Diskussion:Erich Wolfgang Korngold

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Erich Wolfgang Korngold“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Link

Vielleicht ist es sinnvoll, folgenden Link mit 3 Hörbeidpielen aus historischen Aufnahmen einzufügen (u. a. mit Korngold als Dirigenten):

http://www.mediathek.ac.at/galerien_1/musik_1/musik_2/Erich_Wolfgang_Korngold.htm

Alain Gehring

Monobi, gibt es gegen die Einfügung des Links irgendetwas einzuwenden? AlGe


Zitat aus Artikel: 'Die in Österreich auch nach der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft noch fest etablierte Kunstkritik verzieh dem jüdischen Emigranten weder den Erfolg in den USA noch seine Engagement für Hollywood und hintertrieb die Aufführung seiner konzertanten Musik in seiner Heimat.' Fakt ist, daß die Aufnahme des Korngold'schen Spätwerkes auch in den USA nur mit Kritik und Nichtbeachtung behaftet war. Mit Pauschalausagen wie dem vorgenannten Zitat wird man der seinerzeitigen Rezeption keinesfalls gerecht - es ist einfach anzuerkennen, daß sein Spätwerk seinerzeit einfach nicht den geänderten Geschmack des Publikums traf. Die Wahrheit liegt also irgendwo dazwischen. Einen Zusammenhang zwischen seiner jüdischen Herkunft und der zeitgenössischen Rezeption herzustellen bedarf in jedem Fall einer sachlichen Präzisierung, siehe hierzu auch seine Musik zur Film-Biographie Richard Wagners 1956. Der Artikel ist insgesamt dringend verbesserungswürdig, von orthographischen und grammatikalischen Fehlern im übrigen einmal abgesehen. 06.01.2007


siehe frühere Fassung vom 10.08.2006

Unpassende Formulierung

Im Artikel heißt es: 'Nach dem Anschluss Österreichs an das „Großdeutsche Reich“ konnte er nicht mehr in seine Heimat zurückkehren.'

Hierzu zwei Anmerkungen:

1. Das sog. Großdeutsche Reich ist erst durch den Anschluss Deutsch-Österreichs an das Deutsche Reich entstanden. Es müsste also heißen: 'nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich konnte er ...', dann evtl. weiter 'wo er sich aufgrund seiner jüdischen Herkunft in größte Gefahr begeben hätte.' (o.ä.)

2. Da Korngold Sudetendeutscher war, kann man von dem Österreich der Zeit nach dem 1. Weltkrieg eigentlich nicht mehr von seiner 'Heimat' sprechen. Diese wäre - ab 1918 - die Tschechoslowakei gewesen. Der Begriff 'Heimat' führt hier aber möglicherweise in die Irre, sinnhafter wäre es wohl z.B. von 'früherer Wirkungsstätte Wien' o.ä. zu sprechen.

Mit freundlichem Gruß, Tobias Rüger (Frankfurt am Main)

[Quellen: keine spezifischen, da Allgemeinwissen]

Werkverzeichnis

Ich habe mal die Jahreszahl des Violinkonzertes op. 35 geändert (und innerhalb der Zeitabfolge angepaßt) ; wir haben es gerade gespielt, und im Copyrightvermerk der Orchesterausgabe stand "1945" - was auch in die zeitliche Reihenfolge besser passen würde. Wenn's jemand besser (und gesicherter!) weiß - nur immer her damit! --AndeeII

"Viel Lärm um nichts" op. 11 - könnte es sein, dass dieses Stück unter Bühnenmusik (und als Suite unter Orchesterwerk) fehlt? (nicht signierter Beitrag von 92.228.137.109 (Diskussion) 18:53, 15. Dez. 2011 (CET))

Violinsonate in G?

Gerade höre ich sie auf BBC 3. Da ist das Opus 6 aber in D. Wer hat nun recht? (btw.: Sollte man nicht auch erwähnen, dass die Violinsonate für Violine und Klavier ist?) --Thenardier (Diskussion) 12:07, 21. Aug. 2014 (CEST)

@Thenardier: G-Dur ist richtig. Vielleicht hat sich der Ansager versprochen, oder du hast dich verhört. Unter Violinsonate versteht man seit der Klassik in aller Regel für Violine und Klavier, ansonsten wird sie explizit als Solosonate bezeichnet, also ist Extra-Erwähnung überflüssig. --FordPrefect42 (Diskussion) 18:14, 21. Aug. 2014 (CEST)

Dominante Bildserie

Wie bei Richard Wagner hat Meister und Margarita auch hier eine dominante, den Artikel inhaltlich nicht weiterführende und sprengende Bilder-Reihe eingefügt. Mit Erich Wolfang Korngold bzw. seiner Zeit in Hollywood haben diese massigen Szenenbilder wesentlich nichts zu tun. Es reich, wenn eins von ihnen im Artikel Die tote Stadt zu sehen ist. Wie mehrfach erklärt, ist WP keine Bildergalerie, kein Opern- oder Theaterprogramm (selbst dort sind die Texte ausführlicher) mit allerlei effektvollen Bildern, sondern eine Enzyklopädie, bei welcher der Text über einen Artikelgegenstand im Vordergrund steht, wie hier zu lesen ist ist. Aus diesem Grund werde ich sie entfernen.--Gustav (Diskussion) 00:33, 4. Mai 2015 (CEST) --

Widerspruch. Ein Opernkomponist arbeitet für die Bühne. Daher sind Szenenbilder für die Biographie des Komponisten unerlässlich. Es handelt sich nicht um eine x-beliebige Aufführung, sondern um eine von Kritik und Publikum gefeierte Aufführung. --Meister und Margarita (Diskussion) 00:48, 4. Mai 2015 (CEST)
Natürlich wird gleich revertiert, ohne auf die Argumente einzugehen, um Deine Bilder in einem noch dazu äußerst kurzen Artikel erneut zu präsentieren. Mir reicht es hier zunächst. --Gustav (Diskussion) 00:53, 4. Mai 2015 (CEST)
Die Bilder stehen seit 26. Januar 2015 in dem Artikel und haben – ausgenommen Dich, der Du sie offensichtlich erst im Mai entdeckt hast – bislang niemanden gestört. Dass Du Illustrationen gegenüber generell skeptisch bis ablehnend gegenüber stehst, das sei Dir unbenommen. Aber es gibt auch andere Meinungen. Du hättest vor Deinem Revert zumindest die Diskussion hier suchen können. Ich bitte Dich sehr, Deine Haltung zu überdenken. Ich bin nicht der einzige hier, der eine adäquate Bebilderung befürwortet. Auch Bilder sind eine Form der enzyklopädischen Erfassung eines Sujets. Gruß aus Wien--Meister und Margarita (Diskussion) 01:26, 4. Mai 2015 (CEST)
3M für dieses wie für andere derartige Streitigkeiten gilt schlicht WP:NPOV. Demnach hat auch die Bildauswahl ausgewogen zum Gesamtartikel zu erfolgen. Da Korngold ein sehr umfangreiches relevantes Werk geschaffen hat, ist der Schwerpunkt auf 5 Bilder über mehrere Abschnitte sicher keine "ausgewogene Auswahl". Insbesondere wenn man sieht, daß für das Stück nur 4 verwendet wurden^^. Ich zitiere mal: "Als berühmteste Nummern der Oper gelten das Duett zwischen Paul und Marietta „Glück, das mir verblieb“ (Mariettas Lied) und die schwärmerisch-melancholische Bariton-Arie „Mein Sehnen, mein Wähnen“." - wäre es da nicht angemessen, sich auf Bilder dieser beiden Stücke zu einigen, egal in welcher Aufführung und von wem erstellt?Oliver S.Y. (Diskussion) 03:09, 4. Mai 2015 (CEST)

Höflich gebe ich zu bedenken, dass es sich bei Korngold um einen Opernkomponisten handelte und die Bebilderung gerechtfertigt ist. Zugleich möchte ich darauf hinweisen, dass die genealogischen Zeichen aufgrund der jüdischen Herkunft des Komponisten nicht angebracht sind. Sollten keine Einwände bestehen, werde ich die Bilder wieder einfügen und die genealogischen Zeichen durch die neutrale Formulierung geboren/gestorben ersetzen.--Juanissimo137 (Diskussion) 21:25, 22. Aug. 2015 (CEST)

Wenn es dir jetzt nur darum geht, genealogische Zeichen einzufügen, dann möchte ich dem widersprechen (auch in Hinsicht auf Korngolds bedeutendes Werk). Hier halte ich durchaus eine 3M für angebracht. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:07, 23. Aug. 2015 (CEST)
@Juanissimo137: Prinzipiell teile ich ja deine Ansicht, dass hier die genealogischen Zeichen nicht angebracht sind. Mir ist nur nicht wohl bei dem Gedanken, dass man unter dem Vorwand einer Wiederherstellung von Bildern den (Gegen-)Kreuzzug heimlich führt. Ich stelle das hier aus diesem Grunde zur Diskussion, ohne eine offizielle 3M anzustrengen, vielleicht kann man es informell regeln. Zu diesem Zweck bitte ich @Der wahre Jakob: um eine unabhängige Meinung, gerne auch @Lutheraner: was denkst du dazu? Hauptautor @Griensteidl: falls du aktiv bist, melde dich bitte hier. Ich beobachte den Artikel lediglich aus Interesse für Korngolds Musik und bin gerne zur Moderation bereit. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:25, 23. Aug. 2015 (CEST)
Wie man an meiner Bearbeitungsliste absehen kann, bin ich hier nur alle heiligen drei Zeiten zugegen. Ich neige auch nicht zu überhasteten Handlungen. Es sind zwei Anliegen, die in meinen Augen auch gerne getrennt diskutiert werden können. (1) Die Bilder sind einzufügen, weil es den Textfluss passend ergänzt, (2) Die Zeichen zu entfernen ist eine Frage der Courtoisie gegenüber dem Komponisten.--Juanissimo137 (Diskussion) 00:34, 23. Aug. 2015 (CEST)
Gut pariert, Junker :) Ad (1): Welche Bilder wären das? Mehr als drei in einer Galerie wirken verwirrend, denke ich (kann mich aber auch darin irren). Ad (2): Das ist hier seit Jahren ein leidiges Thema ... wie gesagt, ich sehe es wie du, würde aber dazu gerne die Meinung der Angerufenen einholen. Wenn du Bilder aus früheren Versionen hier haben willst, dann hole du sie gerne zurück (oder schreib mich auf meiner Diskussionsseite an, dann hole ich sie zurück), aber die Sache mit den genealogischen Zeichen geht nicht ohne mindestens drei Diskutanten, sorry. Ist ein ganz heißes Eisen. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:42, 23. Aug. 2015 (CEST)
Drei Bilder klingt gut, überlasse die Auswahl gerne erfahreneren Usern. Was die Zeichen anlangt, habe ich kein Problem mit dem Einholen weiterer Meinungen. Im Gegenteil: Ich begrüße eine Vielfalt der Positionen. Schönen Abend noch, --Juanissimo137 (Diskussion) 00:46, 23. Aug. 2015 (CEST)
Gut, dann warten wir ein paar Tage die Reaktionen ab, wir haben ja beide den Artikel auf der Beobachtungsliste. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:52, 23. Aug. 2015 (CEST)
Eigenartig, daß die Diskussion plötzlich fortgesetzt wird. Wie oben erklärt, reicht es m.E., wenn entsprechende Bilder im Unterartikel Die tote Stadt zu sehen sind, nicht im Artikel des Komponisten Korngold, der sich (ohnehin) nicht auf diese - wenn auch bedeutende - Oper reduzieren lassen kann. Bilder dienen nicht dazu, den "Textfluss" irgendwie "passend" (opernprospekt- oder illustriertenartig) zu ergänzen, sondern den Artikel an den inhaltlich richtigen Stellen, was hier nicht der Fall war, denn was hat der üppige Bilderreigen mit seiner Zeit in Hollywood zu tun? Andererseits spricht nichts dagegen, neben den Abschnitt Erfolg mit der... ggf. ein Bild zu setzen. Ich weiß nicht, ob dir der leidige, jahrelange Streit um die Zeichen bekannt ist, zu dem ich eigentlich nichts mehr sagen mag. Es ist wohl momentaner Konsens, Für und Wider im Einzelfall zu diskutieren; ich selbst hätte hier aus den von Dir erwähnten Gründen nichts gegen die Entfernung, bitte aber, Altkatholik62 zustimmend, behutsam vorzugehen. Grundsätzlich ist es m.E. wichtiger, einen Artikel inhaltlich zu ergänzen, als sich mit den Zeichen zu beschäftigen. Gruß, --Gustav (Diskussion) 01:39, 23. Aug. 2015 (CEST)
Danke, Gustav, genau das war auch mein Empfinden: „Eigenartig, daß die Diskussion plötzlich fortgesetzt wird.“ Inhaltlich und in der Frage der Illustration stimme ich dir völlig zu. Gerade infolge des Konsenses, das Für und Wider zu dskutieren, frage ich hier alle – und damit auch Dich, den Helden einer Geschichte Thomas Manns, Gustav von Aschenbach, schlesischen Amtsadels aka Gustav von Aschenbach – um ihre Meinung: Bist du, Gustav von Aschenbach, der Ansicht, dass bei Menschen jüdischen oder muslimischen Glaubens, die nicht historisch nachweisbar zum Christentum konvertierten, die herkömmlichen genealogischen Zeichen angebracht oder unangebracht sind? Ich gebe dazu meine eigene unmaßgebliche Meinung ab ... später. :p (Hier bin ich schließlich Moderator). --Altkatholik62 (Diskussion) 02:42, 23. Aug. 2015 (CEST)
Altkatholik hat mich angesprochen, und ich bin wie Gustav der Auffassung, dass die vielen Bilder zu einer Oper in diesem Artikel über einen Komponisten, der mehrere Opern geschaffen hat, eindeutig zu massiv sind; eines würde reichen, mehr Bilder gehören in den Artikel zur Oper und haben hier sowieso keinen wirklichen zusätzlichen Informationswert.
Was die genealogischen Zeichen angeht, plädiere ich dafür, auf Stern und Kreuz bei Juden zu verzichten, vor allem wenn sie vor einem Unrechtsregime emigirieren mussten, an dem Christen maßgeblich beteiligt waren.--Der wahre Jakob (Diskussion) 16:15, 23. Aug. 2015 (CEST)
Dann auch was von mir - Bilder sind kein Selbstzweck. Sie sollen entsprechend dem Umfang wichtige Aspekte eines Thema illustrieren. Darum bieten sich in Personenartikel Porträts an. Wenn es um Darstellung von Interpretationen eine Kunstwerks wie einer Oper geht, sollte man entweder die Oper durch ein Plakat illustrieren, oder wie oben bereits genannt, wichtige Passagen. Bei der Die Zauberflöte sind es ja auch meist die Soli von Papageno und der Königin, und dort wird eine maßgebliche Dekoration und nicht ein beliebiges aktuelles Werk gezeigt. Was die Zeichen angeht, solange es kein anderweitiges Meinungsbild gibt, sollte für den Artikelbestand ein Status Quo gelten, also keinerlei Änderungen. Dies führt nur zur Fortsetzung des Dauerkonflikts. Vieleicht sollten die Beteiligten allesamt sich mit dem Verfassen von Artikeln über die vermeintlich achso geschätzten Juden und Moslems befassen, dort haben sie dann natürlich eine Deutungshoheit für die Ausnahmen. Ich sehe jedoch, das es meist um Veränderungen im Artikelbestand geht, also um Prinzipien, welche keine sind. Wer Erstautor ist, und was er wollte kann meist leicht nachvollzogen werden. Wenn wie hier der "Hauptautor" knapp 15% zu verantworten hat, ist er nicht wirklich "Haupt", und hat damit auch nicht mehr zu sagen als andere, und man sollte sich hüten, nun in diversen Artikeldiskussionen solche Abstimmungen zu schaffen. Denn den Geist bekommt keiner mehr in die Flasche, und dann wirds zum Wettlauf um wechselnde Mehrheiten, was sicher weder der Wikipedia noch einem Leser dient. Dazu kommt, daß dies hier meist unaufgeforderte Stellvertreterdiskussionen sind. Wenn die Betreffenden bzw. ihre Nachkommen eine Änderung wünschen, ist dem zu folgen. Aber nicht für selbsternannte Pflichtverteidiger des alten Glaubens. Bei einem Meinungsbild wäre ich übrigens für die Beweisumkehr, Stern und Kreuz nur bei Personen, welche eindeutig zum Christentum gehören. Denn aus dem Christentum kann man austreten, religiös betrachtet ist man Jude und Moslem für immer (wenn man bestimmten religiösen Kreisen folgt).Oliver S.Y. (Diskussion) 16:43, 23. Aug. 2015 (CEST)

Die Bildserie habe ich wegen ihrer überbordenden Üppigkeit nicht wiederhergestellt. „Jude“ kann deskriptiv oder pejorativ benutzt werden, deskriptive Erwähnungen habe ich stehen lassen, pejorativ wirkende hingegen gelöscht. Ja, Korngold war Jude, aber das hat mit seinem kompositorischen Wirken nicht zu schaffen, viel mehr hingegen mit seinem Schicksal unter der verbrecherischen Okkupation Deutschlands durch die Nationalsozilisten. --Altkatholik62 (Diskussion) 03:58, 4. Sep. 2015 (CEST)

Bruder Hanns Robert Korngold

Erich Wolfgang hatte einen Bruder, Hanns Robert, der ebenfalls Musiker war und im Wien der 1920er und 30er Jahre mit seiner Jazzkapelle in diversen Bars und Hotels auftrat und in der RAVAG spielte (Tanz- und Unterhaltungsmusik, Jazz, Tangos, Strauss, Operetten-Potpourris, Schlager). Leider habe ich keine Quellenangabe, die kann ich es im MOment nur hier eintragen.--Maria25 (Diskussion) 12:26, 1. Jun. 2016 (CEST)

Danke Maria25 für den Hinweis. Ich habe mich der Sache bereits angenommen und einen Artikel begonnen. LG--M@nfred (Diskussion) 18:09, 1. Jun. 2016 (CEST)
Hans Robert Korngold ist fertiggestellt. LG--M@nfred (Diskussion) 19:13, 3. Jun. 2016 (CEST)

Korngold-Renaissance?

Wenn ich hier am Schluss von Korngolds Vita lese: „Nach Neuauflage seiner Werke in den USA ab 1972 erlebten Korngolds Kompositionen international eine Renaissance“, dann halte ich das nun wahrhaft für ein Gerücht! Nenne mir doch mal jemand Ort und Zeit, wo auch nur eines seiner Werke wieder aufgeführt wurde. Ich gebe zu, dass mir vorwiegend diejenige neuere Musik bekannt ist, die in den Hörfunkprogrammen der Bayerischen Rundfunks (BR Klassik) gesendet wird. Da zumindest war Korngold nirgends vertreten! --Johann Jakob Pfeifendeckel (Diskussion) 19:35, 19. Jan. 2022 (CET)

Violinkonzert D-Dur

Das Violinkonzert D-Dur gilt bei vielen als eines der besten Violinkonzerte schlechthin. Natürlich ist das Geschmackssache, aber sicher werden mir viele zustimmen, dass es ein Meisterwerk ist. Was mir jemand erzählt hat: Korngold soll von anderen Musikern dafür kritisiert worden sein, dass er sich auf Filmmusik herablasse, nur des Geldes wegen, und letztlich deswegen nicht ernstzunehmen sei. Er komponierte dann dieses fantastische Konzert, gewissermassen, um diesen Kritikern den Mittelfinger zu zeigen. Stimmt diese Geschichte? 80.71.142.166 01:09, 3. Sep. 2022 (CEST)