Diskussion:Elektrische Ladung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Eine oder zwei Ladungsarten

Was ist eigentlich "Plus" und "Minus"? Ein Zuviel oder Zuwenig an Elektrizität (Unitarismus)? Oder ein Überschuss an "positiver Elektrizität" über die "negative" bzw. umgekehrt (Dualismus)? Hiernach war es Lichtenberg, der Unitarismus und Dualismus zu versöhnen suchte und wohl auch als Erster (wenn ich das richtig sehe) "Plus" und "Minus" als im Sinne beider Theorien deutbar verstand. --Balliballi (Diskussion) 00:12, 18. Feb. 2015 (CET)

Ach, ihr philosophischen Schubladen... Es gibt positiv und negativ geladene stabile Elementarteilchen, also einen Dualismus. In alltäglicher Materie sind aber nur die (negativen) Elektronen beweglich und werden leicht von einem auf einen anderen Körper verschoben; negativ geladen ist dann Überschuss, positiv geladen Mangel. Da sieht es wie Unitarismus aus. --UvM (Diskussion) 10:54, 15. Okt. 2017 (CEST)
Nachtrag: wenn Du die größere Antimateriemengen mitzählst -- die es "im Prinzip" geben kann, in Wirklichkeit anscheinend nicht gibt -- ist es endgültig ein Dualismus.--UvM (Diskussion) 12:28, 15. Okt. 2017 (CEST)

Alltagsbeobachtungen: Phänomene

"Nahezu alle im Alltag beobachtbaren physikalischen Phänomene basieren auf einer von zwei fundamentalen Wechselwirkungen, der Schwerkraft bzw. der Wechselwirkung elektrischer Ladungen." ...Sorry, aber das verfolgt mich jetzt schon seit Tagen: "Nahezu" heisst nicht alle... und ich finde einfach kein Beispiel für Phänomene, die nicht darunter fallen. Und das selbe gilt für "physikalischen", welche Phänomene sind denn nicht physikalisch? Danke für euer Verständnis. --DanSy (Diskussion) 02:42, 19. Mär. 2018 (CET)

Im Alltag kann ich beobachten, dass die Sonne Energie freisetzt. Um das zu erklären, brauche ich mehr Physik als Gravitation und Elektromagnetismus.
Im Alltag kann ich beobachten, dass sich Kinder im Pubertätsalter ziemlich seltsam verhalten. Um das zu erklären, brauche ich mehr als Physik.
Ich denke, um solche Beispiele geht es. Welche Formulierung würde dir denn besser gefallen? Kein Einstein (Diskussion) 07:54, 19. Mär. 2018 (CET)
Pubertät ist kein physikalisches Phänomen. Tritiumuhren sind halbwegs alltäglich und benutzen die schwache Wechselwirkung. --mfb (Diskussion) 10:40, 19. Mär. 2018 (CET)
Vielen Dank, das hilft mir schon weiter. --DanSy (Diskussion) 16:01, 19. Mär. 2018 (CET)

keine Erklärung zur Ladungs-Größe

es erschließt sich nicht, wann und wie die endliche konstante Ladungsgröße fest gestellt wurde. Artikel verfehlt damit sein Ziel vollständig. --158.181.83.173 09:12, 17. Feb. 2021 (CET)

Was ist die "endliche konstante Ladungsgröße"? Meinst du die Elementarladung? Kein Einstein (Diskussion) 11:08, 17. Feb. 2021 (CET)