Diskussion:Eisen-Kohlenstoff-Diagramm
Diagramm
der Text ist ja nicht schlecht, aber die Beschreibung des Eisen-Kohlenstoff-Diagramms ist nutzlos, wenn das Diagramm nicht im Artikel zu sehen ist; schade!
Und der Link zum Diagramm nicht mehr korrekt ist!
- Bei mir funktioniert es jetzt. --Schwalbe 14:38, 23. Jul 2005 (CEST)
- Das Diagramm ist recht untauglich fuer den Artikel, da die Beschriftung nicht zum Artikel passt. Ein Nicht-Werkstoffpruefer weiss wohl kaum wo die Linie PSK verlaeuft. Bedingt durch den hohen Kohlenstoffanteil verhindern die Kohlenstoffatome Verschiebungen der Gitternetzlinien und erschweren die Schmiedbarkeit - der Uebergang von der Schmelze zum Gusseisen spielt da eine weitaus geringere Rolle. --213.128.100.10 18:34, 14. Aug 2005 (CEST)
Zitat aus dem Text "der Linienzug AHIECF entspricht der Soliduslinie" Aber H und I stehen nirgends im Diagramm :-(
- Stimmt auffallend. Im zweiten Diagram weiter unten im Text sind sie aber enthalten ~~----
Ich möchte ergänzen, dass im ersten Diagramm das stabile vom metastabile System nicht unterschieden wird. Es wird zwar einleitend oben erwähnt im Text. Doch bezogen auf das Diagramm möchte ich hier vorschlagen, die Linien (durchgezogen oder gestrichelt) oder die Buchstaben (E oder E') in der Bildunterschrift zu erwähnen. --fbjdsfbjjkd 12:50, 09. Dez 2013 (CEST)
Außerdem ist mir aufgefallen, dass in der Grafik das Gebiet vom Deltaferrit falsch beschriftet ist. Da ist keine Schmelze mit drin! (nicht signierter Beitrag von 88.153.73.126 (Diskussion) 18:59, 20. Aug. 2019 (CEST))
Haltepunkte
Die Erklärungen der Haltepunkte ist nicht sonderlich geglückt. Bei PSK zerfällt nicht der Perlit, sondern Austenit zerfällt zu Perlit, weiterhin ist des Zerfall isotherm, so daß die Wortwahl "Anfang" des Zerfalles nicht gut gewählt ist, Anfang impliziert einen Temperaturintervall. Die Erklärung für A3 ist m.E. falsch, denn eine vollständige Umwandlung von Austenit in Ferrit an einem Punkt gibt es nur bei Reineisen (Punkt G). Mit Unterschreiten der Linie GOS scheiden sich Kohlenstoffarme α-Mischkristalle aus, dabei steigt der Kohlenstoffgehalt des γ-Mischkristalls, bis dieser die eutektoide Konzentration erreicht und dann bei 723°C zu Perlit zerfällt, ist der Kohlenstoffgehalt niedriger als 0,01% erfolgt die Umwandlung von γ-MK in α-MK auch in einem Intervall, zwischen GOS und GMP. Die α-MK können den Kohlenstoff vollständig lösen (Punkt P) bei weiterer Abkülung sinkt die Löslichkeit des α-MK für Kohlenstoff (PQ) es bildet sich Tertiärzementit in den Kornzwickeln.
Lasst mir bitte noch bis Montag Zeit mit dem Artikel, habe etwas Zeitprobleme bekommen, Danke --Eisenbeisser 08:48, 16. Sep 2005 (CEST)
Das merkwürdige Gitter ist das Raster des Vektorgrafikprogramms, ich hatte vergessen es vor dem PNG-Export auszublenden. Wie darfs denn sein beide Diagramme mit Gitter oder beide Diagramme ohne Gitter? --Eisenbeisser 08:19, 27. Sep 2005 (CEST)
- Ehrlich gesagt, ich finde das Gitter scheußlich. Die Frage ist überhaupt, ob du nur mit Bild:EKD2.png auskommen kannst. Das ist nämlich sprachneutral weltweit einsetzbar und gehört eigentlich in die Commons. --Schwalbe 11:32, 27. Sep 2005 (CEST)
- Ich werde das Gitter entfernen; auf das zweite Bild würde ich nicht so gerne verzichten, denn dort sind nicht nur die Phasen sondern auch die Gefüge beschrieben, aus metallografischer Sicht bietet dieses Informationen, welche das reine Phasendiagramm nicht hat. --Eisenbeisser 15:41, 27. Sep 2005 (CEST)
- So das Gitter ist weg, die Haltepunkte A1, A2 und A3 habe ich auch noch in die Diagrammen eingefügt. --Eisenbeisser 08:44, 28. Sep 2005 (CEST)
Der Satz: "Die Linien stellen die zu anderen Temperaturen verschobenen Haltepunkte dar..." trifft doch eigentlich nur auf die horizontalen Linien zu. Beim Übergang von γ zu γ + Fe3C tritt nach Gibbsscher Phasenregel doch ein Knickpunkt im Temperaturverlauf auf. Oder habe ich da bei "Werkstoffwissenschaft" was gründlich falsch verstanden? -- TBMD 09:52, 7. Okt 2005 (CEST)
- Du hast es nicht falsch verstanden. Muss im Text noch hinzugefügt werden, dass die Linien (außer der Isothermen) Knickpunkte in der Abkühlungskurve sind. --Eisenbeisser 08:34, 10. Okt 2005 (CEST)
Lesenswert-Diskussion
Anschaulich, komplett und gut recherchiert - durchaus lesenswert!
- Steffen85 22:15, 24. Sep 2005 (CEST) Pro--
- Markus Schweiß, @ 22:30, 24. Sep 2005 (CEST) Pro als Ferrophiler --
- jaja, die Maschinenbauer ^^ Steffen85 00:28, 25. Sep 2005 (CEST)
- Noch Schwalbe 07:35, 25. Sep 2005 (CEST) Neutral. Erst suchten wir ewig ein gutes Bild, jetzt sind es plötzlich zwei. Die Unterschiede sind (bis auf das merkwürdige Gitter) erst auf den zweiten Blick zu erkennen. Der Text sieht beim Überfliegen ziemlich gut aus. Ich guck noch mal genauer. --
- Die Fachbegriffe (z.B. allotrop oder eutektisch) sollten nicht nur verlinkt, sondern im Text selbst kurz erläutert werden.
- Die Zeichnung würde bei einer Klausur sicher gut bewertet werden. Ein Laie würde diese Zeichnung sicherlich besser verstehen, wenn die Liquidus- (blau?) und Soliduslinie (grün?) farblich gekennzeichnet wären. Auch die Phasen sollten durch einen leichten farblichen Hintergrund (vielleicht gestreifte Übergangsphasen) gekennzeichnet werden.
- Zur Unterscheidung der Kristallstrukturen sind Würfelmodelle unverzichtbar. Diese Mischkristalle sollten nicht nur benannt, sondern auch mit ihren wichtigsten Eigenschaften beschrieben werden (z.B. minimale und maximale Temperatur). Außerdem solten möglichst beide Fachbegriffe (z.B. Zementit (Fe3C)) zur besseren Übersichtlichkeit immer gleichzeitig verwendet werden.
- Die Haltepunkte A1 bis A3 sind in der Zeichnung nicht eingezeichnet
- Die zahlreichen Tippfehler warten ebenfalls auf Korrektur.
- --Kapitän Nemo 11:18, 25. Sep 2005 (CEST)
Kontra - Gerade ein solch wichtiges Thema sollte etwas verständlicher dargestellt werden:
Jetzt Schwalbe Disku 10:45, 28. Sep 2005 (CEST)
Pro. Zwar noch lang nicht exzellent (s. Kapitän Nemo – erst teilerledigt), aber allemal lesenswert. --- Eisenbeisser 11:06, 28. Sep 2005 (CEST) Pro werde mich um Nemos Kritikpunkte kümmern. --
- Antifaschist 666 00:12, 29. Sep 2005 (CEST) Pro der Artikel ist gut
Hallo Schwalbe, Gratulliere zu dem guten Artikel. Ich hätte gerne dein artikel als Basis für eine Ergenzung der Tschechischen und möglicherweise Englischen Wiki benutzt. Wirst du mir dazu eine Bewilligung geben? Bitte antworte an ivakh@web.de
- Danke für die Glückwünsche, aber der Artikel ist nur zum kleinen Teil von mir. Unabängig davon kannst du ihn selbstverständlich ganz oder teilweise in andere Sprachen übersetzen, das erlaubt die Lizenz und ist in der Wikipedia ausdrücklich erwünscht. Bitte schreibe in die dortige Zusammenfassung einfach translation of de: bzw. die tschechische Entsprechung. --Schwalbe Disku 17:47, 4. Dez 2005 (CET)
Nachträglich mal ein 85.178.124.123 10:56, 12. Jun. 2009 (CEST)
Kontra: Für einen, der auf dem Gebiet bewandert ist, mag der Artikel sehr interessant sein. Um als Laie aber etwas von der Thematik zu verstehen, ist der Artikel wenig geeignet. Und das ist wohl auch die Aufgabe eines Lexikons. Das soll den fachlich korrekten Artikel nicht abwerten, nur ist er m.E. bei weitem nicht "lesenswert". --Fehler in Bild:EKD.png
Bild ist falsch: Linie zwischen A-H-I-B: dort befindet sich delta-Eisen und Schmelze (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 88.72.38.131 (Diskussion • Beiträge) --Schwalbe Disku)
- Danke, stimmt natürlich und wird korrigiert. Der Hinweis gehört aber nicht in den Artikel, sondern auf diese Diskussionsseite. Ich habe dem Autoren des Bildes eine Mail geschrieben. --Schwalbe Disku 16:42, 20. Mär 2006 (CET)
- Wird heute noch erledigt. --Eisenbeisser 09:00, 23. Mär 2006 (CET)
- Done. --Eisenbeisser 09:01, 23. Mär 2006 (CET)
- Wird heute noch erledigt. --Eisenbeisser 09:00, 23. Mär 2006 (CET)
Wenn man es genau nimmt, sollte in dem Bild im Gussbereich unten stehen "(alpha) + Fe3C und/oder C".--KaHe Disput 10:54, 20. Jul 2006 (CEST)
im Text heißt es: "Die Eisen-Kohlenstoff-Verbindung Fe3C oder auch Zementit ist ebenfalls eine Phase, diese ist aber nicht mit Eisenmischkristallen zu verwechseln, es handelt sich hierbei um eine intermetallische Phase".
Weil Kohlenstoff ein Nichtmetall ist, kann Fe3C keine intermetallische Phase sein ! Vielmehr ist Fe3C eine intermediale Phase ...
Fe3C ist eine intermediäre Phase, es ist aber durchaus üblich ("Jargon"), sie als intermetallische Phase zu bezeichnen. --TBMD 19:36, 12. Mär. 2010 (CET)
Bei dem Bild http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:EKD-300dpi.jpg fehlen zwei Angaben.
Die Phase lautet: Gamma-MK+Ledeburit1+Sekundärzementit
Die Phase darunter lautet: Perlit+Ledeburit2+Sekundärzementit
In beiden Fällen fehlt also das Sekundärzementit.
Siehe dazu auch Seite 5 von http://www.igmhs.de/fileadmin/documents/10-VL_HWK_170312.pdf -- 22:41 27.01.2013 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 109.43.0.84 (Diskussion))
- Stimmt, es wird im Artikel auch darauf hingewiesen. Eisenbeisser (Diskussion) 09:31, 9. Jul. 2013 (CEST)
Noch eine Fragwürdigkeit im Diagramm (meines Wissens): im Bereich unter 0,8% C bildet sich Zementit (Fe3C_tertiär) ? Natürlich ist Zementit als Bestandteil des Perlits (in Lamellenform) vorhanden, aber Perlit wird ja bereits separat genannt. Ob sich zusätzlich noch Zementit in anderer Form aus dem Ferrit ausscheidet ist fraglich. Dafür bräuchte man noch eine Quelle. In üblichen EKD's wird dies nämlich nicht so dargestellt. --134.109.48.134 09:58, 14. Mai 2019 (CEST)
Noch ein Fehler im Bild: Im Bereich zwischen den Punkten A-H-N befindet sich nur delta-Eisen, die Schmelze S hat hier eigentlich nichts zu suchen. --80.109.42.219 11:37, 30. Mai 2019 (CEST)
wo ist das H
hallo!
entweder bin ich blind oder sonstwas aber im text steht die soliduslinie läuft von A-H-.... und ich find im Diagramm den Punkt H nicht?!?
- Ich habe bereits versucht eine neue Version des Bildes hochzuladen, aber leider funktioniert es nicht. Watt nun? --Eisenbeisser 14:29, 29. Mai 2007 (CEST)
Q
Q liegt nich bei 0,002 sonder 0,02
Kandidatur zur Abwahl des Lesenswert-Status
Tut mir leid, diesen Artikel hier einstellen zu müssen, aber die Mängel am Eisen-Kohlenstoff-Diagramm sind meiner Meinung nach so gravierend, dass weder Review noch sonst was helfen würde. Im einzelnen wird das EKD nur mittelmäßig beschrieben, der ganze Text besteht zu 80% aus Stichpunkten und Behauptungen werden aufgezählt, ohne diese zu erläutern. Außerdem sind weder Literatur noch sonstige Quellen angegeben. Eine Quelle gibts doch, mitten im Text: "Zitat:(Quelle aus der Vorlesung WK I/II an der UNI KA)" Hauptautor wurde auf seiner Disk. informiert.--62.180.184.74 09:06, 24. Okt. 2007 (CEST)
So eindeutig nicht lesenswert. Der Artikel hätte aber trotzdem erst die Chance eines Reviews verdient. --Rosentod 09:52, 24. Okt. 2007 (CEST)
Das hier ist die vor 2 Jahren lesenswert gewählte Version. -- Ben-Oni 13:57, 24. Okt. 2007 (CEST)
Ich glaube nicht, dass es der IP wirklich Leid tut, vielmehr versteckt sich wohl dahinter jemand, der die Wikipedia gut zu kennen scheint und nur einmal Lust auf Spielchen hat. Das Argument fehlender Quellen war vor zwei Jahren noch keines, insofern wäre hier ein Review angeraten, um eben diesen Punkt einmal zielgerichtet abzuarbeiten. Ansonsten kann ich keine gravierenden inhaltlichen Mängel erkennen, Textpassagen, Bilder und Stichpunkte sind dem Thema angemessen in einem ausgewogenen Verhältnis vorhanden. Zumindest im deutschsprachigen Internet gibt es keine mir bekannte bessere Darstellung. Zugegeben exzellent ist das dennoch nicht, aber bestimmt "lesenswert". BTW: der Hauptautor bin ich auch nicht, diese Ehre gebührt mE eindeutig Eisenbeisser, den wiederum hat keiner informiert... --Schwalbe D•C•B 20:16, 28. Okt. 2007 (CET)
Hab leider hiervon erst von Schwalbe erfahren, mich würde Interessieren, welche gravierenden Mängel vorliegen, damit diese beseitigt werden können. Auch um welches Zitat es sich handelt. Mit den Quellenangaben ist es wirklich immer so eine Sache, gerade wenn man angelerntes Wissen, welches man selber lehrt, wiedergibt. Ich empfehle zur Überprüfung, ob alles Behauptungen sind den Schumann-Metallographie, den Bargel/Schulze-Werkstofftechnik, Läpple-Wärmebehandlung des Stahls, Domke, Weißbach, Riehle/Simmchen, Schatt... usw. Ich verstehe ehrlich gesagt nicht den Grund über diese Diskussion, denn richtige Argumente hat die IP nicht genannt, oder? Die IP ist eingeladen an dem Artikel mit zu arbeiten, statt nicht gerade konstruktive Kritik zu üben, so wird er denn vielleicht mal exzellent, denn lesenswert ist er allemal. --Eisenbeisser 09:51, 29. Okt. 2007 (CET)
- Quellenangaben im Artikel sind ein k.o.-Kriterium. Ohne die ist er (heutzutage) nicht lesenswert. --Rosentod 10:25, 29. Okt. 2007 (CET)
- Hab die Quellenangaben hinzugefügt --Eisenbeisser 11:34, 29. Okt. 2007 (CET)
Rosentod 15:59, 1. Nov. 2007 (CET)
Neutral So wie der Artikel jetzt ist, hätte ich ihn nicht lesenswert gewählt. Allerdings hätte ich auch nicht mit Kontra gestimmt. Ich finde, er könnte schon eine Überarbeitung vertragen, sehe jedoch auch nach heutigen Kriterien keinen zwingenden Grund für eine Abwahl. Mein Vorschlag wäre, ihn hier raus zu nehmen und ins Review zu stecken. --Wurde als "Ergebnislos" gewertet - keine Abwahl und Beibehaltung des LW-Status. Martin Bahmann 16:33, 2. Nov. 2007 (CET)
Link entfernt?
Ich hab die Änderung mal rückgängig gemacht, weil die Grafik eigentlich genau richtig war. Den Vorwurf in der Zusammenfassung kann ich nicht nachvollziehen. Daher sollte der Link bleiben - nach meiner Meinung. --Nickaat 03:21, 15. Aug. 2009 (CEST)
M und O?
Ich kann nirgendwo eine Erklährung der Punkte M und O, so wie der Linie dazwischen finden. (nicht signierter Beitrag von Monechri (Diskussion | Beiträge) 17:03, 23. Nov. 2009 (CET))
Phasen oder Gefüge?
Aufgrund des Reverts von Schwalbe 21:02, 8. Mär. 2010 muss ich mal etwas deutlicher werden: Es ist sachlich begründet und durchaus sehr wohl eine Verbesserung, Herr Schwalbe, wenn unter der Überschrift "Darstellung der Phasen im Eisen-Kohlenstoff-Diagramm" ein *Phasendiagramm* gezeigt wird. Sowas lernen die Studenten bei uns im 2. Semester! --TBMD 11:57, 12. Mär. 2010 (CET)
- Finde es schade, dass nicht genug Platz für Phasen- und Gefügediagramm sein soll. Letztendlich ist das Phasendigramm ja ganz schön, aber ohne Gefüge bzw. Phasengemische diesen Artikel zu betrachten ist schon fast sinnlos. Letztlich wäre ich dafür beide Diagramme in den Artikel aufzunehmen. --Eisenbeisser 12:30, 22. Mär. 2010 (CET)
6,67% / 6,69%
Vielleicht ist es Erbsenzählerei, aber eine Konzentration von 100% Zementit entspricht einem Kohlenstoffgehalt von 6,69 Massenprozent! Die Rechnung ist einfach: M(C)/M(Fe3C)*100% = 12,011/(55,845*3+12,011)*100%=6,69% -- 62.143.89.0 21:11, 2. Feb. 2012 (CET)
Dein Ansatz stimmt wohl, aber ich krieg folgendes mit dem WindowsTaschenRechner raus: 12,011/(55,845*3+12,011) = 0,066896505630868969511991355975627. Das ist rund 6,67%. Vielleicht kommt das andere Ergebnis durch Rundungsfehler bei Zwischenergebnissen zustande. Racksatte (Diskussion) 13:45, 16. Jul. 2012 (CEST
- Ich glaube hier ist ein Fehler unterlaufen! Die Literatur die ich zur Hand habe, geht auch von 6.69% aus und außerdem ist das Ergebnis mal 100%=0,066896505630868969511991355975627 * 100% ja = 6,6896505630868969511991355975627 und das sind gerundet 6,69%!--Teebeutelmischung (Diskussion) 15:56, 6. Feb. 2016 (CET)
- Zitat von Bargel, Schulze: Werkstofftechnik, S. 177: "Technische Fe-C-Legierungen haben einen maximalen Kohlenstoffgehalt von etwa 5 % (Gusswerkstoffe). Folglich ist nur die eisenreiche Seite des Schaubildes bis 6,67 % C (entsprechend 100 % Fe3C) von Bedeutung."
- Roos, Maille: Werkstoffkunde für Ingenieure, 4. Auflage: "Der technische Anwendungsbereich von Eisen-Kohlenstoff-Legierungen reicht bis zu einem Kohlenstoffgehalt von 6,67%, entsprechend 100% intermetallischer Phase Fe3C."
- Bitte nicht anfangen selber irgendwas auzurechnen, denn da beginnt Theoriefindung. --DWI (Diskussion) 16:37, 6. Feb. 2016 (CET)
Weblink
Der Inhalt zu dem Weblink scheint doch, wenn man den Artikel gelsen hat, etwas redundant. Oder? --Eisenbeisser (Diskussion) 19:49, 31. Dez. 2012 (CET)
Beim Eisen-Kohlenstoff-Diagramm auf der Seite
http://www.maschinenbau-wissen.de/skript/werkstofftechnik/stahl-eisen/23-eisen-kohlenstoff-diagramm
hat sich ein Fehler eingeschlichen.
Die Beschriftung der Phasen sigma-Mischkristall und Schmelze+sigma-Mischkristall müssen vertauscht werden.
Ich habe den Besitzer der Seite bereits zweimal per E-Mail benachrichtigt. Leider ist immer noch keine Korrektur erfolgt.
Ich bin deshalb, und auch aus dem von "Eisenbeisser" genannten Grund dafür, den Link zu entfernen.
Alternative Weblinks sind zum Beispiel:
http://www.igmhs.de/fileadmin/documents/10-VL_HWK_170312.pdf
http://www.metalle.uni-bayreuth.de/de/download/teaching_downloads/Vorl_Waermebehandlung_Mueller/2012-2.pdf
http://www.der-wirtschaftsingenieur.de/index.php/eisen-kohlenstoff-diagramm/
http://www.hoegelbianca.de/material/legierung/ekd.html
http://www.metallograf.de/start.htm?/grundlagen/diagramm-fec.htm -- 22:34 27.01.2013 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 109.43.0.84 (Diskussion))
- Also ich nehme den Link jetzt raus. --Eisenbeisser (Diskussion) 08:36, 12. Feb. 2013 (CET)
Bennenung des Artikels
Wieso ist der Artikel "Eisen-Kohlenstoff-Diagramm" benannt? Gesprochen wird ja eigentlich nur von einem Ausschnitt aus diesem. Im dritten Absatz der Einleitung wird zwar darauf hingewiesen, aber das kommt mir ein wenig ungenau vor. Der Artikel beschreibt hier meiner Meinung nach das Eisen-Eisenkarbid-Diagramm und sollte deswegen auch "Eisen-Eisenkarbid-Diagramm" heißen. --2A00:1398:9:FB00:24E1:E15D:ED1A:37F6 10:03, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Mh, aber auf der X-Achse ist der Kohlenstoffgehalt angegeben und nicht der Eisenkarbidgehalt. Im Phasendiagramm ist auch das stabile Fe-C-Diagramm dargestellt. Eisenbeisser (Diskussion) 09:23, 9. Jul. 2013 (CEST)
Eine Bitte an Metallspezialisten - ein kurzes Beispiel bitte
Ehrlich, ich bin Laie und kann mir wenig unter den Phasen und kristallinen Mischformen vorstellen und vor allem hab ich keine Idee, wie ich das Wissen aus dem Diagramm ausnützen könnte, wenn ich mal bei mir zuhause einen Hochofen stehen hätte.
Ich will anregen dass jemand ein kleines anschauliches Beispiel hinzufügt, nur kurz und nur die Grundgedanken.
Beispiel: Japanische Schmiede können seit Jahrtausenden allerbeste Schwerter und Messer herstellen und haben ein ungeheures Wissen über Stahl, sie haben Teile des EKD im Kopf ohne jemals das Diagramm kennengelernt zu haben.
Es wäre ein anschauliches erklärendes Beispiel, wenn jemand in ein paar Sätzen beschreibt, welche Zonen des Diagramms diese Meister geschickt ausgenutzt haben - einfach aus ihrer Erfahrung und ohne das Diagramm zu kennen - und wie sie damit die Qualität der Produkte steigern konnten.
Gerald Trost (nicht signierter Beitrag von 80.109.227.56 (Diskussion) 23:12, 16. Sep. 2013 (CEST))
- Hallo Gerald, ich denke mal, dass Dein Anliegen hier den Rahmen sprengen würde. Aber wenn Du etwas konkreter Fragen könntest, dann würdest Du im Metallografie-Forum gute Antworten bekommen. --Eisenbeisser (Diskussion) 09:30, 17. Sep. 2013 (CEST)
Wortwahl Kleinigkeit
Es steht unter "Anwendung": [...] und der Übergang in die Schmelze schroff ist.
Ich denke "abrupt" wäre hier ein besserer Begriff als "schroff". (nicht signierter Beitrag von 78.235.26.121 (Diskussion) 13:43, 7. Mär. 2017 (CET))
weiterführender Weblink mit vielen Illustrationen
https://www.springerprofessional.de/equilibrium-phases-and-constituents-in-the-fe-c-system/15086328?fulltextView=true --Schwobator (Diskussion) 15:43, 11. Okt. 2017 (CEST)
Neues FeC Diagramm
Ich habe das Eisen Kohlenstoff Diagramm als Voktordatei hoffentlich sehr ordentlich neu erstellt. Wenn fehler gefunden werden bitte melden! Ich habe das doppelte diagramm entfernt, das führte zu verwirrung. Außerdem ein paar Quellen hinzugefügt. (nicht signierter Beitrag von AG Caesar (Diskussion | Beiträge) 27. Februar 2019, 14:52 Uhr (CET))
- Problematisch ist der Punkt D, also der Schmelzpunkt des Zementits. Viele Lehrbuchdiagramme geben T=1325°C an (du hast 1320 gewählt), wissenschaftliche Quellen deuten aber auf eine wesentlich geringere Temperatur (~1250°C) hin. Das sollte nochmal überdacht werden. Übrigens im Wiki-Artikel zu Zementit wird ein Wert von 1837°C angegeben !! (die Quelle dafür liegt sicherlich falsch). (nicht signierter Beitrag von 134.109.48.134 (Diskussion) 15. Mai 2019, 10:49 Uhr (CEST))
Fehler im Eisen Kohlenstoff Diagramm
Im linken oberen Bereich ist ein Fehler: S + δ Ferrit kommt 2 mal vor. Es grenzen daher zwei Zweiphasenbegiete aneinander, was nicht sein darf. Der linke S + δ Ferrit Bereich sollte nur δ Ferrit sein. (nicht signierter Beitrag von RitterMax (Diskussion | Beiträge) 16:22, 6. Jul. 2019 (CEST))
- @RitterMax: Erklär das mal auf WP:Grafikwerkstatt, die haben die technscshen Mittel das zu ändern. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 19:02, 20. Aug. 2019 (CEST)