Diskussion:Einheitliche Behördenrufnummer
Link?
Ist es vielleicht sinnvoll noch diesen Link einzufügen? Heise-Meldung --Striker2007 02:26, 20. Mär. 2008 (CET)
- Nein, die Meldung enthält keine dauerhaft relevanten Informationen. -- Joachim Durchholz 18:42, 3. Mai 2009 (CEST)
Kritische Stimmen
Offenbar trifft diese Initiative nicht nur auf Befürworter. Man kann ja mal anfangen zu sammeln:
- Klare Absage der Kommunen für Behördenruf D115 - „Weder die Bürgerinnen und Bürger noch die Kommunen brauchen den Behördenruf D115 auf regionaler Ebene. In allen Fragen die unsere Bürger haben, werden sie bei den Städten und Gemeinden besser und günstiger bedient“, erklärte der Präsident des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes, Rainer Timmermann, anlässlich des heutigen Kommunaltages auf der CeBIT.
(nicht signierter Beitrag von Vinci (Diskussion | Beiträge) Version vom 25. Januar 2011, 16:26 Uhr)
- Falls das jetzt noch jemanden interessiert: Besser bedient kann ich nix zu sagen, denn das ist ja eine Frage der Implementierung, günstiger momentan zwar schon, aber das ist auch Schuld dieses Projekts. Hätte man damit angefangen, die Nummer konsequent per SIP-URI erreichbar zu machen, dann wäre das ein unschlagbar günstiger Kontakt, weil nämlich kostenlos, und zwar ohne Flatrate! Leider gibt es diese Möglichkeit nur für Gebärdensprecher, nicht für alle Bürger. So ist es vor allem eines: Eine verpasste Chance! --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 12:16, 19. Mär. 2020 (CET)
Teilnehmer
Die Auflistung ist sehr veraltet. Ich zweifle aber, ob es Sinn macht die Teilnehmer zu vervollständigen. Nur die Bundesbehörden nehmen schon 4 Bildschirmseiten ein [1], auf der Gemeindeebene nimmt in der Rhein-Neckar-Region fast jedes Dorf teil [2]. Das ganze wächst zu einem vollständigen Behördenverzeichnis der Bundesrepublik Deutschland an. Man könnte den ganzen Absatz löschen, ein anderer Vorschlag wäre nur die Meilensteine zu erwähnen oder einfach eine Kurzzusammenfassung in Prosaform. Vielleicht gibt es auch noch andere Vorschläge? Gruß vom Graf Foto (Diskussion) 07:57, 12. Jun. 2012 (CEST)
Bürger
Es ist eben kein Bürgertelephon, denn es steht nicht nur dem Staatsbürger, sondern besonders auch Ausländern und Staatenlosen für Auskünfte zur Verfügung. Denn Informationen zur Einbürgerung werden von Bürgern wohl kaum benötigt. Insofern fehlen auch Hinweise über die Fremdsprachenkenntnisse der Telephonisten. Ein Verweis auf die Amtssprache wäre kaum hilfreich. Außerdem fehlen Hinweise über die Erreichbarkeit aus dem Ausland. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 02:02, 22. Dez. 2016 (CET)
- Ist das dieselbe konservative Bittstellermentalität, nach der Auskünfte im Amtsdeutsch "erbeten" werden müssen, um dann "erteilt" zu werden? Dann möchte ich aber hinterfragen, ob das heute noch zeitgemäß und NPOV entspricht. Ich weiß sehr wohl, dass der Bürgerbegriff in der Amtssprache sehr eng gefasst wird, das entspricht aber nicht mehr dem heutigen üblichen Sprachverständnis. Zeitgemäß wäre eher, den Bürgerbegriff auf alle Personen auszuweiten, die in Deutschland einen festen (Erst-)Wohnsitz haben. Insofern stellt sich einerseits die Frage nach offiziellen und noch aktuellen Belegen für dieses Amtsdeutsch und im übrigen stellt sich auch die Frage, ob wir uns hier wirklich - sofern überhaupt belegbar - durchgängig am amtlichen Terminus orientieren sollten oder ob nach WP:NPOV nicht eine zeitgemäßere Formulierung vorzuziehen wäre. --H7 (Diskussion) 09:32, 22. Dez. 2016 (CET)
- Auch Wohnsitzlose, Umherziehende und Nichtsesshafte dürfen anrufen. Es dürfen also wohl alle Menschen anrufen. Vielleicht sind Anrufe aus dem Ausland technisch unmöglich. - Es ist sprachlich falsch, Auskünfte zu erfragen. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 12:59, 22. Dez. 2016 (CET)
Bundesländer
@Dexter3player: Bitte das korrigieren, denn „Zwölf Bundesländer (alle außer Bayern, Berlin, Brandenburg, Niedersachsen und Thüringen)“ macht zusammen 17 Bundesländer. NNW 12:20, 19. Dez. 2019 (CET)
WL Bürgertelefon?
Moin, wäre eine Weiterleitung vom Lemma Bürgertelefon sinnvoll? Müssten dann hier Ergänzungen vorgenommen werden?--Stubenviech (Diskussion) 20:53, 31. Okt. 2020 (CET)
- Ich glaube diese Frage ist nicht ganz so trivial wie es momentan scheint. Der Begriff taucht momentan hier im Artikel gar nicht auf, d.h. formal wäre das zunächst mal gar nicht regelkonform. So verstehe ich zumindest die Seite WP:WL. Sollte es aber so sein, dass das Bürgertelefon ein internationaler Oberbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher nationaler bzw. regionaler Lösungen ist, oder umgekehrt die einheitliche Behördenrufnummer eine Vielzahl untergliederter Bürgertelefon-Anschlüsse verfügbar macht (könnte man z.B. hiernach vermuten) dann wäre es gut, wenn der Zusammenhang dieser Begriffe im Artikel ersichtlich wäre, das könnte sogar jetzt noch eine Lücke des Artikels sein. Idealerweise wäre dann sogar ein eigener Artikel wünschenswert (oder eine BKL oder wenigstens eine internationale Liste der Bürgertelefone oder...... was auch immer). --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 13:01, 1. Nov. 2020 (CET)
Ich habe nochmals nachgesehen und bin zu der Erkenntnis gelangt, dass es sich bei der Einheitlichen Behördenrufnummer um die deutsche Implementierung des Bürgertelefons handelt, d.h. eine Weiterleitung wäre allenfalls in umgekehrte Richtung sinnvoll gewesen, wenn es diesen Artikel hier noch nicht gegeben hätte. Da wir aber diesen Artikel schon haben, brauchen wir getrennte Artikel für Deutschland und das übergeordnete Thema auf internationaler Ebene. Außerdem gibt es selbst innerhalb Deutschlands sehr unterschiedliche Bürgertelefone, über die ich in einem neuen Artikel einen (derzeit noch) knappen Überblick gegeben habe. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 15:49, 17. Apr. 2021 (CEST)