Diskussion:Emil Abderhalden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

"Und zwar die Abwehrfermente-Theorie und ihre Erkenntnisse"

1998 erschien eine Studie im Wissenschaftsjournal Nature, die belegt, dass grosse Teile von Abderhaldens Arbeiten, und zwar die „Abwehrfermente“-Theorie und auf ihr basierende „Erkenntnisse“, wissenschaftlich nie belegbar waren...

Kann da vielleicht mal wer ein, zwei erklärende Sätze dazuschreiben? Welche "Theorie", welche "Erkenntnisse"? Krischn23 05:52, 10. Dez. 2008 (CET)

Mit freundlichen Grüßen

Im Artikel ist die Angabe der ersten Publikation von Emil Abderhalden falsch. Die erste mir bekannte Publikation Abderhaldens erschien 1897:

Abderhalden, E., stud. med.: Zur quantitativen Analyse des Blutes. (Basel, Labor von Bunge). Hoppe-Seyler’s Zeitschrift für physiologische Chemie, Band 23 (1897), S. 521-531.

Bei der im Wikipedia-Text angegebenen Arbeit mit dem gleichen Titel handelt es sich um eine Arbeit von Abderhaldens Lehrer und Doktorvater Gustav von Bunge aus dem Jahre 1876, die dieser während seines Studienaufenthalts bei O. Schmiedeberg in Strassburg durchführte:

Bunge, G. aus Dorpat: Zur quantitativen Analyse des Blutes. (Straßburg, pharmakol. Inst., Prof. Schmiedeberg). Zeitschrift für Biologie, Band 12, 1876, S. 191-216.

Mit freundlichen Grüßen Gerd Pfrepper

"In der Zeit des Nationalsozialismus leitete Abderhalden die Hochschule."

Welche Hochschule ist hier gemeint? War er Rektor der Martin-Luther-Universität? Warum ist das dann hier nicht vermerkt???

Habe gerade hier nachgelesen, das jemand anderes von 1936 bis 1944 Rektor der Martin-Luther-Universität war. Daher gehe ich bei der hier kritisierten Angabe ("leitete die Hochschule") von einer Verwechslung mit seinem Amt als Präsident der Leopoldina aus. Deswegen Lösche ich den betreffenden Satz.

--Brausetablette (Diskussion) 15:22, 28. Nov. 2013 (CET)

Schwangerschaftstest

Hier und da wird von seiner Erfindung des Schwangerschaftstests, nach meiner persönlicher Kenntnis war bis in die 1960er Jahre der Froschtest die gängige Praxis, war dies etwa die Erfindung von Abderhalden? Wer kann davon noch etwas Genaueres beitragen? 87.245.91.33 17:52, 28. Aug. 2009 (CEST)

Trockenapparat nach Abderhalden

en:Abderhalden's drying pistol schreibt ihn die Erfindung aus der Chemie bekannten Trockenapparates nach Abderhalden zu. Im Artikel konnte ich noch nichts dazu finden. --91.96.45.184 21:23, 10. Aug. 2011 (CEST)

Abderhalden und die Streichung jüdischer Mitglieder der Leopoldina

Hallo Scientificus, meine frühere Anstellung am Archiv der Leopoldina macht mich weder für Abderhalden noch für die Akademie voreingenommen. Sie verschaffte mir aber einen besseren Überblick über das Archivgut als Außenstehenden. Bezeichnenderweise hat bis 2014 noch nie jemand die Karteikarten der gestrichenen und nicht gestrichenen jüdischen Mitglieder daraufhin untersucht, obwohl seit 1993 bekannt (und beiläufig auch veröffentlicht) ist, dass sie aussortiert und versteckt waren. Diese Tatsachen sprechen allerdings für Abderhalden, völlig unabhängig davon, welche Meinung man sonst über ihn haben mag. Bitte nehmen Sie die quellengestützte Analyse zur Kenntnis, die Rüdiger vom Bruch positiv zitiert hat (http://www.zeit-geschichten.de/visuals/Sudhoff_2015_1_105-115_Berg.pdf). Ich habe mir allerdings erlaubt, das Originalzitat wieder einzusetzen, weil dessen eindeutige Aussage durch die indirekte Wiedergabe geändert wurde. Es gibt auch keine neuere Veröffentlichung, wo der oft zitierte Präsidiumsbeschluss und die entsprechende Meldung an die Obrigkeit als vorauseilender Gehorsam interpretiert werden. Genau genommen, wurden beide nur kommentarlos wiedergegeben, wie zur Zeit wieder auf der Web-Site der Leopoldina, sodass der Eindruck beim Leser entstehen musste, sie gäben Tatsachen wieder, obwohl an anderen Stellen in solchen akademiehistorischen Publikationen die Wahrheitswidrigkeit beiläufig belegt wurde. Bei genauem Studium von Gerstengarbe (1994, 2014) würde man selber sehen, dass keineswegs alle jüdischen Mitglieder gestrichen waren. Auch der späte Zeitpunkt bei den meisten Streichungen (30. 11. 38 statt „schon seit einiger Zeit“, wie am 7. 12. 38 der Obrigkeit suggeriert) ist dort belegt. Ebenso, dass die Streichungen weder der Öffentlichkeit noch den Betroffenen bekannt gegeben wurden, die sogar die Akademiezeitschrift weiterhin bekamen. Diese „taktischen Winkelzüge“ (vom Bruch 2015) Abderhaldens sind Tatsachen und keineswegs tendenziös hineininterpretiert. Wir wissen heute, dass Abderhalden der Obrigkeit seinen angeblichen vorauseilenden Gehorsam vorgespiegelt hat, was nur glauben kann, wer diesen Brief genauso liest, wie ihn Gauleiter und Minister lesen sollten. Insofern ist auch die Darstellung auf der Web-Site der Akademie irreführend, was ich der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bereits mitgeteilt habe. Es ist allerdings noch ein längeres Prozedere nötig, wie ich inzwischen erfuhr, um das mit allen Verantwortlichen zu besprechen, was nicht vor dem 8. Dezember passieren wird. Die Zurückhaltung der Akademie bzw. dieser Tatsachen resultiert weniger aus besserer Einsicht als aus dem längeren Dienstweg. Mit freundlichen Grüßen --Wieland Berg (Diskussion) 17:01, 22. Nov. 2015 (CET)

Siehe dazu die Reaktionen auf den ansonsten praktisch inhaltsgleichen Eintrag bei Diskussion: Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina Abschnitt 13 Abderhalden und die Streichung jüdischer Mitglieder der Leopoldina [1] sowie Informationen zur Entstehung des Vorurteils von Abderhaldens angeblichem vorauseilendem Gehorsam und zur Chronologie der Aufklärung ebendort im Abschnitt 4 Geschichte [2]. --Wieland Berg (Diskussion) 20:14, 1. Dez. 2015 (CET)

nicht zurückkehren durfte ?

Weil er nach Halle nicht zurückkehren durfte, ging er in sein Heimatland, die Schweiz - Das ist wohl zu stark verkürzt. Wer verbot ihm das (Ostdeutsche/DDR-Behörden oder Besatzungsmacht USA oder SU oder beide?) und welche noch nicht gebaute Mauer hätte ihn daran gehindert, wenn ER gewollt hätte? - 84.179.156.100 00:19, 14. Jun. 2016 (CEST)

Präzisiert durch Formulierung und Quelle aus Artikel: Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina zum gleichen Sachverhalt.--Wieland Berg (Diskussion) 13:29, 13. Nov. 2016 (CET)