Diskussion:Erdgasfeld
Abgrenzung zu Nachbarartikeln
Schöner Anfang für einen Artikel bisher. Passt nur auf, daß Ihr nicht zu viele Redundanzen zu Nachbarartikeln schafft. Abschnitt wie "Zusammensetzung" oder "Geschichte" gehören für mich primär in den Hauptartikel Erdgas. Unter Erdgasfeld sollten wir uns auf die Lagerstätten konzentrieren. Der Artikel Ölfeld liefert dafür m. E. ein gutes Vorbild. --TETRIS L 16:52, 17. Nov. 2009 (CET)
- Ey, ganz ehrlich. Hätte nicht EIN gemeinsamer Artikel Kohlenwasserstofflagerstätten mit entsprechenden Weiterleitungen von Erdölfeld und Erdgasfeld, etc. pp. gereicht? Ich mein, so unglaublich unterscheiden sich die Genese der KW und die der Lagerstätten ja wohl nicht, oder? --Gretarsson (Diskussion) 20:41, 22. Mär. 2013 (CET)
Drücke
Ja welche Drücke kommen denn vor?
Interessant ist hierbei neben absoluten Angaben vorallem der relative Vergleich mit:
1. dem Druck unter dem das umgebende Gestein steht - idR also durch die tiefenabhängige Auflast (wie auch immer man den nennt)
2. dem nach unten erweiterten/extrapolierten Druck der Erdatmosphäre - also dem Druck der sich einstellt wenn man eine offene Verbindung zum (aber noch gasgefüllten) Speicherraum herstellen bzw. erreichen würde (alle Förder- und Absperrorgane entfernt=freier Druckausgleich)
--Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 02:22, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Je nachdem, in welcher Teufe die Lagerstätte liegt, im einstelligen bis niedrigen zweistelligen MPa-Bereich. Nimm als Näherung den hydrostatischen Druck, dann stimmt zumindest die Größenordnung. --Gretarsson (Diskussion) 03:06, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Hast du eine Quelle dazu? Hydrostatischer Druck ist in diesem Zusammenhang nichtssagend. Beide von mir beschriebenen Drücke sind „hydrostatische Drücke“ im nicht näher definierten Sinn des Begriffs. Dabei ist eine direkte Abhängigkeit von der Tiefe zwar naheliegend aber nicht wirklich zwingend. Letztlich kommt es ja ganz auf die Art und Beschaffenheit des Hohlraums an ob überhaupt ein „(hydro)statischer“ Einfluss besteht. Das wäre alles noch grundlegend zu erklären und ist wahrscheinlich von Lagerstätte zu Lagerstätte auch unterschiedlich. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 05:10, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Eine wirklich schön zitierbare Quelle bspw. ein Lehrbuch leider nicht. Ich meine natürlich den hydrostatischen Druck der Wassersäule, die im Porenraum des Untergrundes besteht. Ab einer gewissen Teufe ist das Gestein stets wassergesättigt und diese salzigen Tiefenwässer werden durch die weniger dichten Kohlenwasserstoffe aus der (sich bildenden) Lagerstätte verdrängt. Der Druck kann natürlich auch höher sein, als der „normale“ hydrostatische Druck in entsprechender Tiefe (Stichwort gespannter Grundwasserleiter), und natürlich schwankt er von Lagerstätte zu Lagerstätte, aber die Größenordnung ist immer die gleiche: das x·101- bis x·102-fache des normalen atmosphärischen Druckes, wobei 0 ≤ x ≤ 10, x ∈ N. --Gretarsson (Diskussion) 15:16, 3. Sep. 2015 (CEST); nachträgl. erg. --Gretarsson (Diskussion) 15:37, 3. Sep. 2015 (CEST)
- OK, das wusste ich jetzt nicht dass in grosser Tiefe immer Wassersättigung herrscht. Da muss ich mich jetzt erst mal herumlesen.
- (Damit macht auch der Begriff Geostatischer Druck, wie er hier erklärt wird zumindest etwas mehr Sinn als gedacht.) --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 23:13, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Eine wirklich schön zitierbare Quelle bspw. ein Lehrbuch leider nicht. Ich meine natürlich den hydrostatischen Druck der Wassersäule, die im Porenraum des Untergrundes besteht. Ab einer gewissen Teufe ist das Gestein stets wassergesättigt und diese salzigen Tiefenwässer werden durch die weniger dichten Kohlenwasserstoffe aus der (sich bildenden) Lagerstätte verdrängt. Der Druck kann natürlich auch höher sein, als der „normale“ hydrostatische Druck in entsprechender Tiefe (Stichwort gespannter Grundwasserleiter), und natürlich schwankt er von Lagerstätte zu Lagerstätte, aber die Größenordnung ist immer die gleiche: das x·101- bis x·102-fache des normalen atmosphärischen Druckes, wobei 0 ≤ x ≤ 10, x ∈ N. --Gretarsson (Diskussion) 15:16, 3. Sep. 2015 (CEST); nachträgl. erg. --Gretarsson (Diskussion) 15:37, 3. Sep. 2015 (CEST)
nicht biogenes
Woher kommt denn das nichtbiogene Erdgas? --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 01:37, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Die Verfechter dieser These meinen, es käme aus dem Erdmantel und migrierte dann durch die untere Kruste hindurch im Kluft- und Porenraum bis in die Lagerstätten. Siehe auch Alternative Hypothesen zur Erdöl- und Erdgasentstehung --Gretarsson (Diskussion) 03:06, 3. Sep. 2015 (CEST)
Defekte Weblinks
Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
– GiftBot (Diskussion) 00:08, 18. Jan. 2016 (CET)