Diskussion:Eisenach/Archiv/1
Luther
Hat sich Luther wirklich auf der Wartburg "versteckt" oder hat man ihm Asyl angeboten? Klingt irgendwie tendenziös. Nicht ganz dasselbe--Dieter Simon 02:41, 7. Mär 2003 (CET)
- Meiner Erinnerung nach wurde er entführt, ohne selbst davon zu wissen dass es sich um eine Scheinentführung handelte, und wurde dann auf der Wartburg darüber in Kenntnis gesetzt. Wenn mein Erinnerungsvermögen einigermaßen funktionabel wäre könnte ich dir sogar sagen welcher Landesbischof bzw. Graf das damals veranlasst hat. --Al Pinski 16.31, 4.5.2006
Ehrenbürger
1989 Bischoff Sebastian von Perbandt wird Ehrenbürger der Stadt Eisenach. Er ist Hauptverantwortlicher der Wiederstandsbewegung gegen das ehemalige Regime der DDR. Er setzte den ersten Hammerschlag der letztentlich zu Fall der Mauer und die Vereinignung von Ost und Westdeutschland nach sich zog. Ein tragischer Unfall führte dazu das der Bischoff den tatsächlichen Mauerfall nicht erleben konnte .Er wurde bei der Demonstation am 9. November 1989 von einem Soldaten durch einen Kopfschuss getötet. (Geboren 28.05.1987,verstorben 08.11.1989) >>Sein revolutionäres Lebensmotto lautete:"Die Mauer muss weg"
Hab ich noch nie was von gehört!
Ist auch irgendwie nicht ganz logisch.
- Geboren 1987 Gestorben 1989 (zwei Jahre und schon Bischoff ?)
- Wann denn nun gestorben (08.11.89 oder 09.11.89)
- Welche Demonstration denn und wo?
- Ein Kopfschuss bei einer Demo, ein Unfall?
- Wo hat er denn mit dem Hammer hingeschlagen das die Mauer gefallen ist? Vielleicht auf den Kopf von Schabowski, das er nicht mehr wusste was er sagt?
Ich lasse mich gern belehren, aber ich glaube das ganze nicht. DirkHirsch 19:38, 23. Mär 2006 (CET)
- Ich auch nicht. Wir sollten das draußen lassen und wahrscheinlich ganz schnell wieder vergessen. --Mazbln 21:51, 23. Mär 2006 (CET)
Den Mann gibt es nicht. Nicht nur nicht in Eisenach, sondern überhaupt nicht. --AlPinski 14:44, 23.April 2006 (CET)
URV-Löschung
Ich habe heute eine Reihe von Artikelbearbeitungen löschen müssen, da diese alle eine Urheberrechtsverletzung, die am 24. Oktober 2005 eingestellt wurde, enthielten. Dadurch ist es möglich, dass Bearbeiter des aktuellen Textes nicht mehr in der Artikelhistorie unter Versionen/Autoren auftauchen. Deshalb hier die komplette Versionsliste vom 24. Oktober 2005 bis zum 23. März 2006:
- 01:10, 23. Mär 2006 Mazbln (→Wirtschaft - und noch 'ne URV)
- 23:38, 22. Mär 2006 Cyper (→Sportstätten)
- 23:36, 22. Mär 2006 Cyper
- 23:25, 22. Mär 2006 Mazbln (URV (seit 24. Oktober 2005!))
- 23:18, 22. Mär 2006 Mazbln (→Kultur und Tourismus - Hotels raus (Wikipedia ist kein Branchenverzeichnis))
- 11:40, 22. Mär 2006 194.138.39.37 (→Zeittafel und Herrschertabelle)
- 10:24, 22. Mär 2006 Robert Weemeyer K (→Verkehr)
- 09:01, 22. Mär 2006 Fu-Lank (naja)
- 15:08, 21. Mär 2006 194.138.39.37 (→Zeittafel und Herrschertabelle)
- 15:07, 21. Mär 2006 194.138.39.37 (→Zeittafel und Herrschertabelle)
- 14:46, 21. Mär 2006 194.138.39.37 (→Zeittafel und Herrschertabelle)
- 14:45, 21. Mär 2006 194.138.39.37 (→Zeittafel und Herrschertabelle)
- 14:44, 21. Mär 2006 194.138.39.37 (→Zeittafel und Herrschertabelle)
- 14:41, 21. Mär 2006 194.138.39.37 (→Zeittafel und Herrschertabelle)
- 14:41, 21. Mär 2006 194.138.39.37 (→Zeittafel und Herrschertabelle)
- 14:40, 21. Mär 2006 194.138.39.37 (→Zeittafel und Herrschertabelle)
- 14:37, 21. Mär 2006 194.138.39.37 (→Zeittafel und Herrschertabelle)
- 14:35, 21. Mär 2006 194.138.39.37 (→Zeittafel und Herrschertabelle)
- 14:31, 21. Mär 2006 88.73.242.58 (→Wirtschaft)
- 14:17, 21. Mär 2006 194.138.39.37 (→Zeittafel und Herrschertabelle)
- 12:57, 21. Mär 2006 BerndP K (→Verkehr)
- 12:57, 21. Mär 2006 194.138.39.37 (→Zeittafel und Herrschertabelle)
- 12:56, 21. Mär 2006 194.138.39.37 (→Zeittafel und Herrschertabelle)
- 12:55, 21. Mär 2006 194.138.39.37 (→Zeittafel und Herrschertabelle)
- 12:54, 21. Mär 2006 194.138.39.37 (→Zeittafel und Herrschertabelle)
- 21:04, 16. Mär 2006 217.227.116.78 (→Ansässige Großunternehmen)
- 18:23, 15. Mär 2006 S.e.r.a.p.h K (→Eingemeindungen/ Kreisfreiheit)
- 04:44, 14. Mär 2006 Zwobot K (Bot-unterstützte Redirectauflösung: Luther; kosmetische Änderungen)
- 22:09, 13. Mär 2006 Zwobot K (Bot-unterstützte Begriffsklärung: ICE; kosmetische Änderungen)
- 17:12, 11. Mär 2006 84.184.167.36 (→Geografie)
- 15:34, 11. Mär 2006 Balbor T'han K (Direkte Verlinkung statt Redirect)
- 13:25, 7. Mär 2006 Cyper
- 23:35, 5. Mär 2006 12.106.8.140 (→Geschichte)
- 03:54, 3. Mär 2006 Musicsciencer K (Revert)
- 03:48, 3. Mär 2006 203.10.121.83
- 03:47, 3. Mär 2006 203.10.121.83
- 03:44, 3. Mär 2006 203.10.121.83
- 03:41, 3. Mär 2006 203.10.121.83
- 03:41, 3. Mär 2006 203.10.121.83
- 03:38, 3. Mär 2006 203.10.121.83
- 03:37, 3. Mär 2006 203.10.121.83
- 03:29, 3. Mär 2006 203.10.121.83 (→Stadtgliederung)
- 03:29, 3. Mär 2006 203.10.121.83 (→Zeittafel und Herrschertabelle)
- 03:28, 3. Mär 2006 203.10.121.83 (→Zeittafel und Herrschertabelle)
- 03:27, 3. Mär 2006 203.10.121.83 (→Zeittafel und Herrschertabelle)
- 03:25, 3. Mär 2006 203.10.121.83 (→Zeittafel und Herrschertabelle)
- 03:23, 3. Mär 2006 203.10.121.83 (→Geschichte)
- 12:35, 16. Feb 2006 84.168.193.21 (→Söhne und Töchter der Stadt)
- 11:47, 14. Feb 2006 219.117.82.193 (→Ansässige Großunternehmen)
- 18:05, 13. Feb 2006 195.93.60.78 (→Bildung)
- 18:03, 13. Feb 2006 195.93.60.78 (→Party & Nightlife)
- 15:54, 11. Feb 2006 MatteX (→Ansässige Großunternehmen)
- 20:21, 8. Feb 2006 Löschfix K (→Sommergewinn)
- 16:16, 7. Feb 2006 84.184.240.249 (→Musik / Theater)
- 06:51, 7. Feb 2006 Ede1 K (→Sommergewinn - ei)
- 10:54, 3. Feb 2006 Guffi (→Einkaufen / Shopping)
- 10:54, 3. Feb 2006 Guffi (→Persönlichkeiten)
- 10:41, 3. Feb 2006 Guffi (→Verkehr)
- 10:32, 31. Jan 2006 84.184.122.46 (→Bildung)
- 10:31, 31. Jan 2006 84.184.122.46 (→Bildung)
- 23:37, 29. Jan 2006 84.182.77.196 (→Eisenacher Burgen & Schlösser)
- 15:02, 26. Jan 2006 84.59.212.31 (→Stadtgliederung)
- 08:34, 26. Jan 2006 OHVChris75 K (→Weblinks)
- 08:32, 26. Jan 2006 OHVChris75 K (→Einwohnerentwicklung - Prettytable)
- 23:44, 25. Jan 2006 Guntscho (üb TLS)
- 11:43, 20. Jan 2006 80.171.9.47 (→Persönlichkeiten)
- 13:27, 14. Jan 2006 84.184.98.233 (→Verkehr)
- 13:24, 14. Jan 2006 84.184.98.233 (→Verkehr)
- 13:20, 14. Jan 2006 84.184.98.233 (→Eisenacher Burgen & Schlösser)
- 18:55, 13. Jan 2006 Hydro K (→Zeittafel und Herrschertabelle - revert vandalismus)
- 17:41, 13. Jan 2006 213.7.206.101 (→Zeittafel und Herrschertabelle)
- 05:34, 11. Jan 2006 Trudylan K
- 20:23, 9. Jan 2006 84.59.240.108 (→Medien)
- 15:38, 4. Jan 2006 84.131.206.160 (→Söhne und Töchter der Stadt)
- 15:34, 4. Jan 2006 84.131.206.160 (→Kultur und Tourismus)
- 20:25, 30. Dez 2005 JCS K
- 18:39, 24. Dez 2005 MelancholieBot K (InterProjekt: +news)
- 13:53, 23. Dez 2005 84.149.232.19 (→Söhne und Töchter der Stadt)
- 00:52, 22. Dez 2005 YurikBot K (Bot: Ergänze: pl)
- 07:38, 21. Dez 2005 RobotQuistnix K (Bot: Ändere: en)
- 19:41, 20. Dez 2005 Crux (Bild raus, wird wegen Lizenzproblematik gelöscht)
- 18:14, 20. Dez 2005 84.130.105.127
- 22:46, 19. Dez 2005 Crux (Bild raus, wird wegen Lizenzproblematik gelöscht)
- 00:55, 18. Dez 2005 84.59.215.9 (→Persönlichkeiten)
+14:15, 17. Dez 2005 Andim K (Typo)
- 07:46, 1. Dez 2005 84.185.196.197
- 07:37, 1. Dez 2005 84.185.196.197
- 07:29, 1. Dez 2005 84.185.196.197
- 22:59, 30. Nov 2005 84.185.197.44
- 22:21, 11. Nov 2005 Sk-Bot K ("region:DE_"->"region:DE-TH_")
- 22:49, 6. Nov 2005 MelancholieBot K (Bot: Automatisierte Textersetzung (-([\r\n]) *?:*? *?\{\{ *?D?d?moz *?\| +\1* {{dmoz|))
- 13:18, 6. Nov 2005 84.59.225.66
- 13:14, 6. Nov 2005 84.59.225.66
- 13:00, 6. Nov 2005 84.59.225.66
- 12:59, 6. Nov 2005 84.59.225.66
- 12:44, 6. Nov 2005 Mazbln (Rettet den Bindestrich)
- 12:42, 6. Nov 2005 84.59.225.66
- 12:35, 6. Nov 2005 84.59.210.239
- 12:20, 6. Nov 2005 84.59.210.239
- 12:18, 6. Nov 2005 84.59.210.239
- 12:16, 6. Nov 2005 84.59.210.239
- 10:44, 6. Nov 2005 84.59.210.239
- 10:14, 6. Nov 2005 84.59.210.239
- 10:13, 6. Nov 2005 84.59.210.239
- 10:05, 6. Nov 2005 84.59.210.239
- 10:04, 6. Nov 2005 84.59.210.239
- 07:55, 3. Nov 2005 62.180.96.146 (→Ansässige Großunternehmen)
- 13:30, 31. Okt 2005 Geof (Einleitung klarer, Jazz-Archiv, Kultur-Links (=>"Tourismus" und Kultur entflechten?))
- 18:10, 30. Okt 2005 Mazbln (→Kultur - es ist zwar gut, dass es auch in Eisenach Newcomer-bands gibt, aber die dürften wohl weniger als 5% der Eisenacher kennen und nicht für den Eisenach-Artikel relevat sein; Werbung raus)
- 16:22, 30. Okt 2005 84.59.185.151 (→Kultur)
- 16:18, 30. Okt 2005 84.59.185.151 (→Weblinks)
- 21:51, 28. Okt 2005 Musik-chris K (→Stadtgliederung - Linkfix)
--Martin Zeise ✉ 22:39, 30. Mär 2006 (CEST)
Bach Denkmal
Hier ist ein Link....to an early photo of the Donndorf Bach statue (on it's original pedestal, and at it's original location)....am Marktplatz in Eisenach Bach am Marktplatz in Eisenach (1884)
en:User:Sba2 27 DEC 2006
This picture collides unfortunately with the German copyright law. As long as we are not sure that the photgrapher is more than 70 years dead we cannot use it in the German Wikipedia. (und nochmal auf Deutsch: Solange wir nicht sicher sein können, dass der Fotograf schon 70 Jahre tot ist, können wir das Bild hier nicht verwenden.) --Martin Zeise ✉ 19:49, 27. Dez. 2006 (CET)
Infobox Ort in Deutschland
Dabei wurde die bisherige Wikipedia:Formatvorlage Stadt durch die neue Vorlage:Infobox Ort in Deutschland ersetzt.
Folgende Angaben in der Tabelle konnten dabei nicht automatisch umgesetzt werden oder entsprechen nicht der Vorgabe:
Doppelt:Partei | parteilos |
Doppelt:Bürgermeister | Ute Lieske |
- RKBot 00:37, 8. Dez. 2006 (CET)
Flüsse
Die Werra fließt NICHT durch Eisenach; ich habe sie daher bei den Flüssen rausgenommen. Fiselgrulm 20:23, 24. Jan. 2007 (CET)
- ...aber durch diverse zur Stadt Eisenach gehörende Ortsteile, deshalb habe ich sie wieder reingesetzt. --Martin Zeise ✉ 17:36, 13. Okt. 2006 (CEST)
Hmm, okay, als Kompromiß werde ich die Stelle dahingehend umändern. Als gebürtiger Eisenacher habe ich mit der pauschalen Formulierung "durch Eisenach" ein Problem, denn "durch Eisenach" fließt die Werra halt nicht... Fiselgrulm 20:23, 24. Jan. 2007 (CET)
- Die jetzige Lösung finde ich sehr gelungen, danke. --Martin Zeise ✉ 23:02, 26. Okt. 2006 (CEST)
Geschichte
Die Darstellung der Geschichte ist nicht ganz gelungen. Es fehlen einige Wikilinks und ein paar Sachen sind nicht chronologisch oder doppelt "gemoppelt", sowie einige Fehler vorhanden. Ich habe jetzt nicht alle Wikilinks aus dem aktuellen Text übernommen, was nicht heißen soll, daß ich diese nicht für wichtig erachte, sondern nur, daß ich die, welche ich gemacht habe, zusätzlich nehmen würde.
Eisenach entstand als Siedlung an der Wartburg, die 1067 von Ludwig dem Bärtigen zum Schutz der Via Regia errichtet wurde. Die Stadt selbst wurde 1180 erstmals erwähnt.
Ende des 12. Jahrhunderts wurde die Wartburg Hauptresidenz der Landgrafen von Thüringen. So lebte auf ihr 1211-1227 die Heilige Elisabeth von Thüringen.
Nach dem Ende der Ludowinger kam es zum thüringisch-hessischen Erbfolgekrieg zwischen dem Enkel Hermanns I., dem Meißener Markgrafen Heinrich dem Erlauchten, dem Heinrich Raspe 1243 die Eventualbelehnung im Falle seines Todes zugesichert hatte, und Sophie von Brabant, einer Tochter Ludwigs IV. Nach Kriegsende (1264) fiel Eisenach an den Wettiner Heinrich den Erlauchten. 1283 bekam Eisenach das Stadtrecht und wurde juristischer Oberhof des Landgrafen. 1405 verlor Eisenach den Status als Sitz des Landgrafen, 1450 wurde die Münzstätte geschlossen.
1498 kam Martin Luther als Lateinschüler zum ersten Mal nach Eisenach. Am 2. Mai 1521 predigte er auf der Rückkehr vom Wormser Reichstag in der Georgenkirche. Nachdem er mit der Reichsacht belegt worden war, wurde er am Folgetag auf der Wartburg als Junker Jörg in Schutzhaft genommen. Er blieb dort bis zum 1. März 1522 und übersetzte die Bibel aus dem griechischem Urtext ins Deutsche.
1525 wurden im Rahmen des Bauernkrieges Gebäude in Eisenach verwüstet - mehrere Aufständische wurden vor der Georgenkirche geköpft; noch heute erinnert ein Kreuz im Pflaster vor der Kirche daran. 1528 wurde Eisenach im Zuge der Reformation evangelisch, erster Superintendent war Justus Menius. 1596 wurde Eisenach fürstliche Residenz unter Johann Ernst Herzog von Sachsen-Eisenach.
Am 21. März 1685 wurde Johann Sebastian Bach in Eisenach geboren und in der dortigen Georgenkirche getauft. Sein Vater Johann Ambrosius Bach war Leiter der Ratstrompeterei. In Eisenach wirkten die Barockkomponisten Johann Pachelbel und Johann Christoph Bach als Organisten sowie Georg Philipp Telemann als Hofkapellmeister.
1741 fiel das Herzogtum Sachsen-Eisenach mit dem Tode des Herzogs Wilhelm Heinrich an Ernst August I. Herzog von Sachsen-Weimar. 1777 weilte Johann Wolfgang von Goethe auf Einladung des Herzogs erstmalig auf der Wartburg. 1807 war Napoleon I. in der Stadt; im Zuge von Nachschubtransporten während der napoleonischen Kriege kam es am 1. September 1810 zu einer Pulverexplosion - noch heute erinnert der schwarze Brunnen daran. 1814 weilte Alexander I. Zar von Russland in Eisenach.
Das Wartburgfest der Allgemeinen Deutschen Burschenschaft 1817 trug maßgeblich zum Ende der Kleinstaaterei in Deutschland bei. Ein weiteres Wartburgfest fand 1848 statt. Seit 1850 feiert der Wingolfsbund alle zwei Jahre sein Wartburgfest in Eisenach.
1840 wurde der Physiker Ernst Abbe in Eisenach geboren. 1847 wurde mit der Fahrt von Gotha nach Eisenach die Eisenbahn in Betrieb genommen. 1859 wurde der Deutsche Nationalverein im Gasthof Phantasie gegründet. August Bebel und Wilhelm Liebknecht gründeten im Gasthaus Goldener Löwe 1869 die Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP), aus der später die SPD hervorging. 1896 wurde die Eisenacher Fahrzeugfabrik gegründet. 1899 wurde das Denkmal des Wingolfsbundes vollendet. 1902 wurde das Burschenschaftsdenkmal eingeweiht. 1904 wurde der heutige Hauptbahnhof und 1907 das Bachhaus eröffnet.
Am 14. Mai 1998 besuchte US-Präsident Bill Clinton im Rahmen eines Deutschlandsbesuchs zusammen mit Bundeskanzler Helmut Kohl die Stadt.
Eisenach ist Sitz des Landesbischofs der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen.
Wappen--217.85.73.87 23:34, 29. Aug. 2007 (CEST)
In Blau die silberne Ganzfigur des heiligen Georg in Kettenrüstung und Mantel; in der Rechten einen gefähnelten Speer, dessen silberner dreizipfliger Wimpel ein rotes Hochkreuz zeigt, die Linke, die einen goldenen Palmenzweig hält, gestützt auf einem Silberschild mit rotem Tatzenkreuz. Die Schildfigur ist rechts begleitet von einem silbernen Tatzenkreuzchen. Das Stadtwappen mit dem St. Georg geht auf das älteste Stadtsiegel vom Ende des dreizehnten Jahrhunderts zurück. Landgraf Ludwig der Springer, der Sohn des Gründers von Eisenach, verehrte den Heiligen, ließ auf dem Markt die Georgenkirche bauen und wählte ihn als Schutzpatron für sich und seine Stadt.
Zeittafel und Herrschertabelle 1067: sagenhafte Gründung der Wartburg durch Ludwig den Bärtigen. (nicht der Springer, der war noch gar nicht geboren)
- Ich habe den Artikel entsperrt, sodass du deine Änderungen einfügen kannst. Viele Grüße --Michael S. °_° 14:10, 30. Apr. 2007 (CEST)
Dr.Kleist
Ist es relevant und einfügenswert, dass die TV-Serie Dr. Kleist hier gedreht wird und spielt?
--217.85.73.87 23:34, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Ich denke schon, dass man das im Artikel erwähnen könnte. --Michael S. °_° 15:15, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn alle in (beispielsweise) Berlin gedrehten Filmproduktione im dortigen Artikel aufgelistet würden, wäre vom Rest wohl kaum noch was zu sehen. Bei Eisenach stellt sich das dann anders dar, insofern könnte man das, gut formuliert, schon einbringen. Dabei wäre es natürlich interessant zu erfahren, wie es zur Wahl von Eisenach als Drehort kam. Ich meine mich erinnern zu können, dass dazu damals sogar überregionale Zeitungen etwas dazu schrieben. --Martin Zeise ✉ 20:50, 30. Aug. 2007 (CEST)
Kommunale Spitzenbeamte
Mag nicht jemand mal darangehen und eine Liste der leitenden, politischen und Wahlbeamten der Stadt Eisenach erstellen. Da könnte dann auch Ernst Fresdorf (OB 1945 kurzzeitig, siehe Artikel zur Biographie auf dieser Plattform) eingearbeitet werden. Der OB war damals, wenn ich recht bin, für den Kreis oder Stadtkreis (?) und vor allem auch für sämtliche staatlichen Behörden wie Post, Bahn, Gerichte usw. mit zuständig. H.P. Fresdorf, Hamburg (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 78.55.129.35 (Diskussion • Beiträge) 15:40, 1. Jan 2008) Martin Zeise ✉ 11:42, 7. Jan. 2008 (CET)
- Wenn du dich offensichtlich schon so gut in Materie eingearbeitet hast, wäre es doch am besten, wenn du das gleich selbst machst. --Martin Zeise ✉ 11:42, 7. Jan. 2008 (CET)
- Ich möchte mich momentan auf die Fresdorf-Bio beschränken. Rudimentär nur einen kurzzeitigen OB anzulegen, betrachte ich dann doch nicht als sinnvoll von meiner Seite her. Ich habe zu wenig Material über Eisenach und würde zu wenig Daten zusammenbekommen. Für größeren Aufwand fehlt mir bis auf Weiteres die Zeit.
Gruß HP Fresdorf, HH --Frankenschüler 20:15, 13. Mär. 2008 (CET)
Mal ne Frage
Hallo alle zusammen neulich habe ich mal den Mikrozensus der Bundesregierung untersucht. Bereits auf den ersten Seiten ( das waren große Karten wo der Ausländeranteil und Migrationshintergrund farblich markiert wurde ) ist mir aufgefallen das Eisenach hier nach dieser Quelle 20 - 30 % Menschen mit Migrationshintergrund hatte ... mehr als Rest Ostdeutschland oder sogar mehr als viele Teile der BRD .
Stimmt das ? Ich war ziemlich überrascht als ich das Erfuhr damit wäre Eisenach die führenste Stadt in den Neuen Bundesländern ... . (nicht signierter Beitrag von 87.171.116.159 (Diskussion) 09:56, 12. Jan. 2008)
- Das kann ich mir nicht vorstellen. Laut TLS liegt der Ausländeranteil bei 3,8%, da wäre das mit 20-30% Migrationshintergrund äußerst unwahrscheinlich. --Michael S. °_° 10:44, 12. Jan. 2008 (CET)
Ich kann es mir auch nicht wirklich vorstellen ... . Velleicht hatda der Mikrozensus einen Fehler gemacht was die illustration der Karten anbelangt ?! (nicht signierter Beitrag von 87.171.79.1 (Diskussion) 13:32, 13. Jan. 2008)
- Migration wird aber sehr weit definiert, auch Vertriebene, Flüchtlinge usw. zählen grundsätzlich dazu. Das hat mit Ausländer sein oder nicht dann gar nichts zu tun. Auch im früheren Staat Preußen lebten ja zahlreiche Menschen, die Inländer waren, aber dennoch sich einer nichtdeutschen Nation zugehörig fühlten und sich mehr oder weniger auch von Kultur, Religion und Sprache her von den deutschen Deutschen unterschieden. Das wurde vom Staat zeitweilig in einem regelrechten Kulturkampf gegen polnische Verbände, Vereinsleben, Publikationen usw. bekämpft. Interessanterweise hat sich dies dann aber innerhalb relativ kuzer Zeit fast völlig verloren. Ich las sogar in einer Studie über das Wählerverhalten in Bottrop, dass in einem Stadtteil mit überwiegend "polnischen" Bewohnern besonders stark NSDAP gewählt wurde. Die Erklärung, diese Bevölkerung sei nicht so stark im sozialistischen Milieu verwurzelt gewesen und habe sich gerade besonders stark mit der deutschen Nationalität indentifizieren wollen, leuchtet ein. Dennoch ist ja klar, daß es sich hier in ganz hohem Maße um Arbeitsmigration gehandelt hat, meine ich. Das ist wohl in vielen Industriestädten so gewesen, besonders wohl seit Mitte oder dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts. Echte Ausländer waren auch damals schon dabei und es gab auch Remigration (wie heute noch) aus Rußland usw. Nationalitätenkonflikte hatten sich in den östlichen Provinzen Preußens ja offenkundig nicht wirklich nachhaltig entschärft oder erledigt, denn es kam gleich 1918 zu heftigen Aufständen und zu großen Gebietsabtrennungen (Posener oder Großpolnischer Aufstand) und später weiteren heftigen bewaffneten Auseinandersetzungen (Oberschlesien). - Und dann las ich kürzlich in einem Buch über den Bauernkrieg, der habe in Norddeutschland kaum Beteiligung oder Nachhall gefunden, weil dies altes Kolonistenland war, in dem die Bauernschaft bessere Bedingungen erhalten hatte und trotz allmählicher Verschlechterungen damals um 1525 immer noch deutlich besser gestellt war als in den hauptsächlich betroffenen süddeutschen Gebieten (einschließlich des heutigen Österreich und wohl auch Südtirol). Klingt auch plausibel, betrifft aber viel weiter zurückliegende Ereignisse und hierbei finde ich die - vielleicht als indirekt zu bezeichnende - Nachwirkung über eine so lange Zeit von mehreren Hundert Jahren erstaunlich. In diesem Fall sind germanische Völkerschaften, Franken gegen Sachsen die Kolonisatoren gewesen, Deutsche die sich gegen die Slawen oder Wenden durchgesetzt und sich teilweise sicherlich mit den Besiegten später vermischt haben. Vielerorts kamen Flamen und andere Siedler hinzu. Die Wallonen und Hugenotten und Holländer usw. Auch darf man die keltisch-germanischen Mischstämme in noch älterer Zeit nicht vergessen und die römische Einwanderung usw. - Ab wann also rechnet man die Betroffenen nicht mehr zu den Migranten oder Migrationshintergündlern? - Mehr Fragen als Antworten.
--Frankenschüler 20:31, 13. Mär. 2008 (CET)
- Nunja, wir reden ja hier nicht von Preußen, sondern von Sachsen-Weimar-Eisenach, und eigentlich auch nicht davon, da Migrationshintergrund im allgemeinen bedeutet Ausländer zu sein oder Eltern zu haben, die aus dem Ausland stammten bzw. später eine deutsche Staatsbürgerschaft angenommen haben. Ich denke die Slawen aus dem 10. Jahrhundert haben sich mittlerweile in Thüringen ganz gut integriert, weshalb ich da nicht mehr von einem Migrationshintergrund sprechen würde ;) --Michael S. °_° 21:33, 13. Mär. 2008 (CET)
- Ja, Michael, das stimmt schon relativ weitgehend. Dennoch bin ich in Bezug auf den Begriff Migration (der sogar von exponierten Einwandererpersönlichkeiten mit ausgeprägtem Eingliederungswillen ganz klar abgelehnt wird, denn die wollen ja gerade nicht unterschiedlich behandelt werden) anderer Meinung. Er taugt nichts für irgendwelche statistischen Pauschalaussagen, weil er dann nur verständlich ist auf der Basis einer sehr viel engeren Definition, die allgemeinsprachlich sich nicht erschließt, auch nicht in Deckung mit dem allgemeinen Sprachgebrauch zu bringen ist. Migration umfaßt Ein- und Auswanderung und Rückwanderung und Durchgänge/Transit, Vertreibung - also Wanderungen mit Zwangscharakter usw. Es ist ein ganz breiter Oberbegriff, mit dem man so fast nichts oder nur sehr wenig anfangen kann. Mit dem aktuellen oder ehemaligen Ausländerstatus hat es m.E. so nichts zu tun, da dieses nur ein Teilaspekt unter vielen sein kann. Schau Dir doch die verschiedenen Gruppen von Kontingentflüchtlingen, die Rückwanderer aus der Ex-SU usw. an: Diese Gruppen sind doch eindeutig "Migranten", werden aber statistisch und rechtlich völlig anders behandelt als andere Gruppen. Das statistische Bild stimmt doch (wie in vielen anderen Bereichen) m.E. vorne und hinten sowieso nicht. Meiner Meinung nach hat der Begriff auch mit Integration nichts zu tun. D.h., ob jemand "gut integriert" ist oder nicht, ändert an der Tatsache gar nichts, auch wenn es sich praktisch im Alltagsleben sicherlich auswirkt. Vielleicht ist der springende Punkt im aktuellen Sprachgebrauch, daß dieser sich nicht auf jeden Migration bestimmenden Sachverhalt bezieht, sondern nur auf bestimmte kulturelle, religiöse usw. "Hintergründe" oder "Mentalitäten". Das ist dann aber etwas ganz anderes, wofür uns ein zutreffenderer Begriff (der ehrlicher und richtiger wäre) vielleicht noch fehlt. Letztendlich kannst Du doch Staatsbürgerschaften wechseln wie das Hemd und was besagt das schon. Das haben auch Deutsche mit hiesigem Hintergrund oft genug getan. Auch in meiner Familie. Zumindest in den USA redet wohl kaum jemand deswegen von "Migrant" und "Migrationshintergrund".
- Nunja, wir reden ja hier nicht von Preußen, sondern von Sachsen-Weimar-Eisenach, und eigentlich auch nicht davon, da Migrationshintergrund im allgemeinen bedeutet Ausländer zu sein oder Eltern zu haben, die aus dem Ausland stammten bzw. später eine deutsche Staatsbürgerschaft angenommen haben. Ich denke die Slawen aus dem 10. Jahrhundert haben sich mittlerweile in Thüringen ganz gut integriert, weshalb ich da nicht mehr von einem Migrationshintergrund sprechen würde ;) --Michael S. °_° 21:33, 13. Mär. 2008 (CET)
- Ansonsten müssen hier wohl wirklich mal die Mikrozensus-Verantwortlichen zur Rede gestellt werden, um für Klarheit in den Eisenachzahlen zu sorgen.
--Frankenschüler 15:24, 14. Mär. 2008 (CET)
- Selbst wenn du formal sicher recht hast, gibst du aber selber zu, dass im gegenwärtigen allgemeinen Sprachgebrauch mitMigration genau das gemeint ist, was im Artikel steht. Und diesen „allgemeinen Sprachgebrauch“ bilden wir hier ab, wobei wir ja bei Migration auf die verschiedenen Bedeutungen des Wortes eingehen. --Martin Zeise ✉ 22:13, 14. Mär. 2008 (CET)
Ich bin der der der dieses Thema eröffnet hat ... . Mit Migrationshintergrund meine ich ausdrücklich die Difinition des Mikrozensus also : Nach 1950 zugewandert oder ein zugewandertes Elternteil . Hier hat Eisenach unter den Neugeborenen wohl über 30 % und ist auch sonst wesentlich über dem Thüringer durchschnitt (und schlägt Studentenhochburgen wie Jena um längen )und liegt z.t. sogar erheblich über den Westdurchschnitt ... .
Ist das ne Statistische Verzerrung im Mikrozensus oder liegt das an der nähe zu Hessen oder habe ich etwas verpasst ?
- Wie gesagt, das Thüringer Landesamt für Statistik spricht von einem Ausländeranteil von 3,8%. Daher wird beim Mikrozensus wohl irgendwas mit den Zahlen durcheinander gekommen sein. --Michael S. °_° 18:07, 30. Mär. 2008 (CEST)
In dem Zusammenhang noch ein Hinweis: In den Jahren vor der Wende herrschte in bestimmten Gebieten schon ein deutlich spürbarer Arbeitskräftemangel. In der damaligen Staatsführung erkannte man in der Anwerbung von ausländischen Arbeitskräften, zumindest zeitweise, die Chance das Problem zu lösen. In Eisenach wurden schwerpunktmäßig im Wartburg-Automobilwerk und in anderen Betrieben kubanische und afrikanische Arbeitskräfte (Angola, Namibia, ...) eingesetzt, die schon wegen ihrer Hautfarbe auffällig waren, hinzu kamen Vietnamesen, Polen und weitere aus anderen osteuropäischen Ländern. Der Bevölkerung und den Mitarbeitern wurde das mit Solidarität und Weiterbildungsinitiativen - bzw. Entwicklungshilfe begründet. Die Gesamtzahl ist mir nicht bekannt, aber es dürfte sich dabei nicht um größere Kontingente gehandelt haben. --Metilsteiner 17:18, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Diese „Gastarbeiter“ wurden nach der Wende aber ziemlich schnell wieder in ihre Heimatländer abgeschoben. Vereinzelt noch (aus verschiedenen Gründen) hier gebliebene dürften statistisch kaum noch messbar sein. --Martin Zeise ✉ 23:11, 20. Apr. 2008 (CEST)
Eisenach im Jahr 1979
Kurt Tauber (kameramuseum.de) hat der Wikipedia Fotos gespendet, die er 1979 bei einem Besuch in der DDR aufgenommen hat. Darunter sind auch rund 60 Fotos aus Eisenach, von denen ich hier nur ein paar der interessantesten aufgelistet habe. Für den Abschnitt „Geschichte“ könnte man davon doch sicher etwas gebrauchen? --TM 18:19, 14. Jan. 2008 (CET)
- Eisenach-1979-kurt-tauber-64.jpg
- Eisenach-1979-kurt-tauber-24.jpg
- Eisenach-1979-kurt-tauber-31.jpg
- Eisenach-1979-kurt-tauber-21.jpg
- Eisenach-1979-kurt-tauber-25.jpg
- Eisenach-1979-kurt-tauber-27.jpg
- Eisenach-1979-kurt-tauber-12.jpg
- Eisenach-1979-kurt-tauber-13.jpg
Volksfeste/Märkte
In dem entsprechenden Abschnitt steht bisher nur eine listenartige Aufzählung. Bei einigen Festen mag sich die Relevanz aus dem Namen erklären, aber beispielsweise beim Hansjörgfest erfährt der Leser immer noch nicht, was da passiert. Wenn sich das nicht verbessert, werde ich das wohl wieder rausnehmen, da es sich im jetzigen Zustand um keine enzyklopädische Information handelt. Es ist eben immer besser, so etwas entsprechend Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel in Satzform zu beschreiben. --Martin Zeise ✉ 23:12, 5. Feb. 2008 (CET)
Denkmale
... Denkmale, Museen, Archive Die vorherige Version durchsortiert und nach gängigen Kriterien gelistet. Die Kirchen, Burgen und Schlösser, viele davon verschwunden - also Bodendenkmale - in separater Rubrik belassen. Eine Auflösung des Denkmalensemble "Altstadt" nach Stadtbezirken ist zu überdenken. (Metilsteiner). (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Metilsteiner (Diskussion • Beiträge) 17:26, 12. Apr 2008) Martin Zeise ✉ 20:10, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Der gesamte Abschnitt Kultur und Sehenswürdigkeiten platzt jetzt langsam vor lauer Listen ganz aus den Nähten. Besonders enzyklopädisch ist das nicht (siehe: Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Schreibe in ganzen Sätzen. Wie es auch andesr geht. zeigt beispielsweise der (lesenswerte) Artikel Ilmenau. (nicht signierter Beitrag von Mazbln (Diskussion | Beiträge) 20:10, 13. Apr. 2008)
- Dem ist nur zuzustimmen, bin noch am grübeln, wie man das jetzt am effizientesten macht,
im Moment versuche ich die zahlreichen Stadtteile in eine gleichmäßige Struktur zu überführen und dabei werden sicher manche Inhalte verschoben. Bitte also noch um ein paar Tage Gedult - der Kallender besteht nicht nur aus Wochenende. Metilsteiner
Da es in Eisenach ja nun unheimlich viel gibt, wäre es vielleicht eine Option im Text die wichtigsten Sachen anzusprechen und zu verlinken und andere Denkmale in eine kommentierte (!) Liste auszulagern und diese hier zu verlinken (mir schwebte da von der Aufmachung her sowas vor, allerdings wird man nicht alle denkmalgeschützten Bauten Eisenachs dort aufführen können, aber zumindest die, für die Daten verfügbar sind). Grüße --Michael S. °_° 21:23, 14. Apr. 2008 (CEST)
Bach über alles
Dass das die Geburtsstadt von J.S.Bach ist, muss ganz am Anfang erwähnt werden. Bach ist auf der Welt 1000mal bekannter als Wartburg. -- 21:16, 31. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe den Guten mal in der Einleitung ergänzt. --Michael S. °_° 21:21, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Allerdings. Ich hab als Nichteisenacher mal die Georgskirche besucht, und schon im Vorraum wird ganz eindeutig klar gemacht, wem an diesem Ort die höchste Ehre zuteil wird. --Joachim Pense 21:28, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Die Zeiten ändern sich. Vielleicht bleibt in Zukunft nur Bachs göttliche Musik die einzige Erinnerung an die vergangene Epoche der christlich-europäischen Zivilisation... -- 13:04, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn man entscheiden müsste, was als einziges übrigbleibt, dann wäre das sicher keine schlechte Wahl --Joachim Pense 13:27, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Da haben wir ja Glück, dass wir das nicht entscheiden müssen. --Michael S. °_° 13:32, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn man entscheiden müsste, was als einziges übrigbleibt, dann wäre das sicher keine schlechte Wahl --Joachim Pense 13:27, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Die Zeiten ändern sich. Vielleicht bleibt in Zukunft nur Bachs göttliche Musik die einzige Erinnerung an die vergangene Epoche der christlich-europäischen Zivilisation... -- 13:04, 2. Jun. 2008 (CEST)
Fotos
Was hält man denn davon, die Fotos in eine Gallery einzubringen? CTHOE 16:27, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Für Galerien gibt es Wikimedia Commons. Der Link auf die dortige Galerie ist unter Weblinks bereits aufgeführt.Mehr ist in diesem Enzyklopädie-Artikel nicht erforderlich. --Martin Zeise ✉ 21:44, 11. Jun. 2008 (CEST)
Bildauswahl
Momentan macht die Bildauswahl einen schlechten Eindruck, mehrere Motive sind doppelt vertreten, z.B. Lutherdenkmal und Nikolaikirche, die Stadtkirche ist die Georgenkirche, ... --Metilsteiner 20:46, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Du kannst das ja ein bisschen verändern. Auf den Commons sind sicher noch einige andere Motive vorhanden, die man hier einsetzen könnte. Grüße --Michael S. °_° 18:55, 3. Aug. 2008 (CEST)
Verbesserungspotenzial
Ich habe den Artikel eben mal im Ganzen angesehen. Im Geschichtsteil steht, dass die Synagoge 1938 bei einem Brand zerstört wurde. Geschah das in der Reichspogromnacht oder an einem anderen Datum? Die Liste der nicht mehr vorhandenen Kirchen habe ich entfernt, da sie heute keine Sehenswürdigkeiten in dem Sinne mehr sein können. Die Liste der Dorfkirchen habe ich auch erstmal rausgenommen, da es naheliegend ist, dass es in jedem Dorf eine Kirche gibt. Wenn es dazu mehr zu sagen gibt, kann man das ja in die entsprechenden Ortsartikel eintragen. Auch die Liste der öffentlichen Einrichtungen habe ich entfernt, da es triviale Dinge wie Arbeitsämter oder Amtsgerichte in jeder größeren Stadt gibt. Hier sollen wirklich nur Dinge eingetragen werden, die es nicht überall gibt (z.B. ein Oberlandesgericht, ein Fraunhofer-Institut oder ein Landesministerium). Insgesamt bleiben insbesondere die Geschichte und der Kulturteil ausbaufähig. In letzterem wäre es wie gesagt schön, wenn man hier einen Text anstelle einer Liste schreiben würde. Grüße --Michael S. °_° 16:04, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Den Listenvermerk habe ich jetzt mal rausgenommen und die öffentlichen Einrichtungen ergänzt. Ich halte es im Übrigen durchaus für erwähnenswert, dass es in der Stadt ein Amts- und ein Arbeitsgericht gibt, denn nach den Justizreformen der letzten Jahre ist dies nicht mehr selbstverständlich.--Siechfred 15:35, 7. Jan. 2009 (CET)
Die Synagoge wurde im November 1938 in Brand gesteckt. Es gibt eine Art Gedenkplatz am Standort. Die in Eisenach inzwischen verschwundenen Kirchen, Klöster und Kapellen kann man in einem separaten Artikel einbinden, die Mehrzahl sind wohl für die Stadtgeschichte unverzichtbar... z.B. die Elisabeth-Kirche; Gedenkstätte an der Wartburg - letztes Jahr durch archäolog. Grabung nochmal freigelegte Grundmauern, Gräber usw. jetzt für die Nachwelt wieder "gesichert".
Kultur - da müsste man wirklich was tun - das kommt noch sehr knapp ... wie ist das z.B. mit Szenekneipen - da gibt es einige, die man berücksichtigen könnte ... Grüße und Danke für die Neustrukturierung --Metilsteiner 21:29, 15. Apr. 2008 (CEST)
- (Ich habe die Diskussion mal unter einer Überschrift zusammengefasst der Übersichtlichkeit halber) Also war das mit der Synagoge im Rahmen der Reichspogromnacht, dann schreib ich das jetzt auch mal so rein. Die verschwundenen Kirchen und Klöster könnte man sicher gut an passender Stelle im Geschichtsteil erwähnen, zumindest die, die für die Geschichte dann eine Rolle spielten oder in einer ausgelagerten Denkmalliste, aber bei Sehenswürdigkeiten wie gesagt etwas unpassend, da man sie ja jetzt nicht mehr "sehen" kann.
- Zur Kultur könnte man Dinge erwähnen, die das kulturelle Leben der Stadt prägen (vielleicht ein Verein oder ein privates Theater und solche Dinge), Szenekneipen würde ich nur reinnehmen, wenn sie irgendeine Besonderheit haben, die enzyklopädisch relevant ist (z.B. regelmäßige Auftritte bekannter Künstler etc.). Grüße --Michael S. °_° 22:10, 15. Apr. 2008 (CEST)
Einige Fotos zur Theaterszene ergänzt, Artikel zum Capitol steht noch aus --Metilsteiner 20:48, 29. Apr. 2008 (CEST)
Das Bild Über das Kerkerturmtheater sieht so aus, als hätte der Einsteller keine Lust gehabt, den Text einzustellen. Wenn es tatsächlich Informationsgehalt besitzt (können ESAer am besten beurteilen), sollte man das machen und das Bild rausnehmen.--Dem Zwickelbert sei Frau 16:25, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Stimmt, ich hab's rausgenommen. Ein Bild im Artikel soll zur Illustration und nicht als Ersatz zum Geschriebenen dienen. --Martin Zeise ✉ 22:08, 30. Apr. 2008 (CEST)
So, ich denke, dass der Artikel jetzt in einer durchaus lesenswerten und *hüstel* enzyklopädischen Form ist. Wäre schön, wenn mal jemand drüberlesen würde, da man nach so vielen Einzeländerungen irgendwann "betriebsblind" wird. Und als ehemaliger Eisenacher ist man in manchen Dingen vielleicht doch nicht objektiv genug.--Siechfred 15:35, 7. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Siechfred, danke für deine Mühe, die ganzen kurzen Aufzählungen kritisch zu werten und zu ganzen Sätzen umzuformulieren. Für einen Wikipedia-Anfänger war das wirklich sehr gut. Da waren nur wenige kleinere Korrekturen erforderlich. Für eine Lesenswert-Kandidatur halte ich den Zeitpunkt allerdings noch verfrüht. Da zu ist die Geschichte noch zu knapp beschrieben und auch bei den anderen Abschnitten gibt es sicher noch Verbesserungspotenzial. --Martin Zeise ✉ 21:09, 7. Jan. 2009 (CET)
- Oje, da bin ich doch in die Fachbegriff-Falle getappt. Ich wollte keinesfalls eine "lesenswert"-Kandidatur anregen, ich meinte das eher untechnisch :)--Siechfred 21:26, 7. Jan. 2009 (CET)
- Das dachte ich mir schon, auch von mir ein Dankeschön :-) Ich würde mich freuen, wenn du den Artikel noch ein bisschen ergänzen könntest. Gelungene Beispiele gibt es ja schon einige, z.B. Erfurt oder Jena. Grüße --Michael S. °_° 21:49, 7. Jan. 2009 (CET)
- Oje, da bin ich doch in die Fachbegriff-Falle getappt. Ich wollte keinesfalls eine "lesenswert"-Kandidatur anregen, ich meinte das eher untechnisch :)--Siechfred 21:26, 7. Jan. 2009 (CET)
Kfz-Kennzeichen Eisenach
Wie kommt es denn, dass Eisenach binnen kurzer Zeit das dritte Kfz-Kennzeichen bekommen hat? Zuerst, als 1991 die neuen Kennzeichen eingeführt wurden, hatte Eisenach ESN, bzw. es war ESN vorgesehen, danach war ESA, und seit kurzem scheint es EA zu sein. Wie kommt das denn? --Holger 11:23, 30. Jun. 2008 (CEST)
- „Seit kurzem“ dürfte seit 1998 sein. Da wurde aus dem Zentrum des bis dahin bestehenden Wartburgkreises (mit dem Kennzeichen ESA) die kreisfreie Stadt Eisenach ausgegliedert . Um diesen Unterschied zu kennzeichnen, hat man sich offensichtlich für die zwei neuen Kennzeichen WAK und EA entschieden (siehe auch Liste der auslaufenden deutschen Kfz-Kennzeichen). --Martin Zeise ✉ 21:31, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Der Wartburgkreis hat(te) aber nicht das Kennzeichen ESA, sondern das Kennzeichen WAK. Das Kennzeichen EA wurde erst nach der Ausgliederung Eisenachs eingeführt. --Roy1980 16:48, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Ach so, das ist ja hochinteressant. Wurde eigentlich das Kennzeichen ESN tatsächlich verwendet, oder war dies nur geplant? In einer Broschüre aus 1991 über den Opel Vectra sind die Opel-Fahrzeuge mit Kennzeichen ESN zusehen. War dies nur zu Werbezwecken? --Holger 15:51, 3. Jul. 2008 (CEST)
- Also, soweit ich mich erinnere, wurde ESN nie verwendet - zumindest bekamen wir gleich ESA zugeteilt. Aber was ist denn daran so interessant? --Roy1980 12:29, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Es ist insofern interessant, da ich im Jahre 1991 - also kurz nach der Wiedervereinigung in mehreren Zeitungen und Zeitschriften eine Liste der deutschen Kfz-Kennzeichen gesehen habe - basierend auf dem Nummernsystem und den Buchstabenkombinationen von 1956 (hier waren nicht nur die ehemalige DDR, sondern auch die ehemaligen Ostgebiete - heute polnisches und russisches Staatsgebiet - bereits mit einbezogen). Und hier war für Eisenach ESN vorgesehen. Aber offenbar wurden die Pläne seinerzeit - wieso auch immer - noch kurzfristig geändert, und aus ESN ESA und später dann EA. Interessant ist auch der kurze Zeitraum, in denen der Kennzeichenwechsel stattfand: 1990: ESN vorgesehen, 1991 ESA, 1994 WAK, 1998 EA. --Holger 22:52, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Ich ergänze: Nach der Wende gab es auf dem Gebiet des heutigen Wartburgkreises den Kreis Bad Salzungen (Kfz-Kennzeichen SLZ) und den Kreis Eisenach (Kfz-Kennzeichen ESA). 1994 erfolgte die Zusammenlegung zum Wartburgkreis (Kfz-Kennzeichen WAK). Eisenach behielt zunächst ESA und bekam dann IIRC im Zuge der Erlangung der Kreisfreiheit 1998 das heute gültige Kennzeichen EA.--Siechfred 11:11, 31. Dez. 2008 (CET)
- Es ist insofern interessant, da ich im Jahre 1991 - also kurz nach der Wiedervereinigung in mehreren Zeitungen und Zeitschriften eine Liste der deutschen Kfz-Kennzeichen gesehen habe - basierend auf dem Nummernsystem und den Buchstabenkombinationen von 1956 (hier waren nicht nur die ehemalige DDR, sondern auch die ehemaligen Ostgebiete - heute polnisches und russisches Staatsgebiet - bereits mit einbezogen). Und hier war für Eisenach ESN vorgesehen. Aber offenbar wurden die Pläne seinerzeit - wieso auch immer - noch kurzfristig geändert, und aus ESN ESA und später dann EA. Interessant ist auch der kurze Zeitraum, in denen der Kennzeichenwechsel stattfand: 1990: ESN vorgesehen, 1991 ESA, 1994 WAK, 1998 EA. --Holger 22:52, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Also, soweit ich mich erinnere, wurde ESN nie verwendet - zumindest bekamen wir gleich ESA zugeteilt. Aber was ist denn daran so interessant? --Roy1980 12:29, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Ach so, das ist ja hochinteressant. Wurde eigentlich das Kennzeichen ESN tatsächlich verwendet, oder war dies nur geplant? In einer Broschüre aus 1991 über den Opel Vectra sind die Opel-Fahrzeuge mit Kennzeichen ESN zusehen. War dies nur zu Werbezwecken? --Holger 15:51, 3. Jul. 2008 (CEST)
- Der Wartburgkreis hat(te) aber nicht das Kennzeichen ESA, sondern das Kennzeichen WAK. Das Kennzeichen EA wurde erst nach der Ausgliederung Eisenachs eingeführt. --Roy1980 16:48, 2. Jul. 2008 (CEST)
Ich erinnere mich dazu noch an weitere Details der zunächst heftig umstrittenen Kennzeichenumstellung: in den Medien musste man die an den Stammtischen sehr erregte Eisenacher Bevölkerung irgendwie besänftigen, immerhin war zwischenzeitlich auch noch die bisher unerwähnte Umstellung auf das Europa-normierte Kennzeichen (bundesweit) passiert, damit hatte dieser nochmalige Behördengang exklusiv für die Eisenacher KFZ-Kennzeichen eine erneute Erhebung der fälligen Verwaltungsgebühr zur Folge. Daher die hemdsärmliche und beschwichtigende Darstellung des damaligen Bürgermeisters - er wäre stolz auf "EA" - denn EA wäre doch die Abkürzung für "Erste Adresse" ! - Und zur Wahlfreiheit der Buchstaben: Die Kennzeichen werden zunächst nach dem Ortsnamen selbst mit einem, mit zwei oder drei Buchstaben gebildet. Bei ähnlichen Namen z.B. Eisenberg, Eisleben, Essen und Eisenach kommt aber die Größe des Ortes zum Tragen. --Metilsteiner 19:54, 9. Jul. 2008 (CEST)
- @Roy1980: ich habe hier ein interessantes Foto gefunden. Beachte das Kfz-Kennzeichen auf der Vorderseite. Eindeutig ESN. So etwas gab's auch mal in nem Opel-Prospekt, als der Vectra 1991 vorgestellt wurde.. Konnte man auf dem Auto lesen ESN-VE 91. --H.A. 12:25, 7. Mai 2009 (CEST)
Inhalte straffen
Die Brunnen würde ich rausnehmen, die zwei wichtigsten (Marktbrunnen und Schwarzer Brunnen) sind bereits bei der Stadtgeschichte erwähnt, das sollte genügen. Das Eisenacher Stadtschloss würde ich zu den Einzeldenkmalen nehmen, evtl. auch die Reutervilla. Bei Museen sollte man nur die wirklich bedeutenden erwähnen, die einer ausdrücklichen Nennung würdig sind (insb. Bachhaus, Lutherhaus, Thüringer Museum, Reuter-Wagner-Museum). Wandelhalle und Jazzarchiv sind bereits unter Kulturelle Einrichtungen bzw. an anderen Stellen erwähnt, und ein Stadtarchiv halte ich nicht für erwähnenswert, das hat fast jede Stadt.
Die Punkte Gedenksteine/Gedenktafeln kann man ohne Not zusammenfassen und kürzen, das meiste halte ich auch hier nicht für zwingend erwähnenswert.
Sportstätten würde ich mit unter Sport allgemein nennen und eigentlich außer der Katzenaue als Naherholungszentrum und der Werner-Aßmann-Halle (wegen des ThSV) nichts weiter erwähnen. Würde man jeden Golf-/Tennis-/Bridge-/whatever-Verein nebst Spielstätte nennen, würde das den Rahmen m.E. sprengen.
Was dagegen bisher ganz fehlt, sind öffentliche Einrichtungen (Schulen, Bibliotheken, Stadtverwaltung, St.-Georg-Klinikum etc.).--Siechfred 09:57, 3. Jan. 2009 (CET)
- Sowas kommt in einem Projekt wie Wikipedia eben immer wieder vor, jeder ergänzt noch seinen Sportplatz und seinen Brunnen und irgendwann wuchern die Artikel zu, da ist es schon ganz gut hin und wieder ein bisschen auszumisten und den Fokus wieder aufs Wesentliche zu legen. --Michael S. °_° 12:24, 3. Jan. 2009 (CET)
Tiefster Punkt
"Tiefster Punkt ist der Marktplatz mit 215 m." - So steht das im Artikel und so ist das nicht richtig. Der tiefste Punkt des Stadtgebiets - soweit reicht mein bisschen physikalisches Grundwissen gerade noch - ist der Punkt, an dem die Werra die Grenze nach Krauthausen überfließt und das ist irgendwo unterhalb von Hörschel. Der Artikel sollte diesbezüglich geändert werden. --Michael S. °_° 23:43, 8. Jan. 2009 (CET)
- Nach genauerer Recherche sieht es so aus, dass der tiefste Punkt der Stadt selber tatsächlich der Markt auf 215 m ü. NN ist, der tiefste Punkt des gesamten Stadtgebietes ist - wie Du richtig bemerkst - nahe Hörschel auf 196 m ü. NN. Ich werde das also ändern. Aber was gibt man dann in der Infobox an?--Siechfred 09:33, 9. Jan. 2009 (CET)
- In der Infobox kann man den Wert vom Markt angeben. Ich war ja schon ab und zu mal in Eisenach und kann mir daher trotzdem nicht so richtig vorstellen, dass der Markt der tiefste Punkt der Innenstadt sein soll, nach Süden hin steigt das Gelände ja steil an, aber nach Norden/Osten (so hatte ich zumindest den Eindruck) fällt es sanft ab. Vielleicht kann man das ja in der Art umgehen, das man sagt "Der Markt gehört mit 215 Metern ü.NN. zu den tiefer gelegenen Gebieten der Altstadt". Wenn der Markt der tiefste Punkt ist, müsste ja (zumindest in früherer Zeit) dort mal ein See oder ein Sumpf gewesen sein, wie an allen Stellen, die von höher gelegenen Gebieten eingeschlossen sind. --Michael S. °_° 12:23, 9. Jan. 2009 (CET)
- Interessantes Thema - Diese Sache hat mich neugierig gemacht: der tiefste Punkt ist laut amtlichen Stadtplan (im Stadtplanungsamt einsehbar als Stadtplan Eisenach M 1:5000) für den Kernstadtbereich - die durch die ehemalige Stadtmauer umgrenzte Fläche - in der westlichen Goethestraße, nahe dem Fußweg zur ehem. Eisenacher Synagoge zu finden. Hierbei verwendet der Plan als Höhenbezug den Kronstädter Pegel (DDR-Zeit). Heute ist der Amsterdammer Pegel die Bezugsbasis - der Marktplatz-Messpunkt am Rautenkranz hat demnach (Kronst.Pegel.) 220,8 - und besagter Punkt i.d. Goethestraße liegt nur bei 216,8 m (!). Egal, welches Bezugssystem verwendet würde, - diese 4 m Differenz bleiben hierbei stets erhalten. Auch beim Höchsten Punkt ist eine Abweichung: dieser liegt ungefähr 420 m nördlich vom Großen Drachenstein auf einer kleinen Kuppe an der Weinstraße östlich über den Wolfslöchern - nach Karte hat er zwischen 450~455 Meter, der benachbarte Gr. Drachenstein gehört schon zur Gem. Mosbach und hat einen Topogr.Punkt (470,3 m NN). --Metilsteiner 18:02, 9. Jan. 2009 (CET)
- In der Infobox kann man den Wert vom Markt angeben. Ich war ja schon ab und zu mal in Eisenach und kann mir daher trotzdem nicht so richtig vorstellen, dass der Markt der tiefste Punkt der Innenstadt sein soll, nach Süden hin steigt das Gelände ja steil an, aber nach Norden/Osten (so hatte ich zumindest den Eindruck) fällt es sanft ab. Vielleicht kann man das ja in der Art umgehen, das man sagt "Der Markt gehört mit 215 Metern ü.NN. zu den tiefer gelegenen Gebieten der Altstadt". Wenn der Markt der tiefste Punkt ist, müsste ja (zumindest in früherer Zeit) dort mal ein See oder ein Sumpf gewesen sein, wie an allen Stellen, die von höher gelegenen Gebieten eingeschlossen sind. --Michael S. °_° 12:23, 9. Jan. 2009 (CET)
Stadtgeschichte
Warum wurden meine Ergänzungen vom 09.01.2009 (Gliederung und Ergänzungen bei der mittelalterlichen Stadtgeschichte) wieder rausgenommen?--Siechfred 10:26, 10. Jan. 2009 (CET)
- Ergänzung: Ich werde erstmal nicht an der Stadtgeschichte weiterschreiben (wenngleich sie mir zu stark gerafft ist und m.E. auch die ein oder andere inhaltliche Lücke und kleinere Fehler enthält), da ich die hier geltenden Regeln nicht kenne. Wo kann man dazu was finden?--Siechfred 11:06, 11. Jan. 2009 (CET)
Noch eine Frage: Soweit mir bekannt ist, handelt es sich bei der ersten urkundlichen Erwähnung nur um einen Zeitraum (zwischen 1180 und 1189), da von der Urkunde nur eine undatierte Kopie vorliegt, deren Alter man auf dieses Jahrzehnt eingrenzen konnte.--Siechfred 10:31, 10. Jan. 2009 (CET)
- Die Problematik der Datierung bzgl. Ersterwähnung einerseits und der Stadtgründung/Stadtwerdung als zweiter Meilenstein ist für Eisenach sicher nicht leicht zu beantworten. Zum einen soll die Stadt den Ortsnamen der älteren Siedlung am Petersberg übernommen haben, andererseits hat es überhaupt so etwas wie eine offizielle Stadtrechtsverleihung für Eisenach gegeben(?) - oft liest man, die frühen Städte erhielten ihre Stadtprivilegien nur Zug um Zug - also Münzrecht, Marktrecht, Gerichtsbarkeit usw., da die Landgrafen in der Frühphase zudem mitten in der Stadt mit einem Vogt im Steinhof präsent waren, hatten sie sicher eine stark modifizierte Stadtverfassung erlassen. Was auf unsere Tage von der mittelalterl. Urkundenflut erhalten blieb ist purer Zufall und was von den entzifferten Namen wegen Wunsch- und Fehldeutungen wirklicht passt steht immer wieder neu zur Diskussion.-- Metilsteiner 16:13, 11. Jan. 2009 (CET)
- Der Urkundsentwurf spricht von einer Civitas, das spricht dann schon für eine Erwähnung als Stadt. Die Frage ist halt nur, ob man 1180 als Jahr stehen lässt oder ob man es etwas genauer beschreibt. Und wenn ich Dich hier gleich "am Wickel" habe, was war denn an den geschichtlichen Ergänzungen nicht in Ordnung?--Siechfred 08:39, 12. Jan. 2009 (CET)
- Hallo, ich habe mir gerade den Beitrag von Dr.Bergmann, vom Eisenacher Geschichtsverein e.V. in WARTBURGLAND-Geschichte, Heft4, S. 4ff aufgeschlagen - er behandelt exakt unser Problem - der Titel ist: Wann können Creuzburg und Eisenach das 825. Stadtjubiläum feiern? Bergmann macht das immer sehr gründlich, indem er die überlieferten Urkunden und die Sekundärliteratur gegeneinander abprüft, das ist die klassische Vorgehensweise, ... - kurzum, er meint damit den Zeitraum 1150-1189 abzusichern und tendiert zu 1189. Zu Creuzburg liegen dann bereits wieder jüngere Ergebnisse vor. (abgehackt?) ...UND zur Streichung... (bin mir keiner Schuld bewußt) ich habe vielleicht beim Textumstellen eine Textpassage oder Gliederung vermasselt? Sorry - nicht persönlich nehmen und bitte nochmal einstellen, wenn das wichtig ist. Zu beratschlagen wäre aber, ob man die Zeit nun in Epochen oder Jahrhunderten hochzählt. In der Frühgeschichte passt es mit Epochen, in der Neuzeit kann man in den Jahrhundertschritten fortfahren.-- Metilsteiner 20:55, 12. Jan. 2009 (CET)
- Witzigerweise führt Eisenach auf seiner Webseite das sagenhafte Baujahr der Wartburg als Gründung der Stadt. Ich würde es so schreiben, wie es - soweit ich weiß - gesichert ist: Ein undatierter Urkundenentwurf, die um 1180 datiert wurde. Und die Streichungen habe ich bestimmt nicht persönlich genommen, nur den Grund nicht verstanden (die Wikipedia hat ja eine Vielzahl Regeln und Kriterien). Das wollte ich hinterfragen, bevor ich die Geschichte weiter ausführe. Ich nehme es in den Entwurf mit rein, ob es dann bei der groben Gliederung zu unübersichtlich wird, sollte man zum Schluss entscheiden.--Siechfred 21:25, 12. Jan. 2009 (CET)
- Hallo, ich habe mir gerade den Beitrag von Dr.Bergmann, vom Eisenacher Geschichtsverein e.V. in WARTBURGLAND-Geschichte, Heft4, S. 4ff aufgeschlagen - er behandelt exakt unser Problem - der Titel ist: Wann können Creuzburg und Eisenach das 825. Stadtjubiläum feiern? Bergmann macht das immer sehr gründlich, indem er die überlieferten Urkunden und die Sekundärliteratur gegeneinander abprüft, das ist die klassische Vorgehensweise, ... - kurzum, er meint damit den Zeitraum 1150-1189 abzusichern und tendiert zu 1189. Zu Creuzburg liegen dann bereits wieder jüngere Ergebnisse vor. (abgehackt?) ...UND zur Streichung... (bin mir keiner Schuld bewußt) ich habe vielleicht beim Textumstellen eine Textpassage oder Gliederung vermasselt? Sorry - nicht persönlich nehmen und bitte nochmal einstellen, wenn das wichtig ist. Zu beratschlagen wäre aber, ob man die Zeit nun in Epochen oder Jahrhunderten hochzählt. In der Frühgeschichte passt es mit Epochen, in der Neuzeit kann man in den Jahrhundertschritten fortfahren.-- Metilsteiner 20:55, 12. Jan. 2009 (CET)
- Der Urkundsentwurf spricht von einer Civitas, das spricht dann schon für eine Erwähnung als Stadt. Die Frage ist halt nur, ob man 1180 als Jahr stehen lässt oder ob man es etwas genauer beschreibt. Und wenn ich Dich hier gleich "am Wickel" habe, was war denn an den geschichtlichen Ergänzungen nicht in Ordnung?--Siechfred 08:39, 12. Jan. 2009 (CET)
Review?
Hallo,
ich würde den Artikel gerne auf "lesenswert"-Niveau heben, was haltet Ihr davon, ihn deshalb vorab ins Review zu geben?
Gruß, --Siechfred 08:49, 11. Feb. 2009 (CET)
- Ein Review ist in solchen Fällen immer sinnvoll. Grüße --Michael S. °_° 17:38, 11. Feb. 2009 (CET)
- Ja, habe ich mir schon gedacht. Wir könnten ja hier noch ein bisschen Brainstorming betreiben, was an dem Artikel alles noch verbessert werden kann und ihn dann den Wölfen zum Fraß vorwerfen ;)-- Siechfred 21:05, 11. Feb. 2009 (CET)
Unschöne Lücke
Der Artikel enthält eine unschöne weiße Lücke zwischen der Überschrift "Von der Industrialisierung bis heute" und dem Textteil dieses Kapitels, entstanden durch die vielen Textfotos am rechten Rand. Vielleicht könnte jemand bei den Fotos aufräumen und die weniger wichtigen Bilder nach unten in eine Galerie packen!?Michael Fiegle 22:07, 6. Mär. 2009 (CET)
- Das ist wohl abhängig vom verwendeten Browser bzw. von der Bildschirmauflösung. Bei mir (Firefox, 1280x1024 Pixel) gibt es eine solche Lücke nicht. Warum die nun beim Internet Explorer erscheint, ist mir auch nicht klar. Durch eine Umgruppierung der Bilder könnte dem Abhilfe geschaffen werden. Allerdings finde auch ich, dass der Artikel zurzeit etwas „überbebildert“ ist und man sollte wirklich überlegen, ob man nicht ein paar Bilder weglässt. --Martin Zeise ✉ 07:55, 7. Mär. 2009 (CET)
Neuere Geschichte noch lückenhaft
Es fehlen noch Angaben zur Stadtentwicklung seit 1945. Ich meine bauliche Erweiterungen Eisenachs. Kann jemand ergänzen?Michael Fiegle 14:54, 8. Mär. 2009 (CET)
Höchste Erhebung
Ich habe in der Topografischen Karte nachgeschaut: Der höchste Punkt des Eisenacher Stadtgebietes liegt am Westrand des Kleinen Drachenberges mit etwa 460 m NN. Ich habe den Wert im Artikel korrigiert. Irreführend fand ich die 500 m-Angabe des Thüringer Waldes etwas weiter oben. Die erreicht er auf Eisenacher Stadtgebiet nicht. Unweit südöstlich Hohe Sonne geht es am Todtenmann gleich auf 582,2 m und am Ringberg 638,9 m.Michael Fiegle 21:39, 4. Mär. 2009 (CET) - siehe weiter oben - der Tote Mann - liegt meines Wissens auf Ruhlaer Gemarkung - südlich ist das Gebiet mal Staatswald gewesen, daher ohne Zuordnung der Gemarkung gewesen, in Karten wird es jetzt bei Eckhardtshausen bzw. Marksuhl geführt. Aber das ist weit weg von Eisenachs Stadtgrenze.-- Metilsteiner 22:23, 18. Mai 2009 (CEST)
Review vom 12. Mai 2009 bis 21. Mai 2009
Nachdem seit Ende letzten Jahres erhebliche Arbeit in den Artikel hineingesteckt wurde, bitte ich als einer der Mitautoren um ein Review.--Siechfred 10:34, 12. Mai 2009 (CEST)
- Insgesamt sieht das doch schon recht gut aus, die zahlreichen Bilder sind auf jeden Fall lobenswert. Hab ein paar Kleinigkeiten geändert, wie Füllworte entfernt. Bei Lesenswert-Kandidaturen werden Klima-Diagramme gern gesehen, notfalls müsste man das von Ruhla einbinden. -- Tuxo 16:21, 12. Mai 2009 (CEST)
- Sehr gute Arbeit, ist auf jeden Fall schon „Lesenswert“-würdig. Als Verbesserungen wurde ich vorschlagen: Umwandlung der Listen „Nachbargemeinden“Erledigt und „Bürgermeister“ in Fließtext bzw. Tabellen, die Tabelle der Einwohnerentwicklung etwas breiter ziehenErledigt und den riesigen weißen Fleck nach Von der Industrialisierung bis heute beseitigen. Hier müsste man glaube ich nur ein einziges Foto (Eisenach um 1900) umplazieren, also an die oberen Bilder anhängen. Vielleicht kann man bei „Straße“ noch ein paar Zeilen Fließtext hinzufügen Erledigt. Gruß --Kramer96 10:51, 14. Mai 2009 (CEST)
- Bei den Bürgermeistern wäre mir Fließtext bei den vielen Personen zu unübersichtlich. Die Tabelle Einwohner habe ich mal breiter gezogen, gefällt mir aber nicht; Any Idea? Ich quetsch mal meine Erledigungsvermerke oben rein.--my 2 ct. 15:10, 14. Mai 2009 (CEST)
- Bei den Bürgermeistern ist eher eine schlichte Tabelle angebracht und bei der Einwohnertabelle ist eine andere Tabellenvariante wahrscheinlich besser. Für gute Lösungen sich mal am Besten im Wiki umsehen. --Kramer96 13:53, 15. Mai 2009 (CEST)
- Bei den Bürgermeistern wäre mir Fließtext bei den vielen Personen zu unübersichtlich. Die Tabelle Einwohner habe ich mal breiter gezogen, gefällt mir aber nicht; Any Idea? Ich quetsch mal meine Erledigungsvermerke oben rein.--my 2 ct. 15:10, 14. Mai 2009 (CEST)
- Sehr gute Arbeit, ist auf jeden Fall schon „Lesenswert“-würdig. Als Verbesserungen wurde ich vorschlagen: Umwandlung der Listen „Nachbargemeinden“Erledigt und „Bürgermeister“ in Fließtext bzw. Tabellen, die Tabelle der Einwohnerentwicklung etwas breiter ziehenErledigt und den riesigen weißen Fleck nach Von der Industrialisierung bis heute beseitigen. Hier müsste man glaube ich nur ein einziges Foto (Eisenach um 1900) umplazieren, also an die oberen Bilder anhängen. Vielleicht kann man bei „Straße“ noch ein paar Zeilen Fließtext hinzufügen Erledigt. Gruß --Kramer96 10:51, 14. Mai 2009 (CEST)
- auf den ersten blick sieht der artikel schon gut aus
- störend ist noch der große weiße block nach dem geschichtsteil, du musst dich leider von einigen bildern am rechten rand trennen. dass das schwer ist, kenn ich aus eigener erfahrung ;-)
- die oberbürgermeister würde ich als liste wie ehrenbürger und söhne und töchter auslagern, das gilt auch für die personen, die im kontakt mit eisenach stehen. erwähn nur die wichtigsten als fließtextErledigt
- die einwohnerentwicklung kann noch etwas erklärt werden, die tabelle sollte nciht so "allein rumstehen"
- städtepartnerschaften können in fließtext gegossen werden, zb beschreiben wie die partnerschaften gestatlet werdenErledigt
- der abschnitt ausdehnung des stadtgebiets würde sich bestimmt auch freuen, wenn er in fließtext gegossen wirdErledigt
- den geschichtsteils würde ich tiefer gliedern, der erste und der letzte abschnitt decken einen zu großen, thematisch nicht zusammenhängenden zeitraum abErledigt
- im geschichtsteil fehlt die ns-zeitErledigt
- abschnitt religion fehltErledigt
- stadtrat kann man als schönere tabelle mit stimmverteilung usw darstellen vgl. Elsterwerda und SenftenbergErledigt
- ein paar mehr einzelnachweise sind auch schön, vor allem im geschichtstteil. einzelnachweise hinter den punkt setzen
- so das war mein senf, viel spass und erfolg beim abarbeiten. gruß --Z Thomas 20:43, 17. Mai 2009 (CEST)
So, von mir auch mal ein bisschen Ehrensenf:
- Eisenach wurde 1180 in der Nähe eines bereits bestehenden Dorfes am Petersberg erstmals urkundlich erwähnt. - Das klingt ungeschickt, könnte man etwas anders formulieren.Erledigt
- Zur städtischen Entwicklung im Mittelalter kann ich einen Aufsatz im Buch Landgräfliche Städte in Thüringen von Christine Müller (erschienen 2003 bei Böhlau) empfehlen (S. 234-248). Dort gibt sie den aktuellen Forschungsstand zur Stadtwerdung Eisenachs wider, interessant ist hier meiner Meinung nach besonders die Aussage im Artikel, dass das Eisenacher Stadtrecht auf alle landgräflichen Städte übertragen wurde (das wären ja dann zig Städte, wenn es tatsächlich so gewesen ist). Das könnte man noch etwas ausbauen.
- Zudem scheint mir der Artikel momentan etwas überbebildert zu sein. Vielleicht kann man noch ein paar Fotos rausnehmen.
Die zweite Hälfte des Artikels sehe ich mir dann morgen an. Viele Grüße --Michael S. °_° 23:59, 18. Mai 2009 (CEST)
Zwischenstand:
- Einzelnachweise zum Geschichtsteil sind zwar nicht schwer zu bringen, würden den Artikel aber hoffnungslos überfrachten. Ich habe mal einen Weblink ergänzt, der einen wie ein roter Faden durch die doch recht umfangreiche Geschichte der Stadt leitet. Da die Infos aus dem Eisenacher Stadtarchiv zusammengetragen wurden, dürfte alles soweit stimmen. Daneben würde ich den Geschichtsteil nicht noch mehr ausbauen, sonst wird's zu viel. Erwähnenswert wäre allerdings die Aussage zum Eisenacher Stadtrecht und seiner Übertragung, hier aber mit Quelle.
- Das Fotoproblem würde ich Metilsteiner überlassen, da der überwiegende Teil der Bilder von ihm stammt. Allerdings sollte man das erst ganz zum Schluss angehen.
Die OBs würde ich nicht auslagern, eine Tabelle wäre hier sicher eleganterausgelagert und damit Erledigt- Die Persönlichkeiten der Stadtgeschichte sollte man in der Tat in eine eigene Liste auslagern.Erledigt Wegen der Versionsgeschichten ist es wohl besser, wenn das ein Admin machen würde (Michael S.?).
- Die Einwohnerentwicklung nehme ich mir heute abend vor und versuche, daraus ein Diagramm zu zaubern.Erledigt
Nun, dann auf in die nächste Runde :)--my 2 ct. 08:47, 19. Mai 2009 (CEST)
Nächste Runde: irgendwie hat mir der zweite Teil des Artikels noch nicht so gut gefallen, das könnte alles noch ein bisschen strukturiert und sortiert (WP:FVS) werden, der Kultur- und auch der Wirtschaftsteil wirken im Moment irgendwie noch so aufgezählt. Kleine Abschnitte könnte man zu größeren zusammenfassen, außerdem die Verwendung von Kursivschrift ein bisschen reduzieren. Dann wird in der Wirtschaft mit den Daten von 2003 hantiert, da könnte man auch mal ein Update durchführen. Zur Einwohnerentwicklung hatte ich jetzt schon ein bisschen was gemacht (hatte vorher nicht hier reingeguckt), da wäre es schön, wenn man die Zahlen noch ein bisschen vervollständigen könnte (mir fehlt dazu das Quellenmaterial). Die Persönlichkeiten würde ich eigentlich eher in einer Liste zusammenfassen, mit drei separaten Auslagerungen ist das IMHO etwas unübersichtlich. Das Auslagern kann aber jeder durchführen, ein Admin kann zwar viel, aber die Versionsgeschichte eines Abschnitts aus der Stadt herauszufiltern ist auch mir nicht möglich :-). Grüße --Michael S. °_° 09:53, 19. Mai 2009 (CEST)
- fein, fein. so viele infos, die du vorenthalten hast, wie bei religion und ns-zeit ;-)
- für die personenauslagerung brauchst du keinen admin. es ist halt ne fleißarbeit, die neue tabelle zu basteln nach einem schema, wie's auch shcon einige gibt, da die personen reinbasteln und dann alles aus dem artikel rausschmeißen. das schadet der versionsgeschichte nicht. einfach in der zusammenfassung auf den neuen artikel, dh. die neue liste verlinken
- die bürgermeister würde ich immer nohc rausschmeißen ;-)
- einzelnachweise bleib ich bei meiner meinung, das wird dir bestimmt bei der kandidatur um die ohren gehauen. die gefahr einer überfrachtung sehe ihc nicht, du kannst sie ja zusammenfassen
- die stadtratstabelle verträgt auch noch stimmenverteilung und prozente ;-)
- noch ein hinweis, das mittelalter hat schon 500 begonnen.
- weiter so! viele grüße --Z Thomas 17:34, 19. Mai 2009 (CEST)
Das Bevölkerungs-Diagramm ist drin, ich würde die Tabelle herausnehmen wollen. Wie ist Eure Meinung?-- my 2 ct. 21:44, 19. Mai 2009 (CEST)
- Ist schon 'ne fleissige Arbeit, das graphisch umzusetzen, ... aber was sagt die Grafik eigentlich aus? - Äpfel und Birnen (!) - Eisenach hat nach der Wende eine Vielzahl von Ew. durch Wegzug in die alten BL und später nochmals durch die Landflucht in die Umlandgemeinden verloren. Es wurde per Gesetzbeschluss durch die Eingemeindung angrenzender Orte - z.B. Lerchenberg bei Eisenach wieder aufgefüllt. Ziel war die Rettung des Förderstatus Oberzentrum. Weder aus diesem Diagram noch aus der Kurfe wird besagte administrative Korrektur sichtbar - wahrscheinlich hat die Kernstadt-Eisenach, in den Grenzen der DDR-Zeit nur noch zwischen 25-30.000 Ew. Und diesen Trick gab's auch schon in den 1920er Jahren.-- Metilsteiner 17:53, 20. Mai 2009 (CEST)
- Ich wäre doch sehr dafür, die Zahlen drinzulassen. Ein Diagramm kann sowas immer nur visualisieren, aber nie ersetzen. In allen anderen Städteartikeln sind diese Tabellen schließlich auch enthalten. Die Eingemeindungen und deren Auswirkungen würde man eben sehen, wenn noch mehr Zahlenmaterial zur Verfügung stehen würde (letztlich ist meiner Meinung nach das Optimum eine ausgelagerte Einwohnerentwicklung mit den Werten der letzten 100 Jahre im Jahresrhythmus, so in der Art, wie wir es bei Erfurt haben. Demografie ist ja auch eine sehr interessante Sache, deren Effekte man - besonders bei Städten in den neuen Ländern - nicht unterschätzen sollte. --Michael S. °_° 21:42, 20. Mai 2009 (CEST)
- Das Diagramm finde ich durchaus sinnvoll zur Illustration der nackten Zahlen (nicht jeder Leser ist ein Zahlenmensch, und den "Wendeknick" sieht man auf den ersten Blick). Die Tabelle sollte dann noch besser passen, wenn die Bilder sortiert wurden, sodass das Diagramm neben dem Text und nicht mehr neben der Tabelle steht.-- my 2 ct. 22:27, 21. Mai 2009 (CEST)
- Ich wäre doch sehr dafür, die Zahlen drinzulassen. Ein Diagramm kann sowas immer nur visualisieren, aber nie ersetzen. In allen anderen Städteartikeln sind diese Tabellen schließlich auch enthalten. Die Eingemeindungen und deren Auswirkungen würde man eben sehen, wenn noch mehr Zahlenmaterial zur Verfügung stehen würde (letztlich ist meiner Meinung nach das Optimum eine ausgelagerte Einwohnerentwicklung mit den Werten der letzten 100 Jahre im Jahresrhythmus, so in der Art, wie wir es bei Erfurt haben. Demografie ist ja auch eine sehr interessante Sache, deren Effekte man - besonders bei Städten in den neuen Ländern - nicht unterschätzen sollte. --Michael S. °_° 21:42, 20. Mai 2009 (CEST)
Layout
Bitte den Artikel unbedingt mal mit Internet Explorer anschauen! Der "handelt" Bilder und deren Umfließung etwas anders als andere Browser, weswegen ich im Artikel eine weiße Fläche sehe, die acht Bilder lang ist! --91.64.58.117 15:57, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Also zumindest bei mir sieht das mit dem Internet Explorer 8 (unter Windows 7) alles ganz normal aus. --Martin Zeise ✉ 21:42, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Die IP hat recht: Im IE 8 sowohl unter WIN 2000 als auch WIN XP erscheinen große weiße Flächen. Ursächlich sind die vielen Bilder, die z.T. keinen Bezug mehr zum nebenstehenden Text haben. Ich würde einige Bilder herausnehmen oder in einer Box zusammenfassen. Letzteres ist allerdings eine Aufgabe für Spezialisten.--Erbslöh 19:46, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Ich habe die jetzt einige Bilder umverteilt. Guckt mal, ob das jetzt besser passt, ich kann es ja nicht ausprobieren. --Martin Zeise ✉ 22:36, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Martin, das sieht jetzt schon viel besser aus. Mit dem Firefox alles bestens. Mit dem IE 8 unter WIN XP verbleiben noch weiße Flächen, hervorgerufen durch die rechtsstehenden Bilder bzw. eine Tabelle: Diese Flächen befinden sich unter den Überschriften "Stadtgliederung" (1 Bildlänge), unter "Einwohnerentwicklung" (drei Zeilen), "Burgen und Schlösser" (dto.), Denkmäler sowie "Gedenksteine und -tafeln" (1 Bildlänge). Gruß --Erbslöh 16:34, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Ich denke, damit kann man leben. Ansonsten müssten wirklich Bilder rausfliegen, was wieder den Protest anderer Benutzer hervorrufen dürfte. Es ist dabei ja auch zu berücksichtigen, dass die Länge des Textes (im Verhältnis zur Länge der Bilder) auch von der Monitor- bzw. Browserbreite abhängt. Bei der derzeitigen Zahl der Bilder scheint mir eine perfekte Lösung nicht möglich. --Martin Zeise ✉ 21:32, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Ich kann damit auch leben, schön ist es jedoch nicht. Es existieren ja etliche Bilder, die keinen unmittelbaren Bezug zum nebenstehenden Text haben. Wenn man diese gesammelt in eine Tabelle einfügen könnte (Als Beispiel sei auf den Artikel "Wiesbaden", Abschnitt "Religion", hingewiesen)? Vielleicht findet sich ja jemand, der so etwas beherrscht. --Erbslöh 01:11, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Ich denke, damit kann man leben. Ansonsten müssten wirklich Bilder rausfliegen, was wieder den Protest anderer Benutzer hervorrufen dürfte. Es ist dabei ja auch zu berücksichtigen, dass die Länge des Textes (im Verhältnis zur Länge der Bilder) auch von der Monitor- bzw. Browserbreite abhängt. Bei der derzeitigen Zahl der Bilder scheint mir eine perfekte Lösung nicht möglich. --Martin Zeise ✉ 21:32, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Martin, das sieht jetzt schon viel besser aus. Mit dem Firefox alles bestens. Mit dem IE 8 unter WIN XP verbleiben noch weiße Flächen, hervorgerufen durch die rechtsstehenden Bilder bzw. eine Tabelle: Diese Flächen befinden sich unter den Überschriften "Stadtgliederung" (1 Bildlänge), unter "Einwohnerentwicklung" (drei Zeilen), "Burgen und Schlösser" (dto.), Denkmäler sowie "Gedenksteine und -tafeln" (1 Bildlänge). Gruß --Erbslöh 16:34, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe die jetzt einige Bilder umverteilt. Guckt mal, ob das jetzt besser passt, ich kann es ja nicht ausprobieren. --Martin Zeise ✉ 22:36, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Die IP hat recht: Im IE 8 sowohl unter WIN 2000 als auch WIN XP erscheinen große weiße Flächen. Ursächlich sind die vielen Bilder, die z.T. keinen Bezug mehr zum nebenstehenden Text haben. Ich würde einige Bilder herausnehmen oder in einer Box zusammenfassen. Letzteres ist allerdings eine Aufgabe für Spezialisten.--Erbslöh 19:46, 30. Jun. 2010 (CEST)
Die Thematik zuvieler (?) Bilder besteht seit zwei Jahren, aber dieser subjektive Eindruck sollte dann bitte auch für andere Artikel gelten. Hab mir mal die Mühe gemacht und die Bilderzahl und Artikelgröße einiger Thüringer Orte bestimmt, darunter zählen auch einige prämierte Orte - das verwendete Schema ist: Ort/Bilder/Größe(KB), Sortierung nach Bilderzahl: Erfurt/55/127, Apolda/53/134, Eisenach/46/100, Ilmenau/44/100, Meiningen/40/104, Weimar/39/74, Bad Liebenstein/35/62, Gotha/33/54, Jena/32/106, Gera/24/59, Nordhausen/24/43, Ruhla/23/62, Suhl/15/56 und Bad Salzungen/10/28. Testweise habe ich mal die Bildzahl auf 32 reduziert - in Angleichung an die Nachbarstädte Gotha und Bad Liebenstein.--Metilsteiner 18:17, 15. Sep. 2010 (CEST)
Gymnasien
Es gibt drei anstatt nur zwei Gymnasien, das Ernst Abbe Gymnasium, das Martin Luther Gymnasium und das Elisabeth Gymnasium (!)
http://www.elisabeth-gymnasium.eisenachonline.de/ http://www.mlg-esa.de/ http://www.ernstabbegymnasium.de/ (nicht signierter Beitrag von 178.24.233.214 (Diskussion) 03:49, 19. Aug. 2010 (CEST))
- Ist inzwischen korrigiert. --Martin Zeise ✉ 21:35, 9. Okt. 2010 (CEST)
2 Telefonvorwahlen
Ich wollte nur sagen,dass Eisenach 2 Telefonvorwahlen hat,nämlich die normale: 03691 und der Ortsteil Stockhausen hat die Vorwahl: 036920. Lieber Gruß von David aus Eisenach. ;) (nicht signierter Beitrag von 88.73.247.219 (Diskussion) 16:20, 22. Okt. 2010 (CEST))
- Ich habe die zweite Vorwahl ergänzt. --Martin Zeise ✉ 06:57, 3. Nov. 2010 (CET)
- Na wenn das soweit geht, was ist denn mit den OTn Hörschel, Neuststädt, Wartha, Göringen etc. -->036928 (nicht signierter Beitrag von HeizDampf (Diskussion | Beiträge) 15:35, 4. Nov. 2010 (CET))
- Ich habe auch das ergänzt. --Martin Zeise ✉ 07:38, 13. Nov. 2010 (CET)
- Na wenn das soweit geht, was ist denn mit den OTn Hörschel, Neuststädt, Wartha, Göringen etc. -->036928 (nicht signierter Beitrag von HeizDampf (Diskussion | Beiträge) 15:35, 4. Nov. 2010 (CET))
Der Ortsname und seine Bedeutung
Orts-, Gewässer- und Flurnamenforschung kann manchmal ungeahnte Dimensionen annehmen, so verhält es sich auch im Fall der Deutung des Namens Eisenach. Eine solide sprachwissenschaftliche Herleitung wurde 1998 von Mitarbeitern der Uni Leipzig unter Beteiligung weiterer Spezialisten vorgelegt. Das Gesamtwerk umfasst immerhin 17 Seiten und 30 Anmerkungen, analysiert und verwirft die gängigsten Deutungsversuche. Eine auf wenige Sätze zusammengefasste Erklärung erscheint mir deshalb als unzureichend, da der normale Wikipedia-Nutzer sich in diesem Dickicht der Fachbegriffe, der Feinchronologie und anderer Basics unweigerlich verheddern wird. Eine Kernthese soll aber doch gebracht werden:
- Als die Merowinger 531 das Reich der Thüringer unterworfen hatten, entstand die ostfränkische Mundart auf elbgermanischem Substrat. Im Verlauf der Entwicklung und der politischen und organisatorisch intensiven Erschließung Thüringens durch die Karolinger mag sich die Verdrängung von *Isinaha durch Hursila ereignet haben. Der Wechsel eines Flußnamens ist kein außergewöhnlicher Vorgang. - --Metilsteiner 20:24, 24. Jan. 2012 (CET)
- Das erscheint mir soweit erstmal plausibel. Ich frage mich auch, ob es so sinnvoll ist den Ortsnamen als einenen Punkt am Ende des Artikels abzuhandeln. Ich würde das eher im ersten Kapitel der Geschichte unterbringen. Grüße --Michael S. °_° 11:25, 25. Jan. 2012 (CET)
- Die Rubrik Sonstiges war erste Wahl, um das Thema "abkühlen" zu lassen, ... --Metilsteiner 18:39, 25. Jan. 2012 (CET)
- Das erscheint mir soweit erstmal plausibel. Ich frage mich auch, ob es so sinnvoll ist den Ortsnamen als einenen Punkt am Ende des Artikels abzuhandeln. Ich würde das eher im ersten Kapitel der Geschichte unterbringen. Grüße --Michael S. °_° 11:25, 25. Jan. 2012 (CET)
Denkmäler und kein Ende ..
Die Passage zum Ärztedenkmal #1 entfernt, das stiftet hier nur Verwirrung, wenn's beliebt, ein separater Artikel, ansonsten - in Eisenach stehen noch weitere 50 unbeachtete Gedenksteine und Hinweistafeln..--Metilsteiner (Diskussion) 18:11, 27. Apr. 2012 (CEST)
Defekte Weblinks
- http://www.leg-thueringen.de/index.php?id=1594&Name=&Ort=Eisenach&Kreis=100&BrancheText=&TaetigkeitenProdukte=&MitarbeiterMin=200&MitarbeiterMax=&Branche=&SortOrder=name&PageSize=10&Position=0 (Internet Archive)
- http://www.wahlen.thueringen.de/WahlSeite.asp/suche/detail/-/specific/Wahlergebnis-der-Buergermeisterwahl-2012-in-Eisenach Ok
– GiftBot (Diskussion) 09:43, 3. Sep. 2012 (CEST)
, defekte Links sind aus dem Artikel entfernt. -- OkDk0704 (Diskussion) 14:15, 17. Jan. 2013 (CET)
Lesenswert ?
Ich tendiere dazu den Artikel mal als Lesenswert vorzuschlagen, ich denke die Qualität dafür ist vorhanden. Ein erfolgreiches Review gab es bereits 2009. --Dk0704 (Diskussion) 11:10, 16. Okt. 2012 (CEST)
- Prinzipiell nix dagegen, aber ein Review könnte man durchaus vorher nochmal anschieben. Gruß, Siechfred 11:46, 16. Okt. 2012 (CEST)
- Ich hatte mir in der Diskussion mehr Resonanz erhofft und den Artikel nun mal ins Review gestellt. --Dk0704 (Diskussion) 14:26, 17. Jan. 2013 (CET)
Kirchen in Eisenach
Die Adresse der Neuapostolischen Kirche in Eisenach ist: Uferstr. 11
M. Schwarz (nicht signierter Beitrag von 87.182.127.119 (Diskussion) 21:35, 26. Jan. 2013 (CET))
Namensherkunft
Ich frage mich, wie Werra sich auf einer Seite aus Viseraha entwickelt hat und wie Eisenach sich auf der anderen Seite im gleichen Gebiet aus *Îsenaha entwickelt hat. Theoretisch ist das unmöglich. Wegen der germanischen Betonung auf der ersten Silbe ist -aha als Endung eines Flussnamens oder eines Ortsnamens systematisch schwach geworden wie in “Werra”, in “Weser”. Ausserdem ist die älteste Erwähnung Isenacha im Jahre 1150, aber nicht *Îsenaha. Das stimmt nicht.C. Cottereau (Diskussion) 18:58, 4. Feb. 2013 (CET)
- Als Vergleich kann ich das Dorf Brettnach in Lothringen nehmen, die als Bretenaco 971 und Britenacha 1179 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Bretenaco ist ein keltischer (oder gallo-römischer) Ortsname, der mit dem typischen keltischen Suffix -acon „Ort des“, „Besitz des“ (< protokeltisch -āko[n)) zusammengesetzt ist, wie zahlreiche Ortsnamen in -ach Süddeutschlands, Österreichs, der Schweiz, Elsass, Lothringens, Luxemburgs, wie z. B. Breisach am Rhein (Brisac 1698)[1]. Wir bemerken, dass Isenacha 1150 und Britenacha 1175 eine ähnliche Endung fast in der gleichen Zeit haben. Der erste Bestandteil von Brettnach ist vielleicht der ethnische Personenname Britannus „der Brite“. Wenn der Personenname mit -iu(s) endet, entwickelt sich das Suffix zu -ich, z. B. Merzenich, ehemaliges Martiniacum, mit dem Namen Martinius. Das kann auch Martin-iacum sein, weil das Suffix -acon durch „Kontamination“ der Personennamen mit -io(s) od. -iu(s), auch als ein Suffix -iacon (od. mit lateinischen -um) verstanden wurde, das die eigene unabhängigkeit erlangen hat. In diesem Fall ist das eher Martinus „Martin“ + -iacum. Im gegensatz dazu bittet Jülich, ein Beispiel mit einem -ius-Namen, d. h. Julius + -acum. Wegen der Personennamen mit der -in[i]us-Endung, ist -iniacum, -inacum selbst ein autonomes Suffix geworden. Deshalb ist der erste Bestandteil von Eisenach, Is- oder Isen-. Ich muss hinzufügen, dass diese -ich oder -ach germanisierte Ortsnamen ihre entsprechenden romanisierten Formen in Frankreich haben, z. B. Breisach gleicht Brizay (Indre-et-Loire, Brisiacum 1050), usw. ; Jülich gleicht Jully, Juilly, usw. ; Rövenich gleicht Rouffigny (in NordFk), Rouffignac (in SüdFk) ; Merzenich gleicht Martigny, Martignac ; Brettnach gleicht Berthenay, Brethenay, Brétigny, usw, usw. So enthält Eisenach den keltischen Namen Isinus + -acum wie Isenay, Isigny oder den germanischen Namen Iso + -inacum auch wie Isenay, Isigny. Der englische Name Disney heisst eigentlich d'Iseney „von Isigny“ C. Cottereau (Diskussion) 22:04, 4. Feb. 2013 (CET)
- ↑ Albrecht Greule: „Keltische Ortsnamen in Baden-Württemberg“, in: Imperium Romanum. Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau, Stuttgart 2005, S. 82.
Review 2013
Ich denke der Artikel hat es verdient, als Lesenswert zu kandidieren, vorher sollen aber gern noch ein paar neutrale Autoren darüberschauen. --Dk0704 (Diskussion) 14:21, 17. Jan. 2013 (CET)
- Mir fällt spontan auf dass sehr viele Informationen noch unbelegt sind. --Nicor (Diskussion) 00:14, 25. Jan. 2013 (CET)
- Wo genau? Fragt Siechfred Cradle of Filz 08:56, 25. Jan. 2013 (CET)
- Etwa die Hälfte aller Absätze. --Nicor (Diskussion) 10:31, 25. Jan. 2013 (CET)
- Sorry, damit kann ich (noch) nichts anfangen. Schreib doch mal für einen konkreten Abschnitt, wo Dir zu welcher Aussage ein Beleg fehlt. Dank & Gruß, Siechfred Cradle of Filz 10:41, 25. Jan. 2013 (CET)
- Als unbelegte Absätze bezeichne ich diejenigen die nicht über Einzelnachweise verfügen. Das können ganze Abschnitte sein wie "Geografie", "Naturraum", "Klima", "Flora und Fauna", "Ausdehnung des Stadtgebiets"..., oder einzelne Absätze wie z.b. die letzten drei im Abschnitt "Neuzeit". --Nicor (Diskussion) 14:25, 25. Jan. 2013 (CET)
- Sorry, damit kann ich (noch) nichts anfangen. Schreib doch mal für einen konkreten Abschnitt, wo Dir zu welcher Aussage ein Beleg fehlt. Dank & Gruß, Siechfred Cradle of Filz 10:41, 25. Jan. 2013 (CET)
- Etwa die Hälfte aller Absätze. --Nicor (Diskussion) 10:31, 25. Jan. 2013 (CET)
- Wo genau? Fragt Siechfred Cradle of Filz 08:56, 25. Jan. 2013 (CET)
Der Abschnitt "Ausdehnung des Stadtgebiets" braucht m.E. keine Einzelnachweise, steht alles auf der offiziellen Seite der Stadt. "Neuzeit", drittletzter Abschnitt brauch m.E. keine Einzelnachweise, weil das in den verlinkten Artikeln nachgelesen werden kann. Das gilt weitestgehend auch für den letzten Abschnitt. Über den Rest kann ich nicht allzuviel sagen, da sie nicht aus meiner Feder stammen, daher nur soviel: Was lediglich Beschreibung der Umgebung ist, braucht m.E. ebenfalls keine Einzelnachweise. Letztlich ist die Gretchenfrage, wo und wieviele Einzelnachweise sinnvoll sind. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 14:36, 25. Jan. 2013 (CET)
- Der Abschnitt "Ausdehnung des Stadtgebiets" braucht m.E. keine Einzelnachweise, steht alles auf der offiziellen Seite der Stadt
- Genau dafür sind Einzelnachweise doch da: Um anzugeben wo es steht.
- drittletzter Abschnitt brauch m.E. keine Einzelnachweise, weil das in den verlinkten Artikeln nachgelesen werden kann.
- Da würde ich auch widersprechen. Ein guter Artikel muss für sich alleine stehend vollständig belegt sein. Nur so ist er auch offline, in ausgedruckter Form, als pdf etc. brauchbar. --Nicor (Diskussion) 15:10, 25. Jan. 2013 (CET)
- Zitat aus WP:Belege: "Angaben, die nur mit Rechercheaufwand bestätigt werden können, sowie strittige Angaben und Zitate sind mit Herkunftsangaben zu belegen." - somit reichen vorliegend die wikilinks durchaus aus. Aber ich habe den Vorschlag mal aufgegriffen und einige der genannten Stellen besser referenziert. Danke für Deinen Hinweis. --Dk0704 (Diskussion) 19:39, 29. Jan. 2013 (CET)
Na, der Artikel hat sich ja ganz schön entwickelt in den letzten Jahren. Ein paar Hinweise: im Geschichtsteil ist auffällig, dass es mit fortschreitender Zeit immer detailierter wird, so haben bei mir die 700 Jahre bis 1900 drei Bildschirmseiten, die letzten 100 Jahre hingegen fünf. Vielleicht kann da, z.B. in der DDR-Zeit bei den Details noch ein bisschen gestrafft werden oder die Geschichte, z.B. im Mittelalter noch etwas ausgebaut werden. Eisenach war ja auch schon im Mittelalter eine sehr bedeutende Stadt, eine mögliche Literaturstelle dafür ist etwa das Handbuch der historischen Stätten von Hans Patze, das Eisenach acht Seiten inhaltlich sehr dichten Text, v.a. zum Mittelalter widmet und diesbezüglich noch ausgeschlachtet werden könnte. Das sollte eigentlich in jeder gut sortierten Bibliothek zu bekommen sein. Dann hab ich mir nochmal etwas im Wirtschaftsteil angesehen, da gibt es Doppelungen bezüglich der Autoindustrie einmal unter "Industrie" und einmal unter "Ansässige Unternehmen". Vielleicht lässt sich das zusammenfassen, z.B. unter einer Überschrift "Autoindustrie" oder sowas. Und die Zahlen sind für Wikipedia hoffnungslos veraltet (2003!), da hat das TLS eine Menge an aktuellen Wirtschaftsdaten von Eisenach, von denen einige (und ihre Tendenz) aufgenommen werden könnten. Aber sonst ist das schon sehr gute Arbeit. Viele Grüße --Michael S. °_° 22:45, 1. Feb. 2013 (CET)
- So, die DDR-Geschichte wurde ein wenig gestrafft, Zuarbeit im Abschnitt Mittelalter wurde mir zugesagt, wobei ich den Abschnitt so ok finde; Der Abschnitt Wirtschaft wurde überarbeitet und um Daten des TLS ergänzt, wobei die Daten 2003 anhand des TLS nicht aktualisiert werden konnten und ich sie erstmal so dringelassen habe. Mangels weiterer Resonanz denke ich, der Review ist damit erledigt. --Dk0704 (Diskussion) 13:24, 22. Feb. 2013 (CET)
Kandidatur vom 1.3. bis 20.3.2013, Ergebnis: Lesenswert
Eisenach ist eine kreisfreie Stadt im Westen Thüringens. Es ist die Geburtsstadt u.a. von Johann Sebastian Bach und Ernst Abbe sowie Standort der Wartburg, auf der Martin Luther die Bibel übersetzte. Heute ist Eisenach vor allem bekannt für seine Vielzahl an Bau- und Kulturdenkmälern sowie seine über 100-jährige Automobilbautradition.
Ein umfangreicher, informativer Artikel, der hoffentlich nicht nur von mir als lesenswert (oder mehr) angesehen wird. --Dk0704 (Diskussion) 08:51, 1. Mär. 2013 (CET)
- Als Isenächer bin ich zwar befangen, aber mE sogar . ExzellentMarcus (MKir_13) (Diskussion) 05:52, 2. Mär. 2013 (CET)
- In der sehr umfangreichen Arbeit fehlen Naturschutzgebiete, Naturdenkmäler, Landschaftsschutzgebiete usw. Es ist ausgeschlossen dass es keine dieser Schutzgebiete gibt! Leider ist dem Schreiber nicht aufgegangen dass es sich bei verschiedenen aufgeführten Rasengesellschaften (min. 3) um AbwartendMagerrasen handelt. Während die Flora so umfangreich wie selten drin ist, fehlt jedes Wort zur Fauna. Warum die Arbeitslosenquote eines Jahres aufgeführt wird wissen vermutlich die Götter.--Falkmart (Diskussion) 21:20, 3. Mär. 2013 (CET)
- Danke für den Hinweis. Die Naturschutzgebiete, Naturdenkmäler, Landschaftsschutzgebiete wurden zwischenzeitlich ergänzt; hinsichtlich der bemängelten fehlenden Fauna bitte ich zu beachten, dass es sich um einen Artikel zu einer Stadt handelt und bei Stadtartikeln Aussagen zur Fauna eher selten möglich und ebenso selten in Wikipedia-Artikeln anzutreffen sind. Die Arbeitslosenzahl ist m.E. als historischer Tiefstand erwähnenswert, kann problemlos aber auch noch entfernt werden. --Dk0704 (Diskussion) 13:09, 13. Mär. 2013 (CET)
- Xerothermrasen, Trespen- und Schwingelrasenflächen sind alles Magerrasen. Trespenrasen sind eine Magerrasengesellschaft welche von der Trespe domniert werden. Aus dem Artikel muss hervorgehen dass es im Stadtgebiet verschiedene Magerrasen gibt. Ferner muss da aufgeführt werden dass Maßnahmen wie Beweidung zu deren erhalt gibt. Bei der Fauna wird gesagt diese aufzuführen wäre nicht üblich, während hingegen eine Arbeitslosenquote aufgeführt wird was noch seltener geschieht als Daten zur Fauna. Streichen!--Falkmart (Diskussion) 00:03, 14. Mär. 2013 (CET)
- Genau das geht aus dem Artikel doch hervor: Trespenrasen am Wartenberg, Xerothermrasen am Petersberg usw.. Einzig die Erklärung, dass es sich hierbei um verschiedene Magerrasentypen handelt, ist nicht vorhanden. Ob die Magerrasenflächen beweidet oder gemäht werden ist nicht hinreichend belegbar und m.E. für die Stadt als ganzes auch nicht relevant. Die ALQ wurde entfernt. --Dk0704 (Diskussion) 08:31, 14. Mär. 2013 (CET)
- Xerothermrasen, Trespen- und Schwingelrasenflächen sind alles Magerrasen. Trespenrasen sind eine Magerrasengesellschaft welche von der Trespe domniert werden. Aus dem Artikel muss hervorgehen dass es im Stadtgebiet verschiedene Magerrasen gibt. Ferner muss da aufgeführt werden dass Maßnahmen wie Beweidung zu deren erhalt gibt. Bei der Fauna wird gesagt diese aufzuführen wäre nicht üblich, während hingegen eine Arbeitslosenquote aufgeführt wird was noch seltener geschieht als Daten zur Fauna. Streichen!--Falkmart (Diskussion) 00:03, 14. Mär. 2013 (CET)
- Danke für den Hinweis. Die Naturschutzgebiete, Naturdenkmäler, Landschaftsschutzgebiete wurden zwischenzeitlich ergänzt; hinsichtlich der bemängelten fehlenden Fauna bitte ich zu beachten, dass es sich um einen Artikel zu einer Stadt handelt und bei Stadtartikeln Aussagen zur Fauna eher selten möglich und ebenso selten in Wikipedia-Artikeln anzutreffen sind. Die Arbeitslosenzahl ist m.E. als historischer Tiefstand erwähnenswert, kann problemlos aber auch noch entfernt werden. --Dk0704 (Diskussion) 13:09, 13. Mär. 2013 (CET)
keine Auszeichnung Abwartend - Es fehlt eine Literaturliste, wie an vielen Stellen überhaupt die Lektüre von Fachliteratur. Schon die ersten Behauptungen im Geschichtsteil waren dementsprechend falsch (inzwischen ein wenig korrigiert), das Frühmittelalter wird willkürlich vom Mittelalter abgetrennt, Alt-Eisenach bleibt ungenannt, die Zwischentitel weisen keinerlei Verständnis für Einschnitte der Eisenacher Geschichte auf. Da fehlen Bibliotheksbesuche, der Blick in die einschlägige Literatur, und sei es nur der knappe Artikel im Lexikon des Mittelalters. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 06:06, 4. Mär. 2013 (CET)
- Nach den berechtigten Einwänden, die sich auf die Geschichtsfälschung eines der genannten Autoren beziehen, warte ich erst einmal ab. Im jetzigen Zustand ist der Geschichtsabschnitt allerdings noch sehr schwach. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 06:16, 5. Mär. 2013 (CET)
- Eine Literaturliste wurde hinzugefügt und der Inhalt des Mittelalter-Abschnittes um wesentliche Punkte ergänzt; eine noch ausführlichere Betrachtung der den Artikel schon jetzt dominierenden Stadtgeschichte wird wohl Gegenstand eines eigenen Artikels zur Stadtgeschichte werden. Ein umfassender und hinreichend belegter Überblick ist aber m.E. inzwischen gewährleistet. Über die Gliederung kann man durchaus geteilter Auffassung sein. --Dk0704 (Diskussion) 14:42, 13. Mär. 2013 (CET)
- Nach den zahlreichen Verbesserungen jetzt . Vielen Dank für den ansehnlichen Beitrag, der offenbar unter schwierigen Umständen entstanden ist. -- LesenswertHans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:35, 14. Mär. 2013 (CET)
- Eine Literaturliste wurde hinzugefügt und der Inhalt des Mittelalter-Abschnittes um wesentliche Punkte ergänzt; eine noch ausführlichere Betrachtung der den Artikel schon jetzt dominierenden Stadtgeschichte wird wohl Gegenstand eines eigenen Artikels zur Stadtgeschichte werden. Ein umfassender und hinreichend belegter Überblick ist aber m.E. inzwischen gewährleistet. Über die Gliederung kann man durchaus geteilter Auffassung sein. --Dk0704 (Diskussion) 14:42, 13. Mär. 2013 (CET)
Meinung wie Hans-Jürgen Hübner. -- keine AuszeichnungArmin (Diskussion) 10:22, 4. Mär. 2013 (CET)
katastrophale Bequellung keine AuszeichnungIch901 (Diskussion) 12:55, 9. Mär. 2013 (CET)
. Für lesenswert völlig ausreichend. -- LesenswertQ-ßDisk. 10:28, 13. Mär. 2013 (CET)
. Wie „Vorredner“ -- LesenswertKarl-Heinz (Diskussion) 13:13, 13. Mär. 2013 (CET)
Toll was ich hier alles über meine Stadt lesen und lernen konnte. -- Lesenswert87.182.68.79 15:27, 15. Mär. 2013 (CET)
. Abwartend diverse fragwürdige und nicht gelungene Formulierungen, Höhepunkt dieses Oxymoron: erste halbwegs gesicherte zeitliche Einordnung in der Stadtgeschichte gilt die sagenhafte Gründung der Wartburg. Marcus Cyron Reden 15:39, 15. Mär. 2013 (CET) Votum geändert: keine Auszeichnung An vielen Stellen sehr schön, aber an zu vielen auch einfach zu schlecht. Der Sport geht nur auf das aktuelle ein, Motor Eisenach etwa war aber nicht ganz unwichtig. Eisenach um 1647 (Merian-Top.) als Bildunterschrift ist inakzeptabel. Was soll "Top." denn sein? Topografie? Bergspitze? Richtig ärgerlich wird es aber bei der Literatur. Ist es zuviel verlangt, das in dieser Form zu machen? Also vor einer Überarbeitung all der noch vorhandenen Mänge, was das Gegenlesen und Verbessern durch einen sprachlich versierten Gegenleser einschließt, kann der Artikel nicht ausgezeichnet werden. Er ist gut. Aber mit den Fehlern hebt ihn nichts über den Schnitt. Im Gegenteil, in der aktuellen Form dürfte der Artikel nicht auf die Hauptseite. Marcus Cyron Reden 16:10, 15. Mär. 2013 (CET)
- Danke für Deine Hinweise, die ich umgehend geprüft und berücksichtigt habe. --Dk0704 (Diskussion) 17:11, 15. Mär. 2013 (CET)
- Danke. Ich bin immernoch nicht ganz glücklich mit vielen Details, aber ich will nicht gegen den Artikel stimmen. Marcus Cyron Reden 22:09, 18. Mär. 2013 (CET)
- nach beruecksichtigung von Wikipedia:WSIGA#Zeitangaben (24x heute) mind lesenswert --Lofor (Diskussion) 01:03, 16. Mär. 2013 (CET)
- Ich begrüße die Initiative und bitte um Straffung des Artikels unter besonderer Berücksichtigung der Kernfrage - Wartburgstadt -. Viel Erfolg wünsche ich!--Dr. Graf (Diskussion) 15:51, 16. Mär. 2013 (CET)
Der Artikel wurde mit 1xE, 5xL, 1xA und 2xkA in dieser Version als Lesenswert ausgewertet. Der Weg zu Exzellenz wurde empfohlen durch „Straffung des Artikels unter besonderer Berücksichtigung der Kernfrage - Wartburgstadt -“. --Jbergner (Diskussion) 08:13, 20. Mär. 2013 (CET)
die heilige Elisabeth
"Ludwigs Nachfolger Heinrich Raspe sprach Elisabeth 1235 heilig…" Das hat der gute Mann sicherlich nicht getan, da Heiligsprechungen schon damals in die Zuständigkeit des Vatikans fielen und nicht in die eines thüringischen Landgrafen.
––79.215.166.246 11:46, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Da hast Du völlig recht! Artikel wurde geändert. --Erbslöh (Diskussion) 12:09, 30. Jun. 2013 (CEST)
Klima
"Die überwiegend vorherrschende Windrichtung" ist richtig schlecht. Tip: Die "meistens überwiegend vorherrschende Hauptwindrichtung" einfügen und dann den Artikel als Herausragend nominieren :) --87.171.12.125 14:56, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Also ich finde "meistens überwiegend" noch schlechter. Das wäre die zweifache Steigerung der Hauptwindrichtung. "Die Hauptwindrichtung" ist kurz, knackig und genau genug. Grüße Marcus (MKir_13) (Diskussion) 22:01, 2. Sep. 2013 (CEST)
Klima
"Die überwiegend vorherrschende Windrichtung" ist grottenschlecht. Überlegen Sie, dies durch "die überwiegend, meistens, vorherschende Hauptrichtung" zu ersetzen :) (nicht signierter Beitrag von 87.171.37.40 (Diskussion) 14:29, 6. Sep. 2013 (CEST))
Geschichte
Das ist wohl die uebliche Keltomanie. Von Kelten kann man erst ab 800 vor Christus sprechen, also ab der Hallstadtkultur. Vorher waren die Kelten ein kleines, barbarisches Volk am Rande, nach Udolph im Rhonetal. Um Eisenach duerften alle Funde aus dieser Zeit von der Urnenfeldkultur stammen. Diese Kultur hatte ein hoeheres Niveau (Himmelscheibe und Goldhuete!) als es die Kelten je erreicht haben, und ob die Kelten der Latenezeit wirklich in Eisenach waren, ist fraglich. Wahrscheinlich sind sie durch Boehmen und das Donautal nach Osten gezogen - nach Galizien und Kleinasien. (nicht signierter Beitrag von 128.83.101.179 (Diskussion) 03:17, 22. Apr. 2014 (CEST))
Klima (Niederschlag)
Im diesbezüglichen Text wird der Jahresmittelwert des Niederschlages mit 831 mm angegeben; lediglich in den Flussauen von Hörsel und Werra liege er unter 800 mm. Der im Schaubild (von climat-data.org) gezeigte Jahreswert beläuft sich aber auf ungewöhnlich niedrige 587 mm. Was ist nun richtig ?--91.21.9.197 12:31, 3. Okt. 2014 (CEST)
Habe soeben nach kurzer Recherche unter www.dwd/mittelwerte den Mittelwert für Eisenach mit 670 mm angegeben gefunden. Allerdings bezieht sich dieser auf den Erhebungszeitraum von 1961 bis 1990. Besser wäre es, den 30-Jahres-Schnitt von 1981 bis 2010 zu nehmen (möglicher Anstieg der Niederschlagsmenge ?); habe aber insoweit keine Statistik entdecken können.--91.21.9.197 13:25, 3. Okt. 2014 (CEST)
Liste der Kulturdenkmale in Eisenach
Bei der Liste der Kulturdenkmale in Thüringen ist Eisenach die letzte Bastion, die noch keine eigene Liste hat. Kann sich jemand darum kümmern? In der Kategorie sind die Denkmale mit eigenem Artikel schon eingetragen. Die Liste der Kulturdenkmale in Eisenach ist zu erstellen. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 16:39, 4. Mai 2015 (CEST)
- Nur ein kleiner Teil der Eisenacher Kulturdenkmale hat eigene Artikel. Ohne Einsicht in das Denkmalbuch ist eine seriöse Liste nicht machbar, bestenfalls eine Orientierung bietet die commons-Kategorie Kulturdenkmale in Eisenach. Stell deinen Artikelwunsch ggf. mal in Portal:Thüringen/Fehlende Artikel. --Dk0704 (Diskussion) 11:41, 27. Jul. 2015 (CEST)
- Liste der Kulturdenkmale in Eisenach existiert nunmehr als Übersichtsartikel. --Dk0704 (Diskussion) 12:49, 25. Aug. 2015 (CEST)
Fläche
Hallo. In der Tabelle am Seitenanfang steht 104,17 km² – im Abschnitt 'Ausdehnung und Gliederung des Stadtgebiets' ist die Zahl 103,85 zu finden. (nicht signierter Beitrag von 95.90.212.216 (Diskussion) 10:37, 20. Dez. 2016)
- Die Angaben in der Infobox am Seitenanfang werden von einer zentralen Vorlage hier in die Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland eingebunden; die andere Angabe von der Website der Stadt Eisenach bereitgestellt (siehe Einzelnachweise). Die richtig beobachtete Differenz wäre vllt. als Frage in WP:FzW zu problematisieren. (Ansonsten bitte alle Beiträge mit vier Tilden ~~~~ = Tasten
AltGr
+~
oder einfach mit dem Symbolbutton mit dem &-Zeichen und Bleistift signieren, auch wenn unangemeldet unterwegs, damit Nachsignierungen vermieden werden.) Gruß von --Wi-luc-ky (Diskussion) 17:38, 20. Dez. 2016 (CET)
IC und ICE Halt
Im Artikel steht "Der Bahnhof Eisenach ist [...] IC-Halt der Relation Dortmund-Berlin-Stralsund und gehört zur dritthöchsten Bahnhofskategorie." Das scheint so nicht mehr zu stimmen, die Situation hat sich wesentlich verschlechtert. Die Relation Dortmund-Berlin wird jetzt über Hamm-Hannover ohne Eisenach geführt. Dies liegt daran, dass die Relation Kassel-Eisenach nicht mehr besteht. Hier fährt nur noch Regionalverkehr. IC/ICE Frankfurt-Eisenach wird über Fulda geführt. Sehr umständlich wird IC/ICE Kassel-Eisenach über Fulda geführt. --Skraemer (Diskussion) 23:16, 27. Feb. 2017 (CET)
- Das ist nur eine Momentaufnahme wegen der Bauarbeiten und der eingleisigen Streckenführung zwischen Fröttstädt und Gotha. Im Laufe des Jahres wird die IC-Linie 50MDV auch mal wieder über Eisenach geführt, aber eben immer nur monatsweise. Ab 2018 ist Eisenach wieder ganzjährig IC-Halt der neuen Linie 51 NRW-Altenbeken-Kassel-Eisenach-Erfurt-Jena-Gera --Mark McWire (Diskussion) 06:46, 28. Feb. 2017 (CET)
OK, danke. So hab ich es jetzt auch gefunden: [1]. --Skraemer (Diskussion) 17:53, 1. Mär. 2017 (CET)