Diskussion:Emanuel Swedenborg
Wirkung auf andere
Dem Artikel fehlen m.E. Angaben über die ausgedehnte WIRKUNG Swedenborgs auf andere. Swedenborg "im Original" ist heutzutage wohl nur etwas für Spezialisten, doch über seinen Einfluß z.B. auf Goethe sind uns Elemente Swedenborgschen Denkens noch immer geläufig. - Zitat: "Aber Goethe war bei weitem nicht der einzige, der Anleihen bei dem durch Kant und die herrschende Theologie ins Abseits gedrängten Naturforscher und Seher aufgenommen hat. Von den Romantikern über Schelling, Franz v. Baader, K. C. F. Krause, Schopenhauer, Heinrich Heine, Dostojewski, Balzac, Baudelaire, Wordsworth, Carlyle, Yeats, Emerson, die beiden James und Strindberg reicht die Reihe bis zu Schönberg, Webern, C.G. Jung, Walter Hasenclever, Franz Werfel, Borges, P. Gauguin, den Nabis und Joseph Beuys." (Quelle: http://www.swedenborg.ch/Bibliothek/Biographie.htm) Es wäre wünschenswert, daß jemand mit kulturgeschichtlichem Überblick einen ergänzenden Abschnitt dazu schriebe. Auf der genannten website finden sich auch biographische Angaben, die den aktuellen Kenntnisstand wahrscheinlich besser wiedergeben als der "olle Meyer"… -- StephanK 08:56, 16. Apr 2004 (CEST)
- habe die liste erweitert und unter wirkung eingestellt, wird sich wer erbarmen und es machen? in eckige klammern nur die gesetzt von denen ichs sicher weiß Lefanu 16:00, 5. Mär 2006 (CET){{[[ ]]}}
Sinnlose Textverschiebung durch Benutzer Irmgard
Die Verschiebung der Textes zur Theosophie Swedenborgs wurde von Benutzer Irmgard in einer m.E. vandalistischen Angriffswelle gegen den Artikel "Theosophie" durchgeführt. Ich habe die frühere Textversion des Artikels "Theosophie" wieder hergestellt und Vandalismusmeldung erstattet.(Ob solche Meldungen noch irgend einen Zweck haben, ist, nach meinen letzten Erfahrungen zu urteilen, sehr fraglich. Ich gebe aber meine Hoffnung gegenüber den Admins nicht auf!) Wie ihr als Autoren des Artikels "Swedenborg" mit der Textverschiebung in euren Artikel hinein umgeht, bleibt euch überlassen, aber ich denke, zur Lehre Swedenborgs habt ihr euch schon ausgezeichnet geäußert. Das bedarf nicht unbedingt einer Erweiterung.--Robert Michael Schulz 16:43, 21. Dez. 2007 (CET)
Die Änderungen, die Benutzer Irmgard diesem Artikel hier unter Benutzung meines Textes des Artikels "Theosophie" zugefügt hat, deformieren ihn. Die innere Bezuglosigkeit und das fehlende Interesse des Benutzers Irmgard gegenüber der Qualität eures Artikels, führen zum Beispiel datzu, dass nun Annie Besant, H.S.Olcott in eurem Artikel auftauchen, ohne dass klar wird, warum eigentlich ? Weil Benutzer Irmgard verständnislos Inhalte verschiebt, ohne dass sie diese verstanden hätte!--Robert Michael Schulz 19:40, 22. Dez. 2007 (CET)
Außschließlich Latein?
Ich bitte mich, so ich falsch liege, zu korrigieren, aber ist es nicht so, dass Swedenborgs Traumtagebuch im Original auf Schwedisch und nicht auf Latein erschien? Insofern wäre die Angabe, dass er lediglich auf Latein veröffentlichte falsch. Ich werde daher die Passage umändern in "sämtliche wissenschaftliche Schriften" Viele Grüße Stephen_Daedalus--139.18.25.76 16:20, 12. Jan. 2008 (CET)
- Seine zahlreichen wissenschaftlichen Schriften verfasste er ausschließlich in lateinischer Sprache.
- Ja, meine Güte, in welcher Sprache denn sonst? Wir reden hier von Wissenschaft im 17./18. Jahrhundert!--77.132.247.202 21:02, 16. Aug. 2008 (CEST)
Wirkung
Hätte gerne einen Beleg für folgende Aussage: "Der Mormonismus hat besonders in seiner Frühzeit viele Anregungen aus der Swedenborgschen Lehre aufgenommen, diese allerdings in einigen wesentlichen Details auch abgeändert" Habe mir die Finger wund gegooglet und keinen brauchbaren Hinweis auf Literatur gefunden, die dies bestätigt. Bitte um klare Quellenangabe ansonsten lösche ich Eintrag. Danke --Jomaga 21:09, 8. Jan. 2009 (CET)
Als Beeinflusst gelten
Ich hätte gern eine Beleg dafür das Jorge Luis Borges von Swedenborg 'beeinflusst' wurde, wenn nicht lösche ich dies.--Orwlska 00:52, 18. Jan. 2008 (CET)
- einfach mal googeln!
Note: Jorge Luis Borges was interested in Swedenborg's thoughts and wrote a sonnet about him starting with the words:
Emanuel Swedenborg Taller than the rest, that distant Man would walk among men, faintly Calling out to angels, speaking Their secret names. What earthly eyes Cannot see he saw: the burning Geometries, the crystalline Labyrinth of God, the sordid Whirling of infernal delights. Lefanu 10:33, 18. Jan. 2008 (CET)
Danke schön.--Orwlska 10:43, 18. Jan. 2008 (CET)
Es gibt auch ein Essay von Borges: "Emanuel Swedenborg", etwa 14 Seiten lang. Siehe Jorge Luis Borges, Ausgewählte Werke, Bd. 3, Volk und Welt, 1987, S. 346 ff. 89.247.47.237 00:39, 30. Jan. 2008 (CET)
Auch wen ich mich wiederhole, Danke Schön. --Orwlska 03:13, 15. Feb. 2008 (CET)
Beeinflusst von Emanuel Swendenborg war auch Johann Heinrich Jung-Stilling (1740-1817); siehe mehr dazu bei
In den Anmerkungen dort viele weitere Auskünfte über Swedenborg. (nicht signierter Beitrag von 217.236.243.241 (Diskussion | Beiträge) 17:58, 10. Mai 2009 (CEST))
Die Liste der von Swedenborg beeinflußten Persönlichkeiten
Ich habe noch den humanistischen Psychologen Gordon W. Allport hinzugesetzt, dessen Idee des Proprium, gemäß Ludwig Pongratz, auf Swedenborg zurückgeht. Zu der Liste insgesamt habe ich ein gespaltenes Verhältnis. Da fliegen die Namen munter durcheinander. Worin die Beeinflußung im Einzelnen besteht, wird nicht deutlich. Anderseits ist sie natürlich griffig und kurz. Trotzdem würde ich eine Gliederung nach Fachgebieten bildende Kunst, Literatur, Psychologie etc vorziehen. Hätte noch Jemand Verbesserungsvorschläge? Beste Grüße! --Zoon politikon 12:20, 23. Feb. 2008 (CET)
- Ich denke, kurz und griffig sollte sie auch bleiben. Ich fände es aber auch besser, wenn ein Bezug deutlich wird. Mein Vorschlag: Nur die wichtigsten Personen u. Beeinflussungen aufführen und ggf. mit kurzen Anmerkungen versehen. So wie sie jetzt ist, macht die Liste wenig Sinn. Hofres låt oss diskutera! 14:15, 23. Feb. 2008 (CET)
Lieber Hofres!
Die Gliederung nach der Wichtigkeit stellt ein Problem dar. Wer will das entscheiden? Ich finde nur, dass zu viele Literaten und Philosophen drinstehen. Vielleicht wäre es sinnig eine Begrenzung einzuziehen. (z.B. max. 5 für jede Disziplin). Weiter wäre es vielleicht sinnvoll, da dies dies deutsche Seite der Wikipedia ist, vorrangig Beeinflussungen aus dem deutschen Sprachraum zu nehmen. Ferner könnte ein Kriterium sein, welche Stellung Swedenborg im Werk eines der genannten Personen hat. Für Beuys z.B. würde ich sagen, dass er wohl eher Steiner-Anhänger den Swedenborg Rezipient ist. Aber das mag auch falsch sein. Trotzdem danke für Deine Anregung. Beste Grüße! --Zoon politikon 00:10, 24. Feb. 2008 (CET)
P.S. Ich habe noch den Fechner dazugesetzt, der in Zend-Avesta auf Swedenborg verweist
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°° Eine (wenn auch nur weitläufige) geistige Verwandtschaft sieht man zwischen Swedenborg und Johann Heinrich Jung-Stilling (1740-1817), der auch in seiner "Theorie der Geister=Kunde" mehrmals Swedenborg zitiert. Mehr dazu im Anmerkungsteil von
http://www.wiwi.uni-siegen.de/merk/stilling/downloads/nachtod_pers_jst/emanuel_swedenborg.pdf
Hier wird im Text über ein Zusammentreffen beider Männer in Zürich berichtet. (nicht signierter Beitrag von 217.236.162.194 (Diskussion) 20:08, 13. Mai 2013 (CEST))
Brand von Stockholm 1759
Gibt es einen Beleg, dass Swedenborg diesen Brand aus der Ferne gesehen hat? In meinem Buch, "Zugänge zur Philosophie" wird geschrieben, es sei Swedenborg verbürgt, dass er den Brand "voraussagte". Andere Quellen im Internet jedoch sagten, er habe den Brand aus weiter Entfernung "hellgesehen" - also gleichzeitig. Was stimmt nun? Und insb.: Wie kann man diese Behauptungen beweisen? (nicht signierter Beitrag von Prodenter (Diskussion | Beiträge) 20:19, 1. Mai 2009 (CEST))
Paranoide Schizophrenie und religiöser Wahn
Rainer Tölle: Wahn: Krankheit, Geschichte, Literatur. Stuttgart 2007 (Auszüge bei googlebooks) meint, Schwedenborg sei im vorgerückten Alter an einer paranoiden Schizophrenie erkrankt und deutet seine Religiosität als „ausgeprägtes religiöses Wahnerleben“ (S. 208). Diese Deutung sollte wohl noch Aufnahme im Artikel finden. --ChoG Ansprechbar 23:36, 8. Okt. 2013 (CEST)
Jung-Stilling und Swedenborg
In seiner 1809 erschienenen "Theorie der Geister=Kunde" zitiert Jung-Stilling Swedenborg mehrmals, und zweifellos ist zumindest der alte Jung-Stilling von Swedenborg auch sonst auf vielfach Weise beeinflußt. Nicht ohne Genuß (schon auch wegen der Anmerkungen) ist die in die letzten Jahre verlegte Begegnung von Jung-Stilling mit Swedenborg am hellichten Tage in Zürich.
Der Text ist als Freeware verfügbar bei dem URL
http://www.wiwi.uni-siegen.de/merk/stilling/downloads/nachtod_pers_jst/emanuel_swedenborg.pdf (nicht signierter Beitrag von 87.182.105.190 (Diskussion) 12:07, 27. Jan. 2016 (CET))
Danke für den Hinweis auf die "nachtodliche Zusammenkunft" von Jung-Stilling und Swedenborg in Zürich.
Die paarig gereimten jambischen Verse sind ein Genuß.
In den Anmerkungen findet sich einiges Beachtenswerte.--Baselbieter (Diskussion) 13:40, 12. Dez. 2016 (CET)