Diskussion:Elektrische Energie/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Diskussionsbeiträge ohne Überschrift von 2004

Frage: Warum wird die Zeit mit "groß" T und nicht wie üblich mit "klein" t bezeichnet ?


Ist ein Versehen. Pb 08:31, 1. Dez 2004 (CET)


Ich finde den Telegrammstil dieses Artikels nicht sehr schoen. Bitte etwas mehr Text ausformulieren und die Formeln besser integrieren. --Proxima 10:54, 30. Nov 2004 (CET)

Nur zu, einfach machen, zu mehr reicht meine Mittagspause leider nicht aus. Pb 08:31, 1. Dez 2004 (CET)


siehe Proxima -- dom

Die Erklärung der Formelzeichen für die restlichen Formeln sollte man doch wieder rein nehmen. Wer weiß schon was z.B. s, q, oder W ist. Auch wäre es möglicherweise hilfreich das Integal zu erklären. Wobei ich keine Ahnung habe wie man das macht. Selbst die Matematiker haben es ja nicht so mit der Didaktik. --Zahnstein 20:38, 7. Dez 2004 (CET) Vielleicht wäre es besser die el. Arbeit nicht von der Mechanik her zu erklären, sondern einfach bei der Elektrik zu bleiben. Hier wäre das Modell einer Batterie hilfreich, wo Arbeit das ist, was man damit zum "wackeln" bringt. Auch das dynamische Verhalten, also das Integral, ließe sich erklären, denn die Batterie wird ja auch schwächer und letztich auch leer. --Zahnstein 22:36, 7. Dez 2004 (CET)


Egal wie herum man es betrachtet, Arbeit ist ein mechanisch zu verstehender Begriff. Dass eine Batterie Energie umwandelt und dabei auch mechanische Arbeit verrichtet kann noch eingebaut werden. Die Formelzeichen sind im Text erklaert, bis auf ds, aber das kann ich noch nachholen.
Das Integral hat mit dem dynamischen Verhalten nichts zu tun, das ist die Formel, die man bei einem (ortsabhaengigen) elektrischen Feld verwenden muss.

--Proxima 10:09, 8. Dez 2004 (CET)

Wenn el. Arbeit ein mechanischer Begriff ist, dann sollte da nicht als letztes die Formel W=U*I*t stehen, sondern W=F*s. Und das Integal wird deshalb verwendet, weil Spannung und Strom nicht konstant sind, sondern zeitabhängig. --Zahnstein 11:38, 8. Dez 2004 (CET)


Warum muss am Ende die Formel W=Fs dastehen? Davon sind wir doch in der Definition der Arbeit ausgegangen. Und nochmal, das Integral, das im Text steht hat mit einer Zeitabhaengigkeit zunaechst garnichts zu tun. E ist eine Feldgroesse und raeumlich veraenderlich, weshalb nicht einfach W=Fs sonder das wegabhaengige Integral hingeschrieben wird. Vielleicht sprechen wir von verschiedenen Integralen, ich beziehe mich auf dasjenige im Text. --Proxima 11:47, 8. Dez 2004 (CET)

Da ich es für ein Problem halte, wenn Formeln so vom Himmel fallen, habe ich den Ausgang von der mech. Arbeit wieder eingefügt. zu Zahnstein vom 8.12. die el. Arbeit ist sicherlich kein mech. Begriff aber er kann auf diesen zurueckgeführt werden, was das Verstehen einfacher macht. Ich stimme auch dafür das man die Formelzeichen kurz erklärt, werde ich machen wenn mir keiner zuvor kommt. Was ich auch zu bedenken geben will ist das die Artikel auch von jemandem ohne viel Hintergrundwissen verstanden werden sollte. Evt. kann man da ja das Beispiel mit der "Batterie" einfügen. Pb 08:40, 9. Dez 2004 (CET)


Ihre Formelerklärungen sind ja noch aus der Versionsgeschichte zu entnehmen. Ausserdem gibt es massig Links zu den Kategorie:SI-Einheit. Und, ja, für Laien was zu machen dürfte recht schwer sein. Der Matheunterricht zeigt z.B. das die Umsetzung von Text in eine Matheformel in der Regel schon zu schwer ist und leider gibt es in der E-Technik keine Didaktiktradition. --Zahnstein 09:48, 9. Dez 2004 (CET)
Warum sollte sich der geneigte Leser die Versionsgeschichte anschauen? Und was die Laien betrifft, es mag schwer sein, aber nichts desto weniger sollte man es gerade hier versuchen, die Umsetzung von Formeln in Text ist zum einen deutlich einfacher, und zum andern muss dieser Schritt eh gemacht werden. Ansonsten ist das Verständniss für "Formeln" etwa gleich Null. Das es In der E-Technik keine Ditaktik gibt ist eine recht einfache Behauptung, aber es gibt auch da gute Didaktische Umsetztungen, auch Zielgruppenorientierte Umsetzungen. --Pb 10:40, 9. Dez 2004 (CET)

Was habt ihr gegen die Formelzeichenerlaeuterungen im Text? Das wird in jedem Artikel so gemacht. Schliesslich kann man erwarten, dass jemand den Text durchliest. Wenn man nun die tabellarische Zeichenerlaeuterung wieder einfuegt, wird der ganze Text wieder auseinandergerissen und zienmlich unlesbar gemacht. --Proxima 10:01, 9. Dez 2004 (CET)
Ich habe gar nichts gegen eine Beschreibung der Formelzeichen im Text, dann muss es aber für alle gemacht werden. Und zu jedem Formelzeichen gehört halt auch die Einheit dazu. Sicherlich gibt es links zu den SI Einheiten, aber nicht jeder will immer hin und her springen, was die Lesbarkeit leider auch nicht erhöht. Wie wäre es mit einem extra Feld, evt. farbig unterlegt, mit den Erläuterungen zu den Formlezeichen. --Pb 10:40, 9. Dez 2004 (CET)
Das ist mir weitgehend egal. Nur nebenbei bemerkt halte ich die Einheit an dieser Stelle fuer nicht notwendig. --Proxima 11:43, 9. Dez 2004 (CET)

Über das Vorzeichen vor dem q muesste man sich wohl noch streiten, ich bin der Meinung da gehoert ein - davor (Kraftwirkung auf eine negative Probeladung). Ich weiss allerdings, dass das nicht von allen so gesehen wird.--Pb 10:45, 9. Dez 2004 (CET)

Hier sollte man sich an die gebraeuchliche Schreibweise anpassen und die laesst an dieser Stelle ein Plus. --Proxima 11:43, 9. Dez 2004 (CET)
Ich hab gerade mal die entsprechenden Lehrbuecher aus dem Schrank geholt, abstaub, und prompt beides wiedergefunden. Ein aha Erlebniss, noch nach Jahren, mann sollte doch nicht so schnell über den Text bei den Formeln lesen, oder zumindest besser auch ueber einfache Formlen nachdenken. Es kommt ausdrücklich nach der verwendeten Definition kein Minus dazu. Sorry. Ich wede allerdings das leidige q durch ein neutrales Q ersetztzen. --Pb 13:54, 9. Dez 2004 (CET)

Joule

Zu James Prescott Joule fällt mir nichts rechtes ein, aber als Namensgeber der el. Arbeit sollte man den mit drin haben. --Zahnstein 18:22, 9. Dez 2004 (CET)

Gehört nur über den link J.P.Joule hierher, finde ich. Sonst müsste in jedem Engerieartikel J.P.Joule genannt werden. Ebenso muesste mit J.Watt verfahren werden. Da J.P.Joule hier nur 2 links entfernt ist, reicht das wohl aus. --Pb 07:28, 10. Dez 2004 (CET)
OK. --Zahnstein 07:38, 10. Dez 2004 (CET)

Arbeit vs Energie

Es ist irrefuehrend den Begriff Arbeit gleich zu Beginn des Artikels id. mit Energie des elektrischen Feldes zu setzen. Arbeit und Energie sind zwei unterschiedliche Konzepte der Physik. Arbeit wird verrichtet (genau genommen handelt es sich um Umwandlung von Energie) und damit eine Prozessgröße. Energie ist eine Zustandsgröße. Ich finde darueberhinaus auch irrefuehrend, dass der link elektrische Energie auf elektrische Arbeit umgeleitet wird. Er sollte vielmehr auf Elektromagnetische Feldenergie umgeleitet werden (den es leider bisher noch nicht gibt). --Proxima 10:10, 10. Dez 2004 (CET)

Ich habe mich bei dem einleitendem Satz an Arbeit (Physik) gehalten, da mir als E-Techniker der Unterschied zwischen Arbeit und Energie nicht so geläufig ist. Wenn Sie das mit Arbeit versus Energie verbessern können, nur zu. Elektrische Energie und elektromagnetische Energie halte ich nicht für das selbe, da das eine Elektrostatik und das andere Elektrodynamik ist. --Zahnstein 18:06, 10. Dez 2004 (CET)

Doppeleintrag

Diesen bitte, da unberechtigt, wieder entfernen. --Proxima 10:38, 7. Feb 2005 (CET)

Stimmt das ist nicht das gleiche. Doppeleintrag Hinweis wurde entfernt. --Trexer 21:54, 14. Feb 2005 (CET)

Kan mir mal bitte jemand erklären was das heißen soll:

"Der Strombedarf ist konstruktionsbedingt vom Hersteller festgelegt und spielt deshalb nur beim Kauf eine Rolle." – Soso, nachdem ich das Gerät also gekauft habe und es daheim aufstelle nimmt es keinen Strom mehr auf. Sehr fein, dann meld' ich mich morgen gleich bei meinem EVU ab.

"Die Spannung beträgt in der Regel 230 Volt bzw. 400 Volt, es sei denn, man greift auf Batterien oder ein Netzteil mit weniger Spannung zurück." – Aha, die elektrische Arbeit hat also eine Spannung. Das ist aber spannend.

Und dass die e.A. in Nm angegeben wird lese ich hier auch zum ersten Mal. Mächtig intelligent aussehende Formeln von irgendwo reinkopieren, aber dann solchen Stuss hier drin lassen ist m.E. der falsche Ansatz. --Geri, 04:25, 11. Jul. 2007 (CEST)

Habe versucht die Ungenauigkeiten zu klären. Die Spannung bezog sich wohl auf die im Stromnetz. --Will s 10:05, 14. Nov. 2007 (CET)

"Man unterscheidet elektromagnetische und elektrodynamische Kräfte". Was soll das heißen?--Claude J 16:41, 15. Jan. 2008 (CET)

Wird Arbeit geleistet oder erbracht?

Im Einleitungssatz heißt es: "...elektrische Arbeit ist eine Form der Energie ..., die mittels der Elektrizität geleistet werden kann." Spricht man nicht nur bei Leistung davon, dass diese geleistet wird? Ein Auto leistet beispielsweite 75kW oder ein Heizlüfter 3kW. Arbeit wird in meinen Augen aber eher verrichtet bzw. verursacht. So verursacht ein Haushalt eine elektrische Jahresarbeit von 5000kW, die das Elektroversorgungsunternehmen verrichtet und sich bezahlen lässt.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von XXLRay (DiskussionBeiträge) 13:59, 15. Jan. 2009)

Hallo XXLRay. Ich stimme Dir im Prinzip zu, „Arbeit leisten“ klingt für mich nach einer gefährlichen Vermischung der physikalischen Begriffe. Ich habe gerade allerdings im Artikel Arbeit (Physik) nachgesehen, in dem die gleiche Formuleirung gewählt wird. Vielleicht einmal dort nachfragen, ob die Formulierung physikalisch einwandfrei ist. Gruß, norro wdw 15:15, 15. Jan. 2009 (CET)
Da "verrichtet" inzwischen auch bei "den Physikern" verwendet wird, hab ich das hier mal angepasst. (nicht signierter Beitrag von XXLRay (Diskussion | Beiträge) 09:23, 4. Aug. 2011 (CEST))
"Verrichtet" passt meiner Meinung nach nur bei "Arbeit". Energie kann jedoch nicht "verrichtet", sondern nur übertragen werden. Der Begriff "Arbeit" passt sowieso nur dann, wenn die Energie übertragen wird, und eigentlich nur dann, wenn tatsächlich im mechanischen Sinn Arbeit verrichtet, also etwas beschleunigt oder gegen eine Kraft bewegt wird. Im nächsten Satz ist davon die Rede, dass elektrische Energie in elektrischen Feldern gespeichert wird, und in diesem Kontext kann man sicher nicht von "Arbeit" sprechen. Ich ändere das mal. -- Digamma 11:29, 4. Aug. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. XXLRay 11:12, 28. Okt. 2011 (CEST)

Formelzeichen

In der Einleitung steht, dass das Formelzeichen für die elektrische Energie E sein, gleich darunter wird dann ein W verwendet. Kann man das vereinheitlichen oder erklären, dass beide verwendet werden, vielleicht mit Kontext, wann das eine, wann das andere? -- Digamma 12:33, 3. Jul. 2010 (CEST)

Das bezeichet Arbeit. Das ist eng verwandt, aber nicht identisch mit Energie.---<)kmk(>- (Diskussion) 21:34, 30. Mai 2012 (CEST)

Vorzeichen

Die von einer veränderlichen Kraft geleistete Arbeit ist W=integral F ds. Die Spannung beträgt U=- integral E ds. Mit F=Q E gilt damit für die von der elektrischen Kraft geleisteten Arbeit W=-QU. Die vom Feld geleistete Arbeit, i.e. die Differenz der potentiellen Energie, betraegt W_feld=Delta E_pot=+QU.

Eine Erkärung zum Vorzeichen würde ich auch sehr begrüßen, denn auf einmal steht da unbegründet ein Minus vor dem Ausdruck, bei dem nicht ersichtlich ist, woher es kommen soll. --Schrödingerskatze 17:39, 17. Mär. 2008 (CET)

Mögliche Erklärung: Physikalische Stromrichtung und elektrotechnische Stromrichtung sind gegensätzlich. Falls diese Ergänzung ein Physiker getroffen hat, würde mir als Elektrofachkraft erklären, warum es differiert. (nicht signierter Beitrag von 46.223.10.216 (Diskussion) 17:46, 12. Jun. 2012 (CEST))

Möchtest du wissen, warum physikalische und rechnische Stromrichtung genau entgegengesetzt sind? Das ist rein historisch bedingt. In den Anfängen der Physik musste eine Stromrichtung festgelegt werden. Später hat sich rausgestellt, dass das genau falsch herum war. Da war die ganze Geschichte aber schon so verwurzelt, dass man das aus den Technikern nicht mehr rausbekommen hat (ist nicht als Angriff gemeint, bin ja selbst einer).ö
--XXLRay (Diskussion) 08:24, 13. Jun. 2012 (CEST)

Energie und Kraft

Wie kann denn magnetische Energie eine Kraft ausüben? --Digamma 19:47, 11. Mai 2009 (CEST)

Durch Wechselwirkung mit Ladungen, vgl. Magnetismus --Cepheiden (Diskussion) 09:52, 13. Jun. 2012 (CEST)

Stromerzeugung und -Verbrauch

"Elektrische Energie kann wie jede andere Energie nicht vernichtet oder erzeugt werden" Diese Formulierung ist in Bezug auf Energie zwar korrekt, aber in Bezug auf die Energieform "Strom" falsch. Denn dieser wird bei der Umwandlung aus zum Beispiel mechanischer Energie "erzeugt". Daher spricht man auch von Stromerzeuger. Strom = elektrische Enenergie. Auf der anderen Seite wird diese elektrische Energie in Licht, Wärme,mech. Energie oder was auch immer umgewandelt. Danach ist die elektrische Energie weg. Also verbraucht. Daher spricht man auch von Stromverbrauchern.

Energie kann nicht erzeugt oder verbraucht werden, der Energieträger, hier Strom, allerdings schon.

--84.185.69.217 20:01, 30. Mai 2012 (CEST)

Weder Strom noch Ladung noch Energie können verbraucht werden. Für Ladung und Energie gelten strenge Erhaltungssätze. Und Strom ist über ein hinreichend großes Volumen integriert immer Null. Strom ist auch kein Energieträger. Daran ändert auch die Tatsache nichts, dass die Umgangssprache diese Worte so verwedet, als wäre das so. Wikipedia-Artikel erklären Begriffe, nicht Worte. Und hier ist eben der physikalische Begriff der elektrischen Energie Thema des Artikels.---<)kmk(>- (Diskussion) 21:31, 30. Mai 2012 (CEST)

Der Ladungsträger bei elektrischer Energie sind die Elektronen. Einen Elektronenfluss (auch Strom genannt) wird durch einen Potentialunterschied (eine Spannung) und einen geschlossenen Stromkreis verursacht. (nicht signierter Beitrag von 46.223.10.216 (Diskussion) 17:46, 12. Jun. 2012 (CEST))

Meisten sind es Elektronen aber nicht immer! --Cepheiden (Diskussion) 18:07, 12. Jun. 2012 (CEST)
Gibt es einen nennenswerten elektrischen Strom, der nicht durch Elektronenfluss erzeugt wird? Hast du da genauere Informationen zu?
--XXLRay (Diskussion) 08:27, 13. Jun. 2012 (CEST)
Erzeugt wird ein Ladungsträgertransport (elektrischer Strom) durch eine Potentialdifferenz (elektrische Spannung). Neben Elektronen als Träger der elektrischen Ladung gibt es natürlich auch technisch wichtige Ströme wie der Ionentransport in Batterien/Akkumulatoren (z. B. Li-Ionen-Akkumulator) oder bei der Elektrolyse. Natürlich eigenen sie sich aufgrund diverser Nachteile gegenüber "freien" Elektronen in Metallen, wenig zur Übertragung elektrischer Energie über größere Distanzen und sie finden auch in weniger Geräten Anwendung. Aber unbedeutend sind sie deswegen noch lange nicht. --Cepheiden (Diskussion) 09:41, 13. Jun. 2012 (CEST)