Diskussion:Elfen/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Verschiedene Autoren?

Im Beitrag zu "Von Lichtalben und Schwarzalben, die Nordische Mythologie" ist die Rede von verschidenen Autoren. Welche Autoren sind gemeint? Ich bitte um Aufklärung, da diese Aufzählung verwirrt.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von BeBad (DiskussionBeiträge) 21:30, 5. Nov. 2006)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:27, 6. Jan. 2009 (CET)

Infantile Bildchen ersetzen

Bilder sind an der Grenze zur Leserbeleidigung. Da gibts weit besseres, z.B. http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Small_elf.JPG Vilniusfreund (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Vilniusfreund (DiskussionBeiträge) 12:06, 20. Mär. 2007 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:28, 6. Jan. 2009 (CET)

Der Erlkönig und die Nymphen

Der Erlkönig gehört hier unbedingt her. Das Wort ist eine Verballhornung von dänisch"Ellerkonge" und bedeutet "Elfenkönig".

Da viele moderne Elfenvorstellungen an klassische Nymphenvorstellungen anknüpfen, gehören auch die hierher.

Den Albtraum habe ich gleich selbst hinzugefügt. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Sarkana (DiskussionBeiträge) 22:26, 6. Jan. 2009 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:31, 6. Jan. 2009 (CET)

Überschriften

Sacht mal tut das Not alle Nase lang die Überschriften zu ändern und immer länger zu machen? Im Bereich nordischer Mythologie können wir uns langsam den Text sparen, da alles in der Überschrift steht. o.O Ich baue das jetzt wieder im, die Sonnenalben müssen nicht in die Überschrift und Schwarzalben in Klammern ist schlicht falsch - zumal laut Text Dunkel und Schwarzalben nicht mal das selbe ist.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:35, 17. Dez. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:31, 6. Jan. 2009 (CET)

Schon wieder Elben und Elfen

Heute hat eine IP folgenden Text eingefügt: (Zitat) Ein Wort zur Diktion "Elben / Elfen": hier haben schlechte Übersetzer Fürchterliches angerichtet. Allgemein bekannter und älter als Tolikens "Elben" sind in der Mythologie des deutschen Sprachraums Elfen. Es handelt sich um menschenähnliche, kleine (ca. 30 cm Höhe), geflügelte Wesen magischer Natur. Sie kommen bspw. auch bei "Peter Pan" und Disneys Verfilmung "Hook" vor, mit Julia Roberts als prominenter Darstellerin einer solchen. Im Englischen heißen diese Pixies. Da Pixie und (engl.) Elves nun gar nichts gemein haben, ist die Übersetzung von "Elves" als "Elfen" genauso grausig wie "he's a sensible man" als "er ist ein sensibler Mann". Also laßt die Elben Elben und Elfen Elfen sein! Ausserdem wurden alle Vorkommen des Wortes "Elfen" im Artikel durch "Elben" ersetzt, inklusive der interwikilinks, die dann natürlich ins leere füren. Ich habe revertet, hier die Begründung.

Ja, es ist ein übersetzungsfehler. Aber abgesehen davon dass es die kleinen geflügelten Peter-Pan-Elfchen garantiert nicht in der "Mythologie des deutschen Sprachraums" gab - sie sind eine Erfindung der Neuzeit - hat sich dieser Übersetzungsfehler inzwischen "eingeschliffen". Damit ist er - wie man dazu steht ist zweitrangig - sprachliche Realität geworden. Wie unsinnig die gerenerelle Zurückänderung auf "Elben" ist, zeigte sich hier deutlich.: Die Dunkelelfen bei Warhammer heissen nunmal Elfen, weil die Erfinder dieses Spiels sie so genannt haben. Das mag sprachlich unglücklich sein, aber zu behaupten die würden Elben heissen ist schlicht und einfach falsch. Im übrigen ist die Abgrenzung der verschiedenen "Elbenarten" auch im Englischen keineswegs so eindeutig.--EoltheDarkelf 13:23, 29. Jan 2005 (CET)

Außerdem ist die Verwendung von "Elben" in der deutschen HdR-Übersetzung eine gezielte Entscheidung von J.R.R. Tolkien gewesen.
-- Imladros 20:28, 20. Sep 2005 (CEST)
Soweit ich gehört habe, hat Carroux das entschieden und Tolkien war hinterher ganz froh darüber. Aber das sind nur Details ;) --Florian Keßeler 22:29, 22. Okt. 2007 (CEST)

Vielleicht könnte man noch anmerken, dass der Name des bekannte Goehte Gedichts "Der Erlkönig" auch auf einen Übersetzungsfehler des Wortes "Elfen" ist.

Ja, das Wort ´´Elf´´ kommt wirklich von einem Übersetzungsfehlers, jedoch die Idee oder das Volk an sich gab es schon im Zeitalter der Germanen. Und man weiß ja nicht mit hundertprozentiger Sicherheit, DASS es wirklich Elfen gibt, es könnte ja sein, das es sie wirklich gibt, man sie nur nicht erkennen mag.

Also meiner Meinung nach muss man um ein Elf zu sein nicht unbedingt ´´Zaubern´´ können, es reicht wenn man wie ein Elf denkt, was gar nicht so leicht ist,und versucht seine Fähigkeiten denen eines Elfen anzugleichen. Um ehrlich zu sein, ist es sehr angehnehm so zu leben, ich könnte mir durchaus ein Elfisches Dorf vorstellen,wo nur Efen, also Menschen die Denken und Handeln wie Elfen leben und wie diese auch ihre Kinder erziehen. Ich meine, wenn man einem anderen Volk angehört, so zählen die Regeln und Gesetze der Menschen ja nicht mehr, man muss ihnen nur beweisen können, DAS man zu einem anderen Volk gehört. Bestes Beispiel dazu wären die Elfischen Ohren, die ja angeblich spitz zugehen.Wenn nun jemand mit solchen Ohren von der Polzei verhaftet wird, so hat er einen Beweis für dafür, das er nicht nach dem Menschlichen Recht verklägt werden kann. Deswegen ist es durchaus vorteilhaft ein Elf zu sein.

Ich zum Beispiel, bin fast ein Elf. Ich schiesse Bögen, die enorme Stärke besitzen,denke wie ein Elf und Verhalte mich auch so, so kann man das Elfsein auch als eine Lebensweise bezeichen.

Also meine Meinung ist auf jeden Fall Pro. Ich fände es sehr vorteilhaft für die gesamte Gesellschaft wenn diese sich der elfischen Sitten nur ein wenig anpassen würde. Denn so könnte ich mich auch zeigen, ohne Angst davor haben zu müssen gleich gesteinigt oder verspottet zu werden.

Und noch am Rande, ich fände es gut wenn sich die Menschheit NICHT in die Elfische Kultur einmischen würde, denn so würde es ein friedliches Zusammenleben zwischen unseren Völkern geben.

Und noch etwas, ich suche Gleichgesinnte,Personen, die sich mit der Elfischen Kultur identiviezieren, ohne sie zu verspotten und die im Raum Annweiler am Trifels leben.Mich würde es außerordentlich Freuen eure Bekanntschaft zu machen.Allerdings möchte ich nur friedliebende Elfen treffen,alle anderen brauchen sich gar nicht erst die Mühe zu machen mir etwas vorzugaukeln,da ich sie sehr schnell hochgehen lasse.

Atra onr ono jedsa! Mögen wir uns sehen!

Aty meltean! Auf wiedersehn!

Michael Rhuneön Blöser,10.02.06 20:05 M. a. K.

Die korrekte Bezeichung für die kleinen, geflügelten Wesen ist auch im Deutschen nicht Elf sondern Fee...



Ich hab den Beitrag über Bernhardt Hennens "Elfen"-Reihe mal gelöscht, weil er a) nicht wirklich relevant genug für diese Länge war, und b) das Buch sehr stark (meiner Meinung über-)bewertet. Ein Hinweis darauf wäre allerdings sicher nicht falsch.--217.93.221.66 16:25, 28. Dez. 2007 (CET)

Elfen und die germanische Mythologie

Woher stammt die Information, dass die Elfen ursprünglich aus der germanischen Mythologie stammen? Es scheint auch Hinweise auf irische, engliche und nordische Ursprünge zu geben. Es gibt im Netz Artikel, die darauf hinweisen, dass auch in der norwegischen Edda Elfen erwähnt werden. Geraldstiehler 23:21, 5. Dez 2004 (CET)


Das ist eine Frage der Definition von "Elf". Die Wortfamilie Alfen/Alben/Elben/Elfen usw. ist eine nordisch-germanische.

  • Elfen im engeren Sinn würde ich als Fabelwesen definieren, die mit einem mit diesen Wortstämmen verwandten Namen bezeichnet wurden. Innerhalb dieser Definition kann man über die Trennung von nordischer und germanischer Mythologie diskutieren, da beide jedoch eine gemeinsame Wurzel haben, würde ich diese Grobdefinition als ausreichend erachten. (Meiner meinung nach sollten alle diese Lemmata auf einen einzigen Artikel verweisen, der das Thema umfassend behandelt und dann auch auf unterschiede zwischen germanischen, nordischen elfen etc eingehen kann).
  • Elfen im weiteren (und umgangssprachlich gebräuchlichen) Sinne, sind alle Fabelwesen, die ausreichend (nicht zwangsläufig alle!) "elfische" Merkmale aufweisen, wie z.B. klein, schlank, zauberkundig, naturverbunden, übernatürlich, dem Jenseits/der Anderswelt entstammend usw usv. Unter diese Definition fallen dann zum Beispiel auch die keltischen Tuatha de Dannan oder die griechischen Nymphen, sowie der ganze frech-fröhlich vermanschte Fantasy-Mythenbrei.

England/Irland/Schottland ist in sofern ein sonderfall, das sich hier schon in historischer Zeit verschiedene Vorstellungen von Elfischen im weiteren Sinne vermischt haben: die der keltischen Einwohnerschaft und die der Angelsächsischen Eroberer. Dadurch sind die späteren (nach-Christlichen) englischen/schottischen/irischen fairies, goblins, brownies, bashees etc nicht mehr eindeutig einer "Ursprungsmythologie" zuzuordnen. Aber auch alle anderen Darstellungen ab dem Frühmittelalter, die immer christlich beeinflusst sind, können nicht mehr einfach so in den selben Topf wie die Alben der Skandinavier oder die Elben der Südgermanen geworfen werden.--EoltheDarkelf 02:25, 6. Dez 2004 (CET)

Elben, Alben und Elfen sind völlig unterschiedliche Wesen. (nicht signierter Beitrag von 84.56.35.203 (Diskussion) )

Fakt ist aber, das sie den selben Wortstamm haben. Auch wenn die heutige Sicht zwischen Elben, Alben und Elfen Unterschiede macht gibt es dennoch einige Gemeinsamkeiten. Ach ja, bitte unterschreibe Deine Diskussionsbeiträge mit --~~~~, das macht die Sache etwas übersichtlicher ;o) --Ratatosk 16:51, 2. Feb 2006 (CET)

Island

Ich bin keine Fantasy- oder Elfenexperte, aber wäre hier nicht der Bezug auf Island angebracht? Jeneits von (alter) Mythologie und Fantasy-Zusammnehängen spielt dort in der BEvölkerung der Glaube an Elfen auch heute noch eine Rolle. Es gibt doch sogar Elfenbeauftragte, die bei bestimmten Bauvorhaben die Interessen der Elfen berücksichtigen sollen. Kennt sich da jemand besser aus als ich? Fänd ich jedenfalls interessant, mehr drüber zu lesen. --217.184.30.35 12:28, 16. Mai 2005 (CEST)

in island ist wohl tatsächlich der glaube an elfen die in hügeln leben verbreitet. es werden z.b. straßenführungen geändert um einen elfenhügel nicht zu stören. hab' ich aber nur mal in einem vox-reisemagazin gehört. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.188.211.31 (DiskussionBeiträge) 12:27, 18. Jun. 2005 (CET))

Naga

Es gibt zu den im Artikel erwähnten Naga eine Parallele zur buddhistischen Mythologie. Im Rahmen des buddhistischen Weltbildes werden acht Klassen von nichtmenschlichen Geistwesen unterschieden, die unter gewissen Bedingungen auf die menschliche Wahrnehmungswelt einwirken können. Eine dieser Geistklassen sind die Naga, sog. Schlangengottheiten, die in Gewässern leben und als Reichtumshüter gelten. Ihr Atem soll, nach Darstellung in verschiedenen Texten, giftig sein, daher gilt ein direkter Kontakt zu Nagas als nicht ungefährlich. Die Nagakönige stellten nach der tibetischen Überlieferung die Reichtümer zur Erbauung des ersten buddhistischen Klosters in Tibet (Samye) zur Verfügung. Literatur.: Yeshe Tsogyal, "Der Lotusgeborene im Land des Schnees, wie Padmasambhava den Buddhismus nach Tibet brachte", Fischer Spirit Verlag.--Panchito 16:31, 15. Jun 2005 (CEST)

Danke für den Hinweis, habe mich danach gleich mal mit Naga (Mythologie) befasst. -- Imladros 01:18, 2. Okt 2005 (CEST)

Überflüssige Links

In diesem Artikel, besonders im Abschnitt "Elfenvölker in verschiedenen Fantasywelten", sind etliche Links wie Nachtelfen, Hochelfen oder Firnelfen zu finden, die alle nur wieder an den Anfang dieser Seite führen. Jemand sollte sie bei Gelegenheit "entlinken", aber aufgepasst, es sind auch sinnvolle Links, zum Beispiel in Richtung "Warhammer" dabei! --Imladros 16:18, 29. Jun 2005 (CEST)

Warum machst Du das nicht selbst? Naja, ich hatte es eh vor, jetzt ist das erledigt (bis sie wieder jemand verlinkt, was wohl passieren wird). -- Perrak (Diskussion) 19:54:14, 6. Sep 2005 (CEST)
Sehr schön! Hatte leider keine Zeit dafür, werde aber mit darüber wachen, dass der Absatz ab jetzt einigermaßen sauber bleibt.
mfg -- Imladros 20:30, 20. Sep 2005 (CEST)

Zu spezifisches wird verallgemeinert.

Konkrete Bezeichnungen für elfische Untergruppen finde ich in einem allgemeingültigen Artikel irreführend. Der Begriff "Drow" wird für Dunkelelfen ausschliesslich bei Dungeon & Dragons benutzt und dort im Besonderen im Campaign-Setting der Forgotten Realms. Gleiches gilt für die Begriffe "Auenelfen" und "Firnelfen",die ausschliesslich in der Welt von Aventurien (DSA) benutzt werden. Damit werden Einzelinterpretationen als allgemeingültig dargestellt. Sowas sollte in eigenen Artikeln zu den Spielen bzw Welten dazu bleiben. --Sturmwolf 09:55, 15. Aug 2005 (CEST)

Ich habe die konkreten Bezeichnungen verschiedener Elfenunterrassen, die in nur in spezifischen Rollenspielsystemen vorkommen aus dem allgemeinen Beitrag entfernt. --Sturmwolf 11:28, 23. Aug 2005 (CEST)

spitze Ohren?

Ich habe gerade das Elfenbild neben dem HdR-Eintrag gesehen und frage micht jetzt, ob es in Tolkiens Büchern tatsächlich einen Hinweis auf spitze Ohren gibt; wenn das so ist, habe ich ihn wohl überlesen. Jedenfalls wäre es interessant, wenn jemand etwas vom Ursprung der spitzen Ohren wüsste, überschneidet sich da die Elfenvorstellung etwa mit den Vulkaniern aus Star Trek? Naja ist bloß ne Anregung wenn da jemand was genaueres darüber weiß... --Ford Prefect 21:20, 26. Apr 2006 (CEST)

Hier gibt's eine Art Erklärung... -- Imladros 18:57, 28. Apr 2006 (CEST)

Hab hier keine Erklärung gefunden. Ist wohl inzwischen wieder rausgelöscht worden.

Ich finde es anödend, daß Leute bei spitzen Elbenohren immer nach einem Zusammenhang mit den Vulkaniern suchen. Die Vulkanier kommen vom Vulkan und gehören zum SF-Genre. Die Elben leben auf der Erde und gehören zum Fantasy-Genre. Wenn 2 verschieden Rassen spitze Ohren haben, dann mögen sie sich ähnlich sehen, das heißt aber noch lange nicht, daß die etwas miteinander zu tun haben. Wale sehen vielleicht wie Fische aus, aber das bedingt das Element, in dem sie leben. Ich möchte auch für diejenigen, die gleich einen Zusammenhang zwischen Elben und Vulkaniern zu sehen glauben, darauf hinweisen, daß die Ohren dieser Völker extrem verschieden sind, jedenfalls wenn man die Darstellung von Peter Jackson heranzieht, wo die Elbenohren den Menschenohren sehr ähnlich sind.

Ich habe bei Tolkien überhaupt nie eine Andeutung über spitze Ohren der Elben gefunden. Ich war überrascht, als ich nach jahrelangem Tolkien-Bücher-Studium die Elben erstmalig in einem Rollenspiel mit spitzen Ohren dargestellt fand, sogar extrem spitzen, tatsächlich fast vulkanisch. Aber diese Elben waren auch blauhäutig. Jemand hat mir erklärt, daß die Spitzohrigkeit der Elben eine Übereinkunft im AD&D-Rollenspiel-Genre wäre. Truchses 20:51, 31. Jan. 2008 (CET)

Bleibt immer noch die Frage, wer diesen Quatsch mit den spitzen Ohren erfunden hat. Bei Tolkien haben sie die eindeutig nicht, für mich eines der großen Ärgernisse bei Jacksons Verfilmung. Zugleich wüßte ich aber auch gerne, wer Elfen und Weihnachten zusammengebracht hat. Ich nehme an, daß das Disney oder Coca Cola war. Dort kommen vielleicht auch die spitzen Ohren her. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 149.225.88.186 (DiskussionBeiträge) 13:17, 12. Okt. 2008 (CEST))

Schon wieder Elben

Wenn schon bekannt ist das Elben den Elfen und Alben gleichbedeuten ist, dann sind solche Aussagen fehl am Platz:

Die Bezeichnung "Elb" hat keinen **historischen Wert**. Sie ist eine Erfindung der Tolkienschen Übersetzer.

und Elben sollte den Alben gleichgestellt in den Klammer auftauchen, denn sie ist definitiv kein Erfindung des Übersetzters, im Gegensatz zum Übersetzungsfehler. Zumal später der Satz folgt:

deutsch eigentlich Elben

- raistlin77 217.5.205.2

zumal Elb im Gegensatz zu Elf auch nicht im Duden steht --Dr. Tod 02:30, 20. Okt. 2007 (CEST)
Dafuer steht Elb aber im Grimmschen Woerterbuch, das auch die Einfuehrung des Wortes "Elb" fuer sich proklamiert[1]. Bhaak 18:32, 6. Nov. 2007 (CET)

Naga Warcraft

Also ich wollte nur darauf hinweisen das die Naga in Warcraft sehr wohl einen Groll gegen die Nachtelfen hegen. Das wird im Spiel auch öfter erwähnt. Sie versuchen die Landoberfläche zurück zuerobern.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 88.134.146.48 (DiskussionBeiträge) 20:18, 11. Mär. 2007)

Ich weise darauf hin, dass Naga keine Elfen sind, und entferne sie mal, mitsamt Trollen und Satyrn. -- 141.84.69.20 12:41, 4. Jul. 2007 (CEST)

Die Naga in WarCraft sind Elfen, die Hochgeborenen. Die Gesichte ist aufs genauste nachzulesen in WarCraft Krieg der Ahnen, um es kurz zu sagen, die Elfen nutzen anfangs wie die Menschen später die Arkanen Künste und öffneten dabei ein Portal im Schloss der Elfenkönigin, alle dort (die Hochgeborenen) verfallen den Einfluss von Sageras, den Obersten Dämonenlord der Brennenden Legion. Erst ganz zum schluss wird erkennbar, das die drei (die ersten Götter der Welt, später von anderen Göttern, unter anderem Sageras gebannt worden) für alles verantwortlich sind, den damit Sageras durch das Portal schreiten kann, muss das Portal Riesig werden, dann könnten sie das Portal mal eben umwandeln und selbst benutzen, somit könnte sie nichts mehr aufhalten, ganz knapp jedenfalls, kann das aufgehalten werden (ein Ork muss es wider mal machen, weil die anderen zu dämlich sind, der verpasst Sageras eine, wärend er auf einen Berg von Dämonenleichen steht) jedenfalls ergisst sich dan eine riesige Flut über die Welt und alle fliehen, nur Hochgeboren im schloss der Königin können das nicht sind eben daneben und dan bekommen die Flossen verpasst. Die Elfen teilen sich dan in Nachtelfen (Druiden und co.), die Blutelfen wollen die Arkane Magie weiter einsetzen (Diener Ilidans, sind Magieabhängig). Wird auch in der Wächterkampange gesagt.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.60.255.121 (DiskussionBeiträge) --20:39, 2. Okt. 2007 (CEST))

Falsch, die Naga in WarCraft waren Elfen.--85.180.129.116 20:39, 2. Okt. 2007 (CEST)

"eigentliche" deutsche Bezeichnung

Die Frage nach der "eigentlichen" dt. Bezeichnung ist etwas kompliziert. Sicher ist nur, dass sie kein f enthält, sondern entweder b oder p. Das war auch Grimms "Klage", dass (via Shakespeare) die angels. Form die "eigentlich" deutsche verdrängt habe, aber er kann auch nicht mit sicherheit eine "richtig" deutsche angeben.

Es scheint maskulin der Alp, die Elber (oder Alb, Älber, genau wie Kalb, Kälber) zu sein, feminin die Elbe, die Elbinne. Aber schon früh wird die Mehrzahl die Elber zu die Elbe (das wohl regelmässig, so dass die "richtige" neuhochdeutsche Form die Elbe wäre. Ebenfalls schon früh (16. Jh.) taucht der Plural Elben auf, dieser wird aber von Grimm als irrtümlich angeprangert, zurückgebildet aus dem fem. Elbe. Ganz falsch ist schliesslich Alben, das scheint eine Schöpfung des 19. Jh. zu sein(?)

Das geläufige Elb, Elben beruht auf dem Übersetzungsvorschlag von Tolkien, der basierend auf Grimm 1967 der deutschen Übersetzering seines Herrn der Ringe vorschlug "I wonder whether the word Alp (or better still the form Alb, still given in modern dictionaries as a variant, which is historically the more normal form) could not be used". Diese empfand aber offenbar Alb als zu stark negativ belastet (Albtraum) und entschied sich für Elb. Der mask. sg. Elb ist eine Konjektur von Grimm, der zugibt "nur vermag ich den sg. elb nicht ausdrücklich zu belegen, da der mhd. pl. elbe auch von dem sg. alb rühren könnte". --Dbachmann 11:33, 24. Okt. 2009 (CEST)


Das ist mal wieder einer dieser typischen unwissenschaftlichen Arbeiten. Anstatt zu verfolgen, wie Elfen, Elben usw. in der Mythologie, die in der späten Antike und im Mittelalter mündlich weitergegeben wurde, in diesem Kontext auffielen, hat nie jemand eine Elfe gesehen oder kennt deren Lebensweisen - wenn es überhaupt welche gibt. Dafür gibt es keine Beweise.

Und leben wie ein Elf? Woher möchtest du wissen, wie Elfen leben (oder Elben)? Gehört Bogenschießen fest dazu? Also in KEINER Mythologie wird davon gesprochen, dass Elfen (Elben) Bogen schießen. Ich möchte dir ja nicht zu nahe treten, aber das hört sich so an, als möchtest du in DEINER "Elfen (Elben) Welt" leben. Das hat alles keinen wissenschaftlichen Hintergrund - eher was mit Legolas.

Wissenschaftlich ist eine Arbeit z.B. über den Wortlaut Elf, Alb usw. Was der Autor ja auch sehr schön herausgearbeitet hat. In welchen Kreisen dieses Fabelwesen auftrat. Die Forschung spricht übgrins von den Nordischen Völkern als Nordgermanen. Manche sollte mal ein wissenschaftliches Buch einer Fakultät oder mal in eine Universitätsbücherei gehen - und nicht so einen Müll von World of Warcraft hier rein stellen. All diese ganzen Elfen und anderen Bezeichnung aus PC-Spielen, Fantasy-Literaturen und Rollenspielen gehören hier nicht rein. Genau wie schon jemand in der Diskussion schrieb: das sind Erfindungen der Spielemacher und Autoren. Es gibt unzählige Sprachen, Akzente und Ausdrucksformen. Wie ein Professor der Uni Köln mal meinte, darf man solche Fabelwesen nicht über einen Kamm scheren. Der Nordgermane sah sein Fabelwesen vermutlich anders als der Kelte an der Donau (ja, Kelten gab es mal überall in Europa, nicht nur auf den Britischen Inseln; z.B. die Gallier). Der Gallier an den Alpen zur Zeiten Caesars sah seine Fabelwesen auch anders als die Kelten Irlands zur Zeiten von König Arthus´ Legenden (Spätantike, Frühmittelalter).

Ich denke, viele Diskussionen enstehen mal wieder daher, dass von manchen einfach nur das Weltbild dieser Fabelwesen durcheinander gebracht wurde. Fabelwesen und Erfindungen von Autoren sollten streng getrennt werden. Auch wenn z.B. die Dunkelelfen aus Warhammer Fabelwesen aus wirklichen Mythologien ähneln sollen, bleiben sie nur Erfindungen der Spielemacher. (nicht signierter Beitrag von 84.44.229.70 (Diskussion) 11:19, 6. Nov. 2010 (CET))

Elfen vs. Zwerge?!

Ich beziehe mich hier auf diesen Absatz:

"Beliebtes Motiv sind Kriege verschiedener Völker gegeneinander, etwa der Elfen gegen Zwerge oder ähnliche."

Es mag sein dass ich mich fatal täusche, jedoch wäre mir vom absolut keiner Fantasy- oder Mythologiequelle etwas von Kriegen zwischen Elfen und Zwergen bekannt (Wenn man jetzt mal von etwaigen Dunkeleisenzwergen absieht).

Deshalb: Sollte man nicht vielleicht ein quellennäheres Beispiel wählen? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 217.226.255.243 (DiskussionBeiträge) 0:33, 19. Mai. 2008 (CEST))

Ich denke,dass Elfen nichts mit Zwergen oder Wichteln gemeinsam haben. Ich stelle sie mir so vor:so groß wie Menschen,wunderschön,KEINE FLÜGEL,klasse Schwertkämpfer(Männer wie Frauen),beherschen die Magie besser als alle anderen Völker,haben spitze Ohren und lassen sich von nimandem etwas vorschreiben.Solange man sie nicht wütend macht oder ihr Feind ist,sind sie sehr nett und umgänglich. (nicht signierter Beitrag von 87.79.41.252 (Diskussion | Beiträge) 13:38, 25. Jan. 2009 (CET))

Artikel ist zu stark gefärbt von einer Meinung und die Übersetzungen sind fraglich

Artikel ist zu stark gefärbt von einer Meinung und die altnordischen Übersetzungen sind fraglich. Hier haben Elfen- oder Alben-Fans wohl ein wenig zu dick aufgedrückt. Es wäre schön, wenn der Artikel etwas neutraler und vielleicht wissenschaftlicher geschrieben wäre. Die Elfen- oder Alben-Fans scheinen diesen Abstand nicht zu haben. Zudem ist der Aritkel unhandlich Für eine kurze und prägnante Information über das Thema. -- 85.220.87.191 17:41, 4. Jan. 2011 (CET)

Dazu wäre auch zu bemerken das die griechische Variation von Alfa Alpheus darstellt und dies ist der Flussgott des Alfeios auf den Peloponnes und eines der tausend Kinder des Okeanus die allesamt wohl Flussgötter sind. Da Albus mit Weiss(alba) und Gebirgen (z.B. Alpen, Elbrus, Alburs) assoziiert ist, scheint die ursprüngliche Bedeutung in Gebirgswasser zu liegen, wobei die sogenannten Lichtelfen wohl eher für klares Wasser, Bäche oder Schnee und dessen Gegenteil die die sogenannten Dunkelelfen für dunklen Wasser wie Brunnen, Seen oder Flussdelta zu stehen. Fluss- und Quellgötter (gelegentlich auch Gletscher und sogar Meere) sind also nur die Personifikation von Gewässern. Ein deutliches Beispiel dafür ist der germanische Flussgott der Oder Viadrus. Daran sieht man auch das die Vorstellung von Elfen und Zwergen und insbesondere die Vorstellung von Lichtelfen und Dunkelelfen ganz offensichtlich auf einen Interpretationsfehler von Snorri zurück geht, der die Vorstellung eines kleinen Menschen mit Quellgöttern vermischte. In der vor-Snorrischen germanischen Mythologie gibt es lediglich einen Mythenkomplex in dem ein kleiner Mann über einen großen Mann triumphiert. Der Begriff Alfa ist daher auch südeuropäischen Ursprungs und Dverga/Dwarf hat keine nachvollziehbare Ethymologie, weil er ursprünglich an eine bestimmte Region im Kontext der Edda-Urfragmente gebunden war. Deshalb hat Snorri den Zwergen und Elfen auch eine "Heimat" nämlich Elfenheim zugewiesen. Ganze Geschlechter wie Zwerge oder Elfen sind vor dem 11. Jhd. nirgendwo anders nachweisbar. Erst danach tauchen sie in hellen Schaaren an Europas Höfen auf und von dort weiter in die Märchenbücher, wobei sie haufenweise Zuwachs bekommen und sich von ihrem Ursprung immer weiter entfernen. Offenbar waren sie im mittelalterlichen Entertainment-Programm ein echter Renner, das jeder Barde etwas dazu dichtete was schliesslich zur heutigen Vorstellung führte. Der Alfablöt könnte also eher auf ein Opferritual an den Flussgott beruhen, von denen es in der europäischen Mythologie reichlich gab. Zudem sei zu bemerken das auch die Chronik der schwedischen Könige von Uppsala von Snorri kam. Auch die Chroniken von England und Irland kommen aus den Federn von mittelalterlichen Entertainern. (nicht signierter Beitrag von 217.9.26.21 (Diskussion) 21:39, 10. Nov. 2012 (CET))

Tolkien

meines wissens hat sich Tolkien strikt dagegen ausgesprochen seine Elben mit den 3-Wümsche-frei-Elfen der Märchen und Peter-Pan-Geschichten zu idendifizieren. Es gibt zwar bessere Quellen, aber eine für diese Aussage ist auf einer der ersten 4 Doku-DVDs der HDR SSE-Edition. Das sollte unbedingt noch rein... -- 84.178.145.77 09:22, 25. Jun 2006 (CEST)


Und meines Wissens Nach sind ELFEN KEINE ELBEn und nicht mit jene zu verwechseln... (nicht signierter Beitrag von 78.55.18.194 (Diskussion) 12:16, 26. Jan. 2014 (CET))

Alb

Man wird auch bei dem Wort Alb hierhin verlinkt, dabei gibt es in vielen Themen "Dunkelalben" (Zwerge), Lichtalben (Elfen) und die Albe deren Schöpfer. Quelle die Elfen Oder die Alben als gegensatz und Todfeind der Elfen. Quelle die Zwerge

PS: Ich möchte noch anmerken das Tolkien um den Übersetzungefehler zu Elb anstatt zu Elf bat, weil ihn die 30 cm Vorstellung störte, er wollte sich einfach von dieser Vermischung zwischen Elfen und wie ich finde Feen distanzieren, lest es nach, wenn ihr mir nicht glaubt. wikipedia und das Silmarillon (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.60.255.121 (DiskussionBeiträge) 20:52, 25. Sep. 2007 (CEST))


Ich bin Irritiert .. ja bestürtzt zu lesen das man Dunkelelben (Alben) als Zwerge betitelt... Oje.. oje (nicht signierter Beitrag von 78.55.18.194 (Diskussion) 12:16, 26. Jan. 2014 (CET))

Bilder

Beide Bilder sind im Artikel Feen vereinnahmt. Was ist nun richtig? Wohl kaum beides. --212.95.7.4 20:21, 26. Aug. 2013 (CEST)

Zudem sind die Bildtitel unterschiedlich: Im Artikel Feen lautet die Bildunterschrift "Gemälde „Feen der Wiese“ (1850), von Nils Blommér.", im Artikel Elfen hingegen "Wiesenelfen, Gemälde von Nils Blommér, 1850". In den Informationen zu der Bilddatei auf commons.wikimedia.org ist unter Titel "Meadow Elves" angegeben. --TomRipley55 (Diskussion) 06:03, 29. Jun. 2014 (CEST)

Titel

Warum wird im Titel von "Elfen" im Plural gesprochen? Andere Artikel verwenden die Singular-Form. --TomRipley55 (Diskussion) 05:54, 29. Jun. 2014 (CEST)

Naja, eigentlich steht das schon in der Einleitung: "Elfen" ist eine Gruppenbezeichnung (und auch noch für ein ziemlich inhomogene Gruppe). Hier überwiegt wohl die Wahrnehmung der Elfen als ein "Volk" (oder eine Gruppe von verschiedenen Völkern), anstatt von einzelnen Individuen (wie der guten und der bösen Fee, oder so). Völker, wie z.B. die Basken, etc., werden in der Wikipedia aber üblicherweise im Plural belemmat. Geoz (Diskussion) 08:25, 29. Jun. 2014 (CEST)

Auslagerung in Liste

Elfen in neueren Fantasywelten... hmmm. Für mich ist in diesem Abschnitt eine bedeutsame Kleinigkeit verkehrt: Es werden Elfen/Elben aus verschiedenen Fantasywelten explizit vorgestellt, mitten in den allgemeinen Beschreibungen zur typischen Darstellung von Elfen in der modernen Fantasy-Belletristik. Prinzipiell geht das in Ordnung, doch wir haben heutzutage 1001 Fantasywelten mit größtenteils eigenständigen Elfen-"Regeln". Tolkien als Trendsetter vorzustellen ist sinnvoll; Pratchett mit der Rückbesinnung auf nordische Folklore vielleicht auch. Die allgemeinen Paragraphen mit kurzer beispielhafter Erwähnung des modernen Konzepts sind auch voll in Ordnung, nach dem Schema (Beispiel: Produktname).

Ab der Stelle "The Elder Scrolls", mitten im Absatz wird jedoch nichts allgemeines mehr beschrieben - stattdessen wird ausführlich auf die Spielreihe eingegangen, dann werden mit Eragon die bereits oben angefallen Allgemeinplätze wiederholt, gefolgt von Harry Potter und Aprilynne Pike. So faszinierend diese doch recht unterschiedlichen Konzepte sind - mir fallen auf Anhieb fünf weitere Welten ein, die unbedingt hier verewigt gehören. (Natürlich nicht, weder unbedingt, noch hier in diesem Artikel, und ein verewigt hät nur so lange, bis mal ein Wikipedianer von der reinen Garde kommt und mit Fug und Recht alles ausmistet, was zur unübersichtlichen Fantasy-Müllhalde gehört. Auch ohne Blick in die Historie dieses Artikels weiß ich, dass das bestimmt schon einige Male passiert sein muss.)

Daher folgende Idee von mir: Allgemeine Infos bleiben hier drin, praktisch die erstere Hälfte des beanstandeten Abschnitts. Tolkiens Konzept des Elben ist schließlich definitiv relevant und stilbildend, und es wurde in genügend Werken rezipiert, um ein durchschnittliches Bild des typischen Post-Tolkien-Elfen (oft spitzohrig, meist elegant, üblicherweise langlebig und häufig mit Ledertretern und Bogen im Wald) herauszukristallisieren, falls möglich auch mit Sekundärliteratur, die hier ja wohl noch fehlt. Spätere Konzepte, auch originelle wie Rowlings, Pikes und Pratchetts ganz eigene Ideen, sind hingegen zu vielfältig und zu wenig von weiteren Werken rezipiert. Das sollte also alles rausfliegen - aber nicht ins Nirwana. Stattdessen wird eine Liste aufgebaut, in der alle Elfendarstellungen, deren Hauptwerke in der Wikipedia bereits einen Artikel haben, in knappster Form beschrieben werden, und auf die Beschreibung im Sammelartikel (wenn Volk dort vorhanden) verwiesen wird. Diese Liste könnte in etwa so aussehen:

Gibt es Kommentare oder Verbesserungsvorschläge zu dieser Idee? Aufgrund der thematischen Nähe von Fantasy-Elfen/Elben zu Fantasy-Feen würde ich auch letztere hier mit aufnehmen. Eine Spalte wie "Vorbild" könnte dann vielleicht auf das jeweilige literarische oder Sagen-Vorbild bzw. den Typ verlinken; ein aus der hiesigen allgemeinen Beschreibung abgeleiteter Einleitungstext könnte diese Typen kurz einführen.

Ähnliche Listen können dann insbesondere zu Zwergen, Drachen (gemeinsam mit all deren Unterarten: Lindwurm, Wyvern...) aufgebaut werden, um überbordende Fan(tasy)-Darstellungen aus Hauptartikeln auszulagern. In die Liste wird, wie oben beschrieben, nur das alles aufgenommen, was ohnehin schon in der WP "gelistet" ist, entweder unter dem Autor, dem spezifischen Werk oder bei umfangreichen kollaborativen Veranstaltungen der Sammelartikel der Welt selbst. Das wird zum einen Fans gerecht, die "Fakten zu ihrer Serie" nachschlagen oder gar hier eintragen wollen oder insbs. den Vergleich zu anderen Serien suchen (WP für Leser). Mindestens genauso bedeutend ist hingegen der Anspruch (gewisser Puristen) der gesamten deutschen Wikipedia, irrelevanten Schund ähem, global-moderne Fantasy-Themen deutlich zu trennen von regional-lokalem Volksgut und älterer Sagenliteratur (WP für Bildung und Kultur).

Ach so, ja, ich weiß, dass der Verweis auf andere Sprachversionen nichts beweist, aber der Blick in englische und französische WP zeigt, dass es dort ähnlich gehandhabt wird: Extra-Artikel zum Auffangen des Nicht-Klassischen. Nur leider ohne Tabellenstruktur. Gerade die englische Version ist m.E. grausig strukturiert, das geht doch sicher ordentlicher ;) Gruß, --Enyavar (Diskussion) 18:42, 24. Feb. 2015 (CET)

Hallo Enyavar du hast dir ja enorm viele Gedanken gemacht, das ist sehr anerkennenswert. Inhaltlich kann ich dazu nix weiter sagen. Ich wollte mich vorhin mal informativ u. allgemein den Elfen nähern, und kam doch sehr ins Schleudern, weil es, wie du oben beschrieben hast, und ich es auch so empfand, sehr durcheinander ging. Also wünsche ich dir für dein Vorhaben viel Erfolg und begrüße das sehr. MfG Arieswings (Diskussion) 19:18, 24. Feb. 2015 (CET)
Meine spontane Idee war es, en-WP, fr-WP und de-WP zu durchsuchen und alle Fantasy, die Elfen und Feen hat und einen Artikel hier, auf die Liste setzen. Ob das dem Thema gerecht wird, ist eine andere Frage, s.u.
Denn jetzt nochmal mit etwas Abstand: Mein Arbeitstitel (im BNR) hierzu wäre folgender: Liste der Darstellung von Feenwesen in moderner Fantasyliteratur. Wie der Arbeitstitel bereits andeutet, müsste das mehr als nur Elfen/Feen enthalten, sondern auch weitere Feenwesen. Das Problem ist nämlich die Abgrenzung, was als Feenwesen zählt und was nicht - mit Rowlings Hauselfen (welche ja sicherlich als Elfen der modernen Fantasy zählen dürfen) verwischt bereits die Grenze zu den mythischen Wichteln, Gnomen und Kobolden. Andere Werke mischen Aspekte von Elfen mit Naturgeistern, etwa Nymphen und Luftgeister. In manchen Welten besteht sogar eine Verwandtschaft, d.h. Kobolde zählen zu den magischen Feenwesen. Hingegen sind Kobolde in DnD kleine intelligente Echsenwesen und eine komplett getrennte Spezies. Eine Theoriefindung (richtig/falsch, bzw. Einstufung als Feenwesen oder nicht) ist der WP strikt untersagt, weshalb das Auswahl-Problem besteht - was gehört in die Liste, wie streng wird gefiltert? Reicht es, wenn das jeweilige Werk sagt, dass innerhalb des Werks ein Kappa oder eine Sylphe keine Fee sind, um sie aus der Liste auszuschließen?
Falls es weitere Ideen für (oder auch gegen!) den Sammelartikel hat, gerne hier diskutieren. Gerade Fachliteraturvorschläge wären gut (Ich wette, dass sich jemand bereits Gedanken zu dem Thema gemacht hat, doch bei Literaturprofessoren möchte ich ausgedehnte Studien bezweifeln. Studentische Abschlussarbeiten verstauben ja leider meist ungelesen in Germanistik-/Anglistik-Fakultäten, mit etwas Glück schafft es gerade mal der Titel ins Netz. Welche wissenschaftliche Arbeit über Fantasygeschöpfe hier überhaupt als Quelle brauchbar ist, steht wieder auf anderen Blättern.)
Mir ist das Thema nicht eilig. --Enyavar (Diskussion) 15:37, 26. Feb. 2015 (CET)
Update; ein Entwurf der Liste steht zur Verfügung. Kommentare, Anregungen? --Enyavar (Diskussion) 18:37, 12. Mär. 2015 (CET)

Feengröße

"...bis zu feenähnlichen Darstellungen. Auch die beschriebene Körpergröße der Elfen schwankt von „deutlich größer als Menschen“ bis zu „feenhaft klein“..." Feen in der deutschsprachigen Folklore sind nicht klein. Ihre Größe wird in den meisten Fällen als normal menschenähnlich vorausgesetzt (man denke z.B. an Dornröschen). Die kleinen (in den Darstellungen geschätzte 10-30cm) geflügelten Wesen, die in den heutigen Medien oft als "Feen" bezeichnet werden (Tinkerbell), werden traditionell in der deutschen Literatur "Elfen" genannt (Peter Pan in der klassischen Übersetzung, oder der "Blumenelf" bei Bonsels). Überhaupt scheinen sie mir eher ein Produkt der Kinderbücher der spätromantikt zu sein als echte Folklore, aber da bin ich nicht sicher. Jedenfalls heißen diese Wesen auf englisch "feary", was etymologisch wohl mit dem deutschen "Fee" verwandt ist, aber eine andere Bedeutung hat. Sie auf deutsch "Feen" zu nennen ist einfach eine falsche Übertragung aus dem Englischen. Daher ist die Umschreibung "feenhaft klein" falsch und ich habe mir erlaubt, diese hier zu ändern.--Big Bene (Diskussion) 13:02, 23. Mär. 2015 (CET)

Ich stimme zu; „feenhaft klein“ setzt voraus, dass Feen klein sind. "Durchgängig" so beschrieben werden sie tatsächlich erst in englischsprachiger Literatur/Filmen der Moderne, auch wenn frühere Darstellungen des "Blumenelfs" existieren. Geflügelt waren die Blumenelfen ursprünglich auch nicht, das ist ebenfalls eine moderne Adaption. Was fairy angeht, das ist schlicht das englische Wort für Fee und umfasst Sidhe, Pixies, Brownies und Kobolde. fairy folk ist das Feenvolk, alle Feenwesen umfassend.
Ich habe mal die Überarbeitung des Textes von meiner Entwurfsseite (s.o.) angepasst und dann hierher übertragen. Entfernt wird in der Bearbeitung die haarkleine Beschreibung ausgesuchter Werke, ergänzt wird zum Thema Eisenliebe. Ich finde, es liest sich so schlüssiger. Anregungen zur vorgeschlagenen Liste hattest du nicht, Big Bene? --Enyavar (Diskussion) 19:02, 23. Mär. 2015 (CET)
Stimmt, "feary" ist im englischen ein Überbegriff, auch die Feen bei Dornröschen sind fearies. Mir ging es hier eher ums Deutsche. Bis vor wenigen Jahren wurde die "kleine" Variante ausschließlich als "Elfen" bezeichnet. Dann kamen im Zuge der Verbreitung von Fantasyliteratur und Rollenspielen die menschengroßen Tolkienesken Elben auf, die in vielen Werken eben als "Elfen" bezeichnet werden. In der heutigen Vorstellung ist der "Elf" daher eher groß, und die kleinen "Blumenelfen" werden nun als "Feen" bezeichnet, eben von "feary", das im Englischen (auch) für diese Wesen gebraucht wird. Dies ist aber nicht richtig (sofern man in diesem Zusammenhang überhaupt von "richtig") sprechen kann, denn "Feen" sind in der deutschen Volklore viel enger umschrieben als "Elfen". Wie Elfen aussehen, weiß eigentlich keiner, aber wo "Feen" in Märchen oder Sagen auftauchen, sind sie nie klein, ihre Größe ist hebt sie nicht von Menschen ab.
Anregungen zur vorgeschlagenen Liste? Wo ziehst Du die Grenze der Fantasyliteratur? Natürlich läßt sich die moderne Gattung "Fantasy" im engeren Sinne von Howard, Tokien und Moorcock herleiten, aber es gibt ja auch ältere Kunstmärchen und Bücher die eben keine Folklore mehr sind, sondern der Phantasie eines Autors entspringen. Gehört "Peter Pan in Kensington Garden" dazu? Für die "Blumenelfen" wäre das ungefähr was der Herr der Ringe für die "Elben" ist. Was ist mit den Feenmärchen des 18.- Jhd? (nicht signierter Beitrag von Big Bene (Diskussion | Beiträge) 12:40, 24. Mär. 2015 (CET))
Vielen Dank! Ich sehe die Grenze dort, wo kreative Personen sich ihre eigene "Fantasiewelt" mit Regeln zurechtlegen. Märchensammler, die Volkssagen niederschreiben und klassifizieren, würde ich nicht als Fantastik-Autoren bezeichnen. Demnach zählt die Welt von Peter Pan oder z.B. Spiderwick definitiv dazu. Ich hoffe, die Liste und Auswahlkriterien sind jetzt eingangs etwas präziser definiert - oder siehst du weitere Schwachstellen? Ich lade ausdrücklich zur Bearbeitung des Listen-Entwurfs ein. --Enyavar (Diskussion) 15:42, 24. Mär. 2015 (CET)

Bezug zur Gegenwart

Hier ist nachzulesen, dass es keine Elfenbeauftragte im Bauamt gibt: http://de.wikipedia.org/wiki/Elfenbeauftragte (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 213.153.61.8 (DiskussionBeiträge) 12:14, 11. Sep. 2007 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Enyavar (Diskussion) 13:04, 15. Mai 2015 (CEST)

"Elfen". "Trolle", "Kobolde" - Menschen mit Williams-Beuren-Syndrom?

Vielleicht sollte man im Artikel noch darauf hinweisen, dass es eine Theorie gibt, derzufolge die Mythen von Fabelwesen wie Trollen, Elfen oder Kobolden tatsächlich in grauer Vorzeit entstanden sind durch die Beobachtung von Menschen, die an der Erbkrankheit Williams-Beuren-Syndrom leiden: http://www.unet.univie.ac.at/~a8612692/ArchaeoNews/texte/980210trolle.htm (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 213.196.244.165 (DiskussionBeiträge) 06:58, 24. Feb. 2008 (CET))

Das klingt nicht ganz unplausibel, der Link ist aber nicht mehr zugänglich; Schnellverifikation über Google liefert mir kein fachliches Ergebnis das unzweifelhaft in den Artikel müsste. Es existierten im Mittelalter und früher sicher mehr als nur dieses eine Krankheitsbild, die zur Mythenbildung führten, ferner möchte ich eher vermuten, dass das WBS nach dem Mythos benannt wurde als umgekehrt. Ohne Beleg gilt WP:TF. Gruß, --Enyavar (Diskussion) 13:04, 15. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Enyavar (Diskussion) 13:04, 15. Mai 2015 (CEST)

elfen

Elfen sind Fabelwesen die sich nicht zu erkennen geben wollen. Sie sind mal klein mal groß.Eigendlich sind sie wie Menschen bloß mit Zauberkräften und Flügeln. (nicht signierter Beitrag von 79.216.237.33 (Diskussion) 13:42, 3. Jun. 2012 (CEST))

Umkehrschluss. Menschen sind also Fabelwesen, die sich nicht zu erkennen geben wollen; mal klein mal groß, nur ohne Zauberkraft und Flügel. Profunde Erkenntnis, sicherlich zitierfähig. Ab damit ins Archiv. --Enyavar (Diskussion) 13:04, 15. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Enyavar (Diskussion) 13:04, 15. Mai 2015 (CEST)

Warum der Link auf "Wiktionary: Elbe"?

Verstehe ich was falsch? Der o. g. Link landet bei der Erklärung des Flusses "Elbe". Warum das hier? --Horst bei Wiki (Diskussion) 12:32, 16. Sep. 2014 (CEST)

Heute auf Elb umgeändert. Trotzdem war der Link korrekt, denn der Fluss ist die 1. Bedeutung, die Sagengestalt die zweite (im wiktionary-Eintrag runterscrollen). "Elbe" hier geändert/entfernt, da sowohl in "Elf" wie auch "Elb" im wiktionary intern auf "Elbe" referenziert wird. --Enyavar (Diskussion) 13:04, 15. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Enyavar (Diskussion) 13:04, 15. Mai 2015 (CEST)

Bild 'Tanzende Elfen'

Das Bild taucht auch auf der Seite [Fee] unter dem Titel 'Tanzende Feen' auf. Etwas inkonsequent. (nicht signierter Beitrag von 92.230.244.109 (Diskussion) 12:12, 14. Feb. 2012 (CET))

Wurde auch im Feen-Artikel bemängelt, Namensdifferenzen kommen von mehrfacher Übersetzung schwedisch-englisch-deutsch. Geht man nach dem schwedischen Namen, handelt sich bei beiden Bildern um Älvor, also Elfen. Doch ist zu Zeiten der beiden Künstler eine Begriffsunterscheidung nicht unbedingt zwangsläufig gegeben, auch ist die schwedische Sagenwelt und dortige zeitgenössische (!) Begriffsbenutzung wohl zumindest leicht unterschiedlich zu der heutigen deutschen (wie ja auch die deutsche Mythologie sich von der irisch-keltischen Mythologie oder der angloamerikanischen literarischen Fantastik sehr wohl unterscheidet).
Auch das Motiv ist zweideutig, kann sowohl Elfen wie auch Feen darstellen, selbst wenn man diese beiden Fabel/Geister-Wesen als unterschiedliche Gruppen definiert. Beide Bilder illustrieren nüchtern betrachtet das Phänomen des tanzenden Bodennebels. Feenringe und die Fee als Elementargeist: so im Artikel Fee eindeutig aufgeführt. Elfen sind in der Mythologie meines Wissens (!) weniger mit Elementen (Nebel, Wasser, Feuer...) assoziert, sondern mehr mit festen Naturobjekten und Lokalitäten (dieser Baum, jenes Haus, eine bestimmte Höhle). Andererseits gibt es ja die dargestellte Theorie, dass der Begriff des Elfen von "weiße Nebelgestalt" stammen soll.
Mein Fazit: Die Bilder sind als künstlerische Interpretation des Artikelthemas in beiden Artikeln zulässig, im Artikel Fee haben sie direkten Textbezug. Wenn für Elfen weitere typische Bilder gefunden werden, kann man sie hier austauschen oder ergänzen. --Enyavar (Diskussion) 13:04, 15. Mai 2015 (CEST)

Spitze Ohren und andere Klischees (?)

Ich wundere mich ein bisschen. Ich kenne mich zwar nicht sonderlich gut in der nordischen Mythologie aus, aber ich meine, dass die Elben/Albe dort gar keine Flügel, noch spitze Ohren oder sonstige Klischees, die uns bei dem Wort Elben/Elfen/Feen/... sofort in den Sinn kommen. Es könnte ja sein, dass diese in der nordischen Mythologie ähnlich wie die Elben in Tolkiens Welt aussehen, also groß, strahlend und spitze Ohren. Aber wie gesagt: Man ließt nichts (soweit ich weiß) über spitze Ohren. Weiß einer von euch zufällig, wie die Elben/Albe in der nordischen Mythologie beschrieben werden oder wie die zu ihren blöden Klischees kommen? Wäre denke ich auch gut mit in den Artikel aufzunehmen. Vielen Danke :) (nicht signierter Beitrag von 91.48.36.68 (Diskussion) 23:10, 21. Mai 2013 (CEST))

In den Abschnitten zur nordischen Mythologie sollten die o.g. Klischees auch keinesfalls beschrieben werden, das gehört in den Abschnitt moderne Fantasy! Eine wissenschaftliche und vollständige Auseinandersetzung mit der Mythen- und Klischeebildung, inklusive systematischer Ausarbeitung/Vergleich anhand moderner Fantasydarstellungen wäre natürlich trotzdem toll. Flügel kann ich bereits bei Peter Pans Elfen finden; spitze Ohren sind bei Tolkien aber meines Wissens gerade nicht erwähnt. Die kommen entweder aus anderen früheren, oder aus (wahrscheinlich deutlich) späteren "Quellen". --Enyavar (Diskussion) 13:04, 15. Mai 2015 (CEST)

Elfen / Feen ( Themenverwischungs bzw Verwechslungsgefahr )

Nicht nur das bei den beiden Themen die selben 2 Bilder verwendet werden , ebenso überlagern sich fast nahtlos die beidigen Mythologische Beschreibungen der Themen zu einander.

http://de.wikipedia.org/wiki/Fee http://de.wikipedia.org/wiki/Elfen

Währe es nicht vernünftiger eine gegenseitige Verlinkung von "Elfen" zu "Feen" und von "Feen" zu "Elfen" zu bewerkstelligen. ( da die Themen mehr als nur geringfügig verwand zu einander sind und geschweige den eine Verwechslungsgefahr durchaus bestende.

Ebenso ist kein klare Beschreibung was eine Fee von Eine Elfe , und eine Elfe von einer Fee ausgiebig von einander unterscheidet. ( Man könnte glatt glauben das es sich um das selbe Thema handelt ) (nicht signierter Beitrag von 37.5.49.229 (Diskussion) 14:25, 20. Sep. 2014 (CEST))

Erst einmal: Zumindest mit dem Stand von heute (Mai 15, kein wesentlicher Unterschied zum Stand September 14!) sehe ich deutliche, ja enorme Unterschiede in der Darstellung der Mythologie. "beinahe nahtlose Überlagerung" sehe ich keineswegs, ich bitte um konkrete Textstellen der nahtlosen Überlagerung, wenn jemand die Forderung nach Zusammenlegung aufrechterhält.
Sodann, dir (IP) scheint folgendes vorzuschweben: "Anders als eine Fee, sind alle Darstellungen von Elfen..." bzw. umgekehrt. So eine Abgrenzung der Begriffe im Text ist ohne literaturwissenschaftlichen Beleg eine Theoriefindung, genauso wie eine Zusammenlegung der Begriffe es übrigens wäre! Darum wird hierauf hoffentlich auch künftig verzichtet. Elf/Elfe/Elb/Elbe/Alb und deren jeweiliger Plural stammen von demselben etymologischen Stamm ab, darum die Zusammenfassung all dieser Begriffe in diesem Artikel. Die Fee ist hingegen (wortgeschichtlich) ein ganz anderer Begriff; die synonyme Verwendung oder auch Verwendung des Namens "Fee" für "Elfe" und umgekehrt wäre darum unrichtig. Wir legen auch nicht Meerjungfrau und Nixe zusammen, oder Kröte und Frosch - auch wenn es ja augenscheinlich dasselbe zu sein scheint.
Zu den zwei Bildern siehe meine Meinung oben, kann man m.E. behalten. Gruß, --Enyavar (Diskussion) 13:04, 15. Mai 2015 (CEST)

Textbaustein/Vorlage "Quellenangebe fehlt" in der Einleitung (Ursprung des Wortes in der deutschen Sprache) (erl.)

Hab den Absatz zum Ursprung des Wortes umgeschrieben, kennt jemand eine Quellenangebabe hierzu? Dann bitte gleich einfügen und den Textbaustein löschen. Danke! --Albing (Diskussion) 11:06, 4. Mai 2016 (CEST)

Erledigt, Seite 163 in der neuen Vorlage:BibISBN/3110057093. –193.96.224.21 04:15, 6. Nov. 2016 (CET)

Elfen ≠ Elben

Tolkiens Elben sind zwar an den Elfen orientiert, aber bewusst nicht Elfen genannt worden. In der Einleitung wirkt es als wären beide Spezies gleich aber das stimmt nicht. Ich habe dazu leider keine Quellen und möchte daher den Text ohne nicht ändern. Wenn da jemand aushelfen könnte wäre das nett. QuarantäneOpfer (Diskussion) 10:39, 4. Jan. 2022 (CET)

Wie bei so vielem hat sich Tolkien für sein Werk in der Mythologie, vor allem der nordischen, bedient (und Licht- und Dunkelalben für sich eben entsprechend interpretiert) -- und etymologisch sind Elben und Elfen gleichzusetzen. Das steht hier im Artikel sogar unter Etymologie recht deutlich. Im Original englischen Lord of the Rings heißen sie zudem "Elves" - für die deutsche Übersetzung wurde hingegen das Wort "Elben" ganz einfach aus dem Grund gewählt, weil sie im Deutschen nun mal tatsächlich so genannt werden. Die mittlerweile auch hierzulande weit verbreitete Schreibweise "Elfen" hingegen leitet sich wiederum vom Englischen "Elves" ab. Dass du also zu deinem "Anliegen" keine Quelle findest hat einen einfachen Grund: Es gibt keine. Zumindest keine seriöse, die über Geschwrublen irgendwelcher Fans hinausgehen würde. Hier hat alles seine Richtigkeit. Das sollte sich einem allerdings erschließen, wenn man den Artikel gelesen hat. Zu behaupten, dass Elben und Elfen nicht das selbe sind wäre in etwa als würde man behaupten, dass Albträume und Alpträume nicht das gleiche sind. --Van Kroenen (Diskussion) 12:29, 22. Jan. 2022 (CET)