Diskussion:Erftmühlengraben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Name

Hier Erftmühlengraben genannt. --Silvicola Disk 00:13, 23. Apr. 2016 (CEST)

Die Bezeichnung kann man auch eher nehmen. Danke! -- Jack Cluster (Diskussion) 04:19, 23. Apr. 2016 (CEST)
Wohin mündet er denn letztlich, in ein Hafenbecken? --Silvicola Disk 04:25, 24. Apr. 2016 (CEST)
Gute Frage. Das Wasser fließt verrohrt weiter. Es könnte sein, dass die Wasserführung dem weiteren Verlauf des ehemaligen Wassergrabens folgt. -- Jack Cluster (Diskussion) 18:43, 26. Apr. 2016 (CEST)
Vielleicht gibt es ein ältere Karte, die wenigstens eine Vermutung erlaubt? So aus dem Anfang des 19. Jh. dürfte genügen, davor haben sich die Siedlungen noch nicht so abrupt über Umland gelegt. Gute Auskunft gibt es zuweilen auch bei den Gemeindebehörden. --Silvicola Disk 19:54, 26. Apr. 2016 (CEST)
Ich würde das Gewässer nicht als Bach interpretieren, nach meiner Kenntnis ist es ein Kanal.
Ich würde die Naturräume auch auf ihr System referenzieren, denn diese Einteilungen sind nicht allgemeingültig, sondern letztlich nur eine Deutung des bearbeitenden Geografen, der da im Rahmen einer Diplomarbeit oder ähnliches eine Einteilung versucht hat.
Diese Problematik kann u.a. auch dazu führen, dass die gewählten Räume nicht an die gewählten Räume auf einer anderen benachbarten Karte eines anderen Bearbeiters anschliessen. -- Jack Cluster (Diskussion) 21:46, 26. Apr. 2016 (CEST)
@Bach → Kanal: erledigtErledigt
@Naturraum: Der Systembezug ist doch klar, durch die genannte Quelle. Das erscheint mir allemal besser als eine Zuordnung zu den notorisch unklar abgrenzenden Landschaftsnamen, die hier im geographischen Artikelbestand sicher am häufigsten gebraucht werden. Dass man Systembruch vom einen zum anderen Artikel erwarten muss, wollte ich nicht bezweifeln, aber was ist die Lösung? Gar keine Angabe? ― Übrigens war die Erweiterung um die Naturraumhierarchie als Vorschlag gedacht. Änderung steht jedem selbstredend frei.
--Silvicola Disk 00:28, 27. Apr. 2016 (CEST)
Die kleinräumigen Angaben sind ggf. Schöpfungen des Autoren, da muss man etwas aufpassen. Wissenschaftliches Arbeiten würde hier bedeuten, mal zu schauen, wann jeweils die Erstbezeichnung erfolgte.
Bei künstlichen Wasserbauwerken bin ich darüber hinaus skeptisch, inwieweit man sie einem "Naturraum" zuordnen soll.
Bei diesem Artikel muss ich nun noch eine Sache vormerken: Möglicherweise ist das korrekte Lemma "Stadtbefestigungsgraben (Neuss)" – und die Bezeichnung "Erftmühlengraben" nicht korrekt.
Die gottvergessenen Themen vor Ort sind manchmal schwieriger, weil man sich die Informationen irgendwie zusammenfrickeln muss. -- Jack Cluster (Diskussion) 11:24, 4. Mai 2016 (CEST)
Wieso jetzt die Verschiebung und totale Tilgung des Namens Erftmühlengraben? Ist so in topographischen Karten verzeichnet. Bitte um einen Beleg für den Namen Stadtbefestigungsgraben. --тнояsтеn 10:32, 9. Mai 2016 (CEST)
Da nichts kam, schiebe ich zurück. --тнояsтеn 13:08, 14. Mai 2016 (CEST)
Hallo Thorsten, die Karte auf den Hinweistafeln der Stadt Neuss unterscheiden den Stadtbefestigungsgraben vom Windmühlengraben, Erftmühlengraben und Krur.
So liegt die Alte Post (Neuss) also am Stadtbefestigungsgraben. -- Jack Cluster (Diskussion) 13:18, 14. Mai 2016 (CEST)
Das wird weder durch die DTK (digitale topographische Karte [1]) noch durch die Ortskarte ([2]) bestätigt. --тнояsтеn 14:03, 14. Mai 2016 (CEST)

Kategorisierung als „Fluss“

Durch die {{Infobox Fluss}} ist der Artikel jetzt als „Fluss“ kategorisiert. Es gibt aber die Möglichkeit, in der Vorlage NOAUTOKAT=ja zu setzen und Kategorie:Flusssystem Rhein (mit Sortierschlüssel |KStadtbefestigungsgraben Neuss]], K wie Kanal), Kategorie:Kanal in Nordrhein-Westfalen usw. von Hand zu setzen. -- Olaf Studt (Diskussion) 21:53, 6. Mai 2016 (CEST)