Diskussion:Elektrischer Verteiler
Artikelname
"Sicherungskasten" ist die umgangssprachliche und selten vollständig zutreffende Bezeichnung für einen "Installationsverteiler" (oder "Installationsverteilung"). Früher traf dies durchaus zu, dass der Verteiler nur Sicherungen enthielt, so dass "Sicherungskasten" die Funktion vollständigh beschrieb. Heutzutage sind aber meistens noch andere Bauteile enthalten (FI-Schutzschalter, Stromstoßschalter, Treppenhausautomaten), zudem sind in der Regel keine Sicherungen eingesetzt, sondern Leitungsschutzschalter. Ich plädiere daher für eine Verschiebung des Artikels nach Installationsverteiler oder besser Verteiler (Elektrotechnik). Meinungen? --Uweschwoebel 01:03, 9. Aug 2005 (CEST)
- Artikel verschoben. --Uweschwoebel 01:43, 31. Aug 2005 (CEST)
VKA = VerteilerKAsten
Bitte erwähne das in dem Beitrag und/oder leite beider Suche von "VKA" automatisch hier her! --09:51, 30. Okt. 2006 84.130.94.61
- Erledigt. --Uweschwoebel 13:26, 30. Okt. 2006 (CET)
Normen
Verteiler sind nicht, wie im Text genannt, nach DIN 43880 standardisiert! Das ist nämlich die Norm für Installationseinbaugeräte, nicht die für Verteiler. Richtig wäre DIN VDE 0603-1 für die elektrischen Eigenschaften und DIN 43871 für die Maße. Gruß --Akapuma 16:33, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Der fehlerhafte Bezug zur 43880 ist ja immer noch in Artikel drin. Das Teilungsmaß ist in der 43800 übrigens nicht 18mm, sondern es sind 17,5mm, mit einer Toleranz von -0 +0,5mm. Gruß --Akapuma (Diskussion) 15:38, 9. Aug. 2018 (CEST)
Kosten, Recht
Wer hat überhaupt ein Recht, Schaltkästen auf öffentlichem Grund zu errichten und fallen für den Aufsteller bzw. Eigentümer Kosten an? Wenn ja, wonach richtet sich die Höhe der Kosten? (nicht signierter Beitrag von 87.165.134.124 (Diskussion | Beiträge) 18:58, 23. Jan. 2010 (CET))
Bild von defektem Sicherungskasten mit Schmelzsicherungen
Ich habe hier ein Bild unseres defekten Sicherungskasten, der großteils noch Schmelzsicherungen verwendet: http://abload.de/img/img_3882hdc2e.jpg
Auch am Bild erkennt man, dass etwas bei den drei großen Sicherungen links oben (Durchlauferhitzer) etwas nicht stimmt, denn die sind (wahrscheinlich) Samstag Abend komplett kaputtgegangen und geschmolzen/verschmort und waren nicht asu der offenbar ebenfalls beschädigten Fassung herauszubekommen. Der Elektriker hat den Schaden provisorisch repariert (damit wir warmes Wasser haben) und wird den Sicherungskasten morgen komplett austauschen. Nun stellt sich die Frage, ob es sinnvoll ist, hier in den Artikel ein Bild des defekten Sicherungskatens zu stellen. Derzeit gibt es im Artikel ja kein Bild eines solchen alten ischerungskastens mit Schmelzsicherungen, undich dacht emir, dass es so wenisgens überhaupt ein Bild gibt. Was meint ihr? Soll ich das Bild auf Commons hochladen und im Artikel einbinden? Mariofan13★Sprich mit mir! 23:03, 18. Feb. 2014 (CET)
- Das Bild ist besser als nichts, aber es ist erstens kissenverzerrt, d.h. mit zu kurzer Brennweite fotografiert und zweitens ist rund um den unteren FI eine hässliche Spiegelung, vom Blitz o.ä. Versuche mal, das Foto nochmals zu machen, weiter vom Sicherungskasten weg, mit Stativ und besserer Beleuchtung ohne Blitz. Ich kann Dir Fotos von Diazed-Sicherungsverteilern ohne Schraubautomaten machen. --Rôtkæppchen68 00:09, 19. Feb. 2014 (CET)
- Das geht leider nicht, weil der Sicherungskasten über einer Tür hängt, und das Stativ daher nicht hoch genug ist (für das bild musste ich auf eine Leiter steigen), und ich wegen der gegenüberliegenden Wand nicht weiter vom Kasten weggehen kann. Wenn mir jemand erklärt, wie man das Bild mit Gimp entzerrt und die Spiegelung entfernt, mache ich das gerne :) Photoshop habe ich leider noch nicht.
aber wenn du auch Bilder von so einem sicherungskasten machen kannst, wäre das super :)Mariofan13★Sprich mit mir! 06:54, 19. Feb. 2014 (CET)- Meine Bilder sehen so aus:
- Das geht leider nicht, weil der Sicherungskasten über einer Tür hängt, und das Stativ daher nicht hoch genug ist (für das bild musste ich auf eine Leiter steigen), und ich wegen der gegenüberliegenden Wand nicht weiter vom Kasten weggehen kann. Wenn mir jemand erklärt, wie man das Bild mit Gimp entzerrt und die Spiegelung entfernt, mache ich das gerne :) Photoshop habe ich leider noch nicht.
- Diazed-Verteiler DIII.jpg
Unterverteiler mit Diazed-Schmelzsicherungen der Größe DIII
- --Rôtkæppchen68 16:08, 19. Feb. 2014 (CET)
- Die bilder sind eigentlich deutlich besser als meines, und nicht so verzerrt (aber Spiegelungen gibt es trotzdem). Fügst du eines oder beide Bilder von dir in den Artikel ein?
PS: Der von mir photographierte sicherungskasten ist bereits ersetzt worden, daher kann ich keine weiteren Bilder davon anfertigen. Mariofan13★Sprich mit mir! 17:21, 19. Feb. 2014 (CET)- Hör mir auf mit Spiegelungen. Beim rechten Kasten hab ich die Abdeckung abgemacht, weil das sonst ein Selbstportrait geworden wäre. --Rôtkæppchen68 17:47, 19. Feb. 2014 (CET)
- Warum greifst du mich gleich so an? Du hast mein Bild zuerst wegen einer kleine Spieglung durch das Blitzlicht kiritsiert, ich habe daraufhin nur nebenbei in Klammern bemerkt, dass es auch in deinen Bildern Spiegelungen gibt. Eigentlich wollte ich ja nur diskutieren, ob ein Bild, und wenn ja welches, in den Artikel aufgenommen werden soll. Wie gesagt, finde ich deine Bilder trotz der Spiegelungen besser, weil sie nicht so verzerrt sind. Ich musste ja mit extremem Weitwinkel fotograiferen, weil mich die Wand daran hindert, mich noch weiter vom Sicherungskasten zu entfernen. Mariofan13★Sprich mit mir! 18:08, 19. Feb. 2014 (CET)
- Neinneinnein, das sollte kein Angriff sein. Das sollte nur heißen, dass ich mich mehrere Minuten abgemüht hab, um ein einigermaßen brauchbares Foto zu bekommen, zumal der Verteiler – auf dem Foto nicht zu erkennen – etwas beengt verbaut ist. --Rôtkæppchen68 18:53, 19. Feb. 2014 (CET)
- Warum greifst du mich gleich so an? Du hast mein Bild zuerst wegen einer kleine Spieglung durch das Blitzlicht kiritsiert, ich habe daraufhin nur nebenbei in Klammern bemerkt, dass es auch in deinen Bildern Spiegelungen gibt. Eigentlich wollte ich ja nur diskutieren, ob ein Bild, und wenn ja welches, in den Artikel aufgenommen werden soll. Wie gesagt, finde ich deine Bilder trotz der Spiegelungen besser, weil sie nicht so verzerrt sind. Ich musste ja mit extremem Weitwinkel fotograiferen, weil mich die Wand daran hindert, mich noch weiter vom Sicherungskasten zu entfernen. Mariofan13★Sprich mit mir! 18:08, 19. Feb. 2014 (CET)
- Hör mir auf mit Spiegelungen. Beim rechten Kasten hab ich die Abdeckung abgemacht, weil das sonst ein Selbstportrait geworden wäre. --Rôtkæppchen68 17:47, 19. Feb. 2014 (CET)
- Die bilder sind eigentlich deutlich besser als meines, und nicht so verzerrt (aber Spiegelungen gibt es trotzdem). Fügst du eines oder beide Bilder von dir in den Artikel ein?
- --Rôtkæppchen68 16:08, 19. Feb. 2014 (CET)
Teilungseinheit
Zitat DIN 43871 (Installationskleinverteiler): "Teilungseinheit 18mm nach DIN 43880".
Zitat DIN 43880 (Installationseinbaugeräte): "Die Teilungseinheit a beträgt 18mm".
Wieso sieht im Text was von 17,5mm?
Gruß --Akapuma (Diskussion) 18:14, 8. Dez. 2015 (CET)
- Du hast recht. Möglicherweise war in einer Vorgängernorm das noch anders. Ich werde das an die aktuelle Normenlage anpassen. --Uweschwoebel (Diskussion) 20:13, 8. Dez. 2015 (CET)
- Es gibt tatsächlich Geräte mit 17,5-mm-Raster. Das betrifft aber meines Wissens nur bestimmte Hersteller. --Rôtkæppchen₆₈ 21:44, 8. Dez. 2015 (CET)
- Der Normentext lautet:
- Die Einbaubreite der Geräte beträgt n x (17,5 +0,5 -0) mm; n = o,5;1,0;1,5;2,0;2,5; ...
- Die Teilungseinheit a beträgt 18 mm.
- Die für die Geräte zur Verfügung stehende Einbaureihe beträgt n x 18 mm.
- Die Teilungseinheit ist damit klar auf 18mm festgelegt. 17,5mm ist das Mindestmaß. Ja , ich weiß, es gibt Spezialisten, die Geräte im 17,5mm-Raster bauen. Die bauen z.B. ein 4TE-Gerät mit einer Nennbreite von 70mm. Durch Toleranzen ist es dann aber nur 69,9mm groß. Dann kommt man aber auf ein maß von 17,475mm pro TE, und das liegt ganz klar außerhalb des Intervalls von 17,5-18,0mm. Warum ich mich wegen 0,025mm so aufrege? Ganz einfach: Wenn man ein 4TE-Gehäuse 70-72mm breit bauen darf, dann ist es vollkommen idiotisch, es genau auf 70mm Nennmaß zu bauen und dann durch Toleranzen rauszufallen! Gruß --Akapuma (Diskussion) 09:50, 26. Okt. 2017 (CEST)
- Der Normentext lautet:
Wäre es nicht sinnvoller, beim Aufbau eines Verteilerkastens zuerst die Unterteilung in Installationsreihen - das sind die Hutschienen (deren Abstand die 150mm sind) - aufzuführen und dann die Unterteilung der Hutschienen in "Teilungseinheiten". Und als Ergänzung: Eine Teilungseinheit ist die Mindestbreite eines Bauteils auf der Hutschiene. Alles, was auf der Hutschiene sitzt, hat als Breite ist entweder eine Teilungseinheit breit oder ein Vielfaches davon. --Spielmops
- Das gilt nicht mehr. Es gibt mittlerweile genug Geräte in halben Teilungseinheiten.[1] --Rôtkæppchen₆₈ 20:26, 21. Feb. 2018 (CET)
- OK, wusste ich noch nicht. Dann ist die Breite der Geräte , die im Sicherungskasten eingesetzt werden ein Vielfaches der halben Teilungseinheit. Meine ursprüngliches Anliegen bleibt aber: Wäre es nicht sinnvoller ... (s.o.) --Spielmops
Unterverteilung
die hier zitierte AR-N 4101 wurde durch die 4100 https://www.vde.com/de/fnn/themen/tar/tar-niederspannung/tar-niederspannung-vde-ar-n-4100 abgelöst. (nicht signierter Beitrag von 2003:F2:4BD5:3D96:94A2:9057:642D:7ACF (Diskussion) 22:14, 8. Jul. 2019 (CEST))
Baustromkasten
Baustromkasten fallen doch eigentlich auch in den Bereich des Artikels. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 05:35, 6. Mai 2020 (CEST)
(nicht signierter Beitrag von Giftzwerg 88 (Diskussion | Beiträge) 05:35, 6. Mai 2020 (CEST))
- Unser Lemma Baustromverteiler leitet auf CEE-Stromverteilung#Baustromverteiler weiter. --Rôtkæppchen₆₈ 08:28, 6. Mai 2020 (CEST) Im Artikel CEE-Stromverteilung fehlt leider noch ein Link auf Elektrischer Verteiler. --Rôtkæppchen₆₈ 08:35, 6. Mai 2020 (CEST)
- Vielleicht so ?
- Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 07:00, 7. Mai 2020 (CEST)
panoramabild von hausverteilerkasten , wozu ?
so ein unnötiges , nichtssagendes bild müllt nur die wikipedia zu und führt später dazu dass die offline-wikipedia nicht mehr auf die sd-karte im handy passt . gehört gelöscht meiner meinung nach . gruß konfressor --Konfressor (Diskussion) 15:09, 6. Apr. 2021 (CEST)
gibt es probleme bei dreiphasen-aufteilung in unterverteilung bei geräteverbindung ?
wenn zwei einphasenunterverteilungen(stockwerke, wohnungen) an unterschiedlichen drehstromphasen hängen , und man diese mittels verlängerungskabel in einen geräteverbund (stereoanlage zb) zur stromversorgung einzelner geräte hinzuzieht , gibt es da eventuell probleme mit erdungen und potentialen bei geräteverbindung (audiokabel) ?--Konfressor (Diskussion) 15:09, 6. Apr. 2021 (CEST)
- Die Erdung der Cinch-Kabel führt bei gewöhnlichen Kabeln wohl von Stecker zu Stecker durch, so dass sich eine (größere) Schlaufe im Verbund der Schutzleiter bildet, wenn solchermaßen miteinander verbundene Geräte an verschiedenen Unterverteilungen angeschlossen sind. In diese Schlaufe können dann (minimale) Wechselströme von außen induziert werden. Ich weiß aber nicht, welche Auswirkungen das hat.
- Ich glaube, dass die Erdung (Abschirmung) bei höherwertigen Cinch-Kabeln nur einseitig angeschlossen wird, um die Schlaufenbildung zu vermeiden.
- Soweit alle Verbindungsstellen in Ordnung sind, sollte es anderweitig keine Potentialunterschiede geben, denn das Erdpotential liegt ja definitionsgemäß überall auf (oder zumindest nahe) "Null".
- nette Grüße, Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 22:53, 7. Apr. 2021 (CEST)
Umgangssprachlich...
...nennt man sowas meistens einfach einen "Stromkasten". --MrBurns (Diskussion) 23:17, 4. Mai 2022 (CEST)