Diskussion:Ergo Pro/Archiv/2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Vermittler

Dieser scheint mir doch sehr allgemein geraten zu sein und in der Ausführlichkeit für den Artikel zu einer speziellen Firma deplatziert. Und während die ersten beiden Unterabschnitte wenigstens noch einen Bezug zur Ergo herstellen, der aber ohne die Zusatzausführungen eventuell besser wäre, ist "Haftung" nur noch eine allgemeine Erläuterung, bei der zumindest mir nicht klar wird, was das hier im Artikel will. Ich sehe hier Kürzungsmöglichkeiten und auch -bedarf. --131Platypi (Diskussion) 13:08, 1. Mär. 2021 (CET)

Nein, ganz im Gegenteil. Gerade die Haftungsproblematik ist bei diesem MLM System eine hoch interessante und komplexe Frage, die noch weiter eruiert werden sollte. Insbesondere mögliche Schadenersatzansprüche der Muttergesellschaft gegenüber dem einzelnen Vertreter sollten noch besser beleuchtet werden. Von einer unbeteiligten Draufsicht sollte es so scheinen, aber dieser Artikel verdient deutlich mehr Ausführlichkeit als die meisten anderen bswp. bzgl. Eisenbahnthematiken ;) (und ich bin weiß Gott in keiner dieser Systeme aktiv, beschäftige mich nur intensiv mit den rechtlichen Fragen darum). Mithin bewerte ich auch Ihre Wertung zur Ausführlichkeit des Artikels gänzlich anders. --Studiosus iurisdictionis (Diskussion) 18:50, 1. Mär. 2021 (CET)
Weder Interessantheit noch Komplexität will ich bestreiten. Aber wäre eine solche Darstellung (bei der wir natürlich immer auch aufpassen müssen, dass WP kein Rechtsratgeber sein kann, will und darf) nicht besser in einem allgemeinen Artikel zum Multi-Level-Marketing oder einem sonstigen gesonderten aber eben allgemeinen Artikel aufgehoben? Wir dürfen nicht vergessen, dass der Leser in diesem Artikel einen enzyklopädischen Einblick darüber erfahren soll und möchte, was Ergo Pro konkret ausmacht, keine allgemeine MLM-Erläuterung, während gleichzeitig die Leserin, die MLM-Haftungsfragen nachschlagen will, kaum ihren Weg zu diesem Artikel finden wird. --131Platypi (Diskussion) 09:42, 2. Mär. 2021 (CET)
Das ist grundsätzlich richtig. Allerdings gehört das genau hier hin, da sich gerade die Haftungsfragen der EP von vielen anderen MLM-Systemen unterscheiden, gerade weil es auch so eine immense Nähe zwischen Mutterkonzern und selbständigen Vermittler geht. Tatsächlich ist die Ergo Pro auch ein "Aushängeschild" der Szene, weil sie einer der wenigen Systeme ist, die bisher wenig/keine staatliche Regulation erfahren hat und dementsprechend als weißes Schaf unter vielen schwarzen gilt. Du hast absolut Recht mit deinem Hinweis auf die Behandlung rechtlicher Fragestellungen auf Wikipedia - dies ist auch der Grund, weshalb ich vorerst von einer Bearbeitung abgesehen habe. Allerdings finde ich allgemeine und unstrittige Aussagen dennoch erwähnenswert. Ich würde mich in den kommenden Tagen darum kümmern. --Studiosus iurisdictionis (Diskussion) 11:07, 2. Mär. 2021 (CET)
Ich nehme an, ich verstehe. In dem Fall entsteht allerdings das Problem, dass nur sehr wenig (erste beide Abschnitte) bis gar nicht (dritter Abschnitt "Haftung") für mich erkennbar ist, was das Spezielle an gerade Ergo ist. --131Platypi (Diskussion) 11:55, 2. Mär. 2021 (CET)