Diskussion:Eisenbahn
Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Biotop für Pflanzen
Bahnstrecken sind ein Trockenstandorr für Pflanzen.
- Rückzugsort für Pflanzen
- Ausbreitungsroute für bestimmte Neophyten, zB. Südafrikanisches Greiskraut
https://tirol.orf.at/stories/3111410/ Die Brennerbahn als Reiseroute für Pflanzen
orf.at, 11. Juli 2021
Ausstellung "Gleis 1 Biodiversität unterwegs - die Reise der Pflanzen entlang der Brennerbahn" im Gtrigelände des Botanischen Gartens, Universität Innsbruck von Konrad Pagitz ab 8. Juli 2021.
Helium4 (Diskussion) 10:28, 11. Jul. 2021 (CEST)
wieviel CO2 produziert die Bahn inkl. ihrer Infrastruktur ?
Klaus Radermacher (CV) hat im Auftrag der Friedrich-Naumann-Stiftung unlängst eine Studie verfasst (GANZHEITLICHE ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG VON VERKEHRSSYSTEMEN (pdf, 38 S.)</ref>. Das Institut für Mobilität an der Universität St. Gallen (Prof. Dr. Andreas Hermann) hat ihn dabei unterstützt. Ein Fazit der Studie: „Das Verkehrssystem Schiene stellt sich aufgrund der immensen CO2-Belastungen für Wege- und Knotenpunkt-Infrastruktur als deutlich weniger umweltfreundlich heraus, als gemeinhin angenommen wird.“ (PDF S. 5) Es reiche nicht, nur auf die Klimawirkung des Antriebs zu schauen. Da schneide die Bahn zweifelsfrei besser ab als Autos, Schiffe und Flugzeuge. Aber eben nicht, wenn man den Blick auf die gesamte Infrastruktur weite. Dann schneide vor allem das geschmähte Flugzeug gut ab. Einmal abgehoben, schweben die Maschinen frei von Straßen und Schienen durch die Luft. (fast-Zitat aus https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/klima-nachhaltigkeit/co2-bilanz-wird-die-bahn-als-klimaretter-ueberschaetzt-17604991.html?printPagedArticle=true ) FAZ vom 2. November 2021.
Das Umweltbundesamt sieht keinen Grund, die Klimaschutzrolle der Bahn in Frage zu stellen. Ein Sprecher verweist auf die Ergebnisse einer hauseigenen, knapp 240-seitigen Untersuchung aus 2020 zu dem Thema. --Präziser (Diskussion) 16:38, 2. Nov. 2021 (CET)