Diskussion:Elsternbrücke (Relaissatellit)
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit oder--~~~~
.Artikel verschieben
Der Artikel sollte auf Quèqiáo verschoben werden.--Haplochromis (Diskussion) 10:46, 5. Jan. 2019 (CET)
- … oder auf „Elsternbrücke (Relaissatellit)“, ohne den überflüssigen Bindestrich – der Duden hält’s für zumutbar … --HГq ⁈ 14:10, 5. Jan. 2019 (CET)
- 1. Es gibt keine solchen chinesischen Lemmata mit Tonzeichen. Queqiao ist für die meisten nichtssagend. Einen Jadehasen 2 gibt es schließlich auch. 2. Ich finde Relais-Satellit besser lesbar (für die Oma). --Reiner Stoppok (Diskussion) 15:43, 5. Jan. 2019 (CET) PS: Der Duden ist schön, interessiert mich hier aber nicht.
- Vielleicht sollte dann der Solar wind Magnetosphere Ionosphere Link Explorer auf Sonnenwind-Magnetosphäre-Ionosphäre-Verknüpfungs-Entdecker verschoben werden. Fast alle Bezeichnungen für Satelliten, Sonden usw. sind für die meisten Omas, Opas und viele andere Menschen nichtssagend. --Haplochromis (Diskussion) 16:08, 5. Jan. 2019 (CET)
- SMILE kennt jeder. --Khatschaturjan (Diskussion) 16:53, 5. Jan. 2019 (CET)
- Falls das die richtige Übersetzung dafür ist (was ich jedoch stark bezweifele), sollte die zumindest im SMILE-Artikel auftauchen ... --Reiner Stoppok (Diskussion) 18:10, 5. Jan. 2019 (CET) PS: Die Chinesen haben sich echt Mühe mit dem Namen für ihr Mondprogramm gegeben, wie seinerzeit übrigens auch die Amerikaner. Warum also sollte man das durch Nichtssagendes ersetzen? (zumal es relativ naheliegende Übersetzungen hierfür und für den Rover-Namen gibt, über die man sich allgemein einig zu sein scheint)
- Du kannst hier am besten chinesisch, oder seh ich das irgendwie falsch? --Khatschaturjan (Diskussion) 18:27, 5. Jan. 2019 (CET)
- Es gibt viele andere Begriffe, bei denen man besser die Finger von einer solchen Übersetzung lässt. --Reiner Stoppok (Diskussion) 18:46, 5. Jan. 2019 (CET) PS: Wat nu mit der Übersetzung von Solar wind Magnetosphere Ionosphere Link Explorer?
- Auch wenn die Amerikaner sich Mühe bei der Namensgebung gegeben haben, sind die meisten Raumfahrzeuge auf deutsch dann doch unter dem Originalnamen bekannt geworden: Explorer war nicht "Erkunder", Surveyor war nicht "Landvermesser" und Opportunity war nicht "Gelegenheit". Aber die Sache ist nicht einfach. Chang’e-1 und seine Nachfolger sind unter dem chinesischen Namen bekannt (wie auch immer der korrekt ausgesprochen wird), die Langer Marsch 1 und ihre Nachfolger dagegen unter der deutschen Übersetzung. Der Ausdruck "Jadehase" für die zwei chinesischen Mondrover ist durchaus gängig, aber der erste wurde auch oft "Yutu" genannt. Das lässt sich aber auch leichter aussprechen und merken als "Quèqiáo" für den Satelliten. Derzeit wird über den Satelliten so wenig auf deutsch berichtet, dass es schwer zu sagen ist, ob die deutsche oder die chinesische Bezeichnung geläufiger ist. Ich tendiere zur deutschen. Dann sollten wir aber auch eine Weiterleitung von der chinesischen Bezeichnung haben. Rainer, was wäre die korrekte Umschrift in lateinische Buchstaben? --Asdert (Diskussion) 18:58, 5. Jan. 2019 (CET)
- Die korrekte Pinyin-Umschrift steht bereits im Artikel. --Reiner Stoppok (Diskussion) 19:05, 5. Jan. 2019 (CET) PS: Es ist hier für das Chinesische jedoch unüblich, für Schreibungen mit Tönen Weiterleitungen (oder Lemmata) anzulegen.
- Es geht mir bei der Schreibweise ohne Bindestrich darum, eigentlich überflüssige Sonderzeichen aus dem Lemma fernzuhalten. Im Fließtext würde ich auch die Mit-Bindestrich-Schreibweise wählen. Der Duden hält wie gesagt die Schreibweise ohne Bindestrich für Muttersprachlern zumutbar. Gruß, --HГq ⁈ 11:13, 7. Jan. 2019 (CET)
- OK, nichts dagegen. --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:35, 8. Jan. 2019 (CET) PS: Dann halt Elsternbrücke (Relaissatellit) ...
- Es geht mir bei der Schreibweise ohne Bindestrich darum, eigentlich überflüssige Sonderzeichen aus dem Lemma fernzuhalten. Im Fließtext würde ich auch die Mit-Bindestrich-Schreibweise wählen. Der Duden hält wie gesagt die Schreibweise ohne Bindestrich für Muttersprachlern zumutbar. Gruß, --HГq ⁈ 11:13, 7. Jan. 2019 (CET)
- Die korrekte Pinyin-Umschrift steht bereits im Artikel. --Reiner Stoppok (Diskussion) 19:05, 5. Jan. 2019 (CET) PS: Es ist hier für das Chinesische jedoch unüblich, für Schreibungen mit Tönen Weiterleitungen (oder Lemmata) anzulegen.
- Auch wenn die Amerikaner sich Mühe bei der Namensgebung gegeben haben, sind die meisten Raumfahrzeuge auf deutsch dann doch unter dem Originalnamen bekannt geworden: Explorer war nicht "Erkunder", Surveyor war nicht "Landvermesser" und Opportunity war nicht "Gelegenheit". Aber die Sache ist nicht einfach. Chang’e-1 und seine Nachfolger sind unter dem chinesischen Namen bekannt (wie auch immer der korrekt ausgesprochen wird), die Langer Marsch 1 und ihre Nachfolger dagegen unter der deutschen Übersetzung. Der Ausdruck "Jadehase" für die zwei chinesischen Mondrover ist durchaus gängig, aber der erste wurde auch oft "Yutu" genannt. Das lässt sich aber auch leichter aussprechen und merken als "Quèqiáo" für den Satelliten. Derzeit wird über den Satelliten so wenig auf deutsch berichtet, dass es schwer zu sagen ist, ob die deutsche oder die chinesische Bezeichnung geläufiger ist. Ich tendiere zur deutschen. Dann sollten wir aber auch eine Weiterleitung von der chinesischen Bezeichnung haben. Rainer, was wäre die korrekte Umschrift in lateinische Buchstaben? --Asdert (Diskussion) 18:58, 5. Jan. 2019 (CET)
- Es gibt viele andere Begriffe, bei denen man besser die Finger von einer solchen Übersetzung lässt. --Reiner Stoppok (Diskussion) 18:46, 5. Jan. 2019 (CET) PS: Wat nu mit der Übersetzung von Solar wind Magnetosphere Ionosphere Link Explorer?
- Du kannst hier am besten chinesisch, oder seh ich das irgendwie falsch? --Khatschaturjan (Diskussion) 18:27, 5. Jan. 2019 (CET)
- Vielleicht sollte dann der Solar wind Magnetosphere Ionosphere Link Explorer auf Sonnenwind-Magnetosphäre-Ionosphäre-Verknüpfungs-Entdecker verschoben werden. Fast alle Bezeichnungen für Satelliten, Sonden usw. sind für die meisten Omas, Opas und viele andere Menschen nichtssagend. --Haplochromis (Diskussion) 16:08, 5. Jan. 2019 (CET)
- 1. Es gibt keine solchen chinesischen Lemmata mit Tonzeichen. Queqiao ist für die meisten nichtssagend. Einen Jadehasen 2 gibt es schließlich auch. 2. Ich finde Relais-Satellit besser lesbar (für die Oma). --Reiner Stoppok (Diskussion) 15:43, 5. Jan. 2019 (CET) PS: Der Duden ist schön, interessiert mich hier aber nicht.
Kleinigkeiten ...
- ... für diesem mMn guten Artikel:
- a) Ich bin 60 Jahre alt und Rechtschreibungsreform-geschädigt: Ist "der Satellit ... dem Mond ... nahegekommen" oder ist er ihm "nahe gekommen"?
- b) Sicher bin ich mir, dass "dei Verbindung" durch "die Verbindung" zu ersetzen wäre.
- c) Im Artikel heißt es: "liefen die Telemetrie und die Kommandos ... nur noch über die Elsterbrücke" bzw. "er ... sicher mit der Erde kommunizieren konnte". Die jetzige Kommunikation mit Chang’e-4 läuft doch immer noch über die Elsternbücke, so dass es eigentlich "laufen" bzw. "kann" heißen müsste, oder?
- d) Was ist nach der Lebensdauer der Elsternbrücke geplant: Ein Klatscher auf den Mond?
- e) Wäre es -im Hinblick auf das wieder erwachende Interesse am Mond- nicht sinnvoller gewesen, drei Satelliten antriebslos um den Mondäquator kreisen zu lassen, um so "ewig" Kontakt auch mit der Rückseite des Mondes halten zu können?
- f) Gibt es eine Oma-verständliche Erklärung, wie eine Masse um den masselosen L2-Punkt kreisen kann? Ich finde die Oma als Maß für die Verständlichkeit eines Artikels einer Enzyklopädie prima. Leider halten sich immer weniger daran: Fachliche WP-Artikel scheinen oft einer Habilitationsschrift entnommen zu sein.
- --88.78.50.164 10:57, 16. Jan. 2019 (CET)
a) Laut Googelung müßte es derzeit "nahegekommen" lauten, also zusammengeschrieben sein.
b) Ist korrigiert
c) Ist - leicht umformuliert - ebenfalls korrigiert
d) Ein Halo-Orbit ist instabil (der Satellit "eiert") und muss immer wieder leicht korrigiert werden. Die Elsternbrücke hat ein eigenes Triebwerk und einen gewissen Treibstoffvorrat an Bord, der nach derzeitigem Stand für 5 Jahre reicht. Chang'e 8 mit dem experimentellen Gebäudebau-Roboter soll erst 2027 starten:
https://en.wikipedia.org/wiki/Chinese_Lunar_Exploration_Program#Phase_IV:_Lunar_research_station
Es ist also nicht zu erwarten, dass Astronauten dort hinkommen um den Satelliten manuell nachzubetanken, bevor der Orbit aus dem Ruder läuft. Ob die Elsternbrücke dann auf dem Mond aufschlägt oder in die Fernen des Weltalls geschleudert wird - eventuell absichtlich, mit dem letzten Rest an Treibstoff - hängt wohl davon ab, an welchem Punkt des Orbits der letzte Tropfen vebraucht ist.
e) In einem der chinesischen Artikel steht, dass ein "lunostationärer Orbit" analog zu den geostationären Orbits unserer Kommunikationssatelliten höher wäre als der Langrange-Punkt L1 (die Umlaufzeit müßte 28 Tage betragen, um stationär zu bleiben). Das heißt, ein lunostationärer Satellit würde von der Erde aus der Bahn gezogen werden. Es wäre vielleicht möglich gewesen, drei Satelliten auf einem niederen Orbit schneller kreisen zu lassen. Da kann ich nur spekulieren. Drei Satelliten kosten mehr als einer? Die Chinesen wollten einfach ausprobieren, ob sie das mit einer einzigen Elsternbrücke hinbringen? Ein Probelauf für zukünftige Marsmissionen, wo die Kommunikation wegen der langen Entfernung ebenfalls nicht so ganz einfach ist und die Sonden notfalls auch autonom agieren können müssen???
f) In der englischen Erklärung zum Halo Orbit ist ein Bild mit den Gravitationsbereichen und den "stillen Stellen", wo sich diese neutralisieren (die Lagrange-Punkte). Ich bin Sinologe und kein Astrophysiker, aber soweit ich das verstehe, wird die Elsternbrücke durch die Balance von der Fliehkraft von ihrem Orbit einerseits und der Anziehungskraft von Mond und Erde andererseits auf ihrer Umlaufbahn gehalten:
Analogien sind immer etwas problematisch, aber vielleicht hilft es, wenn Du Dir das wie einen Kreisel vorstellst, der um seinen unsichtbaren Schwerpunkt in der Mitte taumelt, mit der Umlaufbahn der Elsternbrücke als Entsprechung zum Außenrand des Kreisels bzw. dem Satelliten als einem bestimmten Punkt auf dem Außenrand des Kreisels. Vielleicht kann jemand anders das besser erklären :)
Regnart (Diskussion) 17:05, 26. Jan. 2019 (CET)
Nachtrag zu e):
Ich habe mir den chinesischen Artikel noch einmal durchgelesen, und es war tatsächlich eine Kostenfrage, warum die Lösung mit der Elsternbrücke im Halo-Orbit gewählt wurde. Ich habe das jetzt direkt in den Artikel hineingeschrieben. Hier ist die Lösung, die für eine dauernd bemannte Mondstation geplant ist:
Da das aber wohl erst in 10 Jahren Realität werden wird, wollte ich das Bild aus dem Elsternbrücke-Artikel heraushalten. Wenn ich mal viel Zeit habe, werde ich den Artikel zum Mondprogramm der Volksrepublik China überarbeiten, und da kann das dann in dem Abschnitt Zukünftige Entwicklung seinen Platz finden :)
Regnart (Diskussion) 12:35, 27. Jan. 2019 (CET)
- Mittlerweile haben sich hier neue Aspekte ergeben. Der Orbiter der Mondsonde Chang’e 5 ist technisch dazu in der Lage, als Relaissatellit zu fungieren. Derzeit (Dezember 2020) befindet er sich auf dem Weg zum sonnennahen Lagrange-Punkt L1, um dort Flugversuche durchzuführen. Eine der Möglichkeiten, die für die Zeit danach erwogen wird, ist, den Orbiter zum Mond zurückzufliegen und ihn dort die Elsternbrücke ersetzen zu lassen:
- https://new.qq.com/omn/20201221/20201221A0GD8Q00.html
- Ein Vorschlag von 2018 besagt, dass man die Elsternbrücke am Ende ihrer Missionsdauer zum Lagrange-Punkt L4 oder L5 des Erde-Mond-Systems schicken könnte, um dort Trojaner-Objekte zu suchen:
- https://spacenews.com/change-5-orbiter-embarks-on-extended-mission-to-sun-earth-lagrange-point/
- Da hierzu noch keine Entscheidung getroffen wurde, wollte ich das zunächst noch nicht in den Artikel hineinschreiben. --Regnart (Diskussion) 16:35, 24. Dez. 2020 (CET)
- Den Mondorbiter kann man da hinschicken, aber was will man mit Elsternbrücke bei L4 oder L5 ? Das Teil hat keine Kamera, um diese Brocken zu sehen. Das einzige, was ich mir vorstellen kann, ist dass die Radioantenne ins Blaue hinein gepulste Signale sendet, die dann von diesen Objekten reflektiert werden und dann für eine Radaraufnahme genutzt werden können. Das wäre nur sinnvoll, wenn man die Objekte schon kennt. Dann könnte man ähnliches machen wie die Radaraufnahmen von Goldstone in Kombination mit Green Bank und Arecibo. Man braucht da keinen so starken Sender, weil Elsternbrücke ja praktisch vor der Nase von den Brocken senden kann. New Horizons hat ein solches Experiment (REX) gemacht bei Pluto und Arrokoth, aber umgedreht mit dem 800kW Sender von Goldstone und der Sonde als Empfänger. Bisher haben wir noch nichts von chinesischer Radioastronomie gehört, aber es wäre nicht mehr viel nötig, um bis dorthin zu kommen, die meiste Technik dazu steht schon rum, oder wird gerade in Qitai gebaut. Aber es fehlt noch der Sender wie in Goldstone oder Arecibo und keiner von uns weiß, ob Elsternbrücke sowas wie REX für gepulste Radarwellen dabei hat, weil das Teil ja nicht für Radaruntersuchungen oder überhaupt für wissenschaftliche Experimente konzipiert war.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:06, 24. Dez. 2020 (CET)
- Eine kleine CCD-Kamera hat die Elsternbrücke schon. Hier ist ein Foto von der Kamera mit ein paar Testaufnahmen:
- https://twitter.com/aj_fi/status/1121693941357842432?lang=de
- Eine kleine CCD-Kamera hat die Elsternbrücke schon. Hier ist ein Foto von der Kamera mit ein paar Testaufnahmen:
- Die Frage ist, ob und aus welcher Entfernung man damit kleine Asteroiden sehen kann. Die niederländischen Stabantennen haben nur einen Empfänger (für den Bereich zwischen 50 und 500 kHz), aber die Hauptantenne der Elsternbrücke könnte durchaus als Radargerät verwendet werden. Entsprechende Signale werden von der Erde hochgeschickt und vom Satelliten dorthin weitergestrahlt, wo die große Antenne gerade hinzeigt. Eventuell reflektierte Siganle werden empfangen und wieder an die Erde zurückgeschickt. --Regnart (Diskussion) 08:01, 25. Dez. 2020 (CET)
- Diese Kamera ist weitwinklig und niedrig aufgelöst, sie ist wahrscheinlich nur dazu gedacht die korrekte Funktion der beweglichen Teile zu überwachen. Im Bild kann man mit Mühe gerade noch erkennen was der Mond und was die Erde ist. Theoretisch kann man bei günstiger Orientierung auch irgendwas im Hintergrund erkennen, aber damit kann man kaum Wissenschaft betreiben. Schon eine Positionsbestimmung ist kaum möglich, weil schwache Sterne zur Orientierung im Bild gar nicht auftauchen und man müsste sehr nahe, zu nahe an den Asteroiden heranfliegen, um damit irgendwas auf der Oberfläche zu erkennen. Mit einem Weitwinkel findet man nichts am Himmel. Was man dazu bräuchte ist eine hochauflösende Kamera mit langer Brennweite, die systematisch den Himmel absucht und dazu hunderte Bilder macht. Diese Objekte, wenn es sie gibt sind klein, so klein, dass man sie von der Erde aus nicht erkennen kann, also maximal wenige Meter groß. Diese Radarmessungen könnte man erst dann machen, wenn diese Objekte bereits erkannt und die Positionen bestimmt sind. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:56, 25. Dez. 2020 (CET)
- Ich habe versucht, den Vortrag, den Andrew Jones in seinem Artikel erwähnt, zu finden. Das zweite und dritte Resultat der Google-Suche hier dürfte es sein:
- https://www.google.de/search?ei=p_flX4eZCMGaa_qso_AK&q=International+Astronautical+Congress+2018+Queqiao&oq=International+Astronautical+Congress+2018+Queqiao&gs_lcp=CgZwc3ktYWIQDDIFCAAQzQIyBQgAEM0COgQIIRAVOgUIIRCgAVCW5AFY7PMBYKKMAmgAcAB4AIABkQGIAb8HkgEDMS44mAEAoAEBqgEHZ3dzLXdpesABAQ&sclient=psy-ab&ved=0ahUKEwjHiIixrOntAhVBzRoKHXrWCK4Q4dUDCAw
- Ich habe versucht, den Vortrag, den Andrew Jones in seinem Artikel erwähnt, zu finden. Das zweite und dritte Resultat der Google-Suche hier dürfte es sein:
- Aber wenn ich da draufklicke, bekomme ich nur die IAF-Startseite. Der Text wurde also möglicherweise inzwischen zurückgezogen. Vielleicht war das mit der Kamera 2018 einfach nur eine Idee, geboren aus dem Enthusiasmus des erfolgreichen Starts der Elsternbrücke-Mission, und mittlerweile hat sich die Einsicht durchgesetzt, dass das nicht wirklich realistisch ist. Deswegen würde ich die mögliche Weiterverwertung des Relaissatelliten auch lieber nicht in den Text setzen. Es ist ja noch gar nicht gesagt, dass der Start von Chang’e 7 auch glückt, und vielleicht braucht man die Elsternrücke noch viele Jahre an Ort und Stelle, bis wirklich der letzte Tropfen Treibstoff verbraucht ist. --Regnart (Diskussion) 15:43, 25. Dez. 2020 (CET)
Eigennamen sollten nicht auf dieses Art übersetzt werden!
Man kann im Artikel erklären, was der Eigenname bedeutet. Aber die generelle Eindeutschung sollte auf diese Weise niemals gemacht werden. So heisst dieser Satellit nicht. Das ist eine Art von WP:TF. Eine unbelgte Übersetzung als Artikel-Titel zu verwenden geht wirklich nicht! --217.193.171.2 09:02, 23. Jul. 2019 (CEST)
- PS: bei Chang’e-4 kann man sehen, wie es korrekt wäre! --217.193.171.2 09:09, 23. Jul. 2019 (CEST)
Bahndurchmesser
Offensichtlich ist der Durchmesser der Halo-Bahn deutlich groesser als derjenige des Mondes, so dass die Sonde am Mond vorbei zur Erde sehen kann bzw. man von der Erde aus am Mond vorbei zur Sonde funken kann. Aber wie gross ist denn der Durchmesser der Halobahn ? -- Juergen 217.61.205.92 12:05, 14. Feb. 2021 (CET)
- 7000 km, also doppelt so groß wie der Durchmesser des Mondes. Ich habe das in den Text eingefügt. Bei dem in der Fußnote verlinkten Artikel kannst Du auf einem Bild den genauen Verlauf der Funkverbindung sehen (1 万 sind 10.000 km).
- https://www.163.com/dy/article/E5IRP37505314JNO.html
- Danke für den Hinweis! --Regnart (Diskussion) 12:46, 14. Feb. 2021 (CET)
- Danke fuer die Ergaenzung und die superschnelle Reaktion :-) -- Juergen 217.61.205.92 22:46, 14. Feb. 2021 (CET)