Diskussion:Eisenbahnunfall auf der Storebæltsbro
Geänderte Informationen (Begründung: ...erscheint mir irrelevant)
Das erste Mail von DSB (d. 02. januar 2019 kl. 09:40 Uhr) sagt: Ulykke på Storebæltsforbindelsen: Der er kl. 7.45 sket en ulykke på lavbroen på Storebæltsforbindelsen. Der er meldinger om flere tilskadekomne blandt de cirka 160 kunder og tre medarbejdere. Al togtrafik mellem Korsør og Nyborg er indstillet. Årsagen til ulykken er ikke klarlagt. Havarikommissionen og DSB’s særlige undersøgelsesafdeling er på vej til skadesstedet.
Diese erste Meldung spricht nur von Verletzten, wurde aber mit "irrelevant" aus dem Text genommen. Die Zeit von 7:45 wurde mit https://www.dsb.dk/om-dsb/presse/pressemeddelelser/ulykke-pa-storebaltsforbindelsen/ nochmals bestätigt (wurde auf 7:30 geändert, vermutlich nach anderen Quellen, wobei vielleicht die Originalmeldung der DSB korrekter ist als alle folgenden?), die Zahl der Reisenden hat DSB mit gleicher Meldung korrigiert. --Mef.ellingen (Diskussion) 19:23, 2. Jan. 2019 (CET)
Abschnitt reinster Original research entfernt
Diesen Abschnitt habe ich entfernt, weil das in der Form in einer Enzyklopädie nicht verloren hat. Wikipedia selbst analysiert keine Bilder und stellt eigene Vermutungen an, das widerspricht WP:KTF und WP:Belege. Ich hatte zunächst versucht, den Abschnitt auf das einzudampfen, was unter dem einzigen angegeben Einzelnachweis stand, bin aber daran gescheitert, weil gefühlt nichts übrig blieb. Dann lieber nochmal ordentlich von Anfang an. - Squasher (Diskussion) 23:47, 2. Jan. 2019 (CET)
Zwei Bilder sagen mehr als 1000 Worte. Der orf.at-Text widerspricht mitunter den Bildern. Helium4 (Diskussion) 11:28, 3. Jan. 2019 (CET)
- Leider gibt es im Artikel kein Bild, das irgendwas über den Unfall aussagt. Solange es also nicht mehr auszusagen gibt, kann auch nicht mehr in den Artikel aufgenommen werden. Gruß! GS63 (Diskussion) 11:44, 3. Jan. 2019 (CET)
- Ich habe erstmal ein Bild aus Eisenbahnperspektive eingebaut. Das ist zumindest passender als das bisherige. –Falk2 (Diskussion) 14:02, 3. Jan. 2019 (CET)
Zeetje oder Alfrida
Nur mal hier zur Info: ich habe etwas gebraucht, bis ich begriffen habe, dass Zeetje und Alfrida offenbar nur zwei unterschiedliche Namen für ein und dasselbe Sturmtief sind, siehe en:2018–19_European_windstorm_season#Co-ordination of storms named by European meteorological services ---Concord (Diskussion) 00:29, 4. Jan. 2019 (CET)
- Richtig. Zeetje ist der von der Freien Universität Berlin vergebene und vom deutschen Wetterdienst vergebene Name; Alfrida der vom dänischen Wetterdienst vergebene. --Matthiasb – (CallMyCenter) 07:46, 4. Jan. 2019 (CET)
- Wobei ein Name eines Sturmes allein sowas von unwichtig für das Gesamtgeschehen ist. Es fehlt etwas über die vorangegangene Sperrung für den Autoverkehr und etwas über die nicht ganz erreichte Windgeschwindigkeit, die eine Einschränkung oder Sperrung für den Eisenbahnverkehr nach sich gezogen hätte. --Mef.ellingen (Diskussion) 08:57, 4. Jan. 2019 (CET)
- Ich vermute, daß in https://www.dr.dk/nyheder/indland/havarikommissionen-tog-ramte-tom-lastvognstrailer zu letzterem etwas steht (zumindest erkenne ich da Meter pro Sekunde); leider spinnt bei mir Translategoogle mit dem neuen Interface manchmal:
- Det fortæller Kim Agersø Nielsen, der er Teknisk Chef hos Sund & Bælt
- - Der var ikke nogen restriktioner for togkørsel på grund af vinden, siger han og oplyser, at vindhastighederne var under 21 meter per sekund på vestbroen.
- - Hvis den havde oversteget 21 m/s, så skulle toget have nedsat hastigheden til 80 kilometer i timen. Hvis vindhastigheden havde været over 25 meter per sekund, så havde toget ikke måtte passere broen. Men det var altså ikke tilfældet her, siger han.
- Bei mir ist Google derzeit der Auffassung, daß Vorstehendes Deutsch sei und übersetzt nix. Ich vermute anhand von Wortähnlichkeiten und mir aus dem Zusammenhang erkennbaren Worten, daß da in etwa steht, daß die Windgeschwindigkeit knapp unter 21 m/s betrug und, wäre sie über 21 m/s, die Fahrgeschwindigkeit des/der Zuges/Züge (??) auf 80 km/h begrenzt worden wäre, und daß es erst ab 25 m/s zu einer Einstellung des Verkehrs gekommen wäre. --Matthiasb –
- Der Satz bedeutet übersetzt: "Wenn er eine Geschwindigkeit von 21 m/s überschritten hätte, dann sollte der Zug seine Geschwindigkeit auf 80 km/h reduzieren".--Fyrtaarn (Diskussion) 19:57, 8. Jan. 2019 (CET)
- Ich vermute, daß in https://www.dr.dk/nyheder/indland/havarikommissionen-tog-ramte-tom-lastvognstrailer zu letzterem etwas steht (zumindest erkenne ich da Meter pro Sekunde); leider spinnt bei mir Translategoogle mit dem neuen Interface manchmal:
- Wobei ein Name eines Sturmes allein sowas von unwichtig für das Gesamtgeschehen ist. Es fehlt etwas über die vorangegangene Sperrung für den Autoverkehr und etwas über die nicht ganz erreichte Windgeschwindigkeit, die eine Einschränkung oder Sperrung für den Eisenbahnverkehr nach sich gezogen hätte. --Mef.ellingen (Diskussion) 08:57, 4. Jan. 2019 (CET)
(CallMyCenter) 10:18, 4. Jan. 2019 (CET) PS: Der Name des Sturmes wäre nur dann von Bedeutung, wenn es sich um ein markantes, im Geächtnis er Menschen verhaftetes Ereignis, etwa Kyrill oder Lothar. Und gäbe es einen Artikel dazu, dann zum Verlinken. Letzteres ist aber fraglich. Als Sturm an sich war Zeetje nicht gerade außergewöhnlich, und in die noch nicht bestehende Liste der Winterstürme in Westeuropa 2018–2019 paßt er gographisch nicht hinein.
- Das ist so korrekt interpretiert. Ich habe im Brückenartikel die Quellen angegeben, wo diese Werte stehen. Sind leider nicht online und ich muss nochmal suchen. Der Straßenverkehr wird wegen der östlichen Hochbrücke anders bewertet. --Mef.ellingen (Diskussion) 10:37, 4. Jan. 2019 (CET)
- Laut dem dänischen Meterologischen Institut war es auch gar kein richtiger Sturm[1] (letzter Abschnitt), weil der Durchschnittswind zu gering und der Prozentanteil der betroffenen Landsteile zu gering war. Die Brücken werden öfters mal für den Auto/LKW-Verkehr gesperrt, wohingegen die Züge fahren dürfen, weil sie schwerer sind und nicht so leicht wie die LKWs umgeweht werden. --Fyrtaarn (Diskussion) 20:44, 8. Jan. 2019 (CET)
- Das ist so korrekt interpretiert. Ich habe im Brückenartikel die Quellen angegeben, wo diese Werte stehen. Sind leider nicht online und ich muss nochmal suchen. Der Straßenverkehr wird wegen der östlichen Hochbrücke anders bewertet. --Mef.ellingen (Diskussion) 10:37, 4. Jan. 2019 (CET)
Neue Meldungen zum Unfallhergang / Eisenbahnwagon
Heute wird darüber berichtet, 1. dass der Lastwagenanhänger nicht richtig befestigt gewesen ist[2] und 2. dass das Verkehrsministerium diese "lommevogne" mit sofortiger Wirkung verbietet [3]. Außerdem gibt es Änderungen, die einer gewissen Windgeschwindigkeit geschuldet sind und bestimmte Fahrzeugtypen betreffen. Ich bin nicht fit im Eisenbahnerdeutsch und wie hierzulande zu dem Eisenbahnwaggon und den Vorrichtungen gesagt wird, die auf der Grafik abgebildet sind. --Fyrtaarn (Diskussion) 20:15, 8. Jan. 2019 (CET)
Dänischsprachiges Lemma und Grammatik
"Eisenbahnunfall auf der Storebæltsbroen" Genau da offenbart sich das Problem, wenn man fremdsprachige Lemmata benutzt und deren Grammatik nicht beachtet. "Storebæltsbroen" ist nicht der Name der Brücke, sondern der Name INKLUSIVE bestimmtem Artikel. Der Name allein ist "Storebæltsbro"/Großer-Belt-Brücke, "Storebæltsbroen" bedeutet DIE Großer-Belt-Brücke. Das kann man ganz leicht auf einer dänischen Landkarte oder einem Stadtplan nachsehen, dort stehen die Namen von Brücken ohne -en am Ende, eben der reine Eigenname. Schreibt man also im Deutschen "die Storebæltsbroen", bedeutet das eine Verdopplung des bestimmten Artikels zu "die die Großer-Belt-Brücke". Dasselbe bei "auf der Storebæltsbroen", das bedeutet dann "auf der die Großer-Belt-Brücke". Ich hab gar nichts gegen die Verwedung der dänischen Bezeichnung, aber wenn im Lemma oder im Fließtext ein deutscher Artikel benutzt wird, dann muss das -en am Ende des dänischen Namens weg. 91.133.34.133 13:44, 11. Aug. 2019 (CEST)
- Da Du offenbar des Dänischen mächtig bist: Ändere es doch einfach. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 15:33, 11. Aug. 2019 (CEST)
- Reinhard Dietrich: Nur mal aus Neugierde, auf welche Art und weiße hast du dir das vorgestellt, dass die IP das ändern soll?--Resqusto (Diskussion) 17:12, 11. Aug. 2019 (CEST)
- Im Artikel Storebæltsbroen lautet der erste Satz: Storebæltsbroen ... ist ein Brückenzug in Dänemark. Müsste dieses Lemma dann nicht entsprechend Eisenbahnunfall auf Storebæltsbroen heißen? --Georg0431 (Diskussion) 21:21, 12. Aug. 2019 (CEST)
- Habe ich gesehen, wollte mich darum kümmern, kam aber nicht gleich dazu. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:14, 12. Aug. 2019 (CEST)
- Im Artikel Storebæltsbroen lautet der erste Satz: Storebæltsbroen ... ist ein Brückenzug in Dänemark. Müsste dieses Lemma dann nicht entsprechend Eisenbahnunfall auf Storebæltsbroen heißen? --Georg0431 (Diskussion) 21:21, 12. Aug. 2019 (CEST)
- Reinhard Dietrich: Nur mal aus Neugierde, auf welche Art und weiße hast du dir das vorgestellt, dass die IP das ändern soll?--Resqusto (Diskussion) 17:12, 11. Aug. 2019 (CEST)