Diskussion:Erich Martini (Mediziner, 1880)
Überarbeitung
Ich habe den doi 10.1111/j.1439-0418.1961.tb03811.x in der ersten Quelle entfernt, weil er nicht funktioniert.Hausmaus 15:35, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Ja, ich habe es schon mehrfach bei DOI und beim Verlag reklamiert. Die haben jedoch noch nicht geantwortet. Der DOI steht genau so überall auf den Seiten des Verlages zu dem Artikel und er sieht auch richtig aus, wenn man ihn mal mit den benachbarten Artikeln vergleicht. Falls ich jemals Antwort bekomme, dann stelle ich ihn wieder ein. Tut mir leid, ich dachte, die sind schneller, aber die sind wahrscheinlich eben doch nur teuer ... PaulT 16:30, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe den doi direkt bei der doi-Organisation reklamiert, und die haben sehr schnell reagiert. Jetzt funktioniert er wieder.Hausmaus 08:42, 29. Jul. 2010 (CEST)
Fadenwürmer
mich irritiert, dass er zum Doktor der Philosophie mit einer Arbeit über die Entwicklung eines Fadenwurms promovierte, zumal die referenz auf einen zoologischen aufsatz verweist (Über Furchung und Gastrulation bei Cucullanus elegans.) ?? viele grüße --emma7stern 17:59, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Die Naturwissenschaften gehörten in Frankfurt am Main zum Beispiel noch bis 1968 zur Philosophischen Fakultät, daher früher (dort wie fast überall) der Dr. phil. - und in Frankfurt heute noch der Dr. phil. nat. für die Naturwissenschaftler. --Gerbil 22:07, 8. Aug. 2010 (CEST)
- vielen dank für die prompte antwort. wieder was gelernt. (wikipedia ist doch, aller unkenrufe zum trotz, ziemlich klasse!)--emma7stern 23:21, 8. Aug. 2010 (CEST)
Doppelgänger
Wenn ich mir diesen (zugegebenerweise etwas älteren) Eintrag im Koloniallexikon (Suche nach Martini) ansehe, dann noch den Eintrag unter Vorlage:PND danebenlege, dann scheint mir insbesondere der hiesige Eintrag als Marineoberstabsarzt zur Kiautschou-Expedition im Alter von 27 Jahren doch einen recht frühzeitigen Karriereschritt des hier beschriebenen EM zu beschreiben. Oder sollten da zwei Ärzte namens Erich Martini herumgelaufen sein? Eine Verwechslung vielleicht, verursacht durch recht ähnliche Arbeitsgebiete? Zoologe und Bakteriologe? Assistent von Robert Koch? Geburtsort Neuenburg vs. Rostock, 1867 vs. 1880? Gibt's jemanden, der das klären kann? --217.227.89.180 12:55, 21. Mai 2012 (CEST)
- Böser Fehler und herzlichen Dank für den Hinweis an die IP. Erich Martini hatte tatsächlich einen 1867 geborenen Doppelgänger. Der Fehler geht zurück auf Wolfgang U. Eckart: Medizin und Kolonialimperialismus: Deutschland 1884-1945. Schöningh, Paderborn 1997, der - wie aus dem Register S. 607 ersichtlich - die beiden Martinis vermischt hat. Ich lege hier die Biografie zu Erich Martini (*1867) ab, weil er nach Wikipedia-Kriterien keinen eigenen Eintrag wert ist.Hausmaus (Diskussion) 14:59, 2. Jun. 2012 (CEST)
Erich Martini (* 3. März 1867 in Neuenburg, Westpreußen;† 1953[1]) war ein deutscher Medizinprofessor und Marine-Generaloberarzt.[2] Der Sohn eines Landgerichtsdirektors absolvierte von Oktober 1881 bis Februar 1890 an der Kaiser-Wilhelms-Akademie in Berlin eine ärztliche Ausbildung.[3] 1897 bis 1899 war er an Bord der S.M.S. Falke in Samoa eingesetzt.[4] Ein Kommando führte ihn vom 1. Januar bis 31. März 1900 an das Hygienische Institut zu Berlin und vom März 1901 bis Ende Dezember 1904 an das Institut für Infektionskrankheiten. Von 1901 bis 1902 war er beauftragt, in Wilhelmshaven die Dock- und Werftarbeiter von Malaria freizuhalten. Der Robert-Koch-Schüler und -Biograf Bernhard Möllers zählt ihn zu den Koch-Schülern.[5] 1907 wurde Martini ins deutsche Schutzgebiet Kiautschou kommandiert.[6] Dort war er bis 1910 Chefarzt des Marinelazaretts Tsingtau.[7] 1910/11 war er an der Bekämpfung der Lungenpest in Schantung beteiligt. Seit 1911 war er wieder Vorstand der bakteriologischen und Malaria-Untersuchungsstation in Wilhelmshaven.[8]
Einzelnachweise
- ↑ Vorlage:PND
- ↑ Heinrich Schnee (Hrsg.): Deutsches Kolonial-Lexikon. Band 2. Quelle & Meier, Leipzig 1920, S. 518.
- ↑ Heinrich Schnee (Hrsg.): Deutsches Kolonial-Lexikon. Band 2. Quelle & Meier, Leipzig 1920, S. 518, kombiniert mit: Bernhard Möllers: Robert Koch. Persönlichkeit und Lebenswerk 1843-1910. Schmorl & von Seefeld Nachf., Hannover 1950, S. 392.
- ↑ Heinrich Schnee (Hrsg.): Deutsches Kolonial-Lexikon. Band 2. Quelle & Meier, Leipzig 1920, S. 518.
- ↑ Bernhard Möllers: Robert Koch. Persönlichkeit und Lebenswerk 1843-1910. Schmorl & von Seefeld Nachf., Hannover 1950, S. 392.
- ↑ Heinrich Schnee (Hrsg.): Deutsches Kolonial-Lexikon. Band 2. Quelle & Meier, Leipzig 1920, S. 518. Nach dieser Quelle hielt er sich 1909 in US-amerikanischen Diensten auf den Philippinen auf.
- ↑ Wolfgang U. Eckart: Medizin und Kolonialimperialismus: Deutschland 1884-1945. Schöningh, Paderborn 1997, S. 476.
- ↑ Heinrich Schnee (Hrsg.): Deutsches Kolonial-Lexikon. Band 2. Quelle & Meier, Leipzig 1920, S. 518.
Eigener Artikel für den Doppelgänger?
Mir erscheint es nicht ganz abgwegig, dem Namensvetter einen Artikel zu gewähren. Als Hochschullehrer mit diesem Hintergrund dürfte er WP:RK erfüllen. --Gerbil (Diskussion) 13:31, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Ich denke auch, Hausmaus sollte das oben Geschriebene schnell als Artikel einstellen. Vermute mal, er war o. Prof. und ist schon damit relevant. Die Menge des Textes und die Quellen sollten schon ausreichen. --PaulT (Diskussion) 16:56, 4. Jun. 2012 (CEST)
Den Eintrag im Kolonial-Lexikon gibt es auch online, allerdings ist mir nicht klar, wo er als Prof gelehrt haben soll (bzgl. WP:Rk#Wissenschaftler). --Hæggis 00:04, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Also, ich fühle mich unwohl. Ich kann noch nicht einmal den Professorenstatus aus einer unabhängigen Quelle bestätigen. Da der andere Martini (*1880) habilitiert war, handelt es sich möglicherweise auch bei dem Professor um eine Verwechslung. Unser Doppelgänger taucht dann in den 20er-Jahren in Bogotá auf und macht Lepra- und Gelbfieber-Forschung. Danach fällt es mir aber schwer, sein weiteres Leben zu verfolgen. Möglicherweise arbeitet er dann als Fleckfieber-Kommissar in Polen, aber hier liegt fast sicher eine Verwechslung mit Martini (*1880) vor. Mit den mir bekannten Quellen komme ich jedenfalls nicht weiter, und ich bezweifele, dass sich der Aufwand lohnt.--Hausmaus (Diskussion) 17:49, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Dank für deine Mühe. Ich würde den Artikel anlegen, relevant ist er qua Lexikoneintrag. Professor könnte ein Ehrentitel sein (soll im südeuropäischen Raum ja heute noch Usus sein :-)) oder aus der Leitung des Krankenhauses in China resultieren (Spekulatius), der Titel wäre aber mindestens mal zu erwähnen, wo er herkommt, kann sich vielleicht auch noch in der Zukunft erweisen. Der Titel des Prof. muss er übrigens schon vor 1920 geführt haben, sonst hätte das Lexikon den ja nicht erwähnen können. Der Entstehungsgeschichte des Lexikons nach dürfte er den Titel schon weit vor 1920 erhalten haben, der auf der Vorderseite beschriebene Entomologe habilitierte sich 1908, ob's danach gleich irgendwo 'ne Stelle gab, ist nicht ersichtlich. Im Gegensatz zum China-EM m.E. quasi ein Jungprofessor und vermutlich weit weniger verdienstbeladen, jedenfalls zum Entstehungszeitpunkt des Koloniallexikons. Diverse Veröffentlichungen (siehe Koloniallexikon), hier gibt's vermutlich weit mehr Einträge zu Leuten, die nicht soweit herumgekommen sind. Und damit sollte auf jeden Fall der Verwechslungsgefahr mit dem hiesigen Martini vorgebeugt werden, Hier wird für mich auf einen nicht weiter erkenntlichen Fischer als Quelle verwiesen. Ach ja, der Marine-Generaloberarzt sollte auch die RK knacken, vllt. nicht alleine (eins zu tief), aber mindestens in Zusammenhang mit den Veröffentlichungen. Gut, die Quellenlage könnte sicher besser sein, aber hier gibt's hunderte Artikel, die (lediglich) auf Lexikaeinträgen beruhen. --MachtaUnix (Diskussion) 18:37, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Professor war häufig ein Ehrentitel kraft königlicher verleihung für verdienstvolle, erfolgreiche persönlichkeiten, selbst wenn diese keine lehrtätigkeit innehatten. oft geschehen bspw. in sachsen oder preußen. --Jbergner (Diskussion) 10:31, 6. Jun. 2012 (CEST)
- PS: ich würde den auch einstellen, damit erstens der verwechslungsgefahr per BKL vorgebeugt werden kann und zweitens, viel wichtiger, nur dann ist der artikel in der öffentlichkeit und viele andere, die eventuell noch infos zur ergänzung haben, bekommen ihn zu sehen. --Jbergner (Diskussion) 10:34, 6. Jun. 2012 (CEST)
- Dank für deine Mühe. Ich würde den Artikel anlegen, relevant ist er qua Lexikoneintrag. Professor könnte ein Ehrentitel sein (soll im südeuropäischen Raum ja heute noch Usus sein :-)) oder aus der Leitung des Krankenhauses in China resultieren (Spekulatius), der Titel wäre aber mindestens mal zu erwähnen, wo er herkommt, kann sich vielleicht auch noch in der Zukunft erweisen. Der Titel des Prof. muss er übrigens schon vor 1920 geführt haben, sonst hätte das Lexikon den ja nicht erwähnen können. Der Entstehungsgeschichte des Lexikons nach dürfte er den Titel schon weit vor 1920 erhalten haben, der auf der Vorderseite beschriebene Entomologe habilitierte sich 1908, ob's danach gleich irgendwo 'ne Stelle gab, ist nicht ersichtlich. Im Gegensatz zum China-EM m.E. quasi ein Jungprofessor und vermutlich weit weniger verdienstbeladen, jedenfalls zum Entstehungszeitpunkt des Koloniallexikons. Diverse Veröffentlichungen (siehe Koloniallexikon), hier gibt's vermutlich weit mehr Einträge zu Leuten, die nicht soweit herumgekommen sind. Und damit sollte auf jeden Fall der Verwechslungsgefahr mit dem hiesigen Martini vorgebeugt werden, Hier wird für mich auf einen nicht weiter erkenntlichen Fischer als Quelle verwiesen. Ach ja, der Marine-Generaloberarzt sollte auch die RK knacken, vllt. nicht alleine (eins zu tief), aber mindestens in Zusammenhang mit den Veröffentlichungen. Gut, die Quellenlage könnte sicher besser sein, aber hier gibt's hunderte Artikel, die (lediglich) auf Lexikaeinträgen beruhen. --MachtaUnix (Diskussion) 18:37, 5. Jun. 2012 (CEST)
Eigener Artikel zu Erich Martini (Marinearzt) ist angelegt.--Hausmaus (Diskussion) 17:21, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Weitere Diskussion unter: Diskussion:Erich Martini (Marinearzt), --MachtaUnix (Diskussion) 12:33, 10. Jun. 2012 (CEST)
Lemmata
Hausmaus hat in einem SLA-Einspruch darauf hingewiesen, dass sowohl dieser Erich Martini als auch sein Namensvetter Mediziner sind, das somit als Klammerzusatz wenig geeignet ist. Hausmaus schlug vor, die Lebensdaten als Unterscheidung zu benutzen und den Namensvetter auf Erich Martini (Marinearzt) zurückzuverschieben. Andere Möglichkeiten wären Erich Martini (Mediziner, 1867) (analog zu Fritz Walter (Fußballspieler, 1960)) oder möglicherweise eine Unterscheidung nach Fachgebiet. Ich würde vorschlagen, das hier zu diskutieren.
Den SLA habe ich trotzdem umgesetzt, weil die Weiterleitung vorläufig überflüssig ist. Vor einer Rückverschiebung müsste sie auch ohnehin gelöscht werden. --Theghaz Disk / Bew 18:50, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Oops, zu spät gesehen, sry. Fachgebiet wäre vermutlich das Gescheiteste, aber... bis sich da jemand gefunden hat, der das fachlich (und allgemeinverständlich :-)) sauber auseinanderdröseln kann, schreiben wir vermutlich das Jahr 2525 :-)). Unter diesem Aspekt wäre vermutlich (Mediziner, 1867), (Mediziner, 1880) für die beiden Infektionsforscher (?) und (Mediziner, 1843) eine Lösung. Andernfalls auch über Vornamen, die würden sich unterscheiden ((1880: Erich Christian Wilhelm Martini), (1843: Erich Karl Wilhelm Georg Martini (verwendet so die ADB, warum wohl?), (1867: lediglich Erich Martini)) denkbar, das wäre dann wohl nur für Familienforscher gut auseinanderzuhalten :-)). Fachrichtung wäre auch deshalb schwierig, die beiden EM (1867/1880) haben im weitesten Sinne wohl ein ähnliches Arbeitsfeld bearbeitet und waren in staatlichem Auftrag bzw. bei den Streitkräften unterwegs. --MachtaUnix (Diskussion) 11:55, 10. Jun. 2012 (CEST) P.S.: Auch noch denkbar wäre a la Bundestag (dort: Wahlkreis) hier der Geburtsort, da wären Rostock (* 1880), Schwerin (* 1843) und Neuenburg (* 1867) im Angebot. --MachtaUnix (Diskussion) 12:11, 10. Jun. 2012 (CEST)
Kolonialmedizinisches Institut
Hatte die Militärärztliche Akademie in Berlin ein Kolonialmedizinisches Institut? Ist nicht eher die Kolonialärztliche Akademie der NSDAP gemeint?--Mehlauge (Diskussion) 13:42, 5. Okt. 2012 (CEST)