Diskussion:Eihäute
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Anmerkungen zur Überarbeitung vom 23. Juli 2015
- In der Einleitung war „sekundäre Eihüllen“ als Alternativbezeichnung angeführt. Das stimmte so nicht. Richtig ist, das die Bezeichnung „Eihülle“ sich auf das Ei als solches bezieht, nicht auf den sich daraus entwickelnden Embryo. Zugegeben, angesichts dessen, dass der Lemmagegenstand auch „Fruchthülle“ und „Keimhülle“ (Spektrum.de) genannt wird, kann man da schonmal durcheinanderkommen, zumal eine der sekundären Eihüllen bei Insekten „Chorion“ heißt und diese Bezeichnung bei Wirbeltieren auch für die Serosa (einer Eihaut i.S.d. Artikels) verwendet wird. Alles etwas kompliziert...
- „Während die darüber liegende Serosa bei den eierlegenden Reptilien, Vögeln und Säugetieren bis zum Schlupf bestehen bleibt, ist sie bei höheren Säugetieren an der Bildung des Chorions und der Plazenta (Mutterkuchen) beteiligt.“ Das ist teilweise irreführend: Serosa und Chorion sind laut Greven (2010) das gleiche und sowohl bei oviparen als auch bei viviparen Amnioten bleibt die Serosa/das Chorion „bis zum Schlupf [bzw. bis zur Geburt] bestehen“. Der Unterschied ist, dass die Serosa/das Chorion bei den Placentalia Zotten ausbildet, die in die Dezidua (die bei den oviparen Formen ebenfalls nicht vorhanden ist) hineinreichen und im Bereich der eigentlichen Plazenta besonders dicht sind und die Serosa/das Chorion damit an der Plazenta beteiligt ist.
- Die Abbildung war irreführend: Sie zeigte ein unbebrütetes Hühnerei. Das hatte mit dem Lemmagegenstand garnichts zu tun, denn der dreht sich um den Embryo (das, was aus dem roten Punkt in der Abbildung mal wird). Was in der Bildunterschrift in Klammern als „Serosa“ bezeichnet war, ist keine Eihaut i.S.d. Artikels, sondern eine vom Muttertier gebildete Eihülle. Aber OK, auch das dürfte der Begriffsähnlichkeit (siehe Punkt 1) geschuldet sein, aber man sollte sich bei Einstellen einer Abbildung schon soweit mit der Materie beschäftigen, dass soetwas nicht vorkommt, statt nach dem Plausibilitätsprinzip zu verfahren („Schalenhaut = Haut im Ei, liegt weit außen → äußere Eihaut = Serosa, passt schon, fertig“). Eine Verbesserung des Artikels war das jedenfalls nicht. Eher das genaue Gegenteil. --Gretarsson (Diskussion) 16:33, 23. Jul. 2015 (CEST); nachträgl. bearb. --Gretarsson (Diskussion) 16:37, 23. Jul. 2015 (CEST)
- Letzteres dürfte vielleicht mit dem englisch verlinkten Artikel zu tun haben. Der hat nämlich hiermit nichts zu tun und behandelt tatsächlich die Schale von Hühnereiern. Ob es im englischen (und vielen anderen Sprachen, entweder ist unser Artikel einzigartig oder vom Rest der Welt abgeschnitten) einen analogen Überbegriff für mehrere Keimhüllen zu unserem hier gibt, weiß ich nicht, aber auf Wikidata müsste man dringend die Verbindungen dazu ändern. --SamWinchester000 (Diskussion) 06:45, 1. Aug. 2017 (CEST)
- Im Englischen heißen die tatsächlich auch egg membranes, jedenfalls, wenn man dem gleichnamigen Abschnitt im Artikel „Amniote“ Glauben schenken will. Andererseits gibt es in der en.WP den Artikel Extraembryonic membrane, der dem umseitigen Artikel inhaltlich wohl am nächsten kommt. Der sollte das Ziel der Wikidata-Verknüpfung sein. --Gretarsson (Diskussion) 15:24, 1. Aug. 2017 (CEST)
- Letzteres dürfte vielleicht mit dem englisch verlinkten Artikel zu tun haben. Der hat nämlich hiermit nichts zu tun und behandelt tatsächlich die Schale von Hühnereiern. Ob es im englischen (und vielen anderen Sprachen, entweder ist unser Artikel einzigartig oder vom Rest der Welt abgeschnitten) einen analogen Überbegriff für mehrere Keimhüllen zu unserem hier gibt, weiß ich nicht, aber auf Wikidata müsste man dringend die Verbindungen dazu ändern. --SamWinchester000 (Diskussion) 06:45, 1. Aug. 2017 (CEST)