Diskussion:Eiger-Nordwand
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit oder--~~~~
.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Freie Begehung Japaner-Route
Die namentliche Erwähnung der freien Begeher halte ich in dem Fall schon für sinnvoll. Erstens ist es die derzeit schwerste Route und zweitens ist die Route für die Historie der Wand recht bedeutend, da hier eine ehemals unter enormen Aufwand technisch erstbegangene Route jetzt frei geglückt ist. --Alma 12:22, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Oh, gar nicht gesehen, sorry! Unter diesem Gesichtspunkt hab ich es noch nicht betrachtet...muss zugeben, dass du nicht unrecht hast und deswegen lass ich es in deinem Ermessen, ob du dir die Arbeit nochmal machst und die Namen mitreinpackst (Tut mir leid, dass ich dir die Umstände gemacht habe!) --Kauk0r 22:56, 30. Okt. 2009 (CET)
Das waren meines Wissens Robert Jasper und Roger Schäli. Kenne leider das Datum der Tour noch nicht. Matthias217.233.11.86 15:31, 24. Jul. 2010 (CEST)
Die Begehung war 28. - 31.08.09. Matthias217.233.26.173 15:11, 9. Feb. 2011 (CET)
Pilz
Die Hauptseite führt heute Ueli Gegenschatz auf, von dessen Seite ein Link hierher verweist. Dort ist als Bild die Datei:Eiger Pilz-Mushroom.jpg eingebunden; ein interessantes und ungewöhnliches Detail. Nur geht der Artikel fast garnicht auf geologische Besonderheiten ein (der Artikel Eiger auch nicht). Eigentlich werden hier fast ausschließlich alpinistische Gesichtspunkte behandelt. Da ich nicht weiss, wo genau der Pilz ist, kann ich es nicht in den Artikeltext schreiben. Es gehört aber meiner bescheidenen Meinung nach hinein. --Slartibartfass 21:48, 14. Nov. 2009 (CET)
- Danke für dein Angebot! Eine Standort-Beschreibung des Pilzes findet sich im Eiger-Artikel: Drei Meter vom Westgrat abgesetzt ragt ein freistehender, zwölf Meter hoher Felsturm (3219 m ü. M.) über der westlichen Nordwand empor, der als Pilz oder Mushroom bezeichnet wird. Wenn du möchtest, kannst du ja hier mal zu den geologischen Besonderheiten einen Vorschlag verfassen und dann schauen wird, wo wir ihn unterbekommen. Allerdings wär es vorteilhaft, wenn du dafür auch eine passende Quelle hättest (daran mangelt es mir nämlich, ich würde selbst gerne mehr über geographische Aspekte schreiben). --Kauk0r 22:29, 14. Nov. 2009 (CET)
- Die Passage hatte ich glatt überlesen :-( Aber durch das Zitat habe ich es gleich gefunden und auch eingebaut. Es steht ja auch in der Bildlegende, soll man diese Redundanz lassen? --Slartibartfass 23:07, 14. Nov. 2009 (CET)
- In dieser Form steht es ja eigentlich schon beim Eiger. Es so einzubauen ist auch unglücklich, weil es deplatziert wirkt. Solange es keine Informationen für bspw. geologische Besonderheiten direkt in der Nordwand gibt, sollte auch nichts eingebaut werden. Eine geologische Betrachtung macht sowieso mehr Sinn anhand eines ganzen Berges, einem Massiv, wenn nicht gar einer (geologisch zusammenhängenden) Gebirgsgruppe. Werde deine Änderungen deshalb revertieren. Nichts für ungut :). --Kauk0r 23:15, 14. Nov. 2009 (CET)
- Könnte jemand, der sich auskennt, die Lage des Pilzes markieren (das Bild, in dem das Stollenloch markiert ist, bietet sich dafür an) ? Das Licht im Stollenloch brennt hoffentlich nicht die ganze Nacht, es verschandelt den Berg.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 20:06, 15. Feb. 2021 (CET)
- In dieser Form steht es ja eigentlich schon beim Eiger. Es so einzubauen ist auch unglücklich, weil es deplatziert wirkt. Solange es keine Informationen für bspw. geologische Besonderheiten direkt in der Nordwand gibt, sollte auch nichts eingebaut werden. Eine geologische Betrachtung macht sowieso mehr Sinn anhand eines ganzen Berges, einem Massiv, wenn nicht gar einer (geologisch zusammenhängenden) Gebirgsgruppe. Werde deine Änderungen deshalb revertieren. Nichts für ungut :). --Kauk0r 23:15, 14. Nov. 2009 (CET)
- Die Passage hatte ich glatt überlesen :-( Aber durch das Zitat habe ich es gleich gefunden und auch eingebaut. Es steht ja auch in der Bildlegende, soll man diese Redundanz lassen? --Slartibartfass 23:07, 14. Nov. 2009 (CET)
Bergung vs. Rettung
Die erste Bergung mit einem Hubschrauber direkt aus der Nordwand gelang 1967 – allerdings von tödlich abgestürzten Bergsteigern. Der zweite Teil des Satzes ist eigentlich unnötig, da der Terminus "Bergung" schon eine Leiche impliziert, wohingegen bei lebenden Personen von einer Rettung gesprochen wird (zumindestens ist das bei der Feuerwehr so). --91.114.144.170 01:11, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Ja stimmt. --Alma 10:50, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Da die Änderungen anscheinend revertiert wurden (warum?), hab ich es jetzt noch mal geändert... auch, wenn ich nicht verstehe, wer das getan hat. --91.115.137.151 16:15, 24. Jul. 2010 (CEST)
Corti-Drama
Hallo, der Abschnitt "Corti-Drama" ist meines Erachtens nach etwas unverständlich geraten. Zunächst habe ich das Gefühl, dass da ein Problem mit der Reihenfolge ist: Im fünft-letzten Satz wird Corti gerettet. Im dritt-letzten Satz wird der Verdacht gegen Corti erstmals angesprochen und im vorletzten Satz ausformuliert. Im letzten Satz wird dann von den Leichen der Deutschen gesprochen und damit nur indirekt angedeutet, dass diese zwei Bergsteiger weder den Gipfel noch das Tal jemals erreicht hatten. Diese Reihenfolge wirkt auch dadurch etwas unglücklich, da man innerhalb der Erzählung u. U. zunächst davon ausgeht, dass die Rettungsversuche gegenüber den Italienern einsetzten, nachdem jemand aus der Seilschaft (d. h. die Deutschen) Hilfe geholt hatten. Dass Corti letztlich der einzige Überlebende war, muss man sich dann am Schluss zusammen subtrahieren. -- Tobacco 12:36, 25. Jul. 2010 (CEST)
- Hab mich mal des Problems angenommen und das Schicksal der Deutschen nach Longhi gestellt, damit klar ist, was mit jedem Kletterer in der Wand passierte. Im Anschluss noch die Schilderung der Anschuldigungen. Denke so ist es logischer. --Kauk0r 17:33, 2. Aug. 2010 (CEST)
Kleine Anmerkung noch zu den Vorwürfen an Corti und zu seiner Rehabilitierung nach dem Auffinden von Nothdurft und Mayer: Soweit Corti vorgeworfen wurde, die Deutschen ermordet zu haben (habe selbst nirgends diesen Vorwurf gelesen, nur, dass es ihn gegeben habe), war er mit dem Auffinden der Leichen natürlich rehabilitiert. Allerdings wurden Corti (auch) Vorwürfe anderer Art gemacht, insbesondere Unkenntnis des Berges und Verantwortungslosigkeit gegenüber Longhi, außerdem das Verschweigen von Tatsachen. Dass er auch davon rehabilitiert worden wäre durch das Auffinden der Leichen, sehe ich nicht. Ob diese Dinge nun auch noch in den Artikel müssen - ich meine nein. Wenn mal jemand einen separaten Artikel über das Corti-Drama schreibt, sollten die Dinge angesprochen werden - und der englischsprachige, Corti verteidigende Internetartikel kritischer zitiert werden. Matthias217.233.16.118 (15:29, 27. Nov. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Erstdurchsteigung und Nationalsozialismus
Hier sollte man doch den Ball ein wenig auf dem Boden halten bzw. einige Tatsachen erwähnen. Kasparek war ein typisches Kind der Wiener Arbeiterklasse und stand den österreichischen Sozialdemokraten und Kommunisten mehr als nahe. Seiner Kletterer-Freundschaft mit dem Früh-Mitglied der NSdAP, Heinricht Harrer, tat dies keinen Abbruch. Es war schließlich der SS-Mann Heinrich Harrer, der den SS-Beitritt Kaspareks arrangierte und so Kasparek vor Verfolgung schützte. Nachdem Kasparek ja nach der erfolgreichen Eigernordwand-Erstbesteigung ins grelle Licht der Öffentlichkeit gerückt war, wären seine Bindungen der Vergangenheit ihm sonst sicherlich zum Verhängnis geworden. (Die Quellen werde ich nachreichen - sind mir erst in zwei Wochenk zitierfähig zugänglich).
Ja, Heckmair war von Vörg in die SA-Ordensburg geworben worden. Liest man Heckmairs "So war's" dann erkennt man rasch, daß dies ein rein praktische Erwägung war und nicht Ausdruck einer Gesinnung. Oder möchte man Heckmair gar seine Klettereien mit der "Reichsgletscherspalte" Leni Riefenstahl am Campanile Basso in der Brenta zum Vorwurf machen ? Lächerlich - sie hatte ja ursprünglich Hans Steger als Führer gebucht gehabt; und der ist wohl ausreichend als Antifaschist ausgewiesen.
Hören wir auf, unsterbliche alpinistische Leistungen, welche nun einmal in einer bedauernswerten Zeit erbracht worden sind, herabzuwürdigen, nur weil sie mit den Erscheinungen jener Zeit verknüpft sind. Никто не забыт, ничто не забыто. -- NilatsFesoj
- Eine Herabwürdigung kann ich nicht erkennen. Das die Durchsteigung in die Propagandamühlen geriet ist nicht abzustreiten. Das die Erstdurchsteiger sich, wie stark auch immer, mit der Regime arrangierten auch. Alles weitere persönliche über die Erstdurchsteiger gehört in deren pers. Artikel und nicht hierher. Fazit: Alles in Ordnung od.?! --Alma 09:07, 28. Jul. 2010 (CEST)
Wenn es tatsächlich stimmt, dass der eine oder der andere ausdrücklich nicht ns-gesinnt war, sondern seine Aufnahme in NS-Organisationen eindeutig andere Gründe hatte, so sollte man das m.E. im Artikel deutlicher herausstellen. "Sich arrangieren" kann man, wie Herr Filbinger zeigt, ja auf durchaus die eine oder die andere Weise. Außerdem sollte man immer mit bedenken, dass gerade um 1938 die Begeisterung für Hitler sowohl in D wie auch in A in allen Bevölkerungsschichten kaum Grenzen kannte und im Nachhinein sicherlich nicht jeder, der damals gejubelt hat, als Täter angesehen werden kann. Nur zur Vermeidung von Missverständnissen: Das schreibe ich, der ich als erster den Aspekt "Nationalsozialismus" in den ursprünglichen "Eiger"-Artikel eingebracht habe! Matthias217.233.2.180 18:18, 18. Sep. 2010 (CEST)
- Ich (als Autor) halte den Abschnitt für neutral, die Ausführungen orientieren sich ausschließlich an der Literatur-Vorlage. Sollten andere/bessere/verlässlichere Quellen etwas anderes besagen, darf der Abschnitt gerne geändert werden. --Kauk0r 22:30, 18. Sep. 2010 (CEST)
Erstdurchsteigung und Nationalsozialismus
Es muß heißen ...am Fuß des Eiger, nucht am Fuss. Mit roten Haaren hat das nichts zu tun. (nicht signierter Beitrag von 80.187.111.106 (Diskussion) 16:12, 26. Jan. 2011 (CET))
- Der Eiger liegt in der Schweiz, daher wird hier die schweizerische Rechtschreibung verwendet, vgl. hier die entsprechende Richtlinie. --Svíčková na smetaně 16:28, 26. Jan. 2011 (CET)
Und wenn ein Berg in Amerika liegt, dann schreiben wir am feet des Berges? Der Rest der Seite ist doch auch nicht in Schwitzerdütsch geschrieben. Deswegen bleibe ich dabei, daß es Fuß heißen muß. (nicht signierter Beitrag von 80.187.111.199 (Diskussion) 08:15, 27. Jan. 2011 (CET))
- Hier geht's nicht um Schwizerdütsch, sondern um amtliche Rechtschreibung, und die ist in der Schweiz "Fuss". --bvo66 08:26, 27. Jan. 2011 (CET)
- (BK)Na ja, der Vergleich hinkt: "feet" ist nicht deutsch, "Fuss" hingegen schon, Schweizerdeutsch ist ja auch Deutsch, genauso wie Österreichisches Deutsch. Übrigens wird sehr wohl auch im Rest der Seite ss geschrieben, auch andere schweiztypische Wendungen werden hier akzeptiert. Das Thema war schon mehrmals heiß umstritten und schließlich hat sich oben angeführte Regelung in mehreren Abstimmungen durchgesetzt. Drum sollte sie jetzt auch demokratisch respektiert werden, eine neuerliche Diskussion dazu müsste an zentraler Stelle, z.B. hier erfolgen (mit wenig Aussichten), hier beim Eiger ist der falsche Ort dafür. --Svíčková na smetaně 08:33, 27. Jan. 2011 (CET)
Unenzyklopädisch
Weitere Vorwürfe gegen die deutsch-österreichischen Nordwand-Aspiranten waren, sie würden nicht „um des Berges Willen“ kommen, sondern um olympische oder national(sozialistisch)e Ehrungen zu erhalten. Ein Grossteil der Kritik war auf Vorbehalte gegenüber der deutschen Nation zurückzuführen, da dort die Nationalsozialisten die Macht ergriffen hatten. Offen bleibt die Frage, warum die unter einem ähnlichen Regime stehenden und mit ähnlichen Methoden Alpinismus betreibenden Italiener weniger kritisiert wurden.
Dass die Besteigungen in die Zeit des Nationalsozialismus fiel, ist reiner Zufall. Selbst anderenfalls würden die behaupteten politischen Verstrickungen wegen zu starker thematischer Abweichung nicht in den Artikel gehören.-- 80.141.169.121 23:21, 16. Apr. 2011 (CEST)
Geologie der Eiger-Nordwand
Hallo, ich wollte mich eigentlich über die außergewöhnliche Morphologie der Eiger-Nordwand informieren, doch dazu steht im Artikel nichts. Das finde ich bei einem anscheinend exzellenten Artikel sehr schade. Stattdessen wird nur die Kletterei behandelt, aber wieso hat die Nordwand diese Form? Woher kommt diese immense Überformung? Warum haben nicht auch andere Berge der Alpen solch steile Wände? Ich finde, das sollte unbedingt noch erwähnt werden! ( Ich selbst weiß es leider nicht, deshalb kann ich da nicht weiterhelfen..) -- 84.56.219.90 16:19, 18. Jul. 2011 (CEST)
- Natürlich wäre es wünschenswert, wenn wir diese Informationen in den Artikel packen könnten. Doch leider habe ich dazu nirgends verwertbare Informationen finden können. Das der Artikel trotzdem exzellent ist, liegt daran, dass zum einen die Wand größtenteils nur als Kletterwand wahrgenommen wird und zum anderen daran, dass es wenig Sinn machen würde, die Geologie anhand einer einzelen Wand abzuhandeln. Die Geoglogie ließe sich besser am ganzen Berg oder einer ganzen Bergkette abhandeln, da der geologische Aufbau immer im Kontext gesehen werden muss. --Kauk0r 21:10, 18. Jul. 2011 (CEST)
- Unter Eiger stehen die Informationen, die der Fragesteller sucht. --Slartibartfass 23:34, 18. Jul. 2011 (CEST)
Kritik an Besteigungsversuchen - Ostalpiner Kletterstil
In der Schweiz wurde um 1938 der ostalpine Kletterstil abgelehnt. Aber meines Wissens nicht, weil die Ostalpinen Haken und "andere Hilfsmittel" verwendeten (das tat man auch in den Westalpen), sondern weil man einen "akrobatischen Stil" pflegte (Klettern im V. und beginnenden VI. Grad, an der individuellen Sturzgrenze, was natürlich ein regelmäßiges Sichern voraussetzte, wenn man nicht wie Paul Preuß u.a. sein Leben aufs Spiel setzen wollte). Ich habe mir eine Korrektur noch verkniffen, um hier niemandem vorzugreifen.
Im übrigen habe ich direkt eine Ergänzung zur Besteigungsgeschichte eingebaut (Unterschied zwischen den Routen von 1936 und 1938), in der Hoffnung, dass nicht gleich wieder gelöscht wird. Matthias217.233.16.162 13:19, 19. Mai 2012 (CEST)
- So wird es halt in der Literatur behandelt, wenn du weitere Quellen hast, nur zu...der Artikel kann davon nur profitieren. Ohne Quellen wird eine Korrektur allerdings schwierig, da es sich in einem Kritik-Abschnitt halt immer um sensible Bereiche handelt, deren Inhalt besser bequellt ist. Da könnte dann schon eine Löschung folgen. --Kauk0r (Diskussion) 10:37, 21. Mai 2012 (CEST)
Höhe der Wand
Sie ist ungefähr 1800 Meter hoch, nicht weniger und nicht 1650. Hier http://www.eigervision.ch/de/index.html wird sogar von 2000 ausgegangen. Allgemein wird jedoch von 1800 ausgegangen! Ich bin Schweizer und muss es wohl wissen! (nicht signierter Beitrag von 213.188.55.150 (Diskussion) 18:10, 19. Dez. 2013 (CET))
Siehe hierzu Eiger (Zitat): Die schwierig zu durchkletternde, ungefähr 1'650 Meter hohe Nordwand des Eigers ist eine der drei großen Nordwände der Alpen. Nachdem zwei Seilschaften beim Versuch, die Wand zu durchsteigen, tödlich verunglückten, bekam sie den Beinamen „Mordwand“; Referenz: Daniel Anker (Hrsg.): Eiger – Die vertikale Arena. 4. überarb. Auflage. AS Verlag, Zürich 2008 (S. 12). --Rehnje Suirenn 13:51, 20. Dez. 2013 (CET)
- Heinrich Harrer nennt tats. 1800m. (Die weisse Spinne, S. 450).--Cactus26 (Diskussion) 13:57, 20. Dez. 2013 (CET)
- Nachtrag: Bei Goedecke (Augenblicke oben) finde ich 1600m zzgl 300m Anmarsch zum Wandfuß von der Kl. Scheidegg, seine Routenskizze legt aber nahe, dass 1650 ganz gut hinkommen könnten.--Cactus26 (Diskussion) 14:03, 20. Dez. 2013 (CET)
Ihr seid besserwissende Idioten! Anscheind wissen die Deutschen mehr als Schweizer Bergführer. Und euren Goedecke könnt ihr Wikipedia-Fuzzis in euren eigen weihnachtlichen Arsch schieben (nicht signierter Beitrag von 213.188.55.150 (Diskussion) 23:53, 22. Dez. 2013 (CET))
- Ein bisschen wirft Deine Äußerung die Frage auf, wer hier der Besserwisser und Idiot ist und wer versucht, sich differenziert mit der Sache auseinanderzusetzen. Glücklicherweise ist mir bekannt, dass es auch Schweizer Bergführer mit anderen Persönlichkeitsmerkmalen gibt. --Cactus26 (Diskussion) 09:39, 23. Dez. 2013 (CET)
- Der ein Bergführer? Die ich kennen gelernt habe, waren grundsätzlich sehr humorvolle, eher dem ruhigen Wesen zugeneigte Gemüter...wollte das schon löschen, aber er spricht da von sich, drum sollte es stehen bleiben!--Markoz (Diskussion) 09:49, 23. Dez. 2013 (CET)
Genau, der eine heisst Cactus und der andere Markoz ;-)! Gute Referenzen?! Dann würde ich Mal, wenn ich euch wäre, die Referenzen genau studieren, u.a. auch den Beitrag von SWF, aber dazu scheint ihr wohl zu faul zu sein, he! 213.188.55.150 hat absolut recht! Aber vermutlich ist die etwas gewagte Äusserung von 213.188.55.150, dass ihr Deutschen alles besser wisst, irgendwie doch richtig, was ich ausserordentlich schade finde, das vor allem zu Weihnachten, bestätigen zu müssen! (nicht signierter Beitrag von 188.155.79.40 (Diskussion) 16:38, 24. Dez. 2013 (CET))
- Ich habe nichts zur Höhe der Wand geschrieben....ich habe mich nur zu der von mir sehr geschätzten Höflichkeit von Schweizer Bergführern geäußert, die ich in der oben abgegebenen Suffkanonade nicht erkennen konnte!--Markoz (Diskussion) 18:13, 24. Dez. 2013 (CET)
In der deutschen Wikipedia ist nur schwer was durchzusetzen und ich bin nicht die Einzige die das feststellt, aber die, die Mal deutliche Worte gebraucht, weil es anders anscheinend nicht zu bewerkstelligen ist. Die öminöse Rechenleistung rührt von einem Schild her, das an den Anfang des Eigertrails gepappt ist, der allerdings bereits etwa 150 M in der eigentlichen Wand startet auf 2320 M. Das würde dann 3970 - 2320 = 1650 ergeben. Aber die Mitte der Wand ist halt eben und leider für alle Neider locker 150 M höher. Ich denke keine(r) von diesen Wikipedia-Sesselfurzer hat je den Eigertrail schon begangen, daher schlage ich vor sie sollten das einfach Mal tun um sich einen Überblick vor Ort zu verschaffen. Der Angeführte Harrer hat recht, weil er eben rechnen konnte und vor Ort war. Also Quellen studieren und Bildchen anschauen, wenn es mit der Pisa-Sudie etwas happert, resp. diese sich hier einmal mehr bestätigt. Michbübchenrechnugen solten doch wohl noch zu bewerkstelligen sein, oder nicht? Nur, ich wäre dann ja eine Bergführerin, auch die sind nett, wenn sich die Herren hier Mal in der richtigen Richtung am Riemen reisen! (nicht signierter Beitrag von 213.188.55.150 (Diskussion) 11:32, 25. Dez. 2013 (CET))
- Wie kommst Du darauf das Wikipediamitarbeiter noch niemals in der Wand gewesen sind? Das lässt sich doch keiner entgehen wenn er in Zermatt urlaubt, mit der Bimmelbahn bis zum Balkon fahren, 30 Meter einsteigen, tolle Fotos machen und dann wieder mit der Bimmelbahn runter und die wirklich geilen Abgrundfotos zuhause dann auf die Theken der Kaschemmen knallen in denen man verkehrt....und dabei ganz stumm sein und nur wissentlich nicken. Das ist doch das Beste was man in einem Urlaub in Zermatt überhaupt machen kann.;---Markoz (Diskussion) 11:38, 25. Dez. 2013 (CET)
Touché-, aber leider steht die Eigernordwand oberhalb von Grindelwald und nicht in Zermatt, dort steht nämlich nur das Matterhorn herum ;-)! (nicht signierter Beitrag von 213.188.55.150 (Diskussion) 11:59, 25. Dez. 2013 (CET))
- Das stimmt das ist schon 26 Jahre her das ich die Schweiz bereist habe und wenn ich die Fotos noch hätte wären die längst hier drinnen.--Markoz (Diskussion) 12:18, 25. Dez. 2013 (CET)
Zur Wandhöhe angemerkt: Ich meine mich daran zu erinnern, das Einheimische damals gesagt haben nicht ganz 2000 Meter. Dir einen frohes Fest...wir Deutschen sind nicht so böse wie du denkst--Markoz (Diskussion) 12:21, 25. Dez. 2013 (CET)
Das denke ich auch nicht im Allgemeinen (nur bezogen auf die Wikipedia-Menschen), ich bin selbst deutscher Abstammung. Nicht gerade Secondo, aber eins früher. Ja, die Einheimischen sprechen in der Tat teilweise auch von 2000 M, aber das ist dann vermutlich wegen der leicht gebogenen Form. Ich denke aber mit etwas über 1800 M sind wir gut im Schnitt und das könnte dann der real vertikal gemessenen Höhe entsprechen! Also würde ich nochmals vorschlagen die 1650 M zu vergessen und die (etwas) über 1800 M zu notieren! Dir ebenfalls eine schönes Fest und einen Guten-Rutsch ins neue Jahr! (nicht signierter Beitrag von 83.77.207.195 (Diskussion) 18:18, 25. Dez. 2013 (CET))
Da wünsche ich doch auch den Doofmännern von Wikipedia noch ein gutes neues Jahr. Nehmt euch zum Vorsatz euer Ego wenigsten für 2014 zurückzunehmen und endlich ein wirkliches "Lexikon" machen zu wollen. Hier wäre der Beweis, dass sich die Wand bis mind., jedoch weit unter die 2200 Meter erstreckt. Aber wer weiss, vielleicht wisst ihr auch das besser und seid der Meinung, dass das Kartenmaterial des Schweizerischen Bundes auch nicht stimmt, oder gar wegen der Höhe der Eigernordwand gefälscht wurde!
http://map.bafu.admin.ch - Koordinaten einer der untersten Wandzunge: 08°01'107.7"O (8.01880), 46°35'12.2"N (46.58673).
Ich gehe nun davon aus, dass ihr nun endlich überzeugt seid und den Fehler bereinigt, ansonsten ist für mich und viele andere das deutsche Wikipedia endgültig gestorben und Geld betteln braucht ihr dann auch nicht mehr. Ich werde jedem(r) der es wissen will, oder auch nicht, kund tun, dass es sich nicht weiter lohnt diesen Scheiss zu unterstützen, weil dieses "Lexikon" eben keines ist! (nicht signierter Beitrag von 213.188.55.150 (Diskussion) 11:41, 6. Jan. 2014 (CET))
Immer noch nicht geändert ihr Idioten ?! (nicht signierter Beitrag von 213.188.55.150 (Diskussion) 21:09, 22. Mär. 2014 (CET))
Merkwürdige Diskussion: es gibt doch ein amtliches Kartenwerk; da kann sich jeder, der wenigstens ein funktionierendes Auge hat, ein Bild machen. https://map.geo.admin.ch. Ergo: tiefster Punkt des Wandvorbaus: 2235 m. Im nordöstlichen Wandteil beginnt die Wand bei ca. 2370 m. Unterhalb des nordöstlichen Wandteils gibt es Schrofen noch bis ca 1900 m hinunter. Es ist aber eher nicht passend, diesen ganz überwiegend aus Schutt und Gras bestehenden Hang noch als Teil der Wand anzusehen (aber letztlich Definitionsfrage). Matthias217.233.9.112 10:22, 2. Jun. 2016 (CEST)
Rechtschreibung
Um es nochmal klarzustellen: Komposita dürfen nur in bestimmten fällen gekoppelt (= mit Bindestrich) werden. Siehe dazu auch die Regeln zum Bindestrich.
- Im Einzelnen:
- Regel 21: Zur starken Hervorhebung eines Teils - nicht zutreffend.
- Regel 22: Unübersichtliche Zusammensetzung. Zu wenig Komponenten dafür - nicht zutreffend.
- Regel 22: Ein Wortteil ist ein Fremdwort - nicht zutreffend.
- Regel 23 befasst sich nicht mit Komposita - nicht zutreffend.
- Regel 24: Keine Gefahr von Missverständnissen - nicht zutreffend.
- Regel 25: drei gleiche Buchstaben - nicht zutreffend.
- Die anderen Regeln passen auch nicht.
- Ein Wortteil ist ein Eigenname (diese Regel steht an anderer Stelle der Webseite): Einmal zutreffend, bei "Eiger-Nordwand" (neben "Eigernordwand") erlaubt.
- In allen anderen Fällen muss man zusammenschreiben. Also "Zweierseilschaft", "Viererseilschaft", "Nordwandbegehungen", " Ostalpenkletterer", "Bergsteigernation", u.s.w. Eine Koppelung ist hier unzulässig! ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:44, 4. Sep. 2014 (CEST)
- Regeln 21 und 22 und greifen hier. Schreibung ist korrekt nach Duden, Deine wiederholte Änderung ein Verstoss gegen Projektrichtlinien. -- 2A02:1203:ECB3:33C0:41BF:BE3A:41FF:1795 18:46, 4. Sep. 2014 (CEST)
Wo bitteschön ist hier etwas unübersichtlich? Also wenn für dich "Zweierseilschaft" unübersichtlich ist, dann tust du mir Leid und ich bin mal großzügig und belasse es... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:21, 4. Sep. 2014 (CEST)
- Ich stimme Dir ja zu, dass die Schreibweisen (abgesehen von der "Eiger-Nordwand") üblicherweise ohne Bindestriche zu setzen wären. Allerdings obliegt es den Autoren den Artikeln zu entscheiden, welche gültige Variante sie in ihrem Artikel wählen wollen. Es schickt sich nicht, dass Du quer durch den Artikelbestand ständig gültige in andere gültige Schreibweisen umwandelst. Ich sage auch nicht, dass ich das so schreiben würde.
- Im Absatz mit den Ner-Seilschaften kann man Regel 21 vermuten. Hier soll wohl hervorgehoben werden. Dann die Nordwandbegehung: das kann man unter Regel 22 verbuchen, unübersichtlich (man beachte, dass das ein "Gummiparagraph" ist). Am besten wäre es, wenn sich hier mal Hauptautoren zu der Frage äussern würden. -- 2A02:1203:ECB3:33C0:41BF:BE3A:41FF:1795 19:52, 4. Sep. 2014 (CEST)
- Hinweis eines Administrators: Bitte führt keine Edit-Wars (gerne auch Editwars zu schreiben). Zum Inhaltlichen dieses Streites: Da das Lemma auf „Eiger-Nordwand“ lautet, ist es wohl vom Autor so beabsichtigt, und dabei sollte es bleiben. Änderungen innerhalb des Artikels sind unerwünscht, solange er nicht nach Diskussion auf dieser Seite verschoben wurde. Sicherlich ist es im Sinne einer Einfachen Sprache besser, zusammengesetzte Wörter mit Bindestrich zu schreiben, aber maßgeblich sind hier die Regeln der Rechtschreibung und nicht die der Inklusion – auch wenn das mitunter bedauerlich sein mag. Daher empfehle ich dringend eine ausführliche Diskussion an dieser Stelle, ohne in weitere Edit-Wars zu verfallen. --Altkatholik62 (Diskussion) 23:16, 4. Sep. 2014 (CEST)
Tragödie von 1936
Die Angabe im Text, der Bahnwärter hätte die vier oberhalb des Stollenlochs gesehen, ist nicht ganz korrekt. Sie befanden sich zwar höher als das Stollenloch, jedoch einige hundert Meter weiter nordöstlich, schräg oberhalb des Einstiegs in den Schwierigen Riss. Man sollte also wenigstens formulieren "schräg oberhalb eines Stollenlochs". Wichtiger für das Verständnis halte ich eine kurze Darstellung dazu, warum das Abseilen über diese Route ein Problem war, das die vier anscheinend massiv scheuten. Sonst hätten sie kaum stundenlang versucht, den Quergang zurückzugehen. Denn Abseilen ist ja sonst eine ebenso sichere wie schnelle Art des Rückzugs. Meines Erachtens, aber darüber habe ich bisher nichts gelesen, lag es an dem Überhang, an dem Kurz letztlich auch gestorben ist: Die vier wussten vom Aufstieg her, dass sich links des Schwierigen Risses ein Überhang befand; sie werden sich aber keine detaillierten Gedanken über dessen genaue Größe gemacht haben, anders gesagt, über die Länge eines Seils, das nötig gewesen wäre, um hier abzuseilen. Das heißt, sie konnten beim Rückzug nicht wissen, ob ihr Seil überhaupt lang genug war, um vom letzten möglichen Standplatz aus über den Überhang abzuseilen. Unangenehm genug, erst während des Abseilens festzustellen, dass das Seilende in der Luft baumelt. Da dies meine persönliche Sicht der Dinge ist, will ich sie nicht in den Text einbauen. Matthias217.233.9.112 10:07, 2. Jun. 2016 (CEST)
Daniel Anker vs. Daniel H. Anker
Sind offensichtlich unterschiedliche Personen: siehe [1], "so wird Daniel H. Anker zur Unterscheidung vom Autor dieses Artikels genannt".--Cactus26 (Diskussion) 11:44, 1. Dez. 2019 (CET)
Nazijargon
Den Begriff "deutsche Herrenrasse" nicht mit Gänsefüsschen abzusetzen, muss wohl ein Irrtum sein.-Glypho45 (Diskussion) 23:20, 12. Mär. 2021 (CET)
Nein, eigentlich kein Irrtum sondern sehr wahrscheinlich unnötig. Im allgemeinen gehen WP-Autoren davon aus, dass die Leser das auch ohne Anführungszeichen richtig einsortieren können. Ich habe die Anführungszeichen aber vorsorglich mal ergänzt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:12, 13. Mär. 2021 (CET)
- Ja, so ist das wohl eine gute Lösung. Man könnte auch noch ein "sogenannte" davorsetzen. --Happolati (Diskussion) 12:21, 13. Mär. 2021 (CET)
- Die Anführungszeichen reichen aus. "Sogenannt" ist falsch, denn das wird bei Verkürzungen oder treffenden heutigen Bezeichnung benutzt. Beispiel: Es gibt die sogenannte "Blaulichtsteuer" als verkürzte Bezeichnung für die österreichische Unfallmeldegebühr. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:02, 13. Mär. 2021 (CET)
- Nein falsch ist es definitiv nicht, denn das war damals eben die Bezeichnung. Aber man kann es gerne auch bei den Zitatzeichen belassen. --Happolati (Diskussion) 17:29, 13. Mär. 2021 (CET)
- Die Anführungszeichen reichen aus. "Sogenannt" ist falsch, denn das wird bei Verkürzungen oder treffenden heutigen Bezeichnung benutzt. Beispiel: Es gibt die sogenannte "Blaulichtsteuer" als verkürzte Bezeichnung für die österreichische Unfallmeldegebühr. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:02, 13. Mär. 2021 (CET)
Absturz Tsuneaki Watabes am 16. August 1965
Watabe durchschnitt selbst seine Seile, da er sich nach einem Sturz mit offenem Oberschenkelbruch für verloren hielt.--Suessmayr Diskussion 11:39, 27. Mai 2022 (CEST)