Diskussion:Elektrosensibilität

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Elektrosensibilität“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Archiv

Elektromagnetische Umweltverträglichkeit

Das Gesicherte zu diesem Thema steht mit Rechtsgrundlagen im WP-Artikel zu http://de.wikipedia.org/wiki/Elektromagnetische_Umweltverträglichkeit. Der dortige Artikel müsste in diesem hier zumindest referenziert werden.

Hinweis auf Uralt-Problem

Das Problem der Elektrosensibilität und seine Bekanntheit sind in Fachkreisen uralt. In den Dreißiger Jahren des Zwanzigsten Jahrhunderts wurde eine Wienerin in die Städtische Psychiatrie eingewiesen, weil sie angab, in ihrem Kopf das Programm des Wiener Mittelwellenrundfunks mitzuhören. Erst nachdem sie erzwungen hatte, dass sich jemand mit einem Kopfhörer das Programm anhört und sie auf dieser Grundlage zum Gegenstand der laufenden Programms befragt, kam heraus, dass die Dame tatsächlich von dem Sendesignal geplagt wurde. Dieses Ereignis sollte in Wiener Fachkreisen bekannt sein, ansonsten findet es sich nachgewiesen in dem Buch "Das drahtlose Jahrhundert" von Hans Frahm aus dem Süddeutschen Verlag, erschienen 1957.

Hans Frahm ist nur der Übersetzer. Autor ist Giovanni Dogigli. Alles nachgewiesen unter http://d-nb.info/450970310.

Diskussion

Ich finde folgendes am Artikel verbesserungswürdig: Daß EMF oder Radiowellen-Exposition Störungen im Organismus hervorrufen, auch beim Durchschnittsmenschen dürfte wohl unbestritten sein, wenn man den Abstand genügend klein, die Zeitdauer genügend lang und die Intensität genügend hoch wählt. Oder nicht? Sehe ich das richtig? Wenn ja, wäre es dann doch angebracht anders zu formulieren: Zum einen, daß man derartig unbestrittene Fakten einmal mit Quelle am Ende des Artikels anführt. Zum anderen, daß man es dann entsprechend umformuliert: "Personen, die schon bei ungewöhnlich niedrigen Dosen Beschwerden...". Falls aber selbst das nicht der Fall ist, daß intensive Expositionen nichts auslösen, auch nicht in Tierversuchen, dann sollte das zumindest erwähnt werden --Robby emf 00:04, 26. Jul 2006 (CEST)

Ich habe Radiowellen dazugenommen. Das dürfte vom allgemeinen Sprachgebrauch her korrekter sein. Erstens gibt es ansonsten kein separates Wort, außerdem tritt sowohl die Sensibilität gegen als auch die Emission von beiden Arten (EMF sowie Radiowellen) häufig zusammen auf. --Robby emf 00:04, 26. Jul 2006 (CEST)

Hmm, das ist eigentlich ziemlich unsinnig, da Radiowellen in der Regel ungepulst sind. Zudem sind sie ja auch nichts anderes als ein EMF. Ich würde den ersten Teil so lassen und dann im zweiten Teil erläutern aus welchen Quellen diese in erser Linie kommen. In etwa so: "...aufgrund von elektrischen, magnetischen oder elektromagnetischen Feldern (EMF), verursacht durch Radio und TV-Sender, Mobilfunk, WLAN, DECT-Telefone sowie andere Strahlenquellen." Ergänzen sollte man unbedingt, dass eine negative Wirkung dieser Felder ab einem bestimmten Schwellenwert vollkommen unumstritten und wissenschaftlich seit Jahrzehnten belegt ist. Die genannten Strahlungsquellen arbeiten daher unter diesem Schwellenwert, auf dem auch die meisten gültigen Grenzwerte basieren. Die Diskussion dreht sich eben um die Frage, ob es diese Wirkungen auch unterhalb dieses zweifelsfrei nachgewiesenen Schwellenwertes gibt. --dukky

Habe die Änderungen jetzt mal eingefügt, hoffe das entspricht in etwa dem, was du im ersten Absatz angsprochen hattest. --dukky 84.146.180.206 20:19, 23. Sep 2006 (CEST)


Ich kenne nur Schilderungen wo angeblich Tiere verendet sind weil eine Antenne in der Nähe aufgestellt wurde. Solche Schilderungen stammen bisher immer aus der Feder von Leuten die missionarischen Eifer im Kampf gegen Mobilfunk an den Tag legen, die Glaubwürdigkeit leidet stark darunter. --Stefbuer 14:28, 23. Sep 2005 (CEST)

Wenn jemand so etwas behauptet, dann hat er entweder Quellen oder nicht. Wenn es nicht belegt ist dann ist es natuerlich nicht verwendbar. Ob jemand missionarisch erscheint oder nicht sollte alleine nicht an seiner Glaubwürdigkeit so viel ändern. --Robby emf 00:04, 26. Jul 2006 (CEST)

von mir entfernte links

  • umweltinstitut.org: auf der angegebenen seite taucht das wort elektrosensibilität nicht auf
  • igumed: auch hier taucht das wort elektrosensibilität nicht auf

daher sind beide links nicht für den artikel nicht relevant. Redecke 19:06, 1. Dez. 2006 (CET)

Bitte Interpunktion nach Wiederfreischaltung prüfen

meint --Blaufisch 17:43, 4. Dez. 2006 (CET)

Symptomatik

Habe die Änderungen von 195.112.95.126 vom 17. Jan. 2008 zurückgesetzt. Die Aufzählung entspricht in ihrer Art nicht dem in WP verlangten guten Stil. Sollen die vielen, oft diffusen Symptome überhaupt einzeln aufgeführt werden, dann ist eine redaktionelle Überarbeitung und sinnvolle Gliederung analog zu dem im Abschnitt genannten Artikel Multiple_Chemikalienunverträglichkeit dringend notwendig. Darüber hinaus erschwert die Aneinanderreihung der vielem internen WP-Links die Lesbarkeit. Die Links selbst sind teilweise Unsinn, so wird z.B. bei Gesichtsblässe auf die Fußballspielerin Anna Blässe verlinkt... Radionaut 13:09, 17. Jan. 2008 (CET)

William J. Rea, eine seriöse Quelle?

Kann man wirklich noch davon ausgehen, dass Rea eine seriöse Quelle ist oder müsste nicht zumindest darauf hingewiesen werden, dass der Author der Studie extrem umstritten ist? Entsprechen Reas Arbeiten überhaupt wissenschaftlichen Standards? Ich hab da starke Zweifel: http://www.casewatch.org/board/med/rea/complaint.shtml

-- 91.22.56.56 14:36, 18. Jan. 2010 (CET)

Habe den Satz der sich auf Rea bezieht erstmal rausgenommen. Er war völlig unverständlich. Der Autor möge sich bitte die Zeit nehmen verständliche Saätze zu formulieren. Redecke 14:45, 18. Jan. 2010 (CET)

Hinweis: Modellprojekt Wiesenthal/Rhön

In der thüringischen Rhön, in Wiesenthal (Thüringen) gründete sich 2004 ein Verein zur Erforschung und Therapie der Elektrosensibilität. Dort gibt es auch einige zertifizierte elektrosmogfreie Ferienunterkünfte.-- Metilsteiner 21:35, 30. Jan. 2010 (CET)

Da weder klar ist, was Elektrosensibilität oder elektrosmogfrei ist und damit Jeder darunter verstehen kann was er will, wird das schwierig. Elektrosmogfrei? Wie soll denn das gehen? (Satelliten/natürliche Strahlenquellen) --Sonnenaufgang 15:39, 13. Feb. 2010 (CET)

Licht - ein elektromagnetisches Feld??

Ich habe nur eine unzureichend physikaische Bildung, doch ich bezweifel, das LICHT ein "elektromagnetisches Feld" sein kann. Es kann mal Welle, mal Teilchen sein - aber ein FELD? GrüßeStefan3 3.September 2010 (nicht signierter Beitrag von 217.66.32.101 (Diskussion) 11:15, 3. Sep. 2010 (CEST))

Ein kurzer Blick in Wikipedia genügt. Licht: Das für Menschen sichtbare Licht ist ein Bereich der elektromagnetischen Strahlung. Elektromagnetische Welle: Als elektromagnetische Welle bezeichnet man eine Welle aus gekoppelten elektrischen und magnetischen Feldern. Zu ihnen gehören unter anderem Radiowellen, Mikrowellen, Infrarotstrahlung, sichtbares Licht, UV-Strahlung sowie Röntgen- und Gammastrahlung – kurz, das gesamte elektromagnetische Wellenspektrum. -- Wernfried 13:07, 17. Sep. 2010 (CEST)

Änderungen zum 17.Juni 2012

der artikel widersprach sich: die angeführte definition beschreibt elektrosensibilität als das vermögen von menschen elektrosmog wahrzunehmen. hingegen werden in der einleitung elektrosensible menschen als menschen mit "eingebildeten" funktionalen störungen bzw. krankheitssymptomen bezeichnet (was definitionsgemäß der sensitivität zuzurechnen wäre).

dementsprechend habe ich den aufbau und inhalt des artikels an den entsprechenden stellen korrigiert.

die artikel sollte m.E.n. umbenannt werden in "elektrosensibilität und elektrosensitivität" und später eine splittung in 2 eigenständige artikel vorgenommen werden.

behauptungen ohne beweise, wie "Umstritten und nicht eindeutig belegt sind hingegen die oben angesprochenen athermischen Wirkungen, die Elektrosensible als Ursache für ihre Beschwerden verantwortlich machen" sind Pauschalaussagen und daher unzulässig, weshalb ich den letzten Teil gestrichen habe.

Die Aussage unter dem Absatz Symptomatik "Ohne Nachweis der Ursächlichkeit werden Symptome von Unwohlsein, Kopfschmerzen, schweren Schlafstörungen bis hin zu kognitiven Ausfallerscheinungen angegeben" ist ebenso unzulässig, da ein Nachweis der Ursächlichkeit teilweise erbracht worden ist. Somit habe ich mir auch erlaubt den Teilsatz zu entfernen. (nicht signierter Beitrag von 80.226.24.9 (Diskussion) 14:21, 17. Jul 2012 (CEST))

Offiziell anerkannt in Schweden?

Nach dem schwedischen Äquivalent des Gesundheitsamtes Socialstyrelsen (ja, stimmt nicht ganz) und dem Äquivalent des Bundestages Riksdag ist Elektrosensibilität nicht eine anerkannte Erkrankung. Siehe http://www.socialstyrelsen.se/halsoskydd/elektromagnetiskafalt und http://www.riksdagen.se/sv/Debatter--beslut/Debatter-och-beslut-om-forslag/Arendedebatter/?did=GY01F%C3%B6U5&doctype=bet Wo kommt also die Behauptung her, dass Elektrosensibilität in Schweden als funktionelle Behinderung anerkannt wäre? Eine Quelle wäre wünschenswert. Ich schlage vor, bis eine Quelle auftaucht, diese Behauptung aus dem Text zu streichen --Rzztmass (Diskussion) 22:02, 21. Jul. 2012 (CEST)

Danke fur den Check. Ahnlich in Austria. Was es gibt ist eine " Leitlinie der ÖÄK zur Abklärung und Therapie EMF bezogener Beschwerden und Krankheiten " - wobei die Ärtzekammer natürlich Empfehlungen zur Abklärung herausgibts, das ist schlisslich sein Job. Schliesslich kann auch Hypochondrie sehr ernsthafte Beschwerden verursache. Es ist aber bei den Ursachen klar zu unterscheiden und hier zu belegen ob eine tatsächliche Ursache-Wirkungsbeziehung besteht oder kranke oder sich krank fuhlende Mensch behandelt werden. Auch eine erfolgreiche Behandlung implizit nicht automatisch erstes.--LangerFuchs (Diskussion) 09:52, 27. Jul. 2012 (CEST)

Symptome

Im Abschnitt Symptome, wird darauf hingewiesen, dass Betroffene von Symptomen berichten und Literatur Symptome beschrieben würde. Wo sind hier die Quellen bitte? Wenn schon solche Verweise, dann bitte mit Quellenangabe, sonst sollte das schleunigst gelöscht werden. (nicht signierter Beitrag von 194.25.101.170 (Diskussion) 17:50, 5. Feb. 2014 (CET))

Gibt es oder gibt es nicht?

Die Frage ob es Sensibilität von Elektrostrahlung gibt oder nicht ist bißher im Artikel nicht geklärt. Keine wissenschaftlichen Untersuchungsergebnisse sind im Artikel zu finden die klar sagen gibt es oder nicht. Fakt ist aber das die meisten die Auswirkungen von sowas schon mal selbst gemerkt haben. Alte Handys hatten die Eigenschaft bei einem längeren Gespräch ein sehr warmes Ohr zu hinterlassen. Die selbe Gesprächsdauer bei einem herkömmlichen Telefon mit Kabel und Wandanschluß hinterließ kein warmes Ohr. Bei den neuen Handy gibt es dies nicht mehr. Nun stellt sich die Frage, wenn man die Auswirkungen - gering, durch ein warmes Ohr merken kann, in wie weit das Elektrosensibilität ist? Gruss (nicht signierter Beitrag von 91.59.21.164 (Diskussion) 18:42, 4. Mär. 2015 (CET))

Frage zu anderen Lebewesen-Arten

Welche Lebenwesen können eigentlich elektrische, magnetische oder elektromagnetische Felder wahrnehmen? -- Chrxix (Diskussion) 17:05, 26. Jan. 2021 (CET)

Klassifikation nach ICD-10

Nachdem vor einiger Zeit Uneinigkeit herrschte, ob Elektrosensibilität zu Z58 oder Z58.4 gehört, hatte ich beim BfArM nachgefragt. Dort wurde mir nun unter anderem Folgendes mitgeteilt (Wer möchte, dem kann ich die komplette E-Mail weiterleiten):

Elektrosensibilität wird im Alphabetischen Verzeichnis der ICD-10-GM 2022 dem Kode Z58 Kontaktanlässe mit Bezug auf die physikalische Umwelt zugeordnet.

Der Kode Z58.4 ist nicht Bestandteil der ICD-10-GM 2022, sondern WHO-Fassung der ICD-10 in Deutsch, welche zur Mortalitätskodierung verwendet wird.

Hat jemand eine Idee, wie man die Vorlage an ICD-10-GM anpassen kann? Oder kann die nur ICD-10-WHO? Grüße, --Brackenheim 13:14, 28. Sep. 2022 (CEST)

Idee: Man könnte die Vorlage nach ICD-10-WHO belassen und den Kode in Z58.4 ändern. Dafür dann eben im Text erwähnen, dass es nach ICD-10-GM eben Z58 heißen müsste. Würde das passen? --Brackenheim 13:17, 28. Sep. 2022 (CEST)

@Brackenheim: Ich würde das ICD ganz draußen lassen, weil nicht klar belegt ist, dass das als Anerkennung von der WHO gemeint war. Zudem WP:BLG#Mail. habitator terrae erde 14:49, 28. Sep. 2022 (CEST)

Weglassen würde ich es auf keinen Fall. Wenn, dann kann man differenzieren, dass es von er WHO ggf. nicht anerkannt ist, aber in Deutschland unter Z58 aufgeführt wird. Ob dies dann im Sinne der WHO ist, ist für die Zuordnung in Deutschland ja egal.
Mit ist durchaus bewusst, dass eine E-Mail als Quelle nicht zitierfähig ist. Solange das BfArM die Korrespondenz jedoch nicht veröffentlicht, scheint mir dies die einzige Möglichkeit zu sein. Immerhin hat jeder die Mittel und Wege, sich an „Abteilung K – Kodiersysteme und Register“ zu wenden. Ansonsten würde ich dort eben nachfragen, ob man mir die Mail ausdrucken, ggf. mit Stempel versehen und per Post zusenden kann. Dann lade ich es irgendwo und man kann es zitieren. Sollte auch funktionieren. --Brackenheim 15:42, 28. Sep. 2022 (CEST)
Etwas, dass sich nur mit etwas im Sinne von Wikipedia-Artikeln nicht zitierfähigem belegen lässt, dürfte doch im Sinne von Wikipedia als nicht ausreichend belegt gelten? habitator terrae erde 16:27, 28. Sep. 2022 (CEST)
Naja, die alte Seite von DIMDI wäre noch vorhanden ... Bei Z58 wird "Strahlung" aufgeführt. Da es DIMDI jedoch in dieser Form nicht mehr gibt, wollte ich diese Seite nicht nehmen. --Brackenheim 16:48, 28. Sep. 2022 (CEST)
"Strahlung" ist reichlich unkonkret und impliziert keine Anerkennung des hier vermuteten Wirkmechanismuses. habitator terrae erde 19:56, 28. Sep. 2022 (CEST)
Alternativ wären dies mögliche Quellen: funkstrahlung.ch, icdscout.de oder www.bund-naturschutz.de ...etc. --Brackenheim 15:46, 28. Sep. 2022 (CEST)
Würde schätzen, WP:BLG#NPOV. habitator terrae erde 16:27, 28. Sep. 2022 (CEST)
Dachte ich zunächst auch, daher die Anfrage ans BfArM. Aber andererseits dürfte man dann im ganzen medizinischen Bereich keine Fachgesellschaft zitieren. Schließlich sind die dann auch alle voreingenommen ... --Brackenheim 16:37, 28. Sep. 2022 (CEST)
Hier handelt es sich aber um ein indirektes Zitat, es wird angegeben der ICD umfasse etwas, was gar nicht so klar ist. Als medizinische Fachgesellschaften würde ich übrigens die Webseiten nicht einstufen. habitator terrae erde 19:56, 28. Sep. 2022 (CEST) PS: auch wenn es hier nichts zur sache tut, persönlich vermute ich, dass die angegeben Wirkungen existiert, nur die angegeben Wirkungsweise erscheint mir vollends absurd (zu lange Wellen, zu wenig Energie). Tatsächlich scheint mir die Wirkungsweise in dem sozialen Druck des Potentials der ständigen Erreichbarkeit zu liegen. Weshalb ich, auch als Fan der Radioastronomie, handyfreie Zonen unterstütze.
Um Himmels willen, nein, das sind sicherlich nicht die Fachgesellschaften, die ich gemeint habe. Ich dachte da eher an die „Europäische Akademie für Umweltmedizin e. V.“. Die haben eine EMF-Richtlinie veröffentlicht (https://doi.org/10.1515/reveh-2016-0011), wo allerdings Z58.4 empfohlen wird. Dafür dem Anschein nach zitierfähig :-)
Zum Wirkmechanismus habe ich bisher ein paar (wenige) Artikel gelesen, mit interessanten Erklärungsansätzen, die vom bisherigen Artikelinhalt doch sehr weit abweichen. Aber bevor ich diese zusammenfasse, fehlen mir doch noch einige Studien dazu, die ich noch lesen muss. Ist aber auf der To-do-Liste. Das würde ich dann aber erstmal als Entwurf schreiben und jemanden drüberlesen lassen. Dauert aber wirklich noch eine Weile. --Brackenheim 20:10, 28. Sep. 2022 (CEST)
Nein, dort wird eine Kombination von ICDs empfohlen, was die Unklarheit unterstreicht. habitator terrae erde 13:05, 29. Sep. 2022 (CEST)
Ich habe es jetzt erst einmal herausgenommen. Ich versuche mal, die Unklarheiten zusammenzufassen und in den Artikel als Prosa zu setzen – also den Widerspruch WHO, BfArM, Fachgesellschaft, Zustand in anderen Ländern etc. Es braucht da wohl doch eher einen eigenen kleinen Abschnitt und nicht nur die Vorlage. Ich versuche aber erst einmal, vom BfArM etwas Zitierfähiges zu bekommen. --Brackenheim 16:12, 29. Sep. 2022 (CEST)