Diskussion:Ernst Krenek
Sterbeort
Bei Gelegenheit bitte abklären in welchem Palm Springs der Herr verstorben ist. --peter200 14:02, 23. Apr 2006 (CEST)
- Haz sich erledigt, habs selbst rausgefunden. --peter200 20:52, 7. Okt 2006 (CEST)
Link
Vielleicht ist es sinnvoll, folgenden Link mit zwei (teilweise historischen) Hörbeispielen einzufügen:
http://www.mediathek.ac.at/galerien_1/musik_1/musik_2/Ernst_Krenek.htm
Alain Gehring
Link defekt
Der unter "Weblinks" angegebene Link "Katalogeintrag im Deutschen Musikarchiv" funktioniert nicht. So wie ich das sehe gibt beim Deutschen Musikarchiv keinen Eintrag zu Ernst Krenek (mehr). Sollte der Linkeintrag vielleicht gelöscht werden? --Julius Himmler 17:26, 23. Dez. 2006 (CET)
- Nein, das Deutsche Musikarchiv hat seine Linkstruktur geändert. Statt des direkten Angabe des Links ist die Verwendung der Vorlage {{DM}} die bessere Alternative. --FordPrefect42 00:00, 21. Jan. 2008 (CET)
Schreibweise des Namens
Mir war bisher nur die Variante "Ernst Křenek", also mit Hatschek über dem "r", geläufig. Die slowakische Wikipedia verwendet auch diese Schreibweise. Ahandrich 11:36, 1. Aug. 2008 (CEST)
tschechischer Abstammung?
was soll das heissen? er ist in Wien geboren ... Nahabedere 19:04, 11. Jan. 2009 (CET)
- Sein Vater war gebürtiger Tscheche, siehe z.B. hier. -- Jesi 22:15, 23. Jan. 2009 (CET)
- Das ist ein riesen Problem, daß man ständig Nationalitäten aus früheren Staatsgebilden mit heuteigen Staatsgebilden vermischt und aus heutigen Staatsgebilden Nationalitäten bildet. Um 1900h war Österreich (ob der Enns und unter der Enns) das Kernland der Habsburger. Der Rest waren Erwerbungen wie etwa Böhmen in dem Slawen und Deutsche gelebt haben.
- 1945 hat Krenek die US-amerikanische Staatsbürgerschaft erhalten. Welcher Nationalität er war geht aus diesem Behördenakt nicht hervor. Warum überhaupt muß man Weitgereiste und Metropoliten überhaupt in ein nationales Korsett zwängen. Musik und Kultur sind ja keine Sportveranstaltung a la Fuballmeisterschaft oder olympische Spiele. Ich habe in der Oper noch nie wen Fahnen schwenken gesehen. (nicht signierter Beitrag von 91.115.194.214 (Diskussion) 14:56, 18. Aug. 2016 (CEST))
- Weitgereiste und Metropoliten muss man nicht in ein nationales Korsett zwängen. Die Nationalität ist aber (so, wie z. B. das Geburtsdatum) Teil einer Biographie und zur Vollständigkeit sollte es in einer Enzyklopädie angeführt werden. --GT1976 (Diskussion) 16:08, 18. Aug. 2016 (CEST)
Krenek versus Křenek: Zur Klarstellung der Schreibweise des Namens
Die heute gebräuchlichste Namensform, nämlich Krenek, entspricht auch dem Willen des Komponisten selbst: siehe dazu auch seine Unterschrift aus 1944 im Artikel und die nachstehenden Argumente:
- Im englischen WP-Artikel heißt es: “Throughout his life, however, he insisted that his name be written Krenek rather than his father's Křenek, and that it should be pronounced as a German word.”
- Ernst Krenek im Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit (LexM): „… kam im Sommer 1938 über Kanada die USA. (1945 erhielt er die amerikanische Staatsbürgerschaft; schon kurz nach der Einwanderung hatte er die Schreibweise seines Namens aus praktischen Erwägungen vereinfacht.“ (Dieser Artikel wurde von Claudia Maurer Zenck verfasst, der man als Biographin (Ernst Krenek – ein Komponist im Exil. Lafite, Wien 1980, ISBN 978-3-85151-033-1) und als Beirätin des Ernst Krenek Instituts die Kompetenz in dieser Frage wohl nicht absprechen kann.)
- Munzinger-Archiv: „die tschechische Schreibweise Krenek legte er ab“
- Oesterreichisches Musiklexikon ONLINE (als kostenpflichtiger Weblink gem. Einzelrichtlinien, Pkt. 5 nicht im Artikel) und auch die gedruckte Fassung,
- Oesterreichisches Musiklexikon. Band 3. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2004, ISBN 978-3-7001-3045-1, schreiben den Namen jeweils Krenek
- Seine Hausverlag, die Universal Edition, schreibt Krenek (beachtet dagegen aber die richtige Zeichensetzung sehr wohl z.B. bei Béla Bartók, Leoš Janáček usw.
- Auf dem Grabstein und der Gedenkplatte am Geburtshaus (siehe Bild im Artikel) wird der Name mit Krenek geschrieben
Daher verschiebe ich den Artikel wieder auf das richtige Lemma Ernst Krenek. Walter Anton 04:11, 12. Mär. 2009 (CET)
- ich bin von einer zeitgenössischen Quelle (Typoscripte von Eisler) ausgegangen, der diese Namensänderung dahingehend dokumentiert hat, dass er sich gezielt eindeutschen wollte um die Machthaber nicht auf sich aufmerksam zu machen. aBer das war nicht ab vierzig, sondern schon ab 32/33. Eine reale Namensänderung (und ein Hatschek ist nicht nur ein Akzent) hat ja meines Wissens nie stattgefunden, es wurde halt der Hatschek weggelassen. Aber ich denke, dass es so in Ordnung ist. --Hubertl 14:27, 29. Mär. 2009 (CEST)
Aussprache: in einem Hörbeitrag bei Deutschlandradio Kultur spricht Anna Mahler den Namen als ..... aus, und nicht als Krenek. --Goesseln (Diskussion) 22:21, 9. Jun. 2013 (CEST)
Sympathien für Faschismus?
Halte es für völlig falsch, Krenek Sympathien für den Faschismus nachzusagen. Stellen aus seinem Buch "Im Atem der Zeit" zeigen nur, dass er in einem eher satirischen Vergleich Mussolini für weniger enervierend hält als Hitler. Das Bild von Krenek wird mit dem obigen Hinweis verfälscht, ein unbedarfter Leser glaubt, es handele sich hier um einen Faschisten. (nicht signierter Beitrag von 212.12.35.115 (Diskussion | Beiträge) 18:41, 11. Nov. 2009 (CET))
Wenn, etwas ungenau, "Faschismus" gesagt wird, so ist damit freilich der Austrofaschismus eines Engelbert Dollfuß gemeint, dem Krenek keineswegs gänzlich abgeneigt war, versprach er sich von diesem System doch die Wiederherstellung eiens christlichen Universalreiches, wie er es in seinem Karl V. thematisiert hatte. (nicht signierter Beitrag von Adorno64 (Diskussion | Beiträge) 13:37, 20. Dez. 2013 (CET))
"Ab 1923 hielt sich Krenek zwei Jahre in der Schweiz auf und reiste dann nach Paris."
Das ist definitiv falsch, denn am 3. September 1923 unterschrieb Krenek in Wien den Meldezettel seiner Untermieterin und zukünftigen Gattin Anna Koller, geb. Mahler.--suessmayr 20:15, 23. Okt. 2016 (CEST)♥
"Krenek konvertierte nach 1930 zum Katholizismus"
Das ist alles Quatsch. Krenek war 1930 nicht Jude. Laut Meldezetteln ist Krenek in den 1920er-Jahren noch römisch-katholisch bis er 1928 aus der Kirche austritt. 1938 deklariert sich Krenek wieder als römisch-katholisch. Dieser Artikel ist ein Konglomerat von Fehlern.--suessmayr 21:09, 23. Okt. 2016 (CEST)
- Krenek war das Kind katholischer Eltern und wurde 1900 römisch katholisch getauft. Es soll hier offenbar suggeriert werden, Krenek sei jüdisch gewesen.--178.191.246.64 10:52, 23. Okt. 2019 (CEST)
"Krenek trat nach 1930 der Katholischen Kirche bei"
Wie konnte er das tun, wo er doch katholisch getauft war?--2A02:8388:8180:B000:A87B:B5E8:68AA:72DF 22:21, 3. Mär. 2021 (CET)