Diskussion:Elliptisches Integral

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Mir ist aufgefallen, dass sich die zweite Form des vollständigen ell. Integrals 1. Art (die Form mit dem Sinus) viel leichter numerisch berechnen lässt als die erste. Die erste Form konvergiert bei Verkleinerung der Integrationsschritte viel langsamer und liefert kaum brauchbare Ergebnisse, während die erste "sofort" da ist (d.h. mit viel größerem "dt"). Vielleicht kann jemand diesen Zusammenhang etwas näher erklären?--SiriusB 14:32, 22. Jun 2005 (CEST)

Da stimmt doch was beim ell. Integral II. Art nicht, oder? Der Term im Nenner muss meiner Meinung nach weg. Dann passt auch die Legendre- Form... --Quelix 14:19, 14. Jun. 2008 (CEST)

Nicht durch elementare Funkionen darstellbar

Da der Begriff "Elementare Funktion" nicht präzise definiert ist, wie im entsprechenden Artikel steht, sollte man an dieser Stelle sagen, was man darunter versteht und vielleicht eine Quelle mit Beweis angeben. Spätestens im Beweis muss sich ja offenbaren, was man darunter versteht. --Jobu0101 (Diskussion) 13:04, 23. Aug. 2014 (CEST)

Toter Link

Der Link auf das Übungsblatt am KIT gilt nicht mehr. (nicht signierter Beitrag von 212.117.90.2 (Diskussion) 16:01, 8. Sep. 2014 (CEST))

Gelöscht.--Franz 20:44, 13. Jul. 2015 (CEST)

Formel für K(k)

In der Gleichung für K(k) scheint die Form ohne das !!-Symbol fehlerhaft zu sein. Den richtigen Wert habe ich erst durch Addition von 1 zur Summe erhalten. In der englischen Version https://en.wikipedia.org/wiki/Elliptic_integral gibt es zudem eine Formel für K(k) ohne Doppelfakultät !!, welche korrekte Ergebnisse liefert und etwas kürzer ist. (nicht signierter Beitrag von CrisWo (Diskussion | Beiträge) 08:47, 23. Jun. 2016 (CEST))

Hallo CrisWo!
Danke für den Hinweis, ich habe es soeben ausgebessert. Es handelte sich offenbar um einen Flüchtigkeitsfehler beim Abschreiben.
Liebe Grüße, Franz 09:25, 23. Jun. 2016 (CEST) P. S.: Auf Diskussionsseiten wie hier solltest Du Deine Beiträge signieren, siehe dazu die Hilfeseite Signatur.
Nachtrag: Ich habe jetzt auch die Darstellungen ohne Doppelfakultät ergänzt. Franz 09:43, 23. Jun. 2016 (CEST)

Wolfram Alpha

Vorsicht, bei Wolfram Alpha wird EllipticE(x²) benützt wie hier E(x), sollte man das im Artiekl warnend erwähnen? Hier das Beispiel des Ellipsenumfangs s=4·a·E(ε²) statt wie hier üblich U=4·a·E(ε) Ra-raisch (Diskussion) 17:42, 5. Mär. 2017 (CET)

„Bulirsch Integrale” – Schreibweise

Hallo Geek3,
erst mal danke für deinen Abschnitt über die Bulirsch Integrale.
Frage: Sollte diese Bezeichnung im Deutschen nicht mit Bindestrich geschrieben werden, analog zur Bulirsch-Folge oder den Maxwell-Gleichungen?
Danke und Gruß, Troubled @sset   [ Talk ]   08:36, 16. Mai 2020 (CEST)

Das kann ich mir durchaus vorstellen. Ich habe leider keine deutsche Literatur zu dem Thema gefunden. Es ist nur ein erster Ansatz. Die genaue Benennung darf also gerne noch geändert werden. --Geek3 (Diskussion) 13:37, 16. Mai 2020 (CEST)