Diskussion:Erdatmosphäre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Vorschlag zur Erweiterung

Diesen Artikel könnte man um einen Absatzt über die Atmosphärenchemie erweitern. Die Atmosphäre ist eben nicht nur ein dynamisches Ding (Navier-Stokes usw.). Chemische Prozesse spielen auch eine grosse Rolle und sind u.U. mit der Physik verlinkt (Strahlungsheizung der Stratosphäre).
Man könnte auch links zu Ozon bzw. Ozonschicht einführen.
Auch bodennahes Ozon ist nicht unbeding unerwünscht, es wirkt ja auch als "Reinigungsmittel". Der Ozonhaushalt wird durch viele andere Spurengase (Stickoxyd, Bromoxyd) bestimmt.

Mein Kommentar zu einem Vorschlag der jetzt schon mehr als ein Jahr auf dem Kasten hat: wenns keiner macht passiert auch nichts. --Saperaud  15:46, 11. Nov 2005 (CET)
Desinformation ist schlimmer als das nichts. --91.34.219.250 02:38, 6. Apr. 2015 (CEST)

Unstimmigkeit

unter "Aufbau und Gradienten" entspricht das Ende der Exosphäre (100.000km) nicht dem Fachartikel Exosphäre (10.000km).

Luftzusammensetzung

Hallo!

Ich habe widersprüchliche Angaben, was die Zusammensetzung der Luft zu damaligen Zeiten und Heute festgestellt. Hier wird angegeben, dass die Luftzusammensetzung (O2: 21%, CO2: 0,03%) seit ca. 350Millionen Jahren so ist. Auf der Seite "Dinosaurier" - Artikel "Das Aussterben der Dinosaurier" - Unterartikel "Kombinierte Ursachen" steht, dass zu Zeiten der Dinosaurier die Luft einen Gehalt von O2: 32-35% und CO2: 0,36% hatte! (Heutige Zusammensetzung: O2: ~21%, CO2: 0,03%) Was stimmt jetzt???? Liebe Grüße Harald

Wie sieht das mit dem Sauerstoff in Bodennähe überhaupt aus?. Bei Nutzung durch Atmung (eher nicht) und Verbrennungskraftmaschinen (eher schon) müsste der doch weniger werden, sobald das CO2 in der Atmossphäre zunimmt. Gibt es dazu Daten. Oder vielleicht eine errechneten Break-Even Point, an dem der Sauerstoffgehalt langsam abnehmen wird? mfG anonymer Eintrag (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 194.8.61.5 (DiskussionBeiträge) 12:54, 5. Jul. 2007) --Simon-Martin 13:01, 5. Jul. 2007 (CEST)

Theoretisch ja, praktisch unbedeutend. Für die Bildung von einem Kohlendioxidmolekül wird ein Sauerstoffmolekül verbraucht. Da der Sauerstoffgehalt etwa 600 mal so hoch wie derjenige des Kohlendioxids ist, ist die relative Änderung gering.
Schönen Gruß nach Tirol (so viel zur Anonymität im Internet) --Simon-Martin 13:01, 5. Jul. 2007 (CEST)
Hier eine Grafik zum Anstieg der CO2-Konzentration und zum Rückgang der O2-Konzentration: [1] --IqRS 21:20, 5. Jul. 2007 (CEST)

Im Abschnitt „Zusammensetzung“ steht: Was wir als Luft bezeichnen, besteht (in Volumen-Prozent) im Wesentlichen aus 78,084 % Stickstoff (N2), 20,946 % Sauerstoff (O2), Wasserdampf in wechselnder Konzentration (siehe unten), 0,934 % Argon (Ar), 0,001818 % Neon (Ne), 0,000524 % Helium (He), 0,000114 % Krypton (Kr) und 0,000009 % Xenon (Xe). Der Kohlenstoffdioxid-Gehalt (CO2) beträgt nur 0,038 % ... Wie können die Anteile der einzelnen Gase auf bis zu 5 Stellen genau angegeben werden, wenn der eines Bestandteils, nämlich der des Wasserdampfs, in einem Bereich von 0 - 4 % schwankt? Das können dann doch nur die Werte für Wasserdampf-freie Luft sein. Dann aber sollte man den Wasserdampf hier an dieser Stelle herauslassen und angeben, dass die Werte nur für Wasserdampf-freie Luft gelten. -- Brudersohn 23:05, 13. Dez. 2010 (CET)

Ja, über diesen Abschnitt bin ich auch gestolpert, wenn auch aus anderen Gründen. Die Wikipediatristen beweisen halt immer wieder, daß sie zwar einen Taschenrechner besitzen, aber keine Ahnung von signifikanten Stellen. Aber nicht nur hier! Warum steht in der aktuellen Fassung "(CO2) mit zur Zeit 0,04 %, nach Wasserdampf der wichtigste Verursacher des Treibhauseffekts" aber bei Sauerstoff nicht "der wichtigste Verursacher von Rost" oder bei Wasserdampf "der wichtigste Verursacher von Wasserleichen"? - Ich vermute hier eine politische Einfärbung des Artikels und lese den Rest deshalb nicht.--87.167.140.207 10:57, 27. Sep. 2013 (CEST)

Zahlen für Sauerstoff, Stickstoff und Argon stimmen nicht mehr und müssten angepasst werden, da ansonsten mit Kohlendioxid mehr als 100 % rauskäme. Wenn mehr Kohlendioxide in der Atmosphäre sinken logischerweise die Anteile der anderen Gase.--Ulrics (Diskussion)

international rechtlich?

Wem gehört bis zu welcher Höhe eigentlich die Atmosphäre? g seb --129.27.46.187 12:55, 17. Sep. 2007 (CEST)

Wirtschaftlich betrachtet ist sie ein freies Gut (Allmende), gehört also allen und niemand, dazu gehört dann die ganze Problematik um Luftverschmutzung, Klimaschutz, Emissionshandel usw. Völkerrechtlich ist die obere Grenze nicht klar definiert, wird aber meist bei etwa 100 km angenommen (Hoheitsgebiet#Umfang_und_Grenzen_des_Staatsgebiets). --Simon-Martin 13:07, 17. Sep. 2007 (CEST)

Druck in 100km Höhe

Laut dem Text beträgt der Druck in 100km Höhe 1 Hektopascal, laut der Grafik Standardatmosphäre beträgt er in 90km höhe bereits nur ca. 0,1 Pascal. Was ist jetzt richtig? diese Grafik aus der englischen Wikipedia spricht für 0,1 Pascal, weil wenn die Dichte 10^6 mal geringer ist, kann der Druck nicht nur 10^3 mal geringer sein. --MrBurns 07:44, 16. Nov. 2007 (CET)

Ja, die Grafiken sind da beide recht eindeutig und überschlagsmäßig kommt es mit dem Hektopaskal auch nicht wirklich hin. Hab den Satzz mal entfernt. --Simon-Martin 08:36, 16. Nov. 2007 (CET)

Masse der Atmosphäre

In der englischen Version ist eine deutlich höhere Atmosphärenmasse (5,1361×1018 kg) als 4,9×1018 kg angegeben - was stimmt denn nun?

Danke für den Hinweis. Ich habe die Masse auf 5,15×1018 kg geändert. Diese Angabe der Masse der Erdatmosphäre stammt aus dieser Quelle: Der mittlere Zustand der Atmosphäre --IqRS 10:35, 22. Mär. 2008 (CET)

Ist es gut, wenn angegeben wird "Die Atmosphäre weist eine Masse von etwa 5,15 · 1018 kg auf (5,15 Billiarden Tonnen)"? Das ist zwar richtig, aber die Zahlenangabe der Masse noch einmal wörtlich in "Billiarden Tonnen" zu wiederholen, halte ich für unglücklich. Denn wir leiden nun einmal unter der bedeutenden Differenz der Zahlenbenennungen im Deutschen und im Englischen. Eine Billion ist im Englischen etwas ganz anderes als im Deutschen. Zwar kann man sagen, hier ist die deutsche Wikipedia und deshalb gelten die deutschen Ausdrücke, aber man kann ja in der Artikelhistorie sehen, dass es immer wieder zu Irrtümern kommt. Ich plädiere für Angaben in Zehnerpotenzen ohne andere Angaben. Wie ist die Meinung der Bearbeiter? --Brudersohn (Diskussion) 13:59, 11. Dez. 2019 (CET)

Billionen - Trilliarden - Billiarden - Trillionen: Entweder sollte das so bereinigt werden, dass die Bezeichnungen in allen Sprachen dasselbe bedeuten, oder man sollte den Unfug umgehen und nur noch Zehnerpotenzen als Bezeichnung verwenden. Wir hier können den Blödsinn des Durcheinanders der wörtlichen Bezeichnungen aber nicht beseitigen. Also sollten wir ihn umgehen. -- Brudersohn (Diskussion) 23:00, 17. Jan. 2021 (CET)

Eintrag der Exopause in die Navigationsleiste

Im Artikel Erdatmosphäre wird beschrieben, das der Übergang zwischen Exosphäre und Weltraum (...) kontinuierlich (ist) und man (...) daher keine scharfe Obergrenze der Erdatmosphäre ziehen (kann). Daher wollte ich vorschlagen, dass man aus der Vorlage:Navigationsleiste Erdatmosphäre den Eintrag der Exopause herausnimmt, da es keinen Eintrag zur Exopause gibt und sich auch auf Recherche hin, keine explizieten Informationen zur Exopause heraus zu finden sind.

Meinungen? Sichere Erkenntnisse das die Exopause ein anerkannter und gebräuchlicher Begriff ist und es nur noch niemand geschafft hat darüber etwas zu schreiben? --HP 20:58, 30. Jul. 2008 (CEST)

Problem Einzelnachweis

Hi

Im Artikel steht (Unterpunkt: Zusammensetzung / Zeile 4):

"Der Kohlendioxid-Gehalt (CO2) beträgt nur 0,038 %, ist aber nach dem Wasserdampf der wichtigste Verursacher des natürlichen Treibhauseffektes, ohne den es auf der Erde bedeutend kälter wäre.[1]"

Allerdings belegt die angegebene Quelle (http://nssdc.gsfc.nasa.gov/planetary/factsheet/earthfact.html) nur den Wert 0,038% CO2-Gehalt. Der restliche Teil des Textes wird in der Quelle nicht erwähnt. Wäre es nicht besser den CO2-Wert in den vorigen Satz zu packen und die Quellenangabe dann dazu hinzuzufügen? Denn so wird der Anschein erweckt, die Quelle sage aus, dass CO2, nach H2O, der wichtigste Verursacher des natürlichen Treibhauseffektes wäre, was so in der Quelle nicht steht.

MfG (nicht signierter Beitrag von 87.169.45.205 (Diskussion | Beiträge) 01:18, 14. Mär. 2010 (CET))

Das hört sich vernünftig an. Der Artikel ist nicht gesperrt, versuch's doch einfach selber. Gruß, --Jo 10:35, 14. Mär. 2010 (CET)

Staub

Ich habe in der Zeitung gelesen, dass weltweit rund 1,6 bis zwei Milliarden Tonnen Staub in der Atmosphäre schweben. Vielleicht nur ein kleiner Teil im Verhältnis zum Gesamtgewicht der Erdatmosphäre, aber doch nicht so unbedeutend, um im Artikel keinerlei Erwähnung zu finden, oder?--Ratzer 15:53, 6. Apr. 2010 (CEST)

Gewichtsmäßig nur rund 0,35 ppm, habe ich gerade ausgerechnet, weit weniger als gedacht. Wird der Staub deswegen nicht erwähnt, oder weil er nicht gasförmig ist, oder wurde er vergessen?--Ratzer 15:58, 6. Apr. 2010 (CEST)

CO2-Gehalt

Vielleicht wäre der Autor so nett, für die Aussage Heute liegt der Wert allerdings schon knapp unter 400 ppm und wird diese Marke wohl in den nächsten Jahren überschreiten noch eine Quelle nachzuliefern?--Jo 23:10, 8. Jul. 2010 (CEST)

Hi Gemessen hab ich den CO2 gehalt schon mehrmals in der Region bzw. auf einer Anhöhe von Zürich. Der Wert lag jeweils zwischen 380 - 400 ppm (0.380 - 0.400 Vol %). Diese Angabe stimmt schon mal. (nicht signierter Beitrag von Carnotianer (Diskussion | Beiträge) 22:16, 27. Jan. 2011 (CET))
Du beantwortest da grad eine 6 Monate alte Frage mein Guter. Bitte auch auf die Timestamps achten. Grüße.--JBo Disk Hilfe ? ± 22:53, 27. Jan. 2011 (CET)
Nochmal: Gibt es dafür eine Quelle, die jeder Leser einsehen kann oder nicht? 85.179.0.55 13:58, 20. Mai 2012 (CEST)

Diagram Atmosphäre Temperatur 600km.png richtig ?

Gemäss diesem Diagramm ist es auf 50 km höhe gleich warm wie über Boden. Zudem wäre die Temperatur ausserhalb der Atmosphäre 28 bzw 1100 °C was sicher auch falch ist. Wahrscheindlich ist es irgend ein Massfehler. Wenn jemand bessere Infos hat wäre ich dankbar Carnotianer 27.1.2011 (22:16, 27. Jan. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Der Ersteller der Grafik ist leider seit 2007 inaktiv. Das macht ein Nachfragen schwierig. Wie wäre es wenn du selbst ein wenig recherchieren würdest ?--JBo Disk Hilfe ? ± 22:58, 27. Jan. 2011 (CET)
Habe mal nachgeschlagen. Das Diagramm erscheint mir demnach richtig. Meine Quelle: Walter Roedel: Physik unserer Umwelt: Die Atmosphäre. Springer-Verlag, 1992, ISBN 3-540-54285-X, S. 72, Abb 2.8. Das da abgebildete Diagramm („für gemäßigte Breiten“) geht zwar nur bis etwa 95 km Höhe, zeigt dort aber etwa die gleiche Temperatur wie am Boden, stark mit der Höhe zunehmend, und ein Vermerk an der Kurve „Anstieg auf über 1000 °C“. Als Grund für die starke T-Zunahme wird die UV-Absorption (vor allem durch Sauerstoff) angegeben. -- Brudersohn 23:54, 27. Jan. 2011 (CET)
Hallo, soweit ich das beurteilen kann, ist die Grafik korrekt. Die hohen Temperaturen in 50 km sind aud die Absorption von UV Strahlung durch O3 zurückzuführen. Dabei wird die Energie der Solarstrahlung in kinetische Energie umgewandelt (ganz die Bodenemperaturen werden nicht erreicht, stellt die Grafik aber auch nicht dar). Die hohen Temperaturen in der Thermosphäre gehen auch auf Strahlungsabsorption zurück:
O + hv -> O+ + e-
O+ + e- + M -> O + M + Ekin
Netto: hv -> Ekin
Die Bewegungsenergie der Atome ist letztlich nichts anderes als die Temperatur und diese steigt enorm (besonders bei aktiver Sonne), ist aber kaum fühbar, da wegen der geringen Teilchendichte kaum Wärme übertragen wird. --IqRS 00:02, 28. Jan. 2011 (CET)
Der Erstposter meint das Diagramm "Temperatur 600km.png" und nicht das von Ihnen überprüfte. Im bemängelten Diagramm ist die Temperatur in großen Höhen mit über 1000 Grad Celsius angegeben. -- Gast 79.238.70.207 (17:29, 19. Apr. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
@ Gast: Um eben diese Grafik geht es in dieser Diskussion. Der Erstposter moniert, dass danach in großen Höhen hohe Temperaturen herrschen sollen. Ab etwa 350 km Höhe sei die Temperatur 1100 °C und höher. Die Entgegnungen von IqRS und mir besagen, dass nach der Literatur der Temperaturverlauf mit der Höhe tatsächlich so ist wie in der Grafik angegeben, und dass demnach in sehr großen Höhen die Temperatur über 1000 °C ist. IqRS erläutert auch, warum das plausibel ist. Gruß -- Brudersohn 21:16, 19. Apr. 2011 (CEST)
Äh, in 350 km Höhe ist die Temperatur der Atmosphäre nicht mehr messbar! Was das Thermometer anzeigt ist die Temperatur des Thermometers. Jetzt habe ich aber ein ernsthaftes Problem! Wenn die Temperatur dort oben, wo die ISS rumfliegt, 1000 °C sein soll, dann frage ich mich wie man die dann kühlt? 212.122.61.135 17:00, 21. Nov. 2011 (CET)
Wie die Temperatur in so dünnen Gasen gemessen wird, weiß ich nicht, aber dass man da nicht mit einem Quecksilberthermometer oder Ähnlichem herumwedelt, kann wohl als gesichert gelten. Grund: Die kinetische Energie der Teilchen (Temperatur) überträgt sich wegen deren geringer Konzentration kaum auf das Thermometer. Das ist auch der Grund, weshalb sich die ISS und andere Satelliten nicht erhitzen und sie deshalb auch nicht gekühlt werden müssen. Deren Temperatur wird kaum durch die Bewegung der wenigen Atmosphärenteilchen bestimmt, sondern durch Strahlung. -- Brudersohn 23:12, 21. Nov. 2011 (CET)
Otto-Normalverbraucher versteht unter Temperatur wohl auch das was ein Termometer anzeigt. Otto-Normalverbraucher guckt nicht auf ein Thermometer und sagt: "Die mittlere kinetische Energie der das Thermometer umgebene Gasgemisch beträgt soundso und damit ist die mittlere freie Weglänge bei gegebener Dichte xyz. Auf Grund der Materialeigenschaften des Thermometers, ergibt sich aus den Emissions- und Absorbtionswerten (grauer Strahler) eine Temperaturanzeige von blablabla °C." Otto-Normalverbraucher weiß, daß er seinen Finger nicht in einen Topf Wasser von 100°C stecken sollte - weil heiß! Otto-Normalverbraucher liest 1000°C und sagt sauheiß! Ich würde diesen Part wegstreichen und vielleicht beschreiben welche Temperaturen irgendwelche Körper, z.B. ISS, auf Grund der (fast) fehlenden Atmosphäre annehmen oder wie groß der Druck dort oben ist. Das ist, glaube ich, informativer und nicht so verwirrend (für Otto-Normalverbraucher). 212.122.61.135 10:10, 22. Nov. 2011 (CET)
Otto Normalverbraucher auf die Temperatur in solchen Gegenden loszulassen, würde ich nicht zu den vordriglichsten Ratschlägen an Atmosphärenforscher rechnen. Aber mein Herzblut ist nicht diesem Artikel gewidmet, und so würde ich es gelassen nehmen, wenn jemand daraus etwas eliminiert. Aber man sollte dabei wohl bedenken, dass es bei dieser Kurve gar nicht um den Strahlungshaushalt und die sich daraus ergebende Temperatur eines in dem Bereich befindlichen Körpers geht, sondern eben um die Temperatur des Gasgemisches in dieser Höhe. Und da ist nun die physikalische Temperatur gemeint und nicht eine, die sich ein Otto vorstellt. Die sich einstellende Temperatur von Körpern in verschiedenen Höhen der Atmosphäre ist möglicherweise nicht so einfach vorherzusagen, wenn aber jemand das kann, wäre Deine Anregung sicherlich gut, es im Artikel aufzunehmen. Die in der Diskussion stehende Kurve ist aber etwas anderes, sie beschreibt die Temperatur des Gases und steht so auch in den Fachbüchern. Beides sollte man nicht vermischen und durcheinanderbringen. Ich plädiere dafür, die Kurve so stehen zu lassen, bin aber selbstverständlich nicht maßgebend. Und übrigens: Auch die Otto-Freundlichkeit der WP-Artikel ist sicherlich begrenzt, vielleicht gibt es dafür eine WP-Regel. -- Brudersohn 21:13, 23. Nov. 2011 (CET)

Kohlendioxidemission

Im Absatz "Entwicklung" gibt es ein Diagramm mit der Kohlendioxidemission von 1800-2000. Für 2000 kann man dort einen Wert von 8 Billionen kg pro Jahr ablesen. Also, beim besten Willen - dies kann nicht stimmen. Das Kraftwerk Lippendorf bei Leipzig verbrennt pro Sekunde 300 kg Kohle. Wenn ich richtig rechne entstehen dabei 1.100 kg Kohlendioxid in der Sekunde, in der Stunde 3.960.000 kg, am Tag 95.040.000 kg und im Jahr 34.698.600.000 kg. D.h. auf der Erde gibt es maximal 200 Kraftwerke dieser Größe. Statt Kilogramm/Jahr muß in der Legende sicher Tonnen/Jahr stehen, was auch nicht stimmen kann, da der Gesammtkohlendioxidgehalt entsprechend der Masse der Atmosphäre von 5,15E+18 kg nur ca. 3,2E+15 kg betragen kann. Somit würden ja nur die 200 genannten Kohlekraftwerke das Doppelte an Kohlenstoffdioxid in die Luft pusten (pro Jahr) was die schon enthält. Unabhängig davon ist der Anteil von Kohlenstoffdioxid den der Mensch produziert lächerlich gegen das was Mutter Natur durch z.B. vulkanische Aktivitäten "aushaucht". Vielleicht habe ich mich ja auch nur verrechnet - dann bitte ich um Korrektur. 212.122.61.135 15:44, 1. Dez. 2011 (CET)

Bitte belastbare Belege verlinken

Im Artikel heisst es: "Der Kohlenstoffdioxid-Gehalt (CO2) beträgt nur 0,039 %, ist aber ... der wichtigste Verursacher des natürlichen Treibhauseffektes, ohne den es auf der Erde bedeutend kälter wäre.".
Dieser Satz ist nicht belegt (belegbar?). Als Quelle wird per Fußnote [1] auf eine Seite der NASA verlinkt, die keine Belege oder Informationen zum Thema bietet.
Eine Ergänzung, die erklärt, wie 0,039 % der Atmosphäre nachhaltig die Temperatur beeinflussen, wäre wünschenswert, ebenso ein Passus, der ausführt welcher Anteil der 0,039 % C02 der Atmosphäre antropogen, also vom Menschen verursacht sind (m.W. 0,00046% des atmosphärischen CO2's). (nicht signierter Beitrag von 84.61.110.208 (Diskussion) 13:27, 31. Mai 2012 (CEST))

Hab noch den IPCC-Report dazu getan. Ansonsten siehe unter Globale Erwärmung. Grüße.--JBo 14:23, 31. Mai 2012 (CEST)
10 Jahre später alles nur weiterhin freihändige Behauptungen... (nicht signierter Beitrag von Keichwa (Diskussion | Beiträge) 22:01, 12. Aug. 2022 (CEST))

weit unter der Erde ist Wurst ob Sommer oder Winter ist

"Troposphäre von Meereshöhe bis zwischen 7 km (Polargebiete) und 17 km (Tropen), begrenzt durch die Tropopause" Nein. Der Jordangraben liegt unter Meeresspiegel und dort beginnt die Troposphäre unter Meereshöhe - das Tote Meer ist nur eine Salzpfütze und hat mit Meereshöhe nichts gemein. Teile der Niederlanden liegen ebenfalls unter dem Meeresspiegel u.s.w.

Noch abstruser wäre zu behaupten, sowas gälte allgemein. Meerlose Länder hätten dann eine unterirdische Troposphäre - grotesk.--91.34.196.43 20:43, 20. Mär. 2015 (CET)

Trotz des unangemessenen Diskussionsstils korrigiert. --Joerg 130 (Diskussion) 22:30, 20. Mär. 2015 (CET)
sachlich bleiben - mein Diskussionsstil ist von der Meinungsfreiheit gedeckt und Blödipädia gehört ausgemerzt!--91.34.219.250 02:33, 6. Apr. 2015 (CEST)

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 01:07, 27. Nov. 2015 (CET)

inleitung (3. Satz)

Ihre vertikale Gliederung ist durch unterschiedliche Temperaturen bedingt.

Was hat das mit Bedingung zu tun ? Hat jemand eine verständlichere / bessere Formulierung ? danke im voraus --Präziser (Diskussion) 08:05, 11. Jun. 2021 (CEST)