 30 Tonnen Sprengstoff): Etwas mysteriös. Ungewollt gesprengt?  Ok
    • Das berühmt gewordene Stollenloch: Ist das nicht heute auch noch von großer Bedeutung als Rettungs- und Rückzugsmöglichkeit?  Ok
  • Neue Punkte
    • Westflanke, Normalweg. Den könntest Du vielleicht noch etwas detaillierter beschreiben, da er für etwas weniger talentierte Bergsteiger wohl die einzige realistische Möglichkeit darstellt, auf diesen Gipfel zu kommen.  Ok
    • Eigertrail, sonstiger Eigerkult: Hier könnte vielleicht ein kurzer Abriss darüber ergänzt werden, für was der Name "Eiger" so alles herhalten muss, spielt er eigentlich auch eine Rolle in der Kunst (das habe ich auf die Schnelle aufgetrieben, keine Ahnung, wie relevant).
Ich hab auch mal bissle was gegoogelt und folgende Punkte gefunden: Eigerness, Eiger live Woche mit Eiger-Award, Kletterhalle Freiburg, Eiger Kletterschuh von Mammut, Eiger AG, Schlafsack von HighPeak, Eiger Anglerstiefel, Preisgekrönter Hengst...insgesamt viele Namen von Hotels, weitere Sportartikel, Geschäften usw...unter welcher Überschrift ließe sich was davon verwerten? „Eigerkult“, „Namensnutzung“? --Kauk0r 20:02, 22. Feb. 2009 (CET)

--Cactus26 10:51, 8. Feb. 2009 (CET)

Danke für die weiteren Anregungen! Vielleicht kann ich mich in den nächsten Tagen da mal drum kümmern.--Kauk0r 18:07, 11. Feb. 2009 (CET)
So, nun konnte ich mich endlich mal darum bemühen.--Kauk0r 20:02, 22. Feb. 2009 (CET)

Die Westflanke und der Abschnitt zur Jungfraubahn gefallen mir jetzt recht gut. Zu letzterem hätte ich noch zwei Dinge:

  • Vor der Station Eigerwand war ein kleiner Ausguck geschaffen worden, ebenso für die Station selbst. Hier ist mir nicht klar, wie das gemeint ist. Vielleicht auch vereinfachen. Das "war geschaffen worden" (Tempus) ist auch sonderbar. Gibt es das Loch nicht mehr?  Ok
  • Die Station Rotstock ist doch nicht mehr aktuell?  Ok Ging in den Umarbeitungen irgendwie unter --Kauk0r 18:57, 26. Feb. 2009 (CET)

Was Du zum Eigerkult gesammelt hast, finde ich sehr gut (besonders die Anglerstiefel ;-) und da sollte mMn unbedingt was in den Artikel. "Eigerkult" scheint eine Wortschöpfung von mir. Vielleicht "Bedeutung in der Populärkultur und Werbung"?--Cactus26 07:47, 26. Feb. 2009 (CET)

Ich habe mal einen Abschnitt dazu verfasst: Abschnitt Populärkultur. Gelungen? --Kauk0r 17:08, 27. Feb. 2009 (CET)
Wenn ich mich an den Abschitt mache, schauen wir weiter. --Kauk0r 18:57, 26. Feb. 2009 (CET)

Nachtrag: Habe gerade "Lage und Umgebung" nochmal gelesen. Sehr schön.--Cactus26 12:16, 26. Feb. 2009 (CET)


Populärkultur und Werbung

Habe den Abschnitt gerade von Deiner Unterseite etwas modifiziert übernommen. Gefällt mir gut. Folgende Gedanken habe ich hierzu noch:

  • Was uns möglicherweise blüht, ist die Frage (Bitte nach einer Aussage), ob dieser Name geschützt werden könnte (höchstwahrscheinlich kann er das nicht).
  • Ich würde keine Google-Suche als Quelle angeben, dass scheint doch zu unkonstant, wer danach Googlen will, muss es halt selber tun.
  • Die Angabe einer Quelle für die Kletterhalle oder die Anglerstiefel wäre halt irgendwie indirekt Werbung (wobei der Link für die Anglerstiefel das Geheimnis lüften würde, wie die kreative Marketingabteilung überhaupt auf diese glorreiche Idee gekommen ist. Hätte ja auch sein können, dass Sie von einem Staudammprojekt an der Eigernordwand gehört haben. Die Schweizer können ja anscheinend alles, vermutlich auch einen Stausee an der Eigernordwand. Wer es da schafft, schafft es überall..... ;-)

--Cactus26 11:19, 1. Mär. 2009 (CET)

Ich denke aber, dass wir das einfach auf uns zukommen lassen sollten, ist ja nix gravierendes dabei. Vielleicht noch ein Ref auf "Eiger live"? --Kauk0r 13:15, 2. Mär. 2009 (CET)
Sehe ich im Moment ganz genauso. Der Ref für Eiger live ist vielleicht kein Schaden.--Cactus26 14:26, 2. Mär. 2009 (CET)
Doppelte Links

Habe gesehen, dass Du hier "doppelte" Verlinkungen entfernt hast. Ich finde das aus Sicht des Lesers nicht hilfreich. Beispiel Mönch: Dass der in der Einleitung bereits verlinkt ist, hilft jemand, der gerade zwei Abschnitte später bei Lage genauer für diesen Berg interessiert, recht wenig. Ich finde die Regel "nur einmal verlinken" kontraproduktiv und würde sie bei so einem langen Artikel abwandeln in "pro Abschnitt nur einmal verlinken".--Cactus26 05:48, 3. Mär. 2009 (CET)

Ich bin eigentlich auch kein Fan von wenigen Verlinkungen, aber naja...wills halt immer irgendwie allen recht machen...doch nach "deiner Unterstützung" hab ichs nun wieder weitestgehend rückgängig gemacht. --Kauk0r 12:00, 3. Mär. 2009 (CET)
Hättest Du nicht müssen, allerdings verstehe ich nicht, wie Du ein solcher Fan geworden bist, ich habe meinen Standpunkt zumindest versucht zu begründen. Zu Deiner Anmerkung unten: Ich habe mir den Artikel jetzt zwar nicht mehr ganz durchgeschaut, glaube aber, dass der Rest während einer Kandidatur zu erledigen sein sollte. Viel Erfolg und viele Grüße --Cactus26 12:07, 3. Mär. 2009 (CET)
Da hat sich ein kleiner Tippfehler eingeschlichen, deshalb scheint meine Antwort unlogisch. Nun ist es aber korrigiert. --Kauk0r 13:05, 3. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fraknö (Diskussion) 07:28, 2. Aug. 2017 (CEST)

Eiger: Weitere Reviews

Sehr schöner Artikel, Kompliment an die Autoren. Zum erwähnten Klettersteig am Rotstock - der wird hier nur in Vergangenheitsform beschrieben, aber es gibt doch wieder einen Klettersteig "am" Eiger, genauer eben wieder am Rotstock. Ich kann mich an Beschreibungen in Hüsler-Führern erinnern und bin selbst auf dem Eigertrail am Abzweig vorbei gekommen. Es wäre ein kurzer Hinweis auf Routenführung und Jahr der Neu- bzw. Wiedereinrichtung sinnvoll. Gruß, --Wahldresdner 08:22, 26. Feb. 2009 (CET)

Eingebaut, allerdings noch keine Jahreszahl der Wiedereröffnung. Falls jemand die nennen kann, bau ich sie gerne ein.--Kauk0r 18:57, 26. Feb. 2009 (CET)
Muss mal in meinen Klettersteigführer gucken, vielleicht steht es drin, dann würde ich es ergänzen. Auf jeden Fall schon mal Danke! Der Artikel sieht gut aus, fast so beeindruckend wie der Eiger selber ;-).--Wahldresdner 11:29, 27. Feb. 2009 (CET)
Pech, mein Rother-Führer Klettersteige Schweiz sagt leider nur "vor wenigen Jahren"... --Wahldresdner 19:08, 27. Feb. 2009 (CET)
Welches Herausgabedatum hat dein Rother-Führer denn? Vielleicht hilft das bei der Recherche etwas. --Kauk0r 17:29, 28. Feb. 2009 (CET)
2. Auflage, 2006. Gruß, --Wahldresdner 21:12, 28. Feb. 2009 (CET)
Erste Auflage war 2004...mal schauen ob sich damit und den "vor wenigen Jahren" was finden lässt. --Kauk0r 22:22, 28. Feb. 2009 (CET)
Review beenden?

Aus meiner Sicht könnte der Review so langsam beendet werden und der Artikel kandidieren. Einwände? Weitere Anmerkungen? Die KLA wird ja sonst auch nochmal als Review dienen können. --Kauk0r 16:53, 2. Mär. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fraknö (Diskussion) 07:28, 2. Aug. 2017 (CEST)

Erfolgreiche Lesenswert-Kandidatur 3.-10. März 2009

Der Eiger ist ein 3'970 m. ü. M. hoher Berg in den Berner Alpen. Er ist dem Hauptkamm der Berner Alpen etwas nördlich vorgelagert und steht vollständig auf dem Territorium des Schweizer Kantons Bern. Zusammen mit Mönch und Jungfrau dominiert der Eiger die Landschaft des zentralen Berner Oberlandes. Die etwa 3000 Meter über dem Tal aufragende Nordwestseite dieser drei Gipfel ist eines der bekanntesten „Dreigestirnen“ der Alpen. Die Nordwand des Eigers fasziniert sowohl Bergsteiger als auch Alpinlaien. Durch dramatische Besteigungsversuche dieser Wand wurde der Eiger weltweit bekannt und immer wieder ins Blickfeld der Öffentlichkeit gerückt – nicht zuletzt, da die gesamte Nordwand von Grindelwald und der Bahnstation Kleine Scheidegg einsehbar ist. Heute ist die Jungfraubahn mit ihrem Tunnel durch den Eigerfels ein Touristenmagnet.

In seinem "Urzustand" war der Artikel kaum mehr als eine textliche Liste und unsortierte Ansammlung von Fakten. Ich habe ihn komplett überarbeitet und nach einem recht umfangreichen Review kommt der Artikel jetzt hierher.

Als Hauptautor in der Abstimmung Neutral, aber doch überzeugt, dass der Artikel lesenswert ist. --Kauk0r 14:33, 3. Mär. 2009 (CET)

  • Pro, ich hab den Artikel mal durchgelesen, finde ihn entspannend und andererseits, wenn man noch nie beim Eiger war (aber dennoch Interesse dafür bekundet), sehr informativ. Lediglich ein Punkt, der aber mein Urteil nicht beeinflusst, stört: zu viele rote Links Ok - LG - TheSkunk 15:32, 3. Mär. 2009 (CET)
Zu den roten Links: Da bin ich mir noch nicht sicher, was damit geschehen soll: Ob raus oder erstellen. --Kauk0r 15:34, 3. Mär. 2009 (CET)
Das verstehe ich. Ich finde das ist ein allgemeines Problem, einerseits wirken sie störend - tut man sie andererseits raus, so verliert man u.U. die Übersicht und weiß nicht mehr wo man was machen wollt. (Ein Tipp: Erstelle einfach Kommentare wie zB.: < !-- TODOLINK--> im Text (Abstand hier ist Absicht, sonst sieht mans nicht ;-), gehört dann aber weg). Die sieht man nicht und man kann sie später einfach per Textsuche finden und ergänzen.) - LG - TheSkunk 16:01, 3. Mär. 2009 (CET)
Ok, danke für den Tipp. Ich überleg mir in nächster Zeit mal, was noch "to do" ist und kennzeichne dann entsprechend. --Kauk0r 16:36, 3. Mär. 2009 (CET)
  • Pro - ein runder Artikel. Anmerkungen: Die Aussage im Abschnitt Felssturz, dass er Folge der globalen Erwärmung gewesen sein könnte, braucht einen Einzelnachweis Ok. Die Aussage im Abschnitt Erschließung, dass die Grindelwalder ein Drahtseilbahnprojekt realisieren wollten, endet irgendwo im Nirwana. 1. Wann war das? 2. Was ist daraus geworden? Ok 3. Da vermutlich gar nichts: Wieso? Ansonsten noch die Frage des professionellen Deichbesteigers: Ist es in der Schweiz üblich, nach einem Doppelpunkt groß weiterzuschreiben, auch wenn es sich im Folgenden nicht um einen vollständigen Satz mit Subjekt und Prädikat handelt? Gruß, Frisia Orientalis 18:41, 3. Mär. 2009 (CET)
Danke erstmal für die Behebung der Fehler!
Ich hab ein bisschen versucht zum Thema "Grindelwalder Seilbahn" zu recherchieren, bin aber nicht weiter gekommen, als es im Text steht (War auch Thema im Review). Ich habs der Vollständigkeit halber drin gelassen.
Zum Grammatikteil kann ich nix sagen, da ich nicht Schweizer bin. Könnte auch ein "Gewohnheitsfehler" von mir sein, wenn du magst, kannst es ausbessern...sollte es einem Schweizer widerstreben, wird er es schon anmerken. --Kauk0r 19:03, 3. Mär. 2009 (CET)
IMHO besteht hier grammatikalisch kein Unterschied zwischen Deutschland und der Schweiz. --Leyo 15:26, 4. Mär. 2009 (CET)
Es ging doch nur um die Groß-/Kleinschreibung nach dem Doppelpunkt, die habe ich inzwischen korrigiert.--Cactus26 15:58, 4. Mär. 2009 (CET)

Pro Sehr schöner und gut aufbereiteter Artikel über einen eindrucksvollen Berg.--Wahldresdner 19:19, 4. Mär. 2009 (CET)

Nach der, von mir kritisch gesehenen, Auslagerung wesentlicher Teile der Nordwand ist der Artikel jetzt recht ausgewogen. Deshalb jetzt ein zweites Pro eines professionellen Deichbesteigers ;-) --PietJay AufeinWort 17:28, 5. Mär. 2009 (CET)

Pro gut ausgebaut. gut geschrieben. --Glugi12 12:23, 7. Mär. 2009 (CET)

Der Artikel ist in dieser Version Lesenswert mit 5 Pro --MEWRS Zigarre gefällig? 00:06, 10. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fraknö (Diskussion) 07:28, 2. Aug. 2017 (CEST)

Review vom 2. April bis 10. Mai 2009

Nachdem der Artikel seit gut drei Wochen lesenswert ist, würde ich gerne wissen, was zum exzellent noch fehlt, damit der Artikel voranschreiten kann. Seit dem Ende der KLA wurde der Artikel um Folgendes erweitert:

  • Neuer Abschnitt: Klima, Vegetation und Tierwelt
  • Zwei Karten zu Einordnung des Eigers
  • Ausgebaut: Namensherkunft, Geologie, Weitere Routen

Dankend!--Kauk0r 20:28, 2. Apr. 2009 (CEST)

Also, habe mir mal durchgesehen, was sich getan hat:

  • Mit dem Rückzug des Eises änderten sich auch die Druckverhältnisse im Gestein, was sich durch Entlastungsbewegungen formgebend auswirkte. Prägend für den Eiger und seine Form war die allseitige Umlagerung von Eismassen, welche für einen recht gleichmäßigen und markanten Abrieb aller Wände sorgte. Durch ihre Exposition nach Norden war die dortige Wand den Abtragungsprozessen wie Frostverwitterung mehr ausgesetzt.: Diese beiden Sätze folgen aufeinander, als hätten sie einen Zusammenhang. Haben sie mMn aber nicht. Um dies klarzustellen wäre im 2. Satz ein "weiterhin" oder ähnliches hilfreich (oder klarstellen, worin der Zusammenhang besteht). Ok
  • So sind die Temperaturen auf Grund der mangelnden Sonneneinstrahlung niedriger als in den anderen Wänden. Dadurch kann sich die sprengende Kraft des in Ritzen und Klüften gefrierenden Wasser besser auswirken. Das ist eine Erklärung für "Frostverwitterung" des vorigen Satzes. Sollte mMn raus, nicht nötig (wenn's drin bleibt solle die Formulierung verbessert werden, "als bei den anderen Wänden" ist unpräzise) Ok
  • Klima, Vegetation und Tierwelt: Ich halte den gesamten Abschnitt für keinen Gewinn, weil er praktisch keinen direkten Bezug zum Eiger hat und bestenfalls in "Berner Alpen" gehört.
    • Klima ist zudem schlecht, solche Banalitäten müssen wirklich nicht sein: Bedingt durch die großen Höhenunterschiede zwischen Tal und Berg, ergeben sich regional jedoch in vertikalerBKL Richtung verschiedene Klimabereiche. (außerdem heißt es "Berg und Tal", "Tal und Berg" klingt für mich merkwürdig, mag aber subjektiv sein) Ok
    • Auch fehlt bei Klima mMn der entscheidende Aspekt, nämlich dass der von Südwest nach Nordost verlaufende Rand der Berner Alpen sich den aus Nordwesten anrauschenden Kaltfronten als erstes nennenswertes Hindernis (nach dem Jura) entgegenstellt (und so auch das Wallis vor größeren Regenmengen schützt) Ok
Kann man ja einbauen.--Kauk0r 18:45, 6. Apr. 2009 (CEST)
    • Temperaturen vom Jungfraujoch, aus Grindelwald...
Grindelwald halte ich durchaus für legitim, da der "Sockel" des Eigers ja an Grindelwald heranreicht. Auch der Schluss von Jungfraujoch auf Temperaturen am Eiger sollte möglich sein. Im Durchschnitt werden mit Sicherheit ähnliche Temperaturen in den gleichen Höhenstufen herrschen.--Kauk0r 18:45, 6. Apr. 2009 (CEST)
    • Steinbock im Lötschental, nicht gerade um die Ecke....
Steinbock bleibt doch Steinbock, ich wollte lediglich das Tier visualisieren. Und damit niemand auf die Idee kommt, dass ich einen Steinbock am Eiger darstellen will, die Ortsangabe.--Kauk0r 18:45, 6. Apr. 2009 (CEST)
    • Zirbelkiefern am Aletschgletscher, aufgenommen weit unterhalb des Konkordiaplatzes...
Siehe eins drüber.--Kauk0r 18:45, 6. Apr. 2009 (CEST)
  • Rotstock Klettersteig: Hier wäre mMn besser, wenn man damit anfangen würde, was heute ist und die Historie hinterher erzählen würde. Ok
  • Aus der westlichen Nordwand ragt ein freistehender Felsturm empor. Er ist drei Meter vom Westgrat entfernt. Ich kann mir schwer vorstellen, wie aus einer Wand ein Turm emporragt. Er scheint ja auch direkt am Grat zu sein. Also vielleicht besser: "Dem Westgrat nur 3 Meter nördlich vorgelagert"? Ok Bild wäre natürlich toll. Ok
Also ich hab keins ;-) und Commons meines Wissens nach nicht. Vielleicht mal Google fragen und jemand um Erlaubnis bitten.--Kauk0r 18:45, 6. Apr. 2009 (CEST)
  • Das Bild "Blick auf den Mittelegigrat" ist nicht sonderlich gut, besseres verfügbar? nachbearbeiten?
Dieses Bild stört mich schon seit ich es drin habe...denn eigentlich hatte ich ein besseres gefunden. Es war auch in den Text eingebaut, doch dummerweise hab ich nach der Vorschau nicht gespeichert und den PC ausgeschaltet. Nun ist irgendwo auf Commons ein "schönes" Mittellegibild und ich finde es nicht mehr.--Kauk0r 18:45, 6. Apr. 2009 (CEST)
  • Laut dem Bergführer Peter Bohren war Richard der erste, der je gewagt hatte auf das Känzeli zu springen. Diese Anekdote ist allerdings nicht gesichert Diese Sätze würde ich runter in die Fußnote zur Quelle nehmen. Blöd ist zudem, dass hier noch ein 3. Name für das Ding eingeführt wird, also sollte man noch ein "wie Bohren den Pilz nannte" hinzufügen.
Versteh ich nicht ganz...wie runter in die Fußnote? --Kauk0r 18:45, 6. Apr. 2009 (CEST)
  • Beliebt ist der Pilz bei Base-Jumpern, die von hier in die Tiefe springen.: Also den 2. Halbsatz entweder weglassen oder vollständig, also "...mit Fallschirm.." Ok
  • Karten: Sind eine großartige Bereicherung! Waren mMn das einzige, was für eine Exzellenz-Kandidatur eigentlich noch fehlte. Folgende kleinere Nörgeleigen:
    • Umgebung: Die Nummern würde ich weglassen und entweder versuchen, es in Textform noch direkt reinzubringen oder weglassen.
Ich versuchs mal, ob es zufriedenstellend zu lösen ist. Aber glaube fast nicht. Allerdings sollten Unterer Grindelwaldgletscher und Eigergletscher irgendwie beschriftet sein, wenn nötig halt mit Zahlen.--Kauk0r 18:45, 6. Apr. 2009 (CEST)
    • Umgebung: Fieschergletscher ist falsch/irritierend. Besser "Grindelwald-Fieschergletscher" (= Unterer Grindelwaldgletscher?)
Ja muss Grindelwald-Fieschergletscher sein, doch die Quelle hat ihn nur mit Fieschergletscher bezeichnet. Im Nachhinein hab ich auch die Unterscheidung gelesen.--Kauk0r 18:45, 6. Apr. 2009 (CEST)
    • Umgebung: Die Beschriftung der Fiescherhörner ist fast nicht zuzuordnen, selbst wenn man weiß, wo sie sind. Die Höhenangabe (4049) muss unbedingt zum "Peak".
Meinst du man könnte meinen, es soll Hinter- Grünhorn heißen? Mir scheint die Bezeichnung klar, einzig die Höhe kann man wirklich noch besser einbauen.--Kauk0r 18:45, 6. Apr. 2009 (CEST)
    • Umgebung: Finsteraarrothorn würde ich weglassen (Warum gerade das?)
Habs reingemacht, damit man so bissle ne Reliefvorstellung hat. Bringt zwar nicht wahnsinnig viel, aber immerhin.--Kauk0r 18:45, 6. Apr. 2009 (CEST)
    • Umgebung: Ebenso Lauteraarrothörner, vielleicht auch Klein-.Schreckhorn statt Mättenberg
    • Detail: Fieschergl. s.o.
    • Detail: "1=Rotstcok-Klettersteig": Weglassen (ist eh klar) oder direkt in Karte
Das müsste möglich sein.--Kauk0r 18:45, 6. Apr. 2009 (CEST)
    • Detail: Trasse der Jungfraubahn wäre vielleicht noch interessant
Würde ich nicht, dann wirds eher unübersichtlich, da sie oft recht parallel zur Kammlinie ist. Hatte ich mir auch überlegt und dann darauf verzichtet, weil der Verlauf ja auf der "historischen" Karte nachzuvollziehen ist.--Kauk0r 18:45, 6. Apr. 2009 (CEST)
    • Detail: Südl./Nördl. Eigerjoch schwer zuzuordnen
Ich schau mal was sich machen lässt. Aber die Station Eismeer ist da halt echt blöd gelegen...doch die sollte halt drin sein.--Kauk0r 18:45, 6. Apr. 2009 (CEST)

--Cactus26 09:10, 6. Apr. 2009 (CEST)

Jetzt hier noch zum Punkt ob "Klima, Vegetation und Tierwelt" oder nicht. Ich weiß es halt nicht so genau, ob da nicht jemand dann meint es muss sowas rein. Der Abschnitt an sich ist schon etwas schwammig bequellt, aber mangels spezieller Eiger-Quellen, kann man die Situation mMn übertragen. Auf Beispiele die nur an Südexpositionen vorkommen, habe ich bewusst verzichtet, weil diese am Eiger eher unwahrscheinlich sind. Oder ich archiviere den Abschnitt im BNR und wenn jemand unbedingt darauf pocht, kann er ja wieder rein und man muss schauen, wie er akzeptiert wird. Und mal wieder ein Merci fürs ausführliche reviewen! --Kauk0r 18:45, 6. Apr. 2009 (CEST)

Folgendes habe ich noch:

  • Klima: Es gibt mMn auch Aussagen über das Wetter direkt am Eiger. Habe leider nicht gefunden, wo ich das gelesen habe. Das wäre hier passender als das Klima der Berner Alpen
Dann werd ich mal schauen, ob sich was findet. Einzige Aussage die mir dazu bekannt ist, ist dass die "Nordwand ein eigenes Klima hat", allerdings ohne präziser zu werden.--Kauk0r 11:31, 7. Apr. 2009 (CEST)
Nachtrag: Einzig gefundenes ist hier: "Die Nordwand hat ein eigenes Klima, Sonne im Tal, Schneesturm in der Wand." Das kommt mir allerdings auf den ersten Blick nicht spezifisch vor. Sollten die Wolken allerdings dann immer explizit in der Nordwand hängen, wäre es schon etwas anderes.--Kauk0r 20:42, 7. Apr. 2009 (CEST)
  • Steinbock, Zirbelkiefern: Am Eiger gibt wohl kaum welche, wo denn?
Könnte mir ein Vorkommen unterhalb des Mittellegigrates vorstellen.--Kauk0r 11:31, 7. Apr. 2009 (CEST)
  • Bild Mittellegigrat: Habe nur dieses gefunden, auch nicht optimal.
Es war glaub ein ähnlicher Blick, allerdings halt bessere Qualität. Hatte es in irgendeiner Umgebungs-Kategorie gefunden, wenn ich mich richtig erinnere.--Kauk0r 11:31, 7. Apr. 2009 (CEST)

--Cactus26 08:38, 7. Apr. 2009 (CEST)

 Info:: Die Umgebungskarte wurde verändert und auch leicht korrigiert.--Kauk0r 14:12, 7. Apr. 2009 (CEST)

Nachtrag: Liegt nun als SVG-Datei vor.--Kauk0r 20:42, 7. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fraknö (Diskussion) 07:28, 2. Aug. 2017 (CEST)

Zahlenformat

Seit wann markiert man Tausender mit 3'970 statt 3.970? --77.0.146.81 01:48, 29. Jun. 2011 (CEST)

Das hat etwas mit der Vorlage:Höhe und den Gepflogenheit in der Schweiz zu tun, siehe auch Wikipedia:Zahlen. --Kauk0r 22:58, 29. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fraknö (Diskussion) 07:28, 2. Aug. 2017 (CEST)

Routenbeschreibung

Interessant wäre es, wenn auch eine ausführliche Routenbeschreibung noch im Artikel auftauchen würde. Dies wäre dann wohl der typische Nordwand-Aufstieg, sowie die Normalroute. --Bagerloan (Diskussion) 18:30, 15. Apr. 2012 (CEST)

Interessant ja, aber nicht im Sinne von Wikipedia. Eine knappe Beschreibung des Normalwegs ist drin, die Heckmair-Route wird im verlinkten Eiger-Nordwand-Artikel ausgeführt. Wikipedia ist kein Tourenführer, die Informationen speziell zum Eiger lassen sich zur Genüge in Literatur und Internet nachvollziehen. Nichts für ungut. --Kauk0r (Diskussion) 23:03, 15. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fraknö (Diskussion) 07:28, 2. Aug. 2017 (CEST)

Höhe 3 m weniger

Laut aktueller Swisstopo-Karte 1 : 10'000 ist der Eiger nur noch 3967 m hoch. Die Information in der Wikipedia sollte geändert werden. --2A02:1206:4585:78B0:B430:77AD:E09C:7632 18:24, 26. Jul. 2017 (CEST)

Die aktuelle (und recht neue) Landeskarte 1:25000 gibt nach wie vor 3970 an --Johnny M. (Diskussion) 16:26, 1. Aug. 2017 (CEST)
@Johnny.m76: Was hat die denn für einen Jahrgang? Für 2017 sehe ich 3967. --Fraknö (Diskussion) 16:41, 1. Aug. 2017 (CEST)
https://map.geo.admin.ch/?lang=de&topic=ech&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe&layers=ch.swisstopo.zeitreihen,ch.bfs.gebaeude_wohnungs_register,ch.bav.haltestellen-oev,ch.swisstopo.swisstlm3d-wanderwege&layers_visibility=false,false,false,false&layers_timestamp=18641231,,,&X=158552.42&Y=643334.20&zoom=8 --Johnny M. (Diskussion) 16:43, 1. Aug. 2017 (CEST)
Dachte ich doch, dass du gegoogelt hast. Dein Link zeigt Blatt Grindelwald von 2012 an. Zoome hinein, dann kommst du auf die LK 1:10000 von 2017. --Fraknö (Diskussion) 16:48, 1. Aug. 2017 (CEST)
Nein, ich habe NICHT gegoogelt! Bitte keine falschen Unterstellungen. Die 1:10'000 Karte habe ich bislang nie wirklich genutzt, Referenz war eigentlich immer die 1:25'000. Ich habe gerade nachgesehen und festgestellt, dass die 1:10'000 offenbar tatsächlich aktueller ist (aber erst seit kurzem). Unabhängig davon ist es Unsinn, hier eine Diskussion anzufangen, aber schon mal überall zu ändern, ohne abzuwarten, ob sich evtl. jemand dazu äussert. --Johnny M. (Diskussion) 16:52, 1. Aug. 2017 (CEST)
Abgesehen davon zeigt die Online-Ausgabe überhaupt keine "Blätter" an... --Johnny M. (Diskussion) 16:54, 1. Aug. 2017 (CEST)
Also wenn ich frage welchen Jahrgang deine Karte hat, und du gibst mir einen Weblink an, dann hast du offenbar im Internet geschaut... das ist keine Unterstellung, sondern eine wertfreie Annahme. Die Online-Ausgabe zeigt sehr wohl Blätter an, wenn man weiss wo nachschauen. --Fraknö (Diskussion) 16:56, 1. Aug. 2017 (CEST)
Internet ist nicht gleich Google (auch wenn manch einer das annehmen könnte), und die Online-Ausgabe ist im Normalfall das erste, was aktualisiert wird. Ich nutze das Kartenmaterial bereits seit Jahren, und ja, ab und zu ändert sich auch dort etwas, z.B. die 1:10'000, die erst seit wenigen Jahren überhaupt in brauchbarer Qualität existiert. Wie gesagt, bis letztes Jahr war die Referenz klar die 1:25'000. --Johnny M. (Diskussion) 18:38, 1. Aug. 2017 (CEST)

Benutzer:Fraknö hat in etlichen Artikel auf 3967 geändert. Bitte besprich doch das zuerst bevor Du Massenänderungen machst, die man später eventuell wieder rückgängig machen muss! --KurtR (Diskussion) 16:37, 1. Aug. 2017 (CEST)

Na dann diskutieren wir doch hier, ob Wikipedia schlauer ist als die Landestopografie 2017, bevor jemand wieder auf den alten Wert zurücksetzt.... ---Fraknö (Diskussion) 16:59, 1. Aug. 2017 (CEST)
Könntest Du Dich bitte in Deinem Ton etwas mässigen? --Johnny M. (Diskussion) 18:38, 1. Aug. 2017 (CEST)
Aber klar doch (es bringt insbesondere auch nichts, die Gipfelhöhe zu ändern und dabei die davon abhängige Schartenhöhe unverändert zu lassen). --Fraknö (Diskussion) 09:57, 2. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fraknö (Diskussion) 09:57, 2. Aug. 2017 (CEST)

Gipfelkoordinaten

Die im Artikel angegebenen Koordinaten stimmen nicht. Laut Swisstopo (swissNAMES3D, gestern heruntergeladen in der Version LV95) sind sie 2643436.265 / 1158637.901 / 3966.857. Ich korrigiere das hier und in den Schwesterprojekten Commons/Wikidata. --Fraknö (Diskussion) 08:02, 2. Aug. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fraknö (Diskussion) 09:57, 2. Aug. 2017 (CEST)