Diskussion:Ein Fall für zwei
Fiktion vs. Realität
„Dr. Johannes Voss (Mathias Herrmann †), 33 Folgen“
Soweit ich weiß ist die Figur tot und nicht der Schauspieler, oder? (nicht signierter Beitrag von 88.134.246.28 (Diskussion) 22:27, 24. Mär. 2007 (CET))
- Stimmt, habe es korrigiert. (falsch signierter Beitrag von Spss (Diskussion | Beiträge) 22:45, 24. Mär. 2007 (CET))
- Ist trotzdem missverständlich. Habe gerade verwundert angefangen zu recherchieren, ob Matthias Herrmann wirklich gestorben ist, weil in dessen Artikel nichts davon erwähnt wird.
- Ich schlage daher eine Ergänzung der Ausscheidungsgründe der anderen beiden Rechtsanwälte oder zumindest die konkrete Angabe der betreffenden Folge, zum Beispiel „{Kreuz} in Folge XY“ vor, damit allen klar ist, dass die Figur in der Folge gestorben ist und nicht der Schauspieler zwischen den Dreharbeiten. --212.202.71.51 02:28, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn das Kreuz hinter dem Namen der Serienfigur steht, ist das eigentlich klar. --Anaxagoras13 19:41, 11. Jun. 2009 (CEST)
Perry Mason
Verbindung zu Perry Mason, drängt sich mir ganz natürlich auf. Parallele Anwalt und Detektiv sollte das nicht erwähnt werden? (nicht signierter Beitrag von 79.212.139.76 (Diskussion) 23:14, 26. Aug. 2007 (CEST))
Dr. Voss?
War Johannes Voss wirklich ebenfalls Doktor? --Ingo T. 10:50, 14. Feb. 2008 (CET)
- Johannes Voss war Doktor! --BRG19 17:26, 30. Aug. 2012 (CEST)
Dr. Voss' Tod
Es heißt im Abschnitt über Dr. Voss, dass er am Ende erschossen wird. Das stimmt nicht so ganz. Der Autor dieses Abschnittes hätte sich besser die Folge Morgen bist du tot ansehen sollen. Dr. Voss wird nämlich auf der Flucht Brenners im Gerichtssaal angeschossen - Die Schüsse waren für Matula bestimmt - und stirbt im Gerichtssaal. Matula und Dr. Lessing betrauen den Verlust ihres Freundes und jagen den Killer Jochen Brenner. In der Folge wird Dr. Lessing die Freundschaft zu Voss wichtiger und das Zitat Voss', er hätte gerne - JEDOCH NUR - mit Dr. Lessing eine Gemeinschaftskanzlei geführt, bewegt Dr. Lessing dazu als Rechtsanwalt künftig zu arbeiten.--Glühbirne26394 (Diskussion) 20:46, 30. Jun. 2014 (CEST)
Produktionsnummer
Warum ist die aktuelle Produktionsnummer 227 oder 228, wenn schon wesentlich mehr Sendungen (251) im Fernsehen gezeigt wurden? (nicht signierter Beitrag von 91.64.55.2 (Diskussion) 19:32, 26. Mär. 2008 (CET))
Laufzeit
Wenn EFfz228 die 227. Folge ist, müsste dann nicht Nummer 219 als 220 und nicht als 221 gesendet worden sein? Oder fängt die Zählung bei EFfz0 an? --82.218.61.23 12:37, 9. Sep. 2008 (CEST)
Generalisierung
Der letzte Satz „was vom älteren Publikum weniger geschätzt wird“ stellt eine Generalisierung dar, die nichts unter dem Punkt „Kürzung“ zu suchen hat. (nicht signierter Beitrag von 62.138.182.26 (Diskussion) 15:01, 3. Apr. 2009 (CEST))
- Sehe ich auch so. Ich habe es geändert. Zudem habe ich versucht, etwas mehr zu dem neuen Stil zu schreiben. MfG --Reckoner 22:32, 7. Apr. 2009 (CEST)
Hauptartikel Freitagskrimi?
Ich stelle diese Frage in den Diskussionen zu den Serien Derrick, Der Alte, Ein Fall für zwei und Siska, da es alle diese Serien betrifft: Diese Serien gehören ja zu den so genannten Freitagskrimi (dies betrifft auch noch weitere neuere und weniger bekanntere Serien). Macht es Sinn, einen neuen Artikel zum Begriff „Freitagskrimi“ zu eröffnen und dort diese aufzulisten? Ich habe leider im Internet keine abschliessende Liste von Freitagskrimis gesehen, da diese von ARD, ORF und SF (hier erfolgt die Ausstrahlung am Dienstag) nicht aktiv als Freitagskrimis beworben werden und es sich somit nur um einen Begriff aus dem Volksmund handelt. Trotzdem fände ich es spannend, eine solche Liste zu führen. Was meint Ihr? --Schmeed 13:53, 22. Nov. 2010 (CET)
- Warum nicht? Ist eine gute Idee so eine Artikel zu erstellen. Gruß -- BRG19 17:45, 22. Nov. 2010 (CET)
- Hallo, imho bekämen wir dann aber nur eine Link-Liste, oder gibt es allgemeine Hintergrundinfos? Ansonsten dürfte wohl auch eine eigene Kategorie reichen. Trotzdem noch ein paar weitere Serien auf diesem Sendeplatz: Kommissar Stolberg, Der Kriminalist, Aktenzeichen XY … ungelöst (ich weiß, kein Krimi, lief aber dort). MfG --Reckoner 17:56, 23. Nov. 2010 (CET)
- Ich stelle mir neben der Liste auch einige Hintergrund-Informationen vor. Zum Beispiel dass der Freitagskrimi in der Schweiz seinen Sendeplatz am Dienstag hat (= Dienstagskrimi). Dort wurden aber auch schon Serien gesendet, die in Deutschland nicht dem Freitagskrimi zugeordnet werden (zum Beispiel Die Kommissarin von ARD). Auch könnten die Serien in einem Artikel mit der Angabe deren Laufzeiten aufgelistet werden. Auch wenn diese Informationen bei den Artikeln zu den entsprechenden Serien zu finden sind fände ich es in der Liste relevant, dass man zum Beispiel bei gewissen Serien nicht die Serie als ganzes, sondern die verschiedenen Ären mit deren Laufzeit auflistet um somit etwas den Zeitgeist des Freitagskrimis in die Liste einfliessen zu lassen (Beispiel: Der Alte (Köster, Kress, Herzog), Ein Fall für Zwei (Renz, Franck, Voss, Lessing) und Siska (Peter, Viktor)). In einer Kategorie könnte man hingegen lediglich die Titel der Liste aufführen. --Schmeed 15:00, 12. Dez. 2010 (CET)
- an manchen Stellen ist und musste Wikipedia in den letzten Jahren gewaltig wachsen. Neue Artikel oder Aufteilungen von Artikel sind und waren da nötig, wo es inhaltlich greifbar und nötig war. Ein Artikel "Freitagskrimi" oder die Idee dafür wirkt dagegen eher wie etwas unüberlegten Wildwuchs. Den wirklich "offiziell" feststehenden Artikel "Freitagskrimi" gibt es doch wohl nicht. Also müsste man es im Artikel erst definieren. Und dann müsste der Inhalt zu einem nenneswerten Teil darin bestehen, Ausnahmen, Grauzonen und Abweichungen von dieser Regel zu nennen. Und das geht früh los. Wenn ich nicht sehr irre, liefen die sog. Freitagskrimis früher selbst im ZDF Donnerstag. Was ist Soko Leipzig (Leipzig? war es glaube ich zuletzt) und aktuell Flemming ab 21.15? Sind das dann auch sog. Freitagskrimis? Was definiert einen Freitagskrimi? Zur Urzeiten, als Fernsehen am späten Nachmittag anfing oder es zumindest noch Sendepausen gab und es quasi keine Wiederholungen gab, lief ein Freitagskrimi eben freitags. Was definiert ihn heute? Die jeweilige Erstaustrahlung? Klassische Freitagskrimis wurden auch schon zu ganz anderen Zeiten wiederholt. Was macht man mit den "Eintagsfliegen" (zumindest im Vergleich zu Derrick und Der Alte und Ein Fall für zwei), die auch mal auf diesem geadelten Sendeplatz zu sehen waren (zB Die Chefin), die das ZDF womöglich zu allen möglichen Zeiten nochmals wiederholen wird? --82.82.83.123 06:50, 23. Sep. 2012 (CEST)
Rechtschreibung
Natürlich ist das Lemma in jedem Fall richtig benannt, da es den Serientitel wiedergibt, aber wäre die korrekte Schreibung nicht eigentlich „Ein Fall für Zwei“? --Seth Cohen (Diskussion) 20:45, 9. Apr. 2012 (CEST)
TV, Fiktion und Realität
Die Helden seien gezwungen, gänzlich andere Ermittlungsmethoden anzuwenden, da sie keine staatliche Vollmacht, sondern lediglich ein Kundenmandat haben, heißt es hier. Das ist ja sehr nett formuliert, oder besser gesagt viel zu nett. Zwischen Fiktion im TV und Realität gibt es immer eine großen Unterschied. Kein Chefarzt der Welt lässt eine unbezahlte Krankenhausrechnung durch privates Holzhacken abarbeiten, kein Polizei-"Inspektor" gibt die private Telefonnummer heraus, um jederzeit angerufen werden zu können und kein Studienrat gurkt nach Schulbeginn nur in der Weltgeschichte herum, um private Tragödien anderer zu verhindern - so wie Dr Brinkmann, Derrich und Dr. Specht. Aber alles in allem, wie soll man´s sagen, sind das irgendwie nur punktelle, graduelle Verzerrungen der Wirklichkeit. Irgendwo im Großen und Ganzen stimmt es dann doch irgendwie. Aber beim Fall für zwei. Ein hochseriöser Anwalt, zum einen durch die Person Günther Stracks manifestiert, der in der Rolle private Freundschaften zu Staatsanwälten etc. hat, und dazu ein ihm zuarbeitender Privatdedektiv, der sich teilweise durch ungesetzliche Einbrüche oder Diebstahl Beweismaterial aneignet, der prügelt, rote Ampeln überfährt, usw usw. Die Kluft zwischen Realtität und Fiktion könnte kaum größer sein. Unterbewusst untergejubelt wird einem ein Anwalt, den man in einem Problemfall im echten leben auch unbedingt haben möchte. Aber man stelle sich mal real vor, ein solch seriöser Anwalt hätte wirklich einen solchen Detektiv an der Hand und seine Arbeitsweise würde öffentlich werden. Ein riesiger Skandal zumindest in der lokalen Presse wäre garantiert. Und mit Sicherheit würde es im Blätterwald viel stärker rauschen, als wenn ein realer Dr. Brinkmann die Patientenrechnung übernimmt und dafür privat vom Patienten Holz hacken lässt. Nichts für ungut, die Serie ist Kult und darf als Serie genau so sein, wie sie ist. Es sei nicht ZDF und Drehbuchautor kritisieret, sondern ausschließlich die beschönigend-seichte Wortwahl in diesem Artikel --82.82.93.189 08:05, 28. Aug. 2012 (CEST)
normale Fakten etwas dick aufgetragen
eben zuvor hatte ich gerade kritisiert, dass die Arbeitsweise Matulas etwas geschönt dargestellt ist. An anderen Stellen werden dafür normale Fakten im Artikel sehr dick aufgetragen.
- Renz & Nachfolger sind eben die gut situierten Anwälte, Matula ist eben der selbständige Anwalt. Der eine verdient gut und regelmäßig, der andere nicht. Derrick ist immer die schlauere Chef in nobler Kleidung, Harry Klein ist immer der etwas naivere, bodenständig gekleidete zweite Mann. Selbstverständlich vertauscht sich das nie, deshalb ist es aber noch lange kein running Gag. Ebensowenig ist Matulas chronische Geldknappheit ein running Gag, weder eine echter, noch eine Art davon, wie es heißt.
- Matula wurde schon oft festgenommen und ist mehrmals aus dem Gefängnis ausgebrochen. Oh, der Arme, der Coole! Ja, er wird mal festgenommen. Ich kenne auch nicht alle Folgen, um das genau mit Zahlen belegen zu können. Aber insgesamt ist bald die Rede von 300 Folgen. Wie oft ist er darin wirklich festgenommen, wie oft sogar ausgebrochen? So oft, dass es seine Person als hier beschreibenswerte Eigenart ausmacht? Dann müsste man vieles andere viel eher erwähne. Zb. seine Affären. Oder - das mag schon eher ein running Gag sein - die Momente, wo er im Bett liegend seine aktuelle Flamme erwartet, aber eine Mandantin (sagt man das beim Detektiv?) hereinkommt.
- Einst jung-dynamisch Anwalt und alt-knorriger Detektiv geplant. Dann wurde gänzlich anders besetzt. Sowas kam nicht nur in dieser Serie vor! (Darüber, ob ein "nur" 52jähriger Anwalt und ein auch immerhin schon 38jähriger Detektiv(Schauspieleralter bei Serienbeginn) das geplante Urkonzept derart extrem auf den Kopft stellt, könnte man zudem nochmal nachdenken). C.T.Gärtner hat seine Lebensrolle gefunden. Der (bei allen Verdiensten von Gärtner) noch größere Strack wollte aussteigen und anderes spielen, starb später. Es musste neu besetzt werden. Jüngere Anwälte, weil ... wer weiß, ... das ZDF die Serie verjüngen wollte, ähnlich Soko 5113, wo M. Brand starb? .... weil noch dem großen Griff mit R. Hunold kein wirklcih richtig "großer" älterer,gestandener Schauspieler in die zu großen Fußstapfen einer leicht angestaubte Serie treten wollte? Keine Ahnung. Zumindest aber: C´est la vie! Wieso muss darin eine nennenstwerte Kuriosität herausgerbeitet werden? Auch hier: Nichts für Ungut. Aber wir reden von einem "Lexikonartikel" und nicht von einem Zeitungsartikel im Kulturteil während der Saure-Gurken-Zeit. So schlicht und sachlich wie möglich wäre wünschenswert, nicht aber so populistisch - reißerische Formulierungen wie irgend möglich.
Und wenn man gerade dabei ist, noch zwei Dinge: "Der in den Folgen stets gezeigte Rundblick auf die Frankfurter Skyline ist ein Erkennungsmerkmal der Serie." Naja. Es spielt in Frankfurt also zeigt man Frankfurt. Banal. Was ist daran ein "Erkennungsmerkmal". Erkennungsmerkmal ist wenn schon eher die "gepunktete" Überblendung von Schnitt zu Schnitt im Vorspann. Die Skyline wäre doch wohl aber nur ein erwähnenswert handfestes Erkennungsmerkmal, wenn es Spin-Offs der Serie mit ebenfalls gepunkteter Überblendung im Vorspann gäbe, dann aber "ein Fall für Drei" mit Münchener "Skyline".
"Im Rahmen einer Umgestaltung des Freitagsprogramms beim ZDF wurden die neuen Episoden der Serie sowie die Wiederholungen um etwa fünf Handlungsminuten gekürzt" Doppelter Fehler. Alte 60 Minuten-Folgen mussten gekürzt werden, keine Frage. Aber auch die sind meist nur 59 Minuten und wenige Sekunden lang. Also muss man nur 4 Minuten und wenige Sekunden kürzen, um auf 55 Minuten zu kommen. Neue Folgen werden nicht nicht 5 (oder 4) Handlungsminuten gekürzt, sondern sind eben schlicht kürzer angelegt. --82.82.93.189 09:17, 28. Aug. 2012 (CEST)
- es gab bis zum 12.08.2009 eine nahezu perfekte Formuliuerung: "Trotz erfolgreicher Ermittlungsarbeit wird er seine permanenten Geldsorgen aber nie los." Besser und genauer und trotzdem sachlich neutraler kann und braucht man es kaum beschreiben. Am 12.08.09 meinte "Bosta", das in "Trotz erfolgreicher Ermittlungsarbeit bildet seine permanenten Geldknappheit – er bittet seine Arbeitgeber immer wieder um Vorschüsse, großzügige Spesenentschädigungen und so fort – eine Art Running Gag." ändern zu müssen. Ein Gag ist etwas, was witzig ist. Und nicht eine banale aber wichtige Grundstruktur einer Serie, die eben in jeder Folge wieder wiederkehrend erwähnt wird. Wieso kann und will den diesen Unsinn (sowie vieles andere an fragwürdigen Beschreibungen) wieder ändern? --88.70.4.54 15:19, 31. Mai 2013 (CEST)
Ich habe als großer Ein Fall für Zwei- Fan den Artikel immer mal wieder gelesen und muss hier zustimmen, dass mich das Wort 'Kuriosität'(also im Zusammenhang junger/alter Detektiv und alter/junger Anwalt)jedes Mal wieder stört. Es ist völlig belanglos und nichts was Erwähnung verdient. (nicht signierter Beitrag von 188.102.110.227 (Diskussion) 20:02, 17. Jun. 2015 (CEST))
Nummerierung der Folgen
Ist es tatsächlich so, dass in der jeweils letzten Folge eines Anwalts der neue bereits eingeführt wurde? Z.B. in Folge 60, in Folge 149 etc. Ernst Heiter (Diskussion) 15:00, 11. Dez. 2012 (CET)
- Laut www.fernsehserien.de taucht in der Folge 60 auch Dr. Rainer Franck auf. Die 149. Folge ist dann die letzte für Dr. Rainer Franck. Ab Folgen 152 geht es dann mit Dr.Voss weiter. Wer aber in den Folgen 150-151 den Rechtsanwalt gespielt hat konnte ich nicht ermitteln. Den Episodenführer habe ich anhand von www.fernsehserien.de erstellt.--Newsletter-huhu66 Schreib mir 18:40, 11. Dez. 2012 (CET)
dienstältester ZDF-Ermittler
"Als dienstältester ZDF-Ermittler hat Matula inzwischen Stephan Derrick (gespielt von Horst Tappert) übertroffen, der es auf 281 Folgen von Derrick brachte."
Das ist wohl geschrieben ohne einmal genau nachdenken und nachzulesen?! Unter "Michael Ande" heißt es hier sogar hier bei Wikipedia selbst, dass er "...der dienstälteste Ermittler im deutschen Fernsehen" ist. Bei 369 Folgen und Serienstart im Jahr ´76 muss man dabei noch nicht einmal überlegen, welchen Maßstab man anlegt, in jedem Fall ist "Gerd Heymann" der deutlich dienstältere Ermittler. --82.82.66.171 11:05, 27. Mär. 2013 (CET)
- Die IP hat recht. Man sollte diesen Satz im Artikel streichen oder ändern.--Altaripensis (Diskussion) 21:36, 29. Mär. 2013 (CET)
Rollen und Darsteller
Die aktuelle Fassung fokussiert zu sehr auf die letzten Jahre und die Figur des Josef Matula (wahrscheinlich weil der oder die Autoren die frühen Folgen gar nicht kennen). Die Serie wurde in ihrer Anfangszeit eindeutig von Günther Strack als Dr. Dieter Renz getragen, der in Rainer Hunold noch einen kongenialen Nachfolger fand. Erst mit dessen Ausscheiden rückte Claus Theo Gärtner in der beschriebenen Art in den Vordergrund. Der Serie als Ganzes wird die derzeitige Formulierung nicht gerecht. DGL (Diskussion) 16:00, 29. Mär. 2013 (CET)
- Total richtig! Strack und Hunold waren konstituierende Elemente der ursprünglichen Serie, die danach nicht ansatzweise ersetzt werden konnten. Nur müsste es endlich einmal jemand überarbeiten, ggf. reicht ja auch einfach rauskürzen fragwürdiger Stellen. Andere total unsinnige Bemerkungen (wie du schon anmerkst vielleicht, weil viele gar nicht mehr alle Folgen kennen) stehen ja auch noch drin. (S. Diskussion weiter oben). --88.70.4.54 15:08, 31. Mai 2013 (CEST)
Doch Fortsetzung!?
Es gibt beim Tagesspiegel einen Artikel, demnach die Reihe doch fortgesetzt wird, mit neuen Darstellern und Charakteren:
--Stm999999999 (Diskussion) 02:42, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Ist erledigt. WiesbAdler (Diskussion) 13:50, 9. Aug. 2013 (CEST)
Eigener Artikel über/für Matula?
Hier fehlen gänzlich die Charakterbeschreibungen der Darsteller. Zudem ist Matula einer der bekanntesten deutschen Ermittler (gewesen). Ich meine, es gibt über nahezu alle Tatort-Kommissare mittlerweile eigene Artikel, da wäre ein Artikel über Matula auch wert; oder zumindest ein entsprechender Absatz im Artikel, oder? Was meint ihr? Bitte um Rückmeldung.--Lsjm (Diskussion) 15:45, 12. Jan. 2014 (CET)
- Schreib das doch erstmal als Abschnitt in diesen Artikel; wenn es dann zu umfangreich ist, kann man es ja immer noch als eigenen Artikel auslagern. --NaturalBornKieler (Diskussion) 10:44, 13. Jan. 2014 (CET)
- Okay, wollte halt vorher fragen :-) ich schau dann mal.--Lsjm (Diskussion) 17:02, 13. Jan. 2014 (CET)
- Ich habe mal ein "paar" Zeilen geschrieben. Meiner Meinung nach etwas unübersichtlich, somit drinnen; könnte das mit noch mehr Zwischenüberschriften oder so bzw. mit einem eigenen Artikel besser sortieren. Einige der hier neu eingeschriebenen Informationen haben aber im ursprünglichen Text gefehlt. Und bitte eine Begründung geben, warum sämtliche Tatort-Kommissare einen Artikel wert sind aber Matula nicht? Das gibt bei der Fülle keinen Sinn. Habe zu Lena Odenthal seinerzeit auch nicht mehr gefunden und trotzdem einen guten Artikel verfasst. Im Rahmen eines Artikels könnte man meiner Meinung nach auch den Abschnitt zu den Anwälten noch strukturieren oder ausbauen. Mfg --Lsjm (Diskussion) 18:00, 13. Jan. 2014 (CET)
- Bitte vereinheitliche noch die Zeitformen in dem Abschnitt, er wechselt zu oft zwischen Präsens und Imperfekt. Im übrigen spricht nichts dagegen, einen separaten Artikel für Matula anzulegen, er sollte dann m. E. aber noch etwas umfangreicher sein; beim gegenwärtigen Umfang würde ich es noch nicht auslagern. Ist aber reine Geschmackssache. Schön wär natürlich noch ein Foto von Matula. --NaturalBornKieler (Diskussion) 09:28, 14. Jan. 2014 (CET)
- Nachtrag: Für dich als Krimifan hätte ich da noch einen lesenswerten Link: hier ;-) --NaturalBornKieler (Diskussion) 09:40, 14. Jan. 2014 (CET)
- Ja, ich bin noch am Recherchieren. Mehr habe ich bislang nicht gefunden, finde es aber für einen Artikel vorerst ausreichend. Zudem würde ich in einem eigenen Artikel auch noch näher auf die Beziehungen zu den Anwälten eingehen, welche zum Teil unterschiedlich intensiv waren und auch, sofern sich was findet, kurz was zu diesen schreiben. Danke für den lustigen Link :D --Lsjm (Diskussion) 16:46, 14. Jan. 2014 (CET)
- Ich habe mal ein "paar" Zeilen geschrieben. Meiner Meinung nach etwas unübersichtlich, somit drinnen; könnte das mit noch mehr Zwischenüberschriften oder so bzw. mit einem eigenen Artikel besser sortieren. Einige der hier neu eingeschriebenen Informationen haben aber im ursprünglichen Text gefehlt. Und bitte eine Begründung geben, warum sämtliche Tatort-Kommissare einen Artikel wert sind aber Matula nicht? Das gibt bei der Fülle keinen Sinn. Habe zu Lena Odenthal seinerzeit auch nicht mehr gefunden und trotzdem einen guten Artikel verfasst. Im Rahmen eines Artikels könnte man meiner Meinung nach auch den Abschnitt zu den Anwälten noch strukturieren oder ausbauen. Mfg --Lsjm (Diskussion) 18:00, 13. Jan. 2014 (CET)
- Okay, wollte halt vorher fragen :-) ich schau dann mal.--Lsjm (Diskussion) 17:02, 13. Jan. 2014 (CET)
So geht das aber nicht. Erstens ist das Ausschneiden eine Urheberrechtsverletzung (die heilbar wäre), aber das sollte kein Parallelartikel sein. Wenn Matula einen eigenen Artikel haben sollte, dann nur über diese eine Rolle. Aber eigentlich sehe ich da keine Notwendigkeit. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:21, 16. Jan. 2014 (CET)
- Diesen Beitrag habe ich nicht verstanden. Welches Ausschneiden soll eine URV sein? Und Matula IST eine Rolle, natürlich geht es nur um diese eine. Andere Figuren aus anderen Werken haben auch eigene Artikel. Also, was geht wie nicht? --NaturalBornKieler (Diskussion) 14:16, 17. Jan. 2014 (CET)
- Es ging hier darum, dass ich meinen eigenen Text in einen neuen Artikel kopiert habe, was irgendwie zunächst niemand gerafft hat. Apropos, jetzt existiert er doppelt. In dem neuen Artikel und hier. Hier müsste er raus oder gekürzt werden mit Hauptartikelhinweis. Ich trau mich da jetzt aus bekannten Gründen nicht mehr dran. Danke im voraus für die Unterstützung.--Lsjm (Diskussion) 01:14, 19. Jan. 2014 (CET)
- Also wie ist das jetzt? Soll der Artikel Josef Matula komplett erhalten bleiben. Wenn ja, würde ich einen Hauptartikel Hinweis zu Matula machen. Und klar kann dabei auf die Nebenrollen eingegangen werden. Ähnlich sind auch die Artikel Lena Odenthal, Klaus Borowski und Ernst Bienzle aufgebaut.--Lsjm (Diskussion) 12:57, 19. Jan. 2014 (CET)
- Du kannst das machen mit dem Hauptartikel-Hinweis, kein Problem. Trotzdem würde ich persönlich dazu tendieren, die Informationen des Matula-Artikels lieber in den Hauptartikel zu integrieren. Mehr als die Hälfte des Matula-Artikels beschäftigt sich mit den anderen Nebenfiguren, das sind Informationen, die ich eher in dem Hauptartikel erwarten würde. So wie es jetzt ist, wäre einiges doppelt, und das ist eigentlich nicht der Sinn der Sache. Der Hauptartikel "Ein Fall für zwei" ist auch noch nicht so gewaltig groß. Im übrigen habe ich in dem anderen Artikel ein paar Anmerkungen zum Inhalt gemacht. --NaturalBornKieler (Diskussion) 13:16, 19. Jan. 2014 (CET)
- Okay dann kann ich sogar zustimmen, denn es ist ja im Prinzip egal, wo es steht, sofern es da steht. Kann das Integrieren jemand irgendwie übernehmen bzw. so machen, das mir oder sonstwem keine Kopie unterstellt wird? Danke.--Lsjm (Diskussion) 19:42, 19. Jan. 2014 (CET)
- Erledigt, Text in Hauptartikel eingearbeitet (und etwas überarbeitet) --NaturalBornKieler (Diskussion) 09:37, 20. Jan. 2014 (CET)
- Okay dann kann ich sogar zustimmen, denn es ist ja im Prinzip egal, wo es steht, sofern es da steht. Kann das Integrieren jemand irgendwie übernehmen bzw. so machen, das mir oder sonstwem keine Kopie unterstellt wird? Danke.--Lsjm (Diskussion) 19:42, 19. Jan. 2014 (CET)
- Du kannst das machen mit dem Hauptartikel-Hinweis, kein Problem. Trotzdem würde ich persönlich dazu tendieren, die Informationen des Matula-Artikels lieber in den Hauptartikel zu integrieren. Mehr als die Hälfte des Matula-Artikels beschäftigt sich mit den anderen Nebenfiguren, das sind Informationen, die ich eher in dem Hauptartikel erwarten würde. So wie es jetzt ist, wäre einiges doppelt, und das ist eigentlich nicht der Sinn der Sache. Der Hauptartikel "Ein Fall für zwei" ist auch noch nicht so gewaltig groß. Im übrigen habe ich in dem anderen Artikel ein paar Anmerkungen zum Inhalt gemacht. --NaturalBornKieler (Diskussion) 13:16, 19. Jan. 2014 (CET)
- Also wie ist das jetzt? Soll der Artikel Josef Matula komplett erhalten bleiben. Wenn ja, würde ich einen Hauptartikel Hinweis zu Matula machen. Und klar kann dabei auf die Nebenrollen eingegangen werden. Ähnlich sind auch die Artikel Lena Odenthal, Klaus Borowski und Ernst Bienzle aufgebaut.--Lsjm (Diskussion) 12:57, 19. Jan. 2014 (CET)
- Es ging hier darum, dass ich meinen eigenen Text in einen neuen Artikel kopiert habe, was irgendwie zunächst niemand gerafft hat. Apropos, jetzt existiert er doppelt. In dem neuen Artikel und hier. Hier müsste er raus oder gekürzt werden mit Hauptartikelhinweis. Ich trau mich da jetzt aus bekannten Gründen nicht mehr dran. Danke im voraus für die Unterstützung.--Lsjm (Diskussion) 01:14, 19. Jan. 2014 (CET)
Claus Theo Gärtner: Matula geht im Schimanski-Stil weiter
Ich weiss nicht ob man es in den Artikel mit einbringen sollte, aber dieses Interview vom Dezember 2013 ist interessant. Gärtner war dort bei Basel.TV als Studiogast:
Ab 29:10 wird er danach gefragt. Es geht nur noch als "Matula" weiter, 90 Minuten pro Folge, nur 1-2 pro Jahr, Samstags Abends 20:15 Uhr. Gruß (nicht signierter Beitrag von 188.97.253.126 (Diskussion) 00:42, 16. Feb. 2014 (CET))
- Siehe auch hier. Allerdings wäre es schön, wenn es hierfür auch eine "offizielle" Bestätigung vom ZDF gäbe, dann können wir das in den Artikel aufnehmen. NaturalBornKieler (Diskussion) 15:40, 17. Feb. 2014 (CET)
- Das stimmt natürlich. Noch kann man es nicht in den Artikel mit einbeziehen, da nichts offiziell ist. Gärtner sagt in dem Interview auch es sei lediglich geplant und soll im Sommer 2014 beginnen. Allerdings scheint es einen Block im Text zu geben, der nicht wirklich zutreffend ist. Im Abschnitt über Matulas mögliche Zukunft steht: "Was Matula zukünftig machen wird, wird in der Serie nicht eindeutig erklärt; es gibt jedoch Hinweise bzw. Andeutungen darauf, dass er seiner Freundin nach Polen folgen wird, nachdem sein letzter Anwalt Dr. Lessing nach Argentinien ausgewandert ist." Das deutsche Wiki ist die einzige Seite, wo dies erwähnt wird. Es gibt keine andere Quelle dazu (keine, die ich finden konnte). Schätze es wäre ok den Satz zu entfernen da zu spekulativ. Man kann es ja - falls irgendwann eindeutig ist - wieder mit ein bringen. Keine Spekulation sondern Fakt ist, dass diese Hinweise bzw. Andeutungen bis dato nirgendwo offiziell erwähnt wurden. --Niten Doraku (Diskussion) 21:10, 18. Feb. 2014 (CET)
- Siehe auch hier. Allerdings wäre es schön, wenn es hierfür auch eine "offizielle" Bestätigung vom ZDF gäbe, dann können wir das in den Artikel aufnehmen. NaturalBornKieler (Diskussion) 15:40, 17. Feb. 2014 (CET)
Eigener Artikel für die Neuauflage?
Sollte für die Neuauflage der Serie nicht ein eigenständiger Artikel (Ein Fall für zwei (2014) ?) angelegt werden, wie bei anderen Neuauflagen (z. B. Der Bergdoktor und Der Bergdoktor (2008)) auch? Es handelt sich ja eben um eine Neuauflage und nicht um eine Fortsetzung, da ja keinerlei Darsteller, Rollen, etc. übernommen wurden. Auch die Produktionsgesellschaft ODEON-Film listet zwei Serien mit dem Titel "Ein Fall für zwei" (siehe hier und hier) und vergibt für die erste Episode der "neuen Krimireihe" wieder die Nr. 1 und nicht die Nr. 301. --JamesBlond006 (Diskussion) 22:18, 13. Apr. 2014 (CEST)
- Sobald die Neuauflage eine eigenständige Relevanz besitzt und genug für einen eigenständigen Artikel hergibt, spricht nichts dagegen. Bis dahin ist das Thema in diesem Artikel noch ganz gut aufgehoben. --NaturalBornKieler (Diskussion) 13:09, 16. Apr. 2014 (CEST)
Wirklich?! Diese Neuauflage ist alles andere als die alte Serie. Wenn man so wie ich ein großer Fan der Serie Ein Fall für zwei ist, und dann Matula so richtig als Ermittler schätzen lernt, dann erkennt man, dass Leo Oswald kein Matula-Ersatz ist. DEN Charme, denn Ein Fall für zwei (1982-2013) besaß, besitzt Ein Fall für zwei (2014) eindeutig nicht.--Glühbirne26394 (Diskussion) 20:56, 30. Jun. 2014 (CEST)
- Mag alles sein, aber das ist nur eine Wertung, und solche Wertungen sind nicht ausschlaggebend dafür, ob das Ganze einen eigenständigen Artikel hergibt oder nicht. Momentan sind die Relevanzkriterien für Fernsehserien für die Neuauflage allein nicht erfüllt, deshalb muss sie sich mit einem Abschnitt in diesem Artikel begnügen :) --NaturalBornKieler (Diskussion) 10:13, 31. Jul. 2014 (CEST)
- Meiner Meinung nach braucht die Serie gar keine Erwähnung. Wir brauchen keine Neuauflage von Ein Fall für Zwei!!!--Lsjm (Diskussion) 23:38, 8. Nov. 2015 (CET)
- Ich nehme das zurück. Siehe nächster Abschnitt.--Lsjm (Diskussion) 12:26, 9. Nov. 2015 (CET)
Neue Serie mit gleichem Namen oder gleiche Serie mit neuen Darstellern?
Kann vielleicht jemand, der die Serie(n) kennt, mal sagen, ob die Folgen ab 2014 eine neue Serie darstellen? Dabei ist es völlig egal, ob das eine oder andere "besser" oder "schlechter" ist, es geht darum, ob die Neuauflage in Stil, Aufmachung, Vorspann, Inhalt usw. den alten ähnelt oder nicht. Oder: Wenn die Neuauflage ganz anders heißen würde, würde man als Kenner der Serie sagen: Das ist so ähnlich wie "Ein Fall für zwei" oder würde man gar nicht auf die Idee kommen, beides zu vergleichen. --88.78.7.30 11:41, 7. Nov. 2015 (CET)
- Meiner Meinung nach sind beides unabhängige Serien, da ein Fall für Zwei ohne Matula nicht dieselbe Serie ist! Fürchte aber das ist Geschmackssache.--Lsjm (Diskussion) 20:44, 8. Nov. 2015 (CET)
- Laut der Produktionsgesellschaft ODEON-Film sind das zwei Serien ... allerdings erfüllt die Neuauflage noch nicht die RK (siehe Abschitt oben).
Grüße, --JamesBlond006 (Diskussion) 22:56, 8. Nov. 2015 (CET)- Solange keine Relevanz dargestellt scheint, reicht eine kurze Erwähnung im Artikel. Hoffe, dass aus der neuen Serien auch nie mehr wird als ein paar Folgen, die keiner gucken will :P --Lsjm (Diskussion) 23:39, 8. Nov. 2015 (CET)
- Und bitte die neue Serie aus dem Einleitungstext raus! Danke!--Lsjm (Diskussion) 00:09, 9. Nov. 2015 (CET)
- @Lsjm: Auch wenn es schwerfällt, wir müssen Geschmacksfragen und eigene Wertung leider aus dem Artikel heraushalten :) Im großen und ganzen wird die neue Serie als Weiterführung der alten verkauft und auch so wahrgenommen. Daher darf sie einstweilen auch in diesem Artikel bleiben. Das Grundprinzip der Serie (wer als erstes zum Anwalt geht, ist auf jeden Fall unschuldig) ist ja auch nach wie vor dasselbe. (Nur dass die Polizei in der Neufassung nicht die ganze Zeit als Volldeppen dasteht.) Ich finde die neue Serie auch gar nicht so übel, hätte mir allerdings tatsächlich ein Minimum an Kontinuität gewünscht, der Gastauftritt Gärtners wirkte sehr linkisch reinkonstruiert und ansonsten ist da wirklich gar nichts. --NaturalBornKieler (Diskussion) 10:41, 9. Nov. 2015 (CET)
- Laut der Produktionsgesellschaft ODEON-Film sind das zwei Serien ... allerdings erfüllt die Neuauflage noch nicht die RK (siehe Abschitt oben).
- Wo wird das so wahrgenommen? Bitte Medienquelle angeben!--Lsjm (Diskussion) 10:44, 9. Nov. 2015 (CET)
- Na zum Beispiel in der IMDB ([1]) werden die neuen Folgen noch teilweise der alten Serie zugeordnet; zum Teil wird das auch als "Ein Fall für zwei (Reloaded)" bezeichnet, was ich aber auch als Weiterführung/Neuauflage übersetzen würde. Odeonfilm führt die Serie unter dem gleichen Namen wie die alte ([2]) und auch mit dem gleichen Schriftzug. Bei fernsehserien.de ([3]) werden beide Serien als eine behandelt, dort heißt es In den neuen Folgen ab 2014 fand ein Wechsel der Besetzung statt.. Quotenmeter ([4]) spricht von einem umstrukturierten Krimi-Format und von Zuschauerrückgang. Auch die Tatsache, dass es vorher schon Personalwechsel gab (es wurde bisher halt immer nur der Anwalt ausgetauscht) und dass das ZDF auch bei anderen Krimiserien wie etwa dem Alten immer fröhlich durchtauscht, spricht dafür, dass das Ganze in der Branche eher als eine Serie betrachtet wird. --NaturalBornKieler (Diskussion) 11:12, 9. Nov. 2015 (CET)
- Ok die Links überzeugen....--Lsjm (Diskussion) 12:24, 9. Nov. 2015 (CET)
- Na zum Beispiel in der IMDB ([1]) werden die neuen Folgen noch teilweise der alten Serie zugeordnet; zum Teil wird das auch als "Ein Fall für zwei (Reloaded)" bezeichnet, was ich aber auch als Weiterführung/Neuauflage übersetzen würde. Odeonfilm führt die Serie unter dem gleichen Namen wie die alte ([2]) und auch mit dem gleichen Schriftzug. Bei fernsehserien.de ([3]) werden beide Serien als eine behandelt, dort heißt es In den neuen Folgen ab 2014 fand ein Wechsel der Besetzung statt.. Quotenmeter ([4]) spricht von einem umstrukturierten Krimi-Format und von Zuschauerrückgang. Auch die Tatsache, dass es vorher schon Personalwechsel gab (es wurde bisher halt immer nur der Anwalt ausgetauscht) und dass das ZDF auch bei anderen Krimiserien wie etwa dem Alten immer fröhlich durchtauscht, spricht dafür, dass das Ganze in der Branche eher als eine Serie betrachtet wird. --NaturalBornKieler (Diskussion) 11:12, 9. Nov. 2015 (CET)
- Wo wird das so wahrgenommen? Bitte Medienquelle angeben!--Lsjm (Diskussion) 10:44, 9. Nov. 2015 (CET)
Gemäß der Produktions- und Handlungsrealität der Serie seit 2014 wurde entschieden, dass die Serie "Ein Fall für Zwei" mit Mues & Monot jr. einen eigenen Artikel bekommt. Dieser muss noch angelegt werden, am besten unter "Ein Fall für Zwei (2014). Nach dem Anlegen des Artikels bitte in diesem Artikel hier noch einen Linkhinweis oben im Artikel einfügen. Die nun hier gelöschten Basis-Informationen können gerne einfach rüberkopiert werden (Diff-Link). Diskussion zum Thema auf der Seite der Redaktion Film und Fernsehen siehe hier --Jens Best (Diskussion) 00:15, 25. Aug. 2016 (CEST)
- Zusätzlich muss dieses Lemma noch umbenannt werden von "Ein Fall für Zwei" in "Ein Fall für Zwei (1981)". Ich weiss nicht wie man eine Lemma-Umbenennung macht, vielleicht kann das jemand übernehmen, der sich da auskennt. --Jens Best (Diskussion) 00:34, 25. Aug. 2016 (CEST)
- Zwei Punkte: Konsens besteht weder in dieser noch in der Redaktionsdiskussion, und die ersatzlose Entfernung der Seriendaten stellt eine unzulässige Datenlöschung dar. --Koyaanis (Diskussion) 09:39, 26. Aug. 2016 (CEST)
- "unzulässige Datenlöschung", welch ein wirres Gerede. Die gelöschten Information gehören zu einer anderen TV-Serie. Wer diese Informationen also in der Wikipedia haben möchte, soll diese in einen Artikel über diese Serie einfügen. In diesem Artikel sind diese Informationen falsch. --Jens Best (Diskussion) 15:36, 26. Aug. 2016 (CEST)
- Jens Best, du weißt noch nicht einmal, wie man Artikel verschiebt und kommst dann mit Tipps, die bei Befolgung zu einer Urheberrechtsverletzung führen würden. An deiner Stelle würde ich ein wenig bescheidener auftreten. --Sitacuisses (Diskussion) 16:51, 26. Aug. 2016 (CEST)
- Es geht hier nicht um eine "Artikelverschiebung", ergo interessiert mich deine Bemerkung nicht die Bohne. Es ist auch schon merkwürdig, einem Wikipedianer anzumachen, weil ihm nicht bekannt ist, wie man Artikel verschiebt oder irgendetwas anderes nicht weiss. Artikelverschiebung, die klar nichts mit dem vorliegenden Fall zu tun hat, hat mich nie interessiert und ist in meinen Augen auch nichts, was jeder Wikipedianer können muss, sondern bei einem Admin angefragt werden kann. Wie genau die Wikipedia-spezifischen Aspekte eines Kopierens einzelner Absätze in neue Artikel geregelt ist bezügl. Urheberrecht ist mir nicht bekannt, das ist richtig. Entsprechend habe ich hier auch keinen neuen Artikel angelegt, sondern überlasse das damit erfahrenen Editoren. Die Löschung der Informationen über eine andere Serie im Artikel üver die Serie Ein Fall für Zwei (1981) ist ohne erweiterte Urheberrechtskenntnisse allerdings möglich und von mir entsprechend gemacht worden. Ich hoffe deinen, offenbar von einer Emotionalität getragenen Beitrag damit sachlich geklärt zu haben, Sitacuisses. --Jens Best (Diskussion) 16:59, 26. Aug. 2016 (CEST)
- Oh Gott. Es ging dir weiter oben durchaus ums Verschieben, aber das verstehst du ja nicht einmal und spuckst weiter große, ahnungslose Töne. Und die Diskussion hat keineswegs ergeben, dass ein zweiter Artikel angelegt werden muss und alle Informationen dazu hier sofort zu löschen sind, sondern dass eine Aufteilung sinnvoll wäre. Das impliziert aber keine sofortige ersatzlose Löschaktion. --Sitacuisses (Diskussion) 17:12, 26. Aug. 2016 (CEST)
- Sie werden unsachlich und persönlich beleidigend, Herr Sitacuisses. Entsprechend beende ich hier das Gespräch mit Ihnen. Informationen, die nicht in diesen Artikel gehören, sind gelöscht worden. Wenn Sie einen Artikel zu der anderen Serie schreiben wollen, machen Sie das, hier gehören diese Informationen nicht hin, entsprechend wurden diese nach einer Diskussion auf RFF hier entfernt. That's all, have a nice day. --Jens Best (Diskussion) 17:22, 26. Aug. 2016 (CEST)
- Oh Gott. Es ging dir weiter oben durchaus ums Verschieben, aber das verstehst du ja nicht einmal und spuckst weiter große, ahnungslose Töne. Und die Diskussion hat keineswegs ergeben, dass ein zweiter Artikel angelegt werden muss und alle Informationen dazu hier sofort zu löschen sind, sondern dass eine Aufteilung sinnvoll wäre. Das impliziert aber keine sofortige ersatzlose Löschaktion. --Sitacuisses (Diskussion) 17:12, 26. Aug. 2016 (CEST)
- Es geht hier nicht um eine "Artikelverschiebung", ergo interessiert mich deine Bemerkung nicht die Bohne. Es ist auch schon merkwürdig, einem Wikipedianer anzumachen, weil ihm nicht bekannt ist, wie man Artikel verschiebt oder irgendetwas anderes nicht weiss. Artikelverschiebung, die klar nichts mit dem vorliegenden Fall zu tun hat, hat mich nie interessiert und ist in meinen Augen auch nichts, was jeder Wikipedianer können muss, sondern bei einem Admin angefragt werden kann. Wie genau die Wikipedia-spezifischen Aspekte eines Kopierens einzelner Absätze in neue Artikel geregelt ist bezügl. Urheberrecht ist mir nicht bekannt, das ist richtig. Entsprechend habe ich hier auch keinen neuen Artikel angelegt, sondern überlasse das damit erfahrenen Editoren. Die Löschung der Informationen über eine andere Serie im Artikel üver die Serie Ein Fall für Zwei (1981) ist ohne erweiterte Urheberrechtskenntnisse allerdings möglich und von mir entsprechend gemacht worden. Ich hoffe deinen, offenbar von einer Emotionalität getragenen Beitrag damit sachlich geklärt zu haben, Sitacuisses. --Jens Best (Diskussion) 16:59, 26. Aug. 2016 (CEST)
- Jens Best, du weißt noch nicht einmal, wie man Artikel verschiebt und kommst dann mit Tipps, die bei Befolgung zu einer Urheberrechtsverletzung führen würden. An deiner Stelle würde ich ein wenig bescheidener auftreten. --Sitacuisses (Diskussion) 16:51, 26. Aug. 2016 (CEST)
- "unzulässige Datenlöschung", welch ein wirres Gerede. Die gelöschten Information gehören zu einer anderen TV-Serie. Wer diese Informationen also in der Wikipedia haben möchte, soll diese in einen Artikel über diese Serie einfügen. In diesem Artikel sind diese Informationen falsch. --Jens Best (Diskussion) 15:36, 26. Aug. 2016 (CEST)
- Zwei Punkte: Konsens besteht weder in dieser noch in der Redaktionsdiskussion, und die ersatzlose Entfernung der Seriendaten stellt eine unzulässige Datenlöschung dar. --Koyaanis (Diskussion) 09:39, 26. Aug. 2016 (CEST)
Was gestern und heute passiert ist, ist eigentlich nur eine mutwillige Zerstörung von Infos! Wer nach "Ein Fall für zwei" sucht, sollte auch bei "Ein Fall für zwei" fündig werden, solange bis es zwei getrennte Artikel gibt. Eigentlich müssten es dann auch drei werden. Weiterleitungsseite "Ein Fall für zwei", eigentlicher Artikel "Ein Fall für zwei 1981" und Artikel "Ein Fall für zwei 2013". --MartinV (Diskussion) 17:58, 26. Aug. 2016 (CEST)
- Dann leg doch einen richtigen Artikel zu der neuen Serie an. Es ist schon ziemlich un-wikipedianisch zu behaupten, dass es okay wäre, dass Infomationen zu einem anderen Lemma wenigstens irgendwo gefunden werden auf Wikipedia. Die Infos zu der neuen Serie gehören in einen eigenen Artikel. In beide Artikel gehört der Verweis auf die andere Serie, wie das auch üblich ist. Und dann noch eine Erklärungsseite. Mir fehlt hier ehrlich gesagt das Rational, das diese Hektik in irgendeiner Weise rechtfertigt. Es sind zwei Serien, also braucht es zwei Artikel. Jeder kann den jederzeit anlegen. Ich lege keine Stub-Artikel an, entsprechend werde ich das nicht tun, aber jeder, der sich hier künstlich aufregt, kann es ja gerne machen. Fakt bleibt, dass Informationen gelöscht werden, die den Eindruck entstehen lassen, dass es sich hier um die gleiche Serie handelt. Es ist eine Neuauflage, wie das bei vielen meist englischen oder amerikanischen Serie üblich ist, und die Infos dazu werden nicht einfach in die gleichen Artikel geschrieben. Gegen den Vorwurf der "mutwilligen Zerstörung" verwahre ich mich in aller Deutlichkeit. Es handelt sich um eine völlig zulässige Löschung.--Jens Best (Diskussion) 18:09, 26. Aug. 2016 (CEST)
Auto-Trivia
Der Abschnitt "Trivia" ist wirklich extrem trivial. Haben Kfz in der Serie eine so große Bedeutung, dass man sich in mehreren Abschnitten mit ihnen und ihren Kennzeichen beschäftigen muss? Hat irgendwo außerhalb von Wikipedia es mal jemand relevant gefunden, dass sich die Kennzeichen in verschiedenen Folgen wiederholen? Das dürfte doch in Serien völlig normal sein, weil üblicherweise fiktive Kennzeichen verwendet werden und man nicht für jede Folge neue produzieren lässt. Wenn für diese Trivia keine Quellen angegeben werden die zeigen, dass das tatsächlich mal die Medien beschäftigt hat, sollten sie entfernt werden. --88.78.7.30 12:07, 7. Nov. 2015 (CET)
- Da wollen wir mal nicht so streng sein, schließlich geht es hier um eine Fernsehserie und nicht um wissenschaftliche Genauigkeit. Natürlich beschäftigen solche Sachen die Medien (sehr schön zum Beispiel dieser Bericht, oder auch hier). Man könnte den Abschnitt Trivia sicherlich auflösen und vernünftige Themenabschnitte daraus machen ("Bekannte Fehler", "Rezeption" etc.) und auch Quellenangaben wären wünschenswert, da gebe ich dir recht. Aber unterhaltsam darf es trotzdem sein. --NaturalBornKieler (Diskussion) 13:56, 7. Nov. 2015 (CET)
- Wenn da über dutzende Zeilen beschrieben wird, welches Kennzeichen in welcher Folge an welchem Auto war, dann dürften das nur noch wenige Serien-Fanatiker unterhaltsam finden. --88.78.7.30 16:13, 7. Nov. 2015 (CET)
- Die Trivia mit den Kfz-Kennzeichen ist doch durchaus interessant. Ich würde dem aber einen eigenen übersichtlicheren kurzen Absatz widmen.--Lsjm (Diskussion) 23:41, 8. Nov. 2015 (CET)
- Abschnitt jetzt thematisch aufgeteilt. --NaturalBornKieler (Diskussion) 11:14, 9. Nov. 2015 (CET)
- Gut gemacht. Ich würde das jedoch als eigenen Absatz machen. Unter Trivia als Zwischenüberschrift "Fehler bei den Auto-Kennzeichen". Soll ich das machen oder machst du das?--Lsjm (Diskussion) 12:25, 9. Nov. 2015 (CET)
- Mach mal, ich schau dann hinterher noch mal drauf. --NaturalBornKieler (Diskussion) 13:13, 9. Nov. 2015 (CET)
- Ok mom.--Lsjm (Diskussion) 13:41, 9. Nov. 2015 (CET)
- Danke für das Dankeschön. :)--Lsjm (Diskussion) 14:13, 9. Nov. 2015 (CET)
- Mach mal, ich schau dann hinterher noch mal drauf. --NaturalBornKieler (Diskussion) 13:13, 9. Nov. 2015 (CET)
- Gut gemacht. Ich würde das jedoch als eigenen Absatz machen. Unter Trivia als Zwischenüberschrift "Fehler bei den Auto-Kennzeichen". Soll ich das machen oder machst du das?--Lsjm (Diskussion) 12:25, 9. Nov. 2015 (CET)
- Abschnitt jetzt thematisch aufgeteilt. --NaturalBornKieler (Diskussion) 11:14, 9. Nov. 2015 (CET)
- Die Trivia mit den Kfz-Kennzeichen ist doch durchaus interessant. Ich würde dem aber einen eigenen übersichtlicheren kurzen Absatz widmen.--Lsjm (Diskussion) 23:41, 8. Nov. 2015 (CET)
- Wenn da über dutzende Zeilen beschrieben wird, welches Kennzeichen in welcher Folge an welchem Auto war, dann dürften das nur noch wenige Serien-Fanatiker unterhaltsam finden. --88.78.7.30 16:13, 7. Nov. 2015 (CET)
Solange es zu den Beobachtungen mit den Kennzeichen keine Belege gibt, fliegt es raus. Als Trostpflaster ein gleichfalls unbelegter Schwank: CTG bekam im Rahmen von Product Placement den Audi auch zur privaten Nutzung, Audi hat den Vertrag aber wieder gelöst, da CTG (höflich gesagt) den Wagen innen selten aufräumte. Alfa hatte mehr Herz für Individualisten - ein cuore sportivo eben. Bei der Gelegenheit eine Schweigeminute für meinen 156er seligen Angedenkens. --Feliks (Diskussion) 15:16, 11. Jul. 2017 (CEST)
- Man müsste dazu CTG befragen. Der weiß das bestimmt!--Leif (Diskussion) 12:29, 12. Jul. 2017 (CEST)
Neuauflage + Auslagerung
Angesichts der Tatsache, dass demnächst eine Wiederbelebung der Rolle "Matula" in einer eigenen Serie erscheinen soll, schlage ich vor, den Artikel über Josef Matula auszulagern in einen eigenen Artikel. Hier würde dann nur noch eine gekürzte Fassung stehen. Außerdem sollte die neue Serie einen eigenen Artikel bekommen. Es wäre eben nur dasselbe Serienuniversum, ähnlich wie bei Schimanski und Tatort.--Leif (Diskussion) 11:35, 28. Sep. 2016 (CEST)
Hier noch ein Link zur Bestätigung, dass eine Serie über Matula geben wird: [5] !!!!--Leif (Diskussion) 11:39, 28. Sep. 2016 (CEST)
- Nun, es wird einen Artikel zu der Serie geben. In dieser wird im Abschnitt Figuren der Charakter Matula (insbesondere seine Zeit nach "Ein Fall für Zwei") beschrieben werden. Es ist in der deWP selten, dass es dann noch einen zusätzlichen Artikel zu einem fiktionalen Charakteren gibt, aber nicht unmöglich. Dennoch ungewöhnlich im Bereich deutscher Krimi-Serien. Weder Derrick, Der Alte noch Dexter oder ähnliche US-Serien-Charaktere haben eigene Artikel. In der enWP ist das durchaus häufiger der Fall. Ich bin mir nicht sicher, ob es da eine bestehende (aber natürlich jederzeit diskutierbare) Entscheidung in der Redaktion Film und Fernsehen gab. Ggf. ist es eine rein pragmatische Entscheidung bis jetzt, weil der Aufwand Artikel über fiktionale Charaktere zu schreiben bis jetzt wenig Editoren nachhaltig angezogen hat.
- Ich würde erstmal den Artikel zu der neuen Serie abwarten und dann schauen, ob es Bedarf für einen eigenen Artikel zum fiktionalen Charakter Matula geben muss. --Jens Best (Diskussion) 15:22, 28. Sep. 2016 (CEST)
- Mit Abschnitten in verschiedenen Artikeln wäre die Charakterbeschreibung doch total unübersichtlich, Außerdem wäre das total unübersichtlich. Und die genannten Beispiele sind hier unpassend. Nach der neuen Serie wäre die Figur Matula eher mit der Figur Schimanski zu vergleichen.--Leif (Diskussion) 21:46, 28. Sep. 2016 (CEST)
- Zwar wäre die Charakterbeschreibung im jeweiligen Serien-Artikel nicht "unübersichtlich", da dort ja die für die Serie relevante Lebensspanne des fiktionalen Charakters beschrieben wird/werden wird, aber ich bin ja nicht prinzipiell dagegen, dass Artikel für fiktionale Charaktere angelegt werden. Wir haben dafür Rahmenbedingungen und Relevanzkritierien, die ich grob betrachtet bei Matula als erfüllt ansehe. Es gäbe dann zwei Serien-Artikel mit Figurenbeschreibungen, die sich an der Länge der anderen beschrienen Hauptfiguren dort orientieren sollte und einen Figuren-Artikel, der sich ausführlich mit der Figur beschäftigt. Ich fände das schön. Wann soll die neue Serie denn starten? --Jens Best (Diskussion) 22:12, 28. Sep. 2016 (CEST)
- Irgendwie hat jemand den Artikel der SZ nur halb gelesen! Da steht auf der 2. Seite: „Die Dreharbeiten laufen unter dem Arbeitstitel Matula noch bis 22. März. Es wird ein "Special", wie der ZDF-Redakteur Matthias Pfeifer sagt, beziehungsweise "ein Spin-off des alten Fall für Zwei", wie dessen Kollegin Grünewald-Kalkofen ausführt: 90 Minuten, einmalig. Der Sendetermin steht noch nicht fest, aber klar ist, dass es in der Geschichte des Drehbuchautors Ben Braeunlich nicht nur um ein Verbrechen geht, sondern auch um die Auflehnung eines Seniors gegen das Abstellgleis.“ (Unterstreichung von mir). Also nichts Serie! Abwarten und Tee Trinken ist angesagt und warten was da wirklich kommt...! --MartinV (Diskussion) 23:38, 28. Sep. 2016 (CEST)
- Ein Satz mit X. Koche Tee. --Jens Best (Diskussion) 23:43, 28. Sep. 2016 (CEST)
- Wir beobachten am besten erstmal, was genau da demnächst im ZDF kommt.--Leif (Diskussion) 21:59, 30. Sep. 2016 (CEST)
- Ein Satz mit X. Koche Tee. --Jens Best (Diskussion) 23:43, 28. Sep. 2016 (CEST)
- Irgendwie hat jemand den Artikel der SZ nur halb gelesen! Da steht auf der 2. Seite: „Die Dreharbeiten laufen unter dem Arbeitstitel Matula noch bis 22. März. Es wird ein "Special", wie der ZDF-Redakteur Matthias Pfeifer sagt, beziehungsweise "ein Spin-off des alten Fall für Zwei", wie dessen Kollegin Grünewald-Kalkofen ausführt: 90 Minuten, einmalig. Der Sendetermin steht noch nicht fest, aber klar ist, dass es in der Geschichte des Drehbuchautors Ben Braeunlich nicht nur um ein Verbrechen geht, sondern auch um die Auflehnung eines Seniors gegen das Abstellgleis.“ (Unterstreichung von mir). Also nichts Serie! Abwarten und Tee Trinken ist angesagt und warten was da wirklich kommt...! --MartinV (Diskussion) 23:38, 28. Sep. 2016 (CEST)
- Zwar wäre die Charakterbeschreibung im jeweiligen Serien-Artikel nicht "unübersichtlich", da dort ja die für die Serie relevante Lebensspanne des fiktionalen Charakters beschrieben wird/werden wird, aber ich bin ja nicht prinzipiell dagegen, dass Artikel für fiktionale Charaktere angelegt werden. Wir haben dafür Rahmenbedingungen und Relevanzkritierien, die ich grob betrachtet bei Matula als erfüllt ansehe. Es gäbe dann zwei Serien-Artikel mit Figurenbeschreibungen, die sich an der Länge der anderen beschrienen Hauptfiguren dort orientieren sollte und einen Figuren-Artikel, der sich ausführlich mit der Figur beschäftigt. Ich fände das schön. Wann soll die neue Serie denn starten? --Jens Best (Diskussion) 22:12, 28. Sep. 2016 (CEST)
- Mit Abschnitten in verschiedenen Artikeln wäre die Charakterbeschreibung doch total unübersichtlich, Außerdem wäre das total unübersichtlich. Und die genannten Beispiele sind hier unpassend. Nach der neuen Serie wäre die Figur Matula eher mit der Figur Schimanski zu vergleichen.--Leif (Diskussion) 21:46, 28. Sep. 2016 (CEST)
Die Neuauflage ist erschienen. Es ergeben sich zwei Fragen:
- 1 Wohin mit dem Filmartikel?
- 2 Ab wann sollte man den Abschnitt über Matula in einen eigenen Artikel auslagern?
Für eine Auslagerung spräche:
- Matula taucht in mehreren Serien auf wie Horst Schimanski
- Matula ist auch über Ein Fall für Zwei hinaus bekannt, näheres darüber in seinem Absatz
Apropos ist eine Forsetzung zu „Matula“ in Planung. Beste Grüße nach dem Schauen eines tollen Films--Leif (Diskussion) 23:25, 14. Apr. 2017 (CEST)
Nun ist es an der Zeit den Artikel über Matula auszulagern.--Leif (Diskussion) 01:02, 31. Mär. 2018 (CEST)
einige Merkwürdigkeiten
Immer ganz entzückend, wenn ein Artikel so alt ist, so viel Überarbeitungen und Diskussionen erlebt hat und trotzdem noch so viele Merkwürdigkeiten enthalten sind.
- „… da der Anwalt seine fiktive Kanzlei in diesem Gebäude hatte.“ Strack war ein fiktiver Anwalt in einer fiktiven Kanzlei. Der Anwalt (auf der "Rollenebene" gedacht) hatte aber keine fiktive Kanzlei.
- „Das Auto, welches Matula fährt, war oft zur gleichen Zeit auch das Auto von Gärtner“ Auch hier Kraft der gewählten Formulierung sehr aparte Durchmischung von Rolle und echtem Schauspielerleben. Matula ist als Wirklichkeit und der Schauspieler Gärtner darf dann netterweise sein Auto fahren. Alles klar! Und dann gleich nochmals bei „Zu seiner Zeit war Matula eines der bekanntesten und beliebtesten deutschen Fernsehgesichter.“
- Gleichermaßen geschwurbelte wie auch etwas rätselhafte Formulierungen gibt’s dann bei „Da über die lange Zeit eine Serie nicht neu erfunden werden kann, wirkte im Laufe der Zeit Gärtner entscheidend beim Charakter mit, sodass auch viele Charakterzüge Gärtners einflossen“ oder bei „Brenner gelingt jedoch die Flucht mithilfe einer Waffe, die ihm zugeschmuggelt wurde“ oder bei „Einzig weitere durchgehende Darstellerin neben Matula bis Episode 257 ist Renate Kohn als Helga Sommer“ oder „Verfolgungsjagden, (seltene) Stunts und Rettung seines Anwalts in letzter Sekunde gehören zu seinem Part in der Serie“
- Was sollen manchmal kursiv gesetzte Wörter (z.B. „Schnüffeln“)?
- Wie kommt Umgangssprache wie „verpfiffen“ oder „promt“ in den Artikel?
- Warum gelten hier manchmal keine Kommaregeln?
- und am ´schönsten´: „Gärtner berichtete später in einem Interview, dass er einmal bei einer Privatfahrt mit einem Filmauto und 40 gefälschten Kennzeichen im Kofferraum (sowie zwei abgesägten Schrotflinten aus der Requisite) von der Polizei gestoppt wurde.“ Gärtner steht es frei, im Interview „gefälscht“ zu sagen. Hier sollte schon das stehen, was belegt stimmt. Waren die im eigentlichen Sinne „gefälscht“? Da liegt doch ein anderer Sachverhalt sehr nahe... Ganz toll auch, dass in der genannnten Quelle nicht einmal steht, dass sie "gestoppt" wurden, sondern dass es doch schon etwas anders war. --91.17.91.178 20:15, 3. Apr. 2018 (CEST)
Auslagerung
Wann lagern wir die Person Matula in einen eigenen Artikel aus?--Leif (Diskussion) 22:16, 24. Mai 2018 (CEST)
Agnieszka Sychowski
In den späten Matula-Folgen gab es anscheinend noch einen wiederkehrenden weiblichen Charakter namens Agnieszka Sychowski, dargestellt von Anita Vulesica. Vielleicht kann ja jemand noch etwas zu dieser Dame schreiben, zu der sich im Internet null Infos finden.--Brisanzbremse (Diskussion) 11:22, 18. Aug. 2018 (CEST)
- Da kamen nur ein paar Folgen mit ihr. Aber hab auch schon überlegt, sie zu ergänzen. Aber hab auch nix zum Belegen gefunden bisher. Wenn ich da was gefunden hätte, hätte ich längst was geschrieben.--Leif (Diskussion) 22:40, 18. Aug. 2018 (CEST)
Vorschlag: Auslagerung Josef Matula
Ich schlage vor, die Rolle "Matula" ähnlich wie "Horst Schimanski" auszulagern, weil sie inzwischen in mehreren Serien auftritt.--Leif (Diskussion) 21:57, 1. Jan. 2020 (CET)