Diskussion:Ergo Group/Archiv/1
Lemma-Name und Schreibweise
Und das Argumentationspartikel ergo? Dessen Behandlung finde ich viel interessanter als die einer Versicherungsgruppe. --Abdull 13:28, 16. Jul 2005 (CEST)
- reinquetsch: steht jetzt in der Begriffsklärung --Neun-x 09:00, 30. Mai 2011 (CEST)
- Benutzer:ERGO Gruppe hat am 8. April 2016 Ergo Versicherungsgruppe nach ERGO Group verschoben und erfolgreich die WP:NK [1] ignoriert. --Kolja21 (Diskussion) 21:05, 10. Jun. 2017 (CEST)
Kritik (erledigt)
Insbesondere ist der Artikel dermaßen glatt und kritikfrei, der dürfte direkt von Ergo-Website rüberkopiert sein. Immer wieder besonders ärgerlich: Die liebedienerische Schreibweise in Großbuchstaben. Ein Traum fürs Marketing solcher Konzerne, die sich in diesem Punkt gern über die Rechtschreibung hinwegsetzen. Oder haben wir es hier mit der E-R-G-O- (sprich E-Err-Ge-Oo) zu tun? Dann, aber nur dann kann man das so schreiben. Das lernt man zum Beispiel bei einer anständigen Tageseitung am ersten Tag, dass auf solche Marketing-Wünsche keien Rücksicht zu nehmen ist. Warum in einer Online-Enzyklopädie? --Stachelbeere 12:43, 8. Mär. 2007 (CET)
- Du hast recht. Ändere es doch einfach ab! Woanders (Beispiele: Signal Iduna, HUK-Coburg) nehmen wir auch keine Rücksicht auf „Marketing-Sprech“ (nämlich nix gut deutsch).--JFKCom 21:28, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Schreibweise im Text geändert, Verschiebung beantragt (Aussprache ist in der Tat nicht "e-er-ge-o"). 84.177.120.181 12:14, 10. Jan. 2008 (CET)
- Schreibweise im Text erneut geändert. -- 87.162.63.134 23:33, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Schreibweise im Text geändert, Verschiebung beantragt (Aussprache ist in der Tat nicht "e-er-ge-o"). 84.177.120.181 12:14, 10. Jan. 2008 (CET)
Firmen-Name
Bedeutet der Firmenname Ergo eigentlich irgend etwas bzw. ist es ein Abkürzung oder ist das lediglich ein Kunstgebilde? --Jörg 19:09, 22. Dez. 2010 (CET)
Ich weiß, dass ergo ein lateinisches Wort ist und "also" heißt. Weiß aber nicht, ob die jetzt darauf anspielen... --Geschichte09 20:20, 19. Mai 2011 (CEST)
- Ist genauso ein Kunstwort wie Axa, Xedos oder Vectra. Es gibt lediglich ein (nicht belegtes) Gerücht, dem zufolge der Name darauf zurückgehe, dass den Verantwortlichen „ergo wieder kein Name eingefallen“ sei. --AlsterH₂O (Diskussion) 23:17, 12. Okt. 2014 (CEST)
Artikel zusammenlegen
Ich bin für eine Zusammenlegung der Artikel: Ergo Versicherungsgruppe Ergo Versicherung Ergo Lebensversicherung
Zu einem Artikel Ergo (Versicherung). Die Versicherungen gehören alle zum selben Konzern und überschneiden sich daher Inhaltlich. Außerdem sind sie alle aus denselben aber mittlerweile vermischten Versicherungen hervorgegangen. --Jörg 20:00, 12. Mär. 2011 (CET)
Wäre ich auch dafür --Geschichte09 20:21, 19. Mai 2011 (CEST)
- Ich nicht. Audi, Volkswagen und Volkswagen AG sind auch nicht im selben Artikel behandelt. Das lässt sich schon trennen. Und es sind große Unternehmen, die jedes für sich genommen WP-relevant wären. Geisslr 21:56, 19. Mai 2011 (CEST)
Umstrittene Veranstaltung
Ist es sinnvoll, folgende Nachricht (evtl. als Kritik) aufzunehmen?
- Umstrittene Veranstaltung der Hamburg-Mannheimer
- Versicherungskonzern feierte Sexparty in Budapest
- [...]
- "Ein gravierender Verstoß" - die Versicherungsgruppe Ergo will den Vorfall aus dem Jahr 2007 aufklären.
- Der Versicherungskonzern Hamburg Mannheimer (HMI) hat vor vier Jahren seine 100 besten Vertreter mit einer Sexparty in Budapest belohnt.
- Wie viel die Vertreter-Bespaßung gekostet hat, wollte Ergo nicht mitteilen. Jeder Teilnehmer habe aber später 3000 Euro als geldwerten Vorteil versteuern müssen. [...]
- Der Bund der Versicherten fordert umfassende Aufklärung. "Das ist einfach dreist und verantwortungslos", sagte der Justiziar des Bundes, Hajo Köster. Überflüssige Ausgaben dürften nicht auf dem Rücken der Versicherten ausgetragen werden. Die Sexparty stehe im krassen Widerspruch zum Saubermann-Image der langjährigen Werbefigur "Herr Kaiser" der Hamburg-Mannheimer. "Das ist ein massiver Imageschaden", betonte Köster auch mit Blick die laufende Marken- und Imagekampagne von Ergo, für die der Versicherer Millionen ausgibt. tagesschau.de --Geschichte09 20:26, 19. Mai 2011 (CEST)
Naja scheinbar schon, sonst hätte ja nicht die Werbekampagne abgegebrochen werden müssen
- Die Medien berichten unter Ergo - und nicht unter "HMI". Die Aufklärung, das Feuern von Bauernopfern etc. läuft unter Ergo. Also passt - und gehört - das Thema imo in den Ergo-Artikel.
Sex-Skandal
Gehört der Sex-Skandal auch in diesem Artikel vermerkt oder ist der schon in einem anderen Artikel vermerkt, den ich noch nicht gefunden habe? (nicht signierter Beitrag von 92.230.242.146 (Diskussion) 15:19, 29. Mai 2011 (CEST))
- Hier HMI-Organisation#Incentive-Reise_nach_Budapest und Diskussion:Ergo_Lebensversicherung#.C3.96ffentliche_Kritik steht auch schon etwas dazu. Mfranck 16:33, 30. Mai 2011 (CEST)|
- Dass Ergo 83.000,- als Betriebsausgaben geltend gemacht hat ist nun bekannt (=> senkt Gewinn und Steuerlast - wenn die Herren sich nicht vergnügt hätten hätte der Fiskus ein paar Zehntausend Euro mehr in der Kasse). Der Begriff Sex-Skandal ist - auch in seriösen Medien - verbreitet (123.000 google-Treffer).
Ich hab ihn unter "Geschichte" in den Artikel hineingeschrieben. Er könnte auch einen eigenen Unterabschnitt = eine eigene Überschrift bekommen. --Neun-x 08:50, 30. Mai 2011 (CEST)
- Warum wird denn eigentlich nur negative Nachrichten in Wikipedia angefügt, und positive werden nur kurz angesprochen?? (nicht signierter Beitrag von 93.194.103.173 (Diskussion) 14:21, 9. Jun. 2011 (CEST))
- Diese Geschichte: http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,767543,00.html bzw. http://www.handelsblatt.com/unternehmen/versicherungen/weitere-vorwuerfe-gegen-versicherer-ergo/4268298.html ist doch zum Beispiel nicht drin: Bei rund einem Drittel von 215.000 Verträgen der sogenannten Kaiser-Rente wurden 70.000 Kunden in den Jahren 2005 und 2006 in den Angeboten die Kosten geringer ausgewiesen als nachher in den Verträgen, woran das Unternehmen ungerechtfertigt bis zu 160 Millionen Euro verdient habe. Man könnte es natürlich positiver formulieren: Bei mehr als zwei Dritteln der Veträge wurden die Kosten nicht zu hoch berechnet, so dass nur 160 Millionen Euro ungerechtfertigt an 70.00 Kunden der Kaiser-Rente verdient wurden.Mfranck 16:22, 9. Jun. 2011 (CEST)
- Warum wird denn eigentlich nur negative Nachrichten in Wikipedia angefügt, und positive werden nur kurz angesprochen?? (nicht signierter Beitrag von 93.194.103.173 (Diskussion) 14:21, 9. Jun. 2011 (CEST))
Infos im Abschnitt Persönlichkeiten (erl.)
Die Infos im Abschnitt "Persönlichkeiten" sind meines Erachtens viel zu ausführlich, zumal es ja zu den meisten Genannten einen eigenen Artikel gibt, in den diese Infos gehören. Aidepikiw-nick (Diskussion) 14:14, 26. Sep. 2018 (CEST)
- Habe mir gerade erlaubt, den gesamten Abschnitt mit seinen 6224 Zeichen ohne jeglichen Beleg usw. zu entfernen. Auch ich halte die Darstellung nicht nur unter formalen Gesichtspunkten (u.a. unerwünschte Fettschrift und akadem. Grade) für suboptimal, sondern auch vom Umfang her. Wenn die Personen für die Geschichte des Konzerns doch so bedeutend sein sollen, dass sie hier angeführt werden sollen, weshalb werden sie dann nicht entsprechend im Geschichtsabschnitt erwähnt, sondern im Folgenden ausufernd dargestellt? Wo in der Sekundärliteratur wird bitte eine entsprechende Übersicht der "Ergo-Persönlichkeiten" vorgenommen? Gegen eine auf das Wesentliche reduzierte Darstellung hätte ich - unter Beachtung der Belegpflicht (ggf. auch eine Auslagerung) - wohl nichts vorzubringen, doch so ist der Abschnitt m.E. in einem enzyklopädischen Artikel deplatziert. --Verzettelung (Diskussion) 19:45, 28. Sep. 2018 (CEST)
- Danke, sehe ich genauso. Aidepikiw-nick (Diskussion) 20:04, 28. Sep. 2018 (CEST)
Fehlerhaft und fachlich nicht korrekt (erl.)
Michael Hasin schrieb: "Zwar konkurrieren einzelne Töchterunternehmen in bestimmten Versicherungszweigen noch miteinander, im Zuge der Zentralisierung (insbesondere durch das Computersystem Kubus) aber wird die Unterscheidung der einzelnen Unternehmen immer hinfälliger."
Einzig richtig ist die Aussage, dass die Töchter miteinander konkurrieren. Eine Zentralisierung der Organisationsstruktur findet nicht statt. Gemeint waren wahrscheinlich die Synergieeffekte in Form von gemeinsamen Vorhaben/Plänen/Zielen. Kubus ist dabei kein Computersystem, sondern lediglich eine Anwendungssoftware für den Außendienst und das sogar nur für den der Hamburg-Mannheimer. Dieses Programm wird zudem in Kürze abgelöst. --> Ich habe den Absatz wieder herausgenommen, weil er so einfach falsch ist. --PCMinator 14:42, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Also erledigt.--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 10:21, 1. Feb. 2019 (CET)
einzelne Medienzitate (erl.)
Riester-Verträge mit falschen Kostenberechnungen verkauft
„Der Konzern war zunächst in die Schlagzeilen geraten, weil herauskam, dass bei der Tochter Hamburg-Mannheimer Versicherungsvertreter als Belohnung zu einer Sexparty mit Prostituierten nach Budapest geladen wurden . Dann musste Ergo Chart zeigen auch noch einräumen, dass das Unternehmen Riester-Verträge mit falschen Kostenberechnungen verkauft hatte . Zudem soll Ergo Kunden Policen verkauft haben, die für die Versicherten ungeeignet waren.“
Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 16:58, 17. Jul. 2011 (CEST)
Swinger-Club
„Die Motivation von freien Versicherungsvertretern mittels Sex-Reisen war im Ergo-Konzern üblicher als bisher angegeben. Nach Recherchen des Handelsblattes durften die leistungsstärksten freien Vertreter der Ergo-Tochter Hamburg-Mannheimer nicht nur auf Konzernkosten ins Bordell auf Mallorca, die Versicherung zahlte bis vor kurzem sogar für tagelange Aufenthalte in einem Swinger-Club auf Jamaika. Dies zeigen drei Berichte der Ergo-Konzernrevision, die dem Handelsblatt vorliegen.“
Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 11:23, 30. Aug. 2012 (CEST)
Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Ergo-Manager
„Interne Dokumente legen mehr als 3500 Betrugsfälle bei Riester-Verträgen nahe. Die Versicherung verschleppte die Aufklärung jahrelang.“
--Marsupilami (Disk|Beiträge) 10:15, 4. Okt. 2012 (CEST)
Ergo brachte Kunden um Millionen von Zinserträgen
„Der Versicherungskonzern schichtete tausende Kunden von hoch- in niedrigverzinste Verträge um. Für den Vertrieb gab es hierfür die doppelte Provision. Der Revision war das Problem bekannt.“
--Marsupilami (Disk|Beiträge) 08:14, 25. Okt. 2012 (CEST)
- Nach sechs bis sieben Jahren sind die relevanten Meldungen inzwischen bei Kritik eingearbeitet. Daher Erledigt.--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 10:21, 1. Feb. 2019 (CET)